Der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip

Ähnliche Dokumente
Vergaberecht Neuerungen 2016 und Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe

BVergG Novelle Überblick über die Hauptinhalte

Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich

Vergabedialog 29./30. Juni und 1. Juli RA Dr. Günther Gast 1

VERGABEDIALOG. Praktische Auswirkungen der Vergaberechtsnovelle 2015 für Auftraggeber

Novelle Bundesvergabegesetz November 2015, GESTRATA

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann


Bericht zum ERF/GSV Seminar Neue Vergabe-Richtlinien für öffentliche Beschaffung der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip

Grundlagen des Vergaberechts

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

Abwicklung von Vergabeverfahren

WWF. ÖKOBÜRO arbeitet auf politischer und juristischer Ebene für die Interessen der Umweltbewegung.

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM VERGABERECHT

Elektronische Vergabe

Vergaberecht Neuerungen Referent: RA Dr. Matthias Öhler Schramm Öhler RAe

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

FAIRE VERGABEN. VD DI Alois Schedl ZVÖ-Tagung Wien, 02. Februar 2017

VERGABEDIALOG Praktische Auswirkungen der Vergaberechtsnovelle 2015 für Auftraggeber

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Das neue Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018)

VERGABERECHT FÜR GEMEINDEN. Update zu Neuerungen im Vergaberecht für Gemeinden RA MMag. Dr. Philipp Götzl Zivil-/Vertragsrecht RA Dr.

Arno Kahl und Sigmund Rosenkranz. Vergaberecht. Ergänzungen zur 1. Auflage

Rechtsinfo. Bundesvergabegesetz Überblick

und e r s t e l l t i n Z u s a m m e n a r b e i t m i t 1 VÖTB_Kriterienkatalog_161102_e02-bereinigt Eignungs- und Bestbieterkriterien

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten SS 2013 Kurt Reindl

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Chancen und Risiken durch das neue BVergG

SektVO. ein Grund zum Feiern für die Kommunen!? Ass. Dr. Alfred G. Debus

AUSTROMED Round Table Das BVergG2015 im Praxistest

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Vergaberecht für Gemeinden

Mag. Bernhard Gerhardinger Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung, WKNÖ

Perlen des Vergaberechts Bestbieterprinzip, Fehlkalkulation, Große Losregel ua

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

9921/AB. vom zu 10366/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Begutachtung Änderung Bundesvergabegesetz 2006 Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012

Vom Billigstbieter zum Bestbieter

BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE. Vom Amt für amtliche Veröffentlichungen auszufüllen Datum des Eingangs der Bekanntmachung Aktenzeichen

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach der neuen Vergabeverordnung (VgV) und der künftigen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Initiativ Faire Vergaben

Informationsveranstaltung bei der Bezirksregierung Düsseldorf

Ausschreibung & Vergabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herrn Bundesministers 3. Vorwort der Autoren 11. Die Gesetzeslage 13

I. Grundfragen und Struktur des Rechts der öffentlichen Auftragsvergabe 1

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

Bundesgesetz, mit dem das Bundesvergabegesetz 2006 und das Bundesvergabegesetz Verteidigung und Sicherheit 2012 geändert werden

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst

10370/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Neuerungen im EU - Vergaberecht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 26. Februar 2016 Teil I

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Kerndaten 1. Abschnitt Kerndaten für die Bekanntmachung

I Bearbeiter/in, DW Dr. Stefan Zieptnig, DW 10698

An das Bundeskanzleramt V 8 - Verfassungsdienst Ballhausplatz Wien.

Vergaberecht als Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit. Wolfgang Pointner BBG

BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Servicestelle zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Rahmenvereinbarungen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

"Ida. XXV.GP.-NR Nr. gg IBI. 23. Sep Gewerkschaft vida startet parlamentarische WIR LEBEN

Die Plattform Baukulturpolitik erlaubt sich, zum Entwurf für das Vergabereformgesetz 2017 die folgende Stellungnahme abzugeben:

Information der Rechtsabteilung zur Novelle des Bundesvergabegesetzes

Schulbauten für die Zukunft

Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember Ermbrecht Rindtorff. Rechtsanwalt und Steuerberater

IT-Auftragsvergabe und rechtliche Hintergründe Innsbruck,

BEKANNTMACHUNG ÜBER VERGEBENE AUFTRÄGE (UNTER EU-SCHWELLENWERT)

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15. Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen

DasVergaberechtsreformgesetz 2018 Highlights für Unternehmer. Dr. Michael Fruhmann

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

FORKERT. . a_d. ...,i_e_n - Koblenz Karlsruhe Andernach

Konjunkturpaket II. Vergaben schneller, unbürokratischer und effizienter durchführen

INHALTSVERZEICHNIS. I. Zielsetzungen Seite 1. II. Rahmenbedingungen Seite 1. III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2

Was bringt das Präventionsgesetz?

Bestbieter statt Billigstbieter

Fairness im Vergabeverfahren

Transkript:

Der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip Die Regierungsvorlage für die BVergG Novelle 2015 ERF/GSV-Seminar 16.9.2015 Dr. Michael Fruhmann Zuerst zwei Fragen: Einleitung 1. Was heißt fair im Kontext eines Beschaffungsprozesses? 2. Was kennzeichnet ein faires Bestbieterprinzip? Einheitliches Verständnis wohl schwer zu erzielen (ua. auch davon abhängig, wen man fragt: Auftraggeber, erfolgreichen Bieter, unterlegenen Konkurrenten, Rechnungshof/Kontrollamt, BürgerInnen.) 1

Hintergrund + Zielsetzung der BVergG Novelle 2015 Vermeidung von Sozial- und Lohndumping großzügige Anwendung des Billigstbieterprinzips in der Praxis (vgl. hingegen Gesetzestext s. z.b. 79 Abs. 3 BVergG) politischer Wunsch nach fairen und qualitätsvollen Vergaben Hauptinhalte Stärkung des Bestbieterprinzips Mehr Transparenz und Kontrolle izm Subvergaben AVRAG-Abfrage (bei LSDB Kompetenzzentrum) analog zu Schwarzarbeiterabfrage nach AuslBG 2

Bestangebotsprinzip Ausgangslage: in der Praxis sehr oft Verwendung des Billigstbieterprinzips statt des grundsätzlich vorgesehenen - Bestangebotsprinzips oder Verwendung von Feigenblattkriterien (z.b. Preis 97 oder 98% - Verlängerung der Gewährleistungsfrist 2 bzw. 3%); mögliche Erklärungen: Definition hoher Standards durch Normen bzw. großer Bewertungsaufwand siehe aber 97 (3) durch Reduktion auf reinen Preiswettbewerb kann hoher Kostendruck auf Unternehmen entstehen (Gefahr Lohnund Sozialdumping) Bestangebotsprinzip II Streichung der Zweifelsregel in 79 und 236 bisheriger Regelungsstoff wird auf 2 Absätze verteilt: Abs. 3 = Bestangebotsprinzip, Abs. 3a = Regelungen über die Angabe der Zuschlagskriterien Grundregel für klassischen und Sektorenbereich: Auftrag kann nach Billigstangebotsprinzip vergeben werden, sofern der Qualitätsstandard der Leistung in technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht klar und eindeutig definiert ist (und dies vergleichbare Angebote zur Folge hat) 3

Bestangebotsprinzip III Sonderregelungen für Bestangebotsregime im USB (Wahlfreiheit bei Zuschlagsprinzip) wird beseitigt: 100 (Sonderregelung USB klassischer Bereich) entfällt 248 (7) Sonderregelung USB Sektorenbereich erklärt das Regime des OSB auch für USB für anwendbar Neuregelung gilt nicht für Direktvergaben! Bestangebotsprinzip IV Verankerung von Sachverhalten bei denen das Bestangebotsprinzip zwingend im OSB und USB gilt klass. Bereich ( 79) Z 1: bei geistigen Dienstleistungen (siehe 2 Z 18) Z 2 und 3: bei zulässigen Alternativangeboten/im Wesentlichen funktionaler Leistungsbeschreibung Z 4: bei VV, weil keine globale Preisgestaltung möglich ist Z 5: in der Ausschreibung von geeigneten Leitlinien ( 97 (2) und 99 (2)) abgewichen wird und dadurch keine vergleichbaren Angebote zu erwarten sind 4

Bestangebotsprinzip V zwingendes Bestangebotsprinzip klass. Bereich (Forts.): Z 6: bei DL, wenn vertragliche Spezifikationen nicht im Vorhinein exakt festgelegt werden können (s. Tb VV) Z 7: wenn bei Angebotsbewertung Folgekosten berücksichtigt werden sollen (s. 96 (5)) Z 8: wenn es sich um einen Bauauftrag mit Auftragswert über 1 Mio handelt Bestangebotsprinzip VI Verankerung von Sachverhalten bei denen das Bestangebotsprinzip zwingend im OSB und USB gilt Sektorenbereich ( 236) Z 1: bei geistigen Dienstleistungen (siehe 2 Z 18) Z 2 und 3: bei zulässigen Alternativangeboten/im Wesentlichen funktionaler Leistungsbeschreibung Z 4: wenn keine globale Preisgestaltung möglich ist Z 5: bei besonders komplexen Aufträgen (vgl. dazu die Definition in 34 (2)) 5

Bestangebotsprinzip VII zwingendes Bestangebotsprinzip Sektorenbereich (Forts.) Z 6: wenn bei DL die vertraglichen Spezifikationen nicht im Vorhinein exakt festgelegt werden können Z 7: wenn bei der Angebotsbewertung Folgekosten berücksichtigt werden sollen Z 8: wenn es sich um einen Bauauftrag mit einem Auftragswert über 1 Mio handelt Bestangebotsprinzip VIII Konsequenzen: Rechtswidrigkeit (Bekämpfbarkeit) von Ausschreibungen bei nicht oder nicht korrekter Verwendung des Bestbieterprinzips jedenfalls erhöhter Aufwand auf AG-Seite (Erstellung der Bewertungsmatrix) und AN-Seite (Kalkulation) - lt. EK-Studie bis zu 20% 6

Große Frage Wird das (politische) Ziel der Novelle durch die vorgesehene Novelle auch tatsächlich erreicht? Zeitplan Begutachtung abgeschlossen 63 Stellungnahmen eingelangt Ministerrat + Zuweisung zu Verfassungsausschuss Juli 2015 parlamentarische Behandlung geplant Herbst (Termin Verfassungsausschuss noch nicht fixiert) Inkrafttreten aus heutiger Sicht 1.1.2016 möglich 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Michael Fruhmann, BKA-VD michael.fruhmann@bka.gv.at 8