Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbe- und Industriegebiet Änderung, Everswinkel - Potenzialanalyse Artenschutz -

Ähnliche Dokumente
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Warendorfer Strasse / Auf dem Esch, Everswinkel - Artenschutzfachliche Begutachtung

Bebauungsplan Nr. 18 / 19. Änderung, Alverskirchen

- Artenschutzfachliche Begutachtung -

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Bebauungsplan Nr. 15 / 25. Änderung, Everswinkel

Fortbildung für Architekten und Planer

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Gemeinde Oberderdingen

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Bebauungsplan Wohnen an der Weide, Westbevern-Vadrup

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Artenschutzrechtliche Begutachtung von. 9 Bäumen im Stadtgebiet von Schweich

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Übersichtsbegehung Artenschutz

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

Abriss zweier Wohngebäude mit Nebengebäuden und Neubebauung Grundstücke Mathildenstr. 46/48 in der Gemeinde Einhausen

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Artenschutzbeitrag. zur 1. Änd. B-Plan 45 Innenstadt-östlicher Teil. der Stadt Kaltenkirchen

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Artenschutzrechtliche Kontrolle für die B-Pläne Busbahnhof und Westertor, Stadt Lübbecke

Anlage 2: Art-für-Art-Protokolle

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Bebauungsplan 6.3 Ehemalige Grundschule Rohdenhaus Artenschutzprüfung ASP (i.s.d. 44 BNatSchG)

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 117 Verlängerung der Erich-Kästner-Straße 1. BA - Potenzialanalyse Artenschutz -

FAUNISTISCHE ERFASSUNGEN FÜRSTENWALDER ALLEE IN BERLIN-WILHELMSHAGEN - B-PLAN XVI-81 DÄMERITZSEE -

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Radverkehr versus Naturschutz?

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Protokoll einer Artenschutzprüfung. Geseke. Auftraggeber: Rittergut Störmede, Albert-Brand-Straße 3, Geseke. Lage des Vorhabens:

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Es ist grundsätzlich zu empfehlen, eine Abstimmung mit der höheren Naturschutzbehörde vor Einreichung der Antragsunterlagen durchzuführen.

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Bebauungsplan Nr. 509 Wolbeck Steintor/Petersheide Artenschutzprüfung Avifauna (ASP) & Kontrolle potenzieller Fledermausquartiere

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Team. G+S Umwelt Landschaft. Kurzgutachten Artenschutz. am stadtpark deggendorf. Bebauungs- und Grünordnungsplan WA An der Dr.

Stadt Weißenburg, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 für das Gebiet Galgenbergsiedlung - Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belange

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Stand: Escherweg Oldenburg. Telefon Telefax NWP Planungsgesellschaft mbh

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

BC NATUR. Begehungs-Protokoll Nr.: Ort: Vororttermine: Teilnehmer Vororttermine: Dipl.-Biol. Jens Tauchert (BG Natur)

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Energetische Dach- und Fassadensanierung Naturschutz mitdenken

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Bebauungsplan Nr west.side Siemensstraße 21, Bonn-Endenich Rückbauphase 2 ab Juni 2015 /Beachtung der Artenschutzauflagen

Anhang 2: Art-für-Art-Protokolle

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Mögliche Bebauung des Grundstückes an der Bladenhorster Straße 53 in Castrop-Rauxel

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Stadt Sendenhorst B-Plan Nr St. Josef-Stift, 2. Änderung und Erweiterung. Artenschutzprüfung Avifauna

Artenschutzrechtliche Prüfung

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal

Transkript:

Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbe- und Industriegebiet - 21. Änderung, Everswinkel - Potenzialanalyse Artenschutz - Februar 2013 Auftraggeber: Kindermann KG Immobilien Erter 3 48351 Everswinkel Auftragnehmer: FAUNISTISCHE GUTACHTEN Dipl.-Geogr. Michael Schwartze Oststraße 36 48231 Warendorf

artenschutz bplan nr. 11 gewerbe- und industriegebiet - 21. änderung everswinkel Einführung Der Artenschutz besitzt im europäischen Recht seit der sogenannten kleinen Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 12.12.2007 eine besondere Bedeutung. Als Konsequenz müssen seitdem die Aspekte des Artenschutzes bei allen Bauleitplan- und baurechtlichen Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden. Im Vordergrund der sogenannten Artenschutzrechtlichen Prüfung (ASP) stehen die Verbotstatbestände des 44 BNatSchG mit den relevanten Zugriffs- und Störungsverboten sowie dem Schutz der Lebensstätte. Eine besondere Bedeutung weisen in solchen Prüfverfahren die Artengruppen der Vögel, Amphibien, Reptilien und Fledermäuse mit zahlreichen streng geschützten Arten auf (KIEL 2005). Die vorliegende Potenzialanalyse zum geplanten Vorhaben in Everswinkel (Kreis Warendorf) behandelt die zu erwartenden Auswirkungen eines Gebäudeabrisses auf die Fledermäuse und Vögel. Eine Geländebegehung wurde am 29.1.2013 durch das Büro FAUNISTISCHE GUTACHTEN Dipl.-Geogr. Michael Schwartze aus Warendorf durchgeführt. Auftraggeber ist die Kindermann KG Immobilien mit Sitz in Everswinkel. 1. Vorhaben In Everswinkel ist der Bau eines Lebensmittelmarktes geplant. Dieser soll am östlichen Ortsrand an der Freckenhorster Straße entstehen (s.a. Karte 1 im Anhang). Auf dem überplanten Grundstück befinden sich derzeit noch ein Wohngebäude, Verkaufs- und Büroräume sowie eine Industriehalle. Der westliche nicht versiegelte Teil des Grundstückes wird von einem Garten mit Rasenfläche sowie Gebüschen und Bäumen eingenommen. Nach dem aktuellen Stand der Planung soll der vorhandene Gebäudebestand komplett abgerissen und ein Teil der Gebüsche und Bäume gefällt werden. Da die Gebäude sowie ein Teil der Bäume potenzielle Quartiere für Fledermäuse und Brutplätze für Vögel darstellen, konnte das Eintreten artenschutzrechtlicher Verbote nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund war die Erstellung einer artenschutzrechtlichen Potenzialanalyse erforderlich. 2. Allgemeines zu Fledermäusen und Gebäuden In Deutschland wurden bisher mehr als die Hälfte der 22 einheimischen Fledermausarten in Gebäuden festgestellt (DIETZ & WEBER 2000). Diese werden zur Überwinterung, als Sommerquartier oder zur Aufzucht der Jungen (Wochenstube) genutzt. Dabei werden nicht nur alte und historische - teils denkmalgeschützte Wohngebäude, Klöster oder Kirchen besiedelt, sondern auch mitunter geeignete Neubauten bereits kurz nach der Fertigstellung. Die Tiere beziehen ihre Quartiere in Dachstühlen, der Fassade, dem Mauerwerk oder den Kellerräumen. Hier reichen oftmals nur 2-3 cm starke Hohlräume aus, in denen sich die Fledermäuse verstecken können. Wichtig ist, dass diese frei von Zugluft sind und bei Regen nicht nass werden. Diese Quartiere sind durch Sanierungen, Abriss und andere Veränderungen gefährdet. Bei den tagsüber ruhenden Tieren besteht sogar die Gefahr, dass sie in den Verstecken eingemauert oder getötet werden. Um Fledermausquartiere bereits in der frühen Planungsphase zu berücksichtigen, ist eine Kontrolle von geeigneten Hohlräumen erforderlich. Werden dabei Fledermäuse entdeckt, so können die Tiere durch geeignete Maßnahmen bis hin zu Evakuierungen geschützt werden. faunistische gutachten dipl.-geogr. m.schwartze warendorf 1

artenschutz bplan nr. 11 gewerbe- und industriegebiet - 21. änderung everswinkel 3. Kurzbeschreibung der potenziellen Quartiere und Nistplätze Der aktuelle Gebäudebestand besteht aus einer Industriehalle mit einem angeschlossenen Bürotrakt, einem Wohnhaus und einem zum Verkauf und Büro genutzten Anbau. Die noch bis vor kurzem bewohnten bzw. gewerblich genutzten Gebäudeteile sind für die Fledermäuse kaum geeignet, da sie keine Einflugmöglichkeiten aufweisen. Relevant sind der Dachboden des Wohngebäudes, alle Fassaden und die Halle. 4. Erfassungsmethodik Am 29.1.2012 erfolgte eine einmalige Geländebegehung, um die Eignung der Bäume und Gebäude als Quartier bzw. Brutstätte für streng geschützte Fledermaus- und Vogelarten zu bewerten. Dabei wurden die Gebäude bis unter das Dach soweit wie möglich begangen und die Fassade nach möglichen Nischen und Spalten kontrolliert. Mit Hilfe einer Taschenlampe wurden auch dunkle Ecken ausgeleuchtet, um Hinweise auf die relevanten Arten zu entdecken. Dazu zählen bei den Fledermäusen Kotfunde, tote Tiere oder eine speckige Patina an den Ausfluglöchern der Quartiere. Der Baumbestand im Garten wurde auf der Suche nach Spechthöhlen und Astlöchern vom Boden aus mit einem Fernglas abgesucht. Diese können als Höhlenquartiere für Fledermäuse dienen und werden in hiesigen Breiten z.b. vom Abendsegler als Winterquartier genutzt (vgl. NEUGEBAUER 2009). Des weiteren wurde der Garten als Lebensraum für planungsrelevante Vogelarten (KAISER 2012) kontrolliert. 5. Ergebnisse Fledermäuse Es konnten keine Hinweise auf aktuell besetzte Quartiere von Fledermäuse entdeckt werden. Der Dachboden wurde intensiv untersucht und es wurden lediglich Hinweise auf das Vorkommen von Kleinsäugern (vermtl. Hausmäusen) entdeckt. In als auch außerhalb der Industriehalle wurden ebenfalls keine weiteren Anzeichen von Fledermäusen entdeckt. Die Eternitplatten weisen zahlreiche Einflugöffnungen auf, durch die Tiere grundsätzlich in das Innere der Halle gelangen können. Baumhöhlen konnten in dem vorhandenen Baumbestand nicht entdeckt werden. Auch hier ist ein aktueller Besatz mit Fledermäusen nicht zu vermuten. Vögel In dem betroffenen Gebäude- und Gehölzbestand sind vorwiegend häufige und anpassungsfähige Vogelarten zu erwarten. Dazu zählen Schwarz- und Singdrossel, verschiedene Meisenarten, Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Buchfink, etc. Diese sind ausgesprochen häufig, wenig anspruchsvoll und besiedeln z.b. auch die angrenzenden Gärten. Planungsrelevante Arten, die auch regelmäßig im Siedlungsbereich vorkommen wie der Waldkauz oder der Gartenrotschwanz sind aufgrund der unzureichenden Habitatbedingungen wie fehlender Brutmöglichkeiten hier nicht zu erwarten. faunistische gutachten dipl.-geogr. m.schwartze warendorf 2

artenschutz bplan nr. 11 gewerbe- und industriegebiet - 21. änderung everswinkel 6. Prognose artenschutzrechtlicher Verbotstatbestände Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat eine naturschutzfachlich begründete Auswahl der Arten zusammengestellt, die bei Eingriffsverfahren einzeln zu betrachten sind (KIEL 2005). Dazu zählen alle streng geschützten und/oder gefährdeten sowie koloniebrütenden Arten (KAISER 2012). Nach 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG ist es verboten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten der streng geschützten Arten zu zerstören. In Verbindung mit 44 Absatz 5 ist der Verbotstatbestand nicht erfüllt, wenn sichergestellt ist, dass trotz Zerstörung einzelner Nester bzw. essenzieller Nahrungshabitate die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungsstätte im räumlichen Zusammenhang gewahrt bleibt (vgl. SCHUMACHER & FISCHER-HÜFTLE 2010). Überwinternde Fledermäuse konnten bei den aktuellen Kontrollen nicht festgestellt werden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass mit Beginn der Aktivitätsphase Fledermäuse ihre Quartiere wechseln und geeignete Nischen innerhalb des Gebäudes beziehen (z.b. Wochenstubenquartiere für die Fortpflanzung). Die zu erwartenden Vogelarten sind ausnahmslos häufig und ungefährdet. Für diese kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und des landesweit günstigen Erhaltungszustandes die Verbote des 44 BNatSchG nicht betroffen sind (MKULNV 2010). Der günstige Erhaltungszustand wird durch kleinräumige Beeinträchtigungen einzelner Individuen nicht beeinträchtigt und negative Auswirkungen des Populationsniveaus auf biogeografischer Ebene sind nicht zu erwarten. Das Tötungsverbot nach 44 Abs. 1 Nr. 1 kann vermieden werden, indem der Baum- und Strauchbestand außerhalb der Brutzeit gerodet bzw. zurückgeschnitten wird. Das gilt auch für das Gartenhaus in dem ein vorjähriges Nest (vermutlich von der Schwarzdrossel) gefunden wurde (s.a. Fotos 3 und 4 im Anhang). Fazit: Nach den aktuellen Ergebnissen werden die artenschutzrechtlichen Verbote des 44 BNatSchG durch den Abriss des Gebäudes nicht berührt. Ein Bezug des Gebäudes durch Fledermäuse ab März ist jedoch nicht ausgeschlossen. Hier sind insbesondere Spaltenquartiere in der Fassade des an die Industriehalle angrenzenden Bürotraktes besonders geeignet. Sollte der Gebäudeabriss erst danach erfolgen, ist eine Kontrolle ein bzw. ausfliegender Tiere erforderlich. In dem begutachteten Gehölzbestand sind weder Fledermausquartiere noch planungsrelevante Brutvogelarten nach KAISER (2012) zu erwarten. Erforderliche Baumfällungen bzw. Gehölzrückschnitte sollten bis zu Beginn der Brutzeit abgeschlossen sein. Dies gilt auch für die Ziersträucher (Foto 2 im Anhang). Mit den ersten städtischen Schwarzdrosselnestern ist bereits im März zu rechnen. Quellen DIETZ, M. & M. WEBER (2000): Baubuch Fledermäuse eine Ideensammlung für fledermausgerechtes Bauen. Loseblattsammlung: 223 S. KAISER, M. (2012): Erhaltungszustand und Populationsgröße der Planungsrelevanten Arten in NRW - 13.1.2012: 3 S. KIEL, K.-F. (2005): Artenschutz in Fachplanungen. LÖBF-Mitteilungen (1): 18-19 KIEL, E.-F. (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen. Vorkommen, Erhaltungszustand, Gefährdungen, Maßnahmen. Düsseldorf: 257 S. NEUGEBAUER, K. (2009): Erfahrungen mit der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung aus Sicht einer Höheren Naturschutzbehörde. BAYERISCHE AKADEMIE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE (Hrsg.): Der spezielle Artenschutz in der Planungspraxis. Laufener faunistische gutachten dipl.-geogr. m.schwartze warendorf 3

artenschutz bplan nr. 11 gewerbe- und industriegebiet - 21. änderung everswinkel Spezialbeiträge 1/09: 81-90 SCHUMACHER, J. & P. FISCHER-HÜFTLE (2010): Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar: 1043 S. Gesetze und Verordnungen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG, Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29.Juli 2009, Inkraftgetreten am 1.März 2010) MKULNV (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- und Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz) Gesetze und Verordnungen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG, vom 25.3.2002 (BGBl. I S. 1193), zuletzt geändert durch Artikel 1 des MKULNV (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- und Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz) faunistische gutachten dipl.-geogr. m.schwartze warendorf 4

artenschutz bplan nr. 11 gewerbe- und industriegebiet - 21. änderung everswinkel anhang Foto 1: Hoch gewachsene Eiche am südlichen Rand des Grundstückes. Baumhöhlen als potenziell geeignete Quartiere für Fledermäuse konnten nicht entdeckt werden. Foto 2: Gartengelände mit Ziergehölzen. faunistische gutachten dipl.-geogr. m.schwartze warendorf I

artenschutz bplan nr. 11 gewerbe- und industriegebiet - 21. änderung everswinkel anhang Foto 3: Gartenhaus mit Baumbestand entlang der westlichen Grundstücksgrenze. Foto 4: Vorjähriges Vogelnest (vermtl. Schwarzdrossel) am Gartenhaus. faunistische gutachten dipl.-geogr. m.schwartze warendorf II

Legende Abgrenzung Untersuchungsfläche Projekt: Bebauungsplan Nr. 11, 21. Änderung "Gewerbe- und Industriegebiet", Everswinkel Auftragnehmer: FAUNISTISCHE GUTACHTEN Dipl.-Geogr. Michael Schwartze Oststraße 36 48231 Warendorf 02581/927338 Thema: Artenschutz Nr. 1 unmaßstäblich Februar 2013 Auftraggeber: Kindermann KG Immobilien Erter 3 48351 Everswinkel

B.) Antragsteller (Anlage Art-für-Art-Protokoll ) Angaben zur Artenschutzprüfung für einzelne Arten (Für alle Arten, die im Sinne einer vertiefenden Art-für-Art-Betrachtung geprüft werden, einzeln bearbeiten!) Durch Plan/Vorhaben betroffene Art: Schutz- und Gefährdungsstatus der Art FFH-Anhang IV-Art europäische Vogelart Rote Liste-Status Deutschland Nordrhein-Westfalen Messtischblatt Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen atlantische Region kontinentale Region grün günstig gelb ungünstig / unzureichend rot ungünstig / schlecht Erhaltungszustand der lokalen Population (Angabe nur erforderlich bei evtl. erheblicher Störung (II.3 Nr.2) oder voraussichtlichem Ausnahmeverfahren(III)) A günstig / hervorragend B günstig / gut C ungünstig / mittel-schlecht Arbeitsschritt II.1: Ermittlung und Darstellung der Betroffenheit der Art (ohne die unter II.2 beschriebenen Maßnahmen) Arbeitsschritt II.2: Einbeziehen von Vermeidungsmaßnahmen und des Risikomanagements Arbeitsschritt II.3: Prognose der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände (unter Voraussetzung der unter II.2 beschriebenen Maßnahmen) 1. Werden evtl. Tiere verletzt oder getötet? (außer bei unabwendbaren Verletzungen oder Tötungen, bei einem nicht signifikant erhöhtem Tötungsrisiko oder infolge von Nr. 3) 2. Werden evtl. Tiere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten so gestört, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtern könnte? 3. Werden evtl. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aus der Natur entnommen beschädigt oder zerstört, ohne dass deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt? 4. Werden evtl. wild lebende Pflanzen oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur entnommen, sie oder ihre Standorte beschädigt oder zerstört, ohne dass deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt?

Arbeitsschritt III: Beurteilung der Ausnahmevoraussetzungen (wenn mindestens eine der unter II.3 genannten Fragen mit beantwortet wurde) 1. Ist das Vorhaben aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses gerechtfertigt? 2. Können zumutbare Alternativen ausgeschlossen werden? 3. Wird der Erhaltungszustand der Populationen sich bei europäischen Vogelarten nicht verschlechtern bzw. bei FFH-Anhang IV-Arten günstig bleiben?