Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Ähnliche Dokumente
Ernährung bei Demenz. AWO Thüringen

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Ernährung bei Demenz Essen und Trinken mit allen Sinnen

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

Essen und Trinken bei Demenz

Grad der Behinderung bei Depression

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Beurteilung des Grades der Behinderung bei chronischen Schmerzen

Richtig ernähren im Alter

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Ursachen für Probleme beim Essen & Trinken I VORANSICHT

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Dr. Ulrike Köhler 1

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Gemeinsam essen gemeinsam leben.

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Umgang mit demenzkranken Angehörigen

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Wer entscheidet einmal für mich? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsverfügung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Patientenverfügung. Ich Familienname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Adresse:...

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit.

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Patientenverfügung. 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist:

Palliative Betreuung am Lebensende

Trinknahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP. Neue Lebensenergie. Mit natürlichen Zutaten. NEU. in der Kunststoff- Flasche

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Die rechtliche Betreuung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige,

Regelsätze in der Sozialhilfe

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Depressive Verstimmung oder Depression?

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen...

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Qualität der Seniorenernährung Erfahrungen des MDK aus Beratung und Prüfung

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Inhalt. Immer Zirkus beim Essen? Kinder brauchen Vorbilder Mithelfen und mitbestimmen Mit allen Sinnen genießen...

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Ernährung über Magensonde pro und contra. Eine Entscheidungshilfe

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Ernährung und Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. Marina Kojer

Patientenverfügung. Beiblatt

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel?

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Sozialmedizinische Nachsorge

Anschlussheilbehandlung

Krankenhausbehandlung

Ernährung in der Palliativmedizin

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Wenn Ihrem Körper Energie und Nährstoffe fehlen. Fortimel Trinknahrungen schließen Ernährungslücken Einfach und wirkungsvoll

Ernährung und Demenz. Wie fördert Dokumentation das Ess- und Trinkverhalten (Lebensqualität) von demente Bewohner?

Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge

Orientierungskatalog (Ankerbeispiele) 0-3-jährige

Frühkindliche Essstörungen

Der konkret geäußerte Wille ist im Eintrittsfalle zu beachten.

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Move Europe Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwasser

Informationen zu Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Beratungsinhalt

Geriatrische Rehabilitation

Verpflegungskonzept. Essen und Trinken sollen nicht nur gesund sein, sondern vor allem Freude, Genuss und Zufriedenheit vermitteln.

Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Essen Lust und Frust. Dr. med. Gian Bischoff Verein Pro Kinderklinik 5. November 2007

Krankenversicherung des Kindes: Versicherungsnummer: Oma/Opa/sonstiges Angehörigen, wenn Vater oder Mutter nicht erreichbar sind:

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Erklärung zur Patientenverfügung - Bitte sorgfältig lesen! -

Essen lernen am Familientisch

Transkript:

Demenz und Ernährung Unser Organismus kann nur dann reibungslos seine Arbeit verrichten, wenn er ausreichend Flüssigkeit und Nahrung erhält. Wenn man zu wenig isst und trinkt, ist man kraftlos und müde, das Gehirn fühlt sich leer an, die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab. Essen und Trinken sind nicht nur elementar wichtige Bestandteile unseres Daseins. Sie sind auch sinnliche Erlebnisse: Aussehen, Duft und Geschmack von Speisen und Getränken, die in geselliger Runde eingenommen werden, vermitteln Genuss und Lebensfreude. Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren. Änderungen im Essverhalten Das Hunger- und Durstgefühl, das in der Regel die Nahrungszufuhr steuert, ist bei Demenzkranken vermindert oder nicht mehr vorhanden. In der Folge vergessen Betroffene, zu essen und zu trinken oder sie nehmen zwei Mahlzeiten hintereinander ein. Im Krankheitsverlauf geht daneben das Wissen verloren, was und wie man isst und auf welche Weise man Lebensmittel zubereitet. Zudem erschweren Schluck- und Kaustörungen, die typischerweise zum Krankheitsbild gehören, die Nahrungsaufnahme. Warnzeichen Viele Betroffene leben alleine und versorgen sich selbständig, bevor die Erkrankung erkannt wird. Angehörige stellen dann oft erst spät und zufällig fest, wie katastrophal sich die Ernährungssituation entwickelt hat. Warnzeichen können Gewichtsverlust und immer wieder auftretende Magen-Darmbeschwerden sein. Oftmals finden sich bei Demenzkranken an nicht dafür vorgesehenen Plätzen große Mengen nicht erforderlicher Lebensmittel; beispielsweise bewahrt der Kranke im Schuhschrank 20 Flaschen Essig auf, im Kühlschrank und an anderen Orten finden sich verdorbene offene Lebensmittel und Produkte, deren Haltbarkeit längst 21.08.2014 Seite 1 von 5

abgelaufen ist. Die Folgen einer Fehl- und Mangelernährung können gravierend sein. Tipps um das Essverhalten Demenzkranker positiv zu beeinflussen Es gibt einige einfache Tipps, mit denen sich das Essverhalten von Demenzkranken positiv beeinflussen lässt. Grundsätzlich sollte bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten darauf geachtet werden, dass die Kost nährstoffreich ist. Bei Demenzkranken, die unter einer ausgeprägten motorischen Unruhe leiden, muss der höhere Energiebedarf durch eine entsprechend energiedichte Nahrung ausgeglichen werden. 1. Bringen Sie in Erfahrung, welche Lieblings-Gerichte Ihr Angehöriger hat und bieten Sie diese häufig an. Möglicherweise hat sich allerdings sein Geschmacksempfinden verändert und er favorisiert z.b. auf einmal statt deftiger Gerichte Süßspeisen. 2. Gestalten Sie den Essplatz ansprechend und einladend. Achten Sie auf starke Kontraste zwischen Tischdecke, Geschirr und Speisen, die auch bei eingeschränkter visueller Wahrnehmung auffallen. 3. Nehmen Sie die Mahlzeiten nach Möglichkeit zusammen ein oder versuchen Sie den Demenzkranken in eine Einrichtung zu integrieren, wo er in Gesellschaft anderer Personen speisen kann (z.b.tagespflege). 21.08.2014 Seite 2 von 5

4. Die Atmosphäre am Tisch sollte stets entspannt und gelassen sein. 5. Animieren Sie den Demenzkranken zum Trinken und Essen, verwenden Sie Ess- und Trinkrituale. 6. Achten Sie darauf, dass das Essen nicht zu heiß ist. 7. Flüssige Speisen wie Suppen können Sie in Trinkbechern reichen. 8. Für Demenzkranke mit Schluckstörungen können Sie Flüssigkeiten andicken. 9. Bieten Sie bekannte, regionale Gerichte an. 21.08.2014 Seite 3 von 5

10. Akzeptieren Sie, dass der Demenzkranke nicht mehr mit Messer und Gabel umgehen kann und die gängigen Tischmanieren nicht einhält. Berücksichtigen Sie dies bei der Speisenauswahl und servieren Sie Gerichte, die der Kranke auch mit den Fingern verzehren kann, wie portionierte Fleischstücke, feste Kartoffelschnitze, Kroketten, Gemüsestücke und ähnliches. 11. Beachten Sie, dass der Demenzkranke eine klare Tagesstruktur benötigt. Servieren Sie daher nach Möglichkeit die Mahlzeiten zu festen Zeiten. 12. Bieten Sie Zwischenmahlzeiten an. 13. Achten Sie darauf, dass der Demenzkranke genug trinkt. Wenn der Demenzkranke nicht essen will Wenn der Kranke wiederholt die angebotenen Speisen und Getränke ablehnt, muss die Ursache in Erfahrung gebracht werden. Es sind viele Gründe für die Nahrungsverweigerung denkbar. Möglicherweise genügt es schon, die Mahlzeiten dem Geschmack des Kranken anzupassen. Es kommen aber auch andere Ursachen in Frage, wie schlecht sitzendes Gebiss chronische Schmerzen 21.08.2014 Seite 4 von 5

körperliche Beeinträchtigungen wie Übelkeit, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Schluckstörungen appetithemmende Medikamente Antipathie gegenüber der Pflegeperson oder anderen Personen am Esstisch Kann die Ursache nicht ausgemacht werden und gelingt es auch nicht mit geduldigem und liebevollem Zureden den Demenzkranken zur Nahrungsaufnahme zu bewegen, sollte die Problematik mit dem betreuenden Arzt besprochen werden. Ist es medizinisch notwendig, kann die Ernährung über eine PEG-Sonde in Erwägung gezogen werden. Dafür ist allerdings die Einwilligung des Patienten erforderlich. Kann der Patient krankheitsbedingt nicht zustimmen bzw. ablehnen und existiert keine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung, muss der mutmaßliche Willen des Patienten in Erfahrung gebracht werden. Die neueste Version des Artikels finden Sie unter: http://www.neuraxwiki.de//artikel/details/63_demenz_und_ernaehrung.html neuraxfoundation gemeinnützige GmbH Elisabeth-Selbert-Str. 23 D-40764 Langenfeld Telefon: 02173-999 85 00 E-Mail: info@neuraxwiki.de Internet: www.neuraxwiki.de 21.08.2014 Seite 5 von 5