Vom Acker auf den Teller

Ähnliche Dokumente
Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wie essen wir morgen?

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Natur und Gesellschaft

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018

yf Z Universität Hamburg DER FORSCHUNG I DER LEHRE I DER BILDUNG

In der Gesellscha- wirksam werden

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Ernährungswende im Alltag Strategien für mehr Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit

Erneuerbare Energien ausbauen!

Merkmale hochschulischer Nachhaltigkeitsstrategien: Erkenntnisse aus der Forschung

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Die Zukunft auf dem Tisch

Industrie und Tourismus

I Grundlegungen und Orientierungen... 31

Energieeffizienz als Innovationsmotor in der ITK-Branche

Ernährung und Nachhaltigkeit Appetit auf Zukunft besser essen in Hessen

DIE SOZIALE STRUKTUR DER GLOBALISIERUNG OKOLOGIE, 0K0N0MIE, GESELLSCHAFT

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Die Dynamik ökologischer Märkte

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Standardisierung im Internationalen Marketing

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Competitive Manufacturing Intelligence

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Forschungs verbund management

Corporate & Consumer Responsibility

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven

Umsetzung der SDGs in Deutschland

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

A Verlag im Internet

Landwirtschaft Signale erkennen. Weichen stellen. Vertrauen gewinnen.

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Martin Birke, Dirk Scheer, Achim Schlüter, Frank Ebinger (Hrsg.) Innovationen in der Forst-Holz-Kette Entwicklungstrends und Handlungsoptionen

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

Nutzen statt Besitzen Sozio-technische Ressourceneffizienz- und Diffusionspotenziale ausgewählter Angebotsformen (NsB-Ress)

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Grund: weiß lackiert. 2 mm Aluminium 400 x 600 mm. Grund: weiß lackiert. Text: schwarz. 2 mm Aluminium 400 x 600 mm. Grund: weiß lackiert

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

INSEKTEN ALS LEBENSMITTEL DER ZUKUNFT?

Food and Agriculture (GFFA)

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum

Gesunde und produktive Führung in der Arbeit Ein Leitfaden für die digitale Transformation in KMU

verändern wird Überlegungen zu den

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Aus der Region für die Region :

Pressefrühstück Eine Ernährungswende ist dringend notwendig

Nachhaltige Ökonomie

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Sozial- & Humanökologie

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Quartiersentwicklung. Zur Wirkkraft eines normativen Konzeptes

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Reihe Politikwissenschaft Band 15

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Grand Designs der Nachhaltigkeitspolitik

Barrieren medialer Partizipation

Transkript:

SÖF Sozialökologische Forschung Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung SÖF Sozialökologische Forschung 8 Die Akteure in Landwirtschaft und Ernährung stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um die zukunftsfähige Gestaltung ihres Handlungsfeldes geht. Gesunde Lebensmittel für alle Bevölkerungsgruppen, eine umwelt- und sozialgerechte Erzeugung von Nahrung und die Entwicklung einer entsprechenden Esskultur diese Themen werden in Wissenschaft und Gesellschaft intensiv diskutiert. Sechs Projekte der Sozial-ökologischen Forschung widmen sich diesen Fragestellungen in inter- und transdisziplinären Forschungsvorhaben. Im vorliegenden Sammelband präsentieren sie Ergebnisse und Lösungsansätze aus verschiedenen Perspektiven: Welche Rolle kommt den Unternehmen in Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung zu? Wie können Konsument(inn)en bei der Gestaltung von nachhaltigen Konsummustern und Ernährungskulturen unterstützt werden? Was tragen Politik und öffentliche Diskurse zu diesen Herausforderungen bei? Die Potenziale Sozialökologischer Agrar- und Ernährungsforschung werden außerdem aus Sicht der Praxis kommentiert und in der wissenschaftlichen Landschaft verortet. Reihe Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung Sozial-ökologische Forschung thematisiert und bearbeitet Nachhaltigkeitsprobleme an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Natur. Mit Blick auf den ökologischen Umbau, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Anforderungen entwickelt sie Lösungsstrategien für eine nachhaltigere Zukunft. Die Reihe»Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung«präsentiert Ergebnisse aus dem BMBF-Förderschwerpunkt»Sozial-ökologische Forschung«(SÖF). Sie stellt praxisrelevante Handlungsempfehlungen wie auch methodisch-theoretische Beiträge zur Weiterentwicklung dieser neuen Forschungsrichtung vor. Benjamin Nölting, Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Forschungsprojekt»Regionaler Wohlstand neu betrachtet«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Regionalentwicklung, Agrar- und Umweltpolitik sowie Nachhaltigkeitsforschung. Martina Schäfer ist Juniorprofessorin am Institut für Soziologie der TU Berlin und leitet die Nachwuchsgruppe»Regionaler Wohlstand neu betrachtet«. Ihre Schwerpunktthemen sind nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung sowie Nachhaltigkeitsindikatoren. oekom verlag, München 2007 Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung Band 8, 200 Seiten, 29,80 EUR, ISBN 978-3-86581-032-8 Fax +49/(0)8191/970 00-405 / www.oekom.de / Fon +49/(0)8191/970 00-249 Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Auslieferung oekom verlag Justus-von-Liebig-Straße 1 86899 Landsberg am Lech Deutschland Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung 8 Ja, ich bestelle Exemplar(e) des Buches zum Preis von je 29,80 EUR (zzgl. Versandkosten im Ausland), ISBN 978-3-86581-032-8 Ja, bitte senden Sie mir das Verlagsprogramm des oekom verlags kostenlos zu Ja, bitte senden Sie mir Ihren monatlichen E-Mail- Newsletter kostenlos zu Name Vorname Firma Straße PLZ/Ort Fon/Fax E-Mail Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen kann. Die Frist beginnt mit Absendung dieser Bestellung (Poststempel). Datum, Unterschrift 90.128

3

Inhaltsverzeichnis Benjamin Nölting, Martina Schäfer 1 Einleitung Sozial-ökologische Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung... 9 Karl-Werner Brand 2 Besonderheiten der Sozial-ökologischen Agrarund Ernährungsforschung...19 3 Analysen der sozial-ökologischen Agrarund Ernährungsforschung...29 3.1 Zukunftsfähige Unternehmen und Produkte... 29 Martina Schäfer, Benjamin Nölting 3.1.1 Der Beitrag der Bio-Branche zu zukunftsfähigem Wohlstand in der Region... 30 Astrid Engel, Harald Ulmer 3.1.2 Potenziale des ökologischen Landbaus für die ländliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern... 44 Monika Riegel, Ingrid Hoffmann 3.1.3 Ein Leitbild für zukunftsfähige verarbeitete Lebensmittel... 58

6 Inhaltsverzeichnis Karsten Uphoff 3.1.4 Vermarktung regionaler Lebensmittel im Supermarkt Probleme und Handlungsansätze...66 3.2 Konsummuster und Ernährungskultur...72 Doris Hayn 3.2.1 Alltagsgestaltung der Konsumentinnen und Konsumenten Ausgangspunkt einer Ernährungswende...73 Elke Baranek 3.2.2 Zielgruppen und Kunden erkennen Neue Wege im Marketing für ökologische Produkte...84 Ralph Wilhelm, Cordula Kropp 3.2.3 Verbraucher zwischen Informationsflut und Informationsbedürfnis integrierte Ernährungskommunikation als Lösungskonzept...92 Thorsten Raabe 3.2.4 Nachhaltige Ernährungskultur in der Region...105 3.3 Diskurse und Konflikte...118 Regine Rehaag, Maike Bruse 3.3.1 Was lernen wir aus der BSE-Krise? Zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Ernährungsdiskurse...119 Walter Sehrer 3.3.2 Brückenkonzepte als Ansätze für eine bessere Abstimmung der Akteure in der Bio-Branche...129 Jens Newig, Kai Kaldrack 3.3.3 Sauberes Wasser durch Partizipation? Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie im Landkreis Osnabrück...137 Manuel Gottschick, Franziska Müller 3.3.4 Unsichtbares sichtbar machen Partizipative Bearbeitung von Konflikten am Beispiel des Zuckerhandels und der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen EU und Entwicklungsländern...148

Inhaltsverzeichnis 7 4 Die Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis... 159 Thorsten Michaelis 4.1 Unterstützung des Ökologischen Landbaus Einordnung der Ergebnisse und Handlungsstrategien...159 Margret Büning-Fesel 4.2 Vermittlung und Umsetzung eines nachhaltigen Ernährungsstils Anregungen aus Sicht des aid infodienst...165 Angelika Zahrnt 4.3 Von der Wissenschaft in die Gesellschaft: Wer macht sozialökologische Lobbyarbeit?...173 Karl-Werner Brand, Benjamin Nölting, Martina Schäfer 5 Sozial-ökologische Handlungsansätze im Feld Landwirtschaft und Ernährung Eine Zwischenbilanz... 177 6 Anhang Projektvorstellungen... 195