Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Ähnliche Dokumente
1.5. Das Chronic Care-Modell: umfassende Versorgung für chronisch Kranke

Disease and Case Management in Germany. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Regionale Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft eines langen Lebens Hannover, 26. September 2011

Case Management in der Medizin. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Gesundheitskompetenz stärken

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Die Versorgungssituation multimorbider Patienten in Deutschland Warum brauchen wir neue Ansätze?

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Doppelrolle als Ressource oder Rollenkonflikt?

Substituieren oder Delegieren oder was?

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin. Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Disease-Management-Programme (DMP)

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden-Württemberg (2013 bis 2016)

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

Herzlich willkommen!

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

DMP im Vergleich zur Regelversorgung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Klinische Expertise sprengt Grenzen- Innovative Modelle und neue Rollen: Beispiel verbesserte Versorgung chronisch Kranker

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Disease-Management-Programme (DMP)

Selbstmanagement bei COPD

Telemonitoring für Europa: Antikoagulationstherapie des IFAT

Mit chronischer Erkrankung leben

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Berliner Gesundheitspreis 2006

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

COPD: Nutzbringende Versorgung

Patientensicherheit durch ehealth?

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

Förderung Gesundheitskompetenz Förderung der Selbstmanagementkompetenzen bei HIV

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Verknüpfung von Datenquellen zur Erfassung und Erklärung der Versorgungsqualität

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Das Chronic Care Modell

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017

Pressematerialien zu den Preisträgern 2013

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

QUALITÄTSBERICHT 2016

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Patientenbefragung im ambulanten Qualitätsmanagement

Patienteninformation. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch Ärztliche Teamleitung: Dr. med. Muhammet Ali Güz

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Kompetenznetze als Informationssysteme

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Welche Rolle spielen Hausärzte bei der Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter- Bericht aus dem Versorgungsalltag Prof.

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Transkript:

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi

Chronic-Care-Modell (CCM) zur effektiven Versorgung chronisch kranker PatientInnen Gemeinwesen Ressourcen, Entscheidungsstrukturen und Prozesse Unterstützung des Selbstmanagements Gesundheitssystem Organisation in der Gesundheitsversorgung Gestaltung der Leistungserbringung Entscheidungsunterstützung klin. Informationssysteme Empowerment Aufgabenteilung Leitlinien für Ärzte + Patienten Patientenregister, Patientenpässe, Therapiepläne informierter aktivierter Patient produktive Interaktionen verbesserte Ergebnisse vorbereitetes proaktives Versorgungs- / Praxisteam nach Wagner et al.1999 dt. Übers.Gensichen et al.2005

Chronic Care Projekte mit Teamprofessionalisierung und/oder Case-Management in Deutschland Depression (Uni Frankfurt) Verbesserung der Lebensqualität Arthrose (Uni Heidelberg) Verbesserung der Lebensqualität, Patientenaktivierung, weniger Röntgenuntersuchungen, geringere Inanspruchnahme von Orthopäden, besserer Schmerzmitteleinsatz (Rosemann et al. Arthritis and Rheum. 2007 (in press) Diabetes mellitus Typ II (Uni Heidelberg) Verbesserte Umsetzung von CCM Elementen, Behandlungsqualität aus Patientensicht steigt, Patienten besser aktiviert und informiert Ergebnisse klinische und ökonomische Outcomes ausstehend Herzinsuffizienz Ergebnisse noch ausstehend

ZIELE im Gesunden Kinzigtal HeiPiPP Heidelberger Pilot Praxisprofessionalisierung Stärkung von Kompetenzen im gesamten Praxisteam (Ärzte UND Helferinnen) Optimale Nutzung des in der Praxis vorhandenen Patientenvertrauens, der Vorgeschichte und des Wissens über Kontexte (Familie, Beruf, lokale Gegebenheiten etc.) Umsetzung klarer Verantwortlichkeiten im Team Umsetzung praxisbasiertes Case-Management (Telefonmonitoring, strukturierte Hausbesuche durch Arzthelferinnen) Motivation und Aufwertung für Arzthelferinnen Stärkung der Selbstverantwortung der Patienten low tech high team, motivation and relationships with patients

Schulungsinhalte Arzthelferinnen Case Management- Praxisteam-Professionalsisierung Grundlagen der Herzinsuffizienz Erläuterung und Einüben des Telefon- und Hausbesuchs-Fragebogen Medikamentenmanagement (Check- und Gespräch)

Konkreter Ablauf Einführungsgespräch Patient/ Arzthelferin Einüben des Telefon-Fragebogens Patienten-Tagebuch (Selbstmonitoring) DEGAM Leitlinie Herzinsuffizienz- Patienteninformation Alle drei Wochen Telefoninterview halbjährlich Hausbesuch (das Tel. ersetzend) mind. einmal im Jahr Medikamentencheck und gespräch Zeitnahe Rückmeldung an den Arzt

Teambesprechung und Praxisvisite Teambesprechung Als Vorbereitung für die Praxisvisite Diskussion über die Praxisorganisation im Hinblick auf Herzinsuffizienz-Patienten IST-Analyse Praxisvisite keine Kontrollfunktion, nur Unterstützung Besprechung der Ergebnisse aus Ihrer Teambesprechung bessere Organisation der Praxis hat positive Nebeneffekte: höhere Patientenzufriedenheit bessere Patientenversorgung höhere Mitarbeiterzufriedenheit mehr Sicherheit, weniger Fehler

Die Fragebogen-Dringlichkeits-Kodierung Gefahr sofort Arztkontakt Baldige Aktion: Termin innerhalb von 24 h/ Bericht Unauffällig

Die Fragen... identifizieren einen Notfall oder eine akute Verschlechterung, dienen der Verlaufsbeobachtung/Früherkennung einer Verschlechterung der Erkrankung, lassen Risiken erkennen, helfen die Therapietreue des Patienten (Trinkmenge, Tabletten) zu überprüfen, fördern Motivation und Selbstverantwortung des Patienten, vergleichen die persönliche Einschätzung der Case- Managerin mit den abgefragten Informationen

Aufgaben der Arzthelferin als Case Managerin Ansprechpartnerin für den Patienten Regelmäßiges Anrufen des Patienten (alle 3 Wochen) Drei Hausbesuche pro Patient Dem Patienten dabei helfen, seine Erkrankung besser zu verstehen und Risiken selbst zu erkennen Indirekte und z. T. direkte Förderung der Therapietreue und Therapiemitarbeit des Patienten

Grenzen der Arzthelferin Sie bespricht alle Unklarheiten mit dem Arzt Sie gibt keine Behandlungsempfehlungen Sie leitet Auffälligkeiten umgehend an den Arzt weiter Sie ersetzt nicht den Arzt-/Patientenkontakt