Neue Anforderungen an das Anwaltsoffice



Ähnliche Dokumente
Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Agenda Thesen der BStBK zur Zukunft des Berufsstands

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Human Resource Management (HRM)

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Willkommen im Zeitalter von Digitalisierung und flexiblem Arbeiten. Entdecken Sie die nächste Generation juristischer Dienstleistungen.

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T,


Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Kommunikation! Andreas Raum

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende L A O T S E

Übersicht Beratungsleistungen

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen

Unsere Referendarausbildung

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

Ihr idealer Third Party Administrator europaweite Outsourcing Lösungen

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Führungs Kräfte Ausbildung

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Fact Sheet und Positionsprofil

Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Herzlich Willkommen. zum Seminar. In fünf Schritten zur richtigen Velo-Software

Prospektive Fortbildungsplanung

Wolff & Müller Baupartner

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

mention Software GmbH Firmenpräsentation

REKOLE Zertifizierung

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Social Media Analyse Manual

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Weiterbildungsumfrage

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

ARQIS Academy DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO

Führung und. Personalmanagement

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Einführung von DMS in 5 Schritten

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Fact Sheet und Positionsprofil

Der Kunde in agilen Projekten

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

DIGITAL SIGNAGE SETZEN SIE IHR GESCHÄFT GEKONNT IN SZENE

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Transkript:

Neue Anforderungen an das Vortrag beim Deutschen stag am 17. Mai 2007 in Mannheim - Arbeitsgemeinschaft smanagement - Hermann Brem, leiter

I. Inhalt 1. Einleitung 1.1. Definition: Das als Qualitätseinheit S. 5/32 1.2. Grafik: + = S. 6/32 2. Neue Anforderungen an die und an das 2.1. Grafik: Exogene Faktoren wirken auf die S. 7/32 2.2. Konkurrenzdruck (Statistik szulassungen) S. 8/32 2.3. Erwartungen der Mandanten S. 9/32 2.4. Anforderungen an Managementfähigkeit S. 10/32 2.5. Technische Innovation S. 11/32 2.6. Qualifikations- Schere S. 12/32 2.7. Fachkräftemangel S. 13/32 2.8. Kosten-/Ertragsdruck S. 14/32 Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 2 von 32

I. Inhalt (Fortsetzung von S. 2) 3. Wege zur wettbewerbsfähigen 3.1. strategie S. 15/32 3.1.1. Fachliche Spezialisierung des s (Grafik) S. 16/32 3.2. Marketing S. 17/32 3.3. Qualitätsmanagement Interne Prozesse S. 18/32 3.4. Personalmanagement S. 19/32 3.5. Kosten- und Ertragsmanagement S. 20/32 3.5.1. Kostenmanagement (IT, Einkauf, Travel Management,...) S. 21/32 3.5.2. Controlling S. 22/32 3.5.2.1. Controlling (Beispiel eines Auswertungs-Tools) S. 23/32 4. Zusammenfassung 4.1. Endogene Erfolgsfaktoren S. 24/32 Grafik Das gut geführte = die erfolgreiche 4.2. Leitsätze S. 25-27/32 Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 3 von 32

I. Inhalt (Fortsetzung von S. 3) II. ANHANG (1) Referent S. 28/32 (2) Dank S. 29/32 (3) Literatur S. 30-32/32 Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 4 von 32

1. Einleitung 1.1. Definition: Das als Qualitätseinheit Technische Infrastruktur + Personelle Ressourcen + Management = Qualitätseinheit Ziel: => Optimale Verknüpfung der anwaltlichen Wertschöpfung mit den unterstützenden Prozessen: optimaler Ertrag Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 5 von 32

1. Einleitung 1.2. + = Technische Infrastruktur + Personelle Ressourcen + Management = Qualitätseinheit + /Wertschöpfung = Managed Law Firm Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 6 von 32

2. Neue Anforderungen an die und an das 2.1. Exogene Faktoren wirken auf die Erwartungen der Mandanten Technische Innovation Konkurrenzdruck Qualifikations- Schere Anforderungen an Managementfähigkeit Kosten-/Ertragsdruck Fachkräftemangel Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 7 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.2. Konkurrenzdruck nimmt weiter zu Konkurrenzdruck szulassungen 2002/07: + 23% Nummer 9 bei sdichte in Europa weiterhin jährl. + 5.000 RAe Umsätze wachsen zugunsten mittlerer und großer Wirtschaftskanzleien Konkurrenz durch andere Beratungen Gesetzesänderung Rechtsberatung Höhere Volatilität der Mandanten Trend zum Spezialisten (vgl. Facharzt Hausarzt) War of Talents Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 8 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.3. Erwartungen der Mandanten steigen Mandanten- Erwartungen Persönliche Verfügbarkeit des s Bessere Erreichbarkeit Kürzere Reaktionszeiten Mehr Transparenz der Fallbearbeitung ( Web- bzw. E-Akte ) Statusbericht Kostenbewußtsein Bewußtsein für Wettbewerbssituation bei Anwälten Kostendruck in Unternehmen Persönliche Bindung Mandant nimmt ab Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 9 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.4. Anforderungen an Managementfähigkeit steigen Management- Fähigkeit Fähigkeit zur Mitarbeiterführung Soft Skills Selbstorganisation Präsentations- Techniken Komplexere organisatorische und kaufmännische Zusammenhänge müssen erfasst werden Klassische Arbeitsteilung Sekretariat ändert sich Entscheidungsprozesse beschleunigen sich Kommunikationsprozesse beschleunigen sich Spezialisierung bei externen Dienstleistungen Höhere Erwartungen anspruchsvollerer Mitarbeiter Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 10 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.5. Technische Innovationen entwickeln sich rasant Technische Innovation Höhere Investitionskosten, die sich In immer kürzeren Zeiträumen amortisieren müssen Unmittelbarer Zugriff des Mandanten auf den Kommunikationstechnik: E-Mail, Mobiltelefonie, Blackberry Festnetz-Telefonie s-software (lfd. Updates) Digitale Diktiertechnik Web-Technik (Internet, Homepage, elektronische Newsletter, Online- Datenbanken, Online- Auskunft) Leistungsstarke IT- Infrastruktur nötig (Server, Hardware, Software) Datensicherheit (Firewall) Wissens-Management... Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 11 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.6. Qualifikations-Schere wird laufend weiter Qualifikations- Schere Aus- und Fortbildungsangebote für Anwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte sind darauf nicht oder kaum vorbereitet Anforderungen an Anwälte und nichtjuristische Mitarbeiter zur Bewältigung der wertschöpfenden und unterstützenden Prozesse innerhalb der werden laufend umfangreicher Immer kürzere Halbwertszeit fachlicher Qualifikation Zeitlicher Aufwand für Information steigt Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 12 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.7. Fachkräftemangel wird zunehmen Fachkräfte -Mangel Geringer Bekanntheitsgrad des Ausbildungsberufs Schlechtes Image/Gehalt Sinkende Absolventenzahlen Wird nicht mehr durch Neue Bundesländer kompensiert Fachkräfte aus anderen Ausbildungsberufen (z. B. Fremdsprachensekretärin) werden ebenfalls weniger Konkurrenz artverwandter Unternehmen, z. B. Versicherungen Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 13 von 32

2. Neue Anforderungen an die und das 2.8. Kosten-/Ertragsdruck steigt Kosten-/ Ertragsdruck Höhere Kostenbelastung durch: Fortbildungsbedarf (Fachanwalt, Mitarbeiter, Literatur) Marketing IT-Infrastruktur Steigende Personalkosten Mangelnde Managementkapazität führt schnell zu höheren Opportunitätskosten Allgemeine Bonität der schaft sinkt => Fremdfinanzierungen von Investitionen schwieriger Kleinere Einheiten verpassen Skaleneffekte (Mengenrabatte) Mangelnde Kostentransparenz durch fehlendes Controlling Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 14 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.1. strategie (weiter-)entwickeln Panta rhei,... Das Gute ist des Besseren Feind,... The Early bird catches the worm,... = Managed Law Firm Strategie Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement Ziele: Was sind meine/unsere Themen, wo will ich/wollen wir hin? Welche Mandanten will ich/passen zu mir? Was ist meine Leistung am Markt wert? Was muss ich dafür tun? Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 15 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.1.1. Fachliche Spezialisierung der schaft mit hohen Zuwachsraten Grafik (BRAK): Entwicklung der zugelassenen Fachanwälte seit 1960: o 1997 2006: + 309% (= 17.261) o jährlich: + ca. 10% o inzwischen 18 Fachanwaltschaften o Zusatzausbildungen: Mediation, Wirtschaftsprüfung, StB,... Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 16 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.2. Marketing erreichen durch: Ziele: Mandatsbeziehungen......verbessern...erneuern...vertiefen Neue Mandanten und Mandate Strategie = Managed Law Firm Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement Intensivere Beratung der Mandanten Fachkompetenz Mandantenveranstaltungen Mandanteninfos www..., Print Externe Präsenz: Fachvorträge, Netzwerke, Mandatsbezogenes Reporting Branding, CI/CD Interne Prozesse darauf ausrichten! Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 17 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.3. Qualitätsmanagement Interne Prozesse Ziele: Standards und Abläufe entwickeln/kontrollieren/ verbessern Verbesserte Kommunikation Kompetenzen regeln Strategie = Managed Law Firm Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement erreichen durch: Dokumentation Einhaltung von Spielregeln Respekt vor Kompetenzen Kontinuierliche Verbesserung Strukturierte Besprechungen Problemlösungskompetenz aufbauen Wissensmanagement: Lernende Organisation Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 18 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.4. Personalmanagement Ziele: Qualifizierte Mitarbeiter rekrutieren Mitarbeiter führen/motivieren Mitarbeiterkompetenzen entwickeln/qualifizierung Strategie = Managed Law Firm Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement durch: Besseres Recruiting Kooperativen Führungsstil Leistungsanreize/ Faires Gehalt Vertrauen Informationsteilhabe und strukturierte Kommunikation Respekt vor Kompetenzen Problemlösungskompetenz aufbauen Beste Ausbildung und Qualifizierung Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 19 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.5. Kosten-/Ertragsmanagement Ziele: Produktivität erhöhen Kosten kontrollieren Kostenquote senken Erträge steigern Strategie = Managed Law Firm Qualifiziertes Marketing durch: Qualifiziertes Kostenmanagement Controlling Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 20 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.5.1. Kostenmanagement (IT, Einkauf, Travel Management,...) Strategie Ziele: bestmögliche Konditionen erzielen Kosten priorisieren qualifizierte Lieferantenbeziehungen = Managed Law Firm Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement durch: Kompetenz im Win-Win- Situation mit Lieferanten Rechnungsmanagement (OPOS) Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 21 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.5.2. Controlling Ziele: Kosten- und Ertragstransparenz schaffen Maßnahmen entwickeln zeitnah handeln können Strategie = Managed Law Firm Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement durch: einfache Tools regelmäßige Auswertung Vergleichszahlen Priorisierung Lfd. Verfeinerung Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 22 von 32

3. Wege zum erfolgreichen 3.5.2.1. Controlling (Beispiel eines Auswertungs- Tools) Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 23 von 32

4. Zusammenfassung 4.1. Endogene Erfolgsfaktoren Das gut geführte = die wettbewerbsfähige Ziele erreichen: Zufriedene = Managed Law Firm Strategie Qualifiziertes Marketing Qualitätsmanagement - Interne Prozesse Mandanten Zusätzliche Mandate Motivierte Mitarbeiter Personalmanagement Kosten-/ Ertragsmanagement Technisch fit Kosten im Griff Ertrag gesichert Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 24 von 32

4. Zusammenfassung 4.2. Merksätze Die entscheidenden Prozesse gewinnen Sie in Ihrer. Delegieren Sie Kompetenzen und Verantwortung! Konzentrieren Sie sich auf Ihre Fachkompetenz als! = Managed Law Firm Schaffen Sie Kostentransparenz! Investieren Sie in sich! Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 25 von 32

4. Zusammenfassung 4.2. Merksätze Die eigentliche Macht sitzt im Sekretariat. Fordern Sie Ihre Mitarbeiter! Fördern und qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter! = Managed Law Firm Nutzen Sie das Potenzial Ihres! Investieren Sie in die Infrastruktur! Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 26 von 32

4. Zusammenfassung 4.2. Merksätze Der sberuf bleibt im Umgang mit den Mandanten trotz aller neuen Anforderungen immer noch ein People Business. Aber der entscheidende Erfolgsfaktor sitzt im! = Managed Law Firm Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 27 von 32

II. ANHANG (1) Referent Hermann Brem geboren 1961 bei München Kontakt: Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl Rechtsanwälte Wittelsbacherplatz 1, 80333 München E-Mail: hermann.brem@skwlaw.de Tel.: +49 (0)89 28 64 00 Fax: +49 (0)89 280 94 32 Seit 2002: leiter/büroleiter bei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl Rechtsanwälte, Berlin - Düsseldorf - Frankfurt am Main - München 1999-2002: Niederlassungsleiter München bei Strametz & Partner GmbH (Personalberatung), Liederbach/Frankfurt am Main 1990-1999: Consultant, Projektmanager, Director, zuletzt Personalleiter bei Alexander Proudfoot International S. A. (Managementberatung), Brüssel 1983-1989: Studium der Betriebswirtschaftslehre in München und Köln Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 28 von 32

II. ANHANG (2) Dank an meine Gesprächspartner/innen zur Vorbereitung dieses Vortrags: Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Rechtsanwalt, Romatka & Koll., München Uwe M. Erling, LL.M., Rechtsanwalt, Nörr Stiefenhofer Lutz, München Dr. Josef Zeller, Rechtsanwalt und Dr. Bernd Joch, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Arbeitsrecht, Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl Rechtsanwälte, München Sabine Jungbauer, Rechtsfachwirtin, Isar-Fachseminare Jungbauer, München Mayk Schega und Astrid Prag, Schega & Nagel Personalberatung GmbH Petra Seiwert und Katharina Himmel, Poolia Deutschland GmbH (Personalberatung), München Dank auch an meine Kollegin, Frau Karin Raab, für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Power Point-Präsentation Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 29 von 32

II. ANHANG (3) Literatur Baumert, Dieter/Frey, Wolf C.: Mehr Erfolg durch Wissensmanagement? Denkanstöße v. 28.03.2005 Baumert, Dieter: Performance-Management als Führungsaufgabe zur Entwicklung von skanzleien. Denkanstöße v. 04.10.2003 Blase, Friedrich: Das Management von Mitinhabern. Betriebs-Berater, 60. Jg., BB-Special 11, Heft 41, 10.10.2005 Budras, Corinna: Post vom. FAZ v. 07.04.2007, S. C 5 Bundesrechtsanwaltskammer: Leitfaden strategie - Der Weg zu einem klaren profil, 1. Auflage, Berlin März 2006 Bundesrechtsanwaltskammer: Leitfaden Mandantenbindung & Akquise - Aktiv neue Mandate für Ihre gewinnen, 1. Auflage, Berlin August 2006 Bundesrechtsanwaltskammer: Leitfaden PR & Werbung - Schritte zu einem professionellen auftritt, 2. Auflage, Berlin Dezember 2006 Bundesrechtsanwaltskammer: 10 Fitmacher für den Wettbewerb, 1. Auflage, Berlin Februar 2006 Creutz, Marcus: Anwälte nutzen Marketingpotenzial. Handelsblatt v. 11.04.2007 Deutscher verein (Hrsg.): TQM - Qualitätsmanagement in der skanzlei, DAV- Leitfaden, Bonn 1997 Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 30 von 32

II. ANHANG (3) Literatur (Fortsetzung von Seite 30) Deutscher verein und FORUM Junge schaft (Hrsg.): DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, 10. überarbeitete Auflage, Berlin 2004 Economist: International law firms: Trying to get the right balance. Economist v. 26.02.2004 Germ, Michael: Die ideale Organisation Stabile Prozesse als Grundlage hochwertiger sberatung. Vortrag bei der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft smanagement im DAV, Berlin 18.11.2005 Groß, Wolf-Peter: management wer macht den Unterschied? in Betriebs-Berater, 60. Jg., BB-Special 11, Heft 41, 10.10.2005 Heussen, Hejo: Das ideale Miteinander. Zusammenarbeit in der spraxis effektiv gestalten. Vortrag bei der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft smanagement im DAV, Berlin 18.11.2005 Hommerich, Christoph: Strategiebildung, Vortrag bei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl am 17.02.2006 Hommerich, Christoph: Strategisches Vertrauensmarketing, Vortrag bei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl am 17.02.2006 Johnston, William G.: Why Firms Fail A Look at US Law Firm Dissolutions from 1998-2004, Hildebrandt International, März 2004 JUVE Handbuch: Die permanente Revolution, JUVE Handbuch: Nationaler Überblick, Ausgabe 2006/2007, S. 23-31 Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 31 von 32

II. ANHANG (3) Literatur (Fortsetzung von Seite 31) JUVE Handbuch: Zeit für Entscheidungen, JUVE Handbuch: Nationaler Überblick, Ausgabe 2005/2006, S. 23-30 JUVE Handbuch: Der Silberstreif am Horizont, JUVE Handbuch: Nationaler Überblick, Ausgabe 2004/2005, S. 19-26 Kilian, Matthias/vom Stein, Jürgen (Hrsg.): Praxishandbuch für skanzlei und Notariat, Deutscher verlag, Bonn 2005 Maister, David: Vom operativen zum strategischen Controlling. Vortrag beim DATEV Open 2001 Kongress für Rechtsanwälte, Berlin, am 20.10.2001 Mauer, Reinhold/Krämer, Andreas/Becker, Rolf: führung für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe, Band 1, 2. Auflage, München 2000 Rabe, Hans-Jürgen: Geleitwort in: en in Deutschland 2007, S. 10-13 Reich, Sylvia: Reno ein Berufsbild im Wandel. Kurzvortrag zum 50-jährigen Bestehen der Reno Darmstadt am 07.10.2006 Rollmann Christian/Stückemann, Wolfgang: Der erfolgreiche. Vortrag am 27.10.2001 Schwiecker, Florian: Heute schon an morgen denken. Facts, April 2007, S. 58f. Hermann Brem, 2007, München - Neue Anforderungen an das, DAT 2007 32 von 32