EBN. Evidence Based Nursing. Eine neue Geißel für die Pflege???

Ähnliche Dokumente
Patientendatenmanagementsystem Datenanalyse - Forschung

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Evidencebasierung als Bezugsrahmen für die Pflegeforschung. Prof. Dr. Johann Behrens

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Interventionsstudien

Evidence-based nursing (EBN)

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Berufsbild Berufspflichten

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Was ist EBN! Toellner-Bauer nach EBN- Empfehlung Halle

Grundzüge der Literaturbewertung

Danksagung 13. Geleitworte 15 Evidence-based Nursing im Alltag 15 Grounded Theory und Evidence-based Practice 16 Geleitwort zur 3.

Evidence Based Nursing (EBN) TOP oder FLOP?

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Der Weg zum Ernährungskonzept

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

KOMPLEMENTÄRE PFLEGEMETHODE Auf der sicheren Seite des Rechts. 29. Jänner Aroma-Symposium des

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Evidence-based Nursing

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Evidenz in der Präventionsmedizin

EBN - Literatursuche anhand eines praktischen Beispieles

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Study fact sheet für ID: Knapp, 2004

erstellt von Dr. in Anna Glechner

134 mögliche Probanden, 23 nicht interessiert => 111 randomisiert und Versuch abgeschlossen Jahre, deutschsprachig

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Quo Vadis Wissen(schaft)

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Seminararbeit Sohar Danner

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Pflegewissenschaft ode

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Klinische Pflegeexpertise in der Thoraxchirurgie vom Generalisten zum Spezialisten. Elke Keinath, BSc (Hons)

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Pflegerisches Entlassungsmanagement

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Fortbildungstage für den gehobenen Fachdienst im Operationsbereich

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Einblick in die weite Welt der Studien

Implementierung innovativer Interventionen in Pflegeheimen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Nicht-resorbierbare orale Antibiotika-Prophylaxe bei elektiver Sigmaresektion


Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

Einführung in Evidence based nursing

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Study fact sheet für ID: Mazor KM, 2007

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Ist Evidenced-based Medicine in der Dialyseshuntchirurgie überhaupt realisierbar?

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Leitlinien für die Pflegepraxis

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Einführung Physiotherapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Transkript:

EBN Evidence Based Nursing Eine neue Geißel für die Pflege??? 1

Interna Michael Matern, DGKP Landesklinikum St. Pölten-Lilienfeld ICU1 EBN Workshops an der Martin Luther Universität Wittenberg- Halle 2

Was wird es geben? Was ist EBN, Definition Wie funktioniert EBN EBN Wozu? EBN muss das sein? - Rechtliche Aspekte Ausschnitte aus Studien 3

Heute präsentiert E v i d e n c e b a s e d n u r s i n g 4

Begriffserklärungen Evidence based Nursing und Caring nach J. Behrens Evidenz vs. Evidence Etwas im Auge behalten vs. Beleg, Beweis Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag Nursing & Caring Nursing ist die reine berufliche Verrichtung (Behandlungsund Grundpflege) Caring: Sich kümmern um, warmherziger Respekt Kein NURSING ohne CARING Pflege (Voltaire) Eher schwammiger Begriff, der aber Beides inkludiert 5

Was ist EBN Möglichkeit wissenschaftliche Erkenntnisse in das pflegerische Handeln einzubeziehen EBN berücksichtigt: Vorhandene Ressourcen und Strukturen der Einrichtung EBN gibt Sicherheit Bedürfnisse und Vorstellungen des Patienten Vorhandenes Wissen und Erfahrungen der Pflegenden (tacit knowledge) 6

Evidence basierte pflegerische Praxis Interne Evidence Externe Evidence Studien, kritisch beurteilt, mit erwiesener Wirksamkeit Qualität tech. Geräte und Prozesse Entscheidung über Pflegeintervention oder Diagnoseverfahren Impairment, Disability Pflegeberichte, pers. Erfahrung, Intuition, Bauchgefühl (tacit knowledge) Biographie Individualität Arbeitsbündnis Pflegebedürftige - Pflegende Ökonomische Anreize :: Vorschriften Leitlinien :: Gesetze :: Richtlinien Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag 7

Was ist EBN nicht: Handlungsweisen (Ergebnisse) unreflektiert zu übernehmen! 8

Evidence based nursing und caring ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich belegten Erfahrungen Dritter im individuellen Arbeitsbündnis zwischen einzigartigen Pflegebedürftigen und professionell Pflegenden Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag 9

Wie funktioniert EBN Die 6 Schritte der EBN Methode Auftragsklärung mein Aufgabenbereich Fragestellung PIKE Schema Literaturrecherche Evaluation Kosten/Nutzen Wird Effekt erzielt? Implementierung und Adaption Praxisnutzen Kritische Beurteilung Bewertungsbögen 10 Behrens J., Langer G.; Evidence based nursing und caring; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2006; Huber Verlag

EBN muss das sein? Rechtliche Aspekte Unterschiedliche Interventionen für eine Indikation Ineffektive Behandlungen werden weiterhin durchgeführt Unangemessene Behandlungen werden exzessiv genutzt Effektive Behandlungen setzen sich nur langsam durch Ausgeprägtes Kundenbewusstsein Einschränkung von Ressourcen Rasantes Wachstum von Forschungswissen 11

alle Geschäftsfälle von 1994-2009 1500 1400 1352 1300 1200 1144 1212 1239 1248 1100 1000 952 900 800 814 700 600 500 473 522 595 400 300 264 320 290 349 324 200 156 100 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Tätigkeitsbericht 2009 der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, Seite 3 12

4. GuGK i.d.g.f. Allgemeine Berufspflichten (1) Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe haben ihren Beruf ohne Unterschied der Person gewissenhaft auszuüben. Sie haben das Wohl und die Gesundheit der Patienten, Klienten und pflegebedürftigen Menschen unter 4. Abs. 1 & 2 GuKG i.d.g.f.; Allgemeine Berufspflichten Einhaltung der hiefür geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu wahren. Jede eigenmächtige Heilbehandlung ist zu unterlassen. (2) Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden. (3) Sie dürfen im Falle drohender Gefahr des Todes oder einer beträchtlichen Körperverletzung oder Gesundheitsschädigung eines Menschen ihre fachkundige Hilfe nicht verweigern. 13

Mit Statistik lässt sich alles beweisen, auch das Gegenteil EBN Leitlinien Thromboseprophylaxe EzPAP Atemtraining Fallschirm ja oder nein, das aber evidence based 14

1.Qualitativen Studien hermeneutisch interpretativen Studien 2.Quantitative Studien Haben die Untersucher die Patienten einer Behandlung zugeordnet? 15

Ja Nein Experimentelle Studie Beobachtungs studie Erfolgte die Zuteilung zu den Untersuchungs gruppen randomisiert Ja Nein Prospektiv? Randomisierte kontrollierte Studien RCT Kontrollierte klinische Studien CCT Kohortenstudie Ja Analytische Studie Retrospektiv? Momentaufnahme? Fall-Kontroll- Studie Gab es eine Kontrollgruppe? Nein Beschreibende Studien Querschnittsstudie zb. Fallserie 16

Thromboseprophylaxe im Krankenhaus Verminderung des Risikos einer tiefen Beinvenenthrombose und einer Lungenembolie http://www.ebn.at/cms/dokumente/10162226_5081811/fe83b62a/ll_ebn %20Leitlinie_Thromboseprohylaxe%20im%20Krankenhaus_Südtirol_2011.pdf http://www.ebn.bz.it/ 17

Leitlinien zur Thromboseprophylaxe sind natürlich evidence based beinhalten einfache, gute Einschätzungsskalen (Blutungsrisiko & Thromboserisiko) Versorgungspfade für verschiedenste Bereiche Besitzen Ablaufdatum bzw. Evaluierungsdatum (erschienen 2010, Evaluation 2015) 18

19! 1)2*3 (-.$4$/"#$-& 142//$50%$#/3 6787*)!"#$%&'(%)*+,$-.%+ /.0##&12%&3+-)4&%3%)5+!$637%$,$*)")1+ 4%-'(3%) 9:;9''!"8#3%(%)5+9%(%)+ #,+8$0(+46:;+ #,:%&3+<=1.&'( <%=*"&$/=*%' <">&"*(%& >,4&.&#-3&,)+#,:%&3+ <=1.&'(?+@-##&7%+46:;+ -23&7%+ A%:%1")1#04")1%)+ #,+,83+:&%+<=1.&'(5+B%+ )-'(+A%8&)*%)+*%#+ C-3&%)3%)?@!)1%D,$*)%3%+ A%33$"(%+,*%$+A%33D.E1%$&12%&3F A7)66753."&B"5%& 1;CD';!E 9:;9?@ 9:;9 GCHI/GJ+ <=1.&'(+")*+ 9%$E3%+ 7,$(-)*%)F A-)*-1%)++ <=1.&'(F <,F K%&)%+<%'(-)&#'(%)+ >-L)-(<%) K,)3$-D &)*&2-3&,)%) 1%1%)+>MN 9:;9''?@?@ Patienten mit erhöhtem Thromboserisiko http://www.ebn.at/cms/dokumente/10162226_5081811/fe83b62a/ll_ebn %20Leitlinie_Thromboseprohylaxe%20im%20Krankenhaus_Südtirol_2011.pdf

20!!"#$%#"&'#(")$ *#+#,-$./'$)0++#1"$!2343%("%!#"4"%$5#"$63+7462#89$:;<=$>./'$?04#"%4"%$)#4$@#"'"%#%+3..#6#"%6$AB=C$0%D B/9'"%$5#"$&#"$?'-E9F20G"$H"#4"'I$J#+$&#"$ ;-J#2#474$%#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$'"&36#"'4$ #+4$>80D$KLM$N0("C!"#$%&'()*)+(",!#"4"%$5#"$0J$&")$ O"#4E3%,4$&"'$+404#-%7'"%$ P3.%09)"$"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$0%$>;N5$-&"'$ BSQ$-&"'$S?TCD$ B/9'"%$5#"$&#"$;0U%09)"%$ H"#4"'I$J#+$&#"$;-J#2#474$ %#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$ '"&36#"'4$#+4D!"#$J"+4"9"%&"'$E"'#E9"'$ 0'4"'#"22"'$R"'+8923++L,'0%,9"#4./9'"%$5#"$,"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$&3'89 -"*).&'()*)+(",!"#$"'9V94")$ N9'-)J-+"'#+#,-!"#$%#"&'#(")$ *#+#,-$./'$)0++#1"$!2343%("%$!#"4"%$5#"$0J$&")$ O"#4E3%,4$&"'$+404#-%7'"%$ P3.%09)"$"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$0%$>;N5$-&"'$ BSQ$-&"'$S?TCD B/9'"%$5#"$&#"$;0U%09)"%$ H"#4"'I$J#+$&#"$;-J#2#474$ %#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$ '"&36#"'4$#+4$ =04$&"'$?04#"%4$ "#%"%$%"3'-L 89#'3'(#+89"%$ W#%('#..$3%&$"#%"$ 5897&"2.'0,43'$ -&"'$"#%"$+E#%02L 10+,327'"$;02L.-')04#-% -&"'$ "#%"$0,34"$ 4'03)04#+89"$-&"'$ %#894L4'03)04#+89"$!2343%(X!#"4"%$5#"$,"#%"$?'-E9F20G"$)#4$:;<=$ >./'$?04#"%4"%$)#4$@#"'"%#%+3..#6#"%6$,"#%$ AB=C$0%I$J#+$&#"$:7+#-%$J"90%&"24$#+4$ -&"'$&"'$O3+40%&$&"+$?04#"%4"%$+#89$ +40J#2#+#"'4$904 /0-12- 034")",5'()*)+("!#"4"%$5#"$0J$&")$ O"#4E3%,4$&"'$+404#-%7'"%$ P3.%09)"$"#%"$ )"890%#+89"$QRNL?'-E9F20G"$0%$>;N5$-&"'$ BSQ$-&"'$S?TCD B/9'"%$5#"$&#"$;0U%09)"%$ H"#4"'I$J#+$&#"$;-J#2#474$ %#894$)"9'$+#(%#.#,0%4$ '"&36#"'4$#+4!"#$"'9V94")$ N9'-)J-+"'#+#,-!"#$"'9V94")$ N9'-)J-+"'#+#,- http://www.ebn.at/cms/dokumente/10162226_5081811/fe83b62a/ll_ebn %20Leitlinie_Thromboseprohylaxe%20im%20Krankenhaus_Südtirol_2011.pdf

Nichtinvasive Beatmung (NIV) mittels eines Kompakt-CPAP-Systems zur Behandlung postoperativer Hypoxämien im AWR Gereon Schälte, Steffen Rex, Mark Coburn, Lydia van den Hoff und Rolf Rossaint Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen EZPAP 21

EzPAP-Gruppe zeigte nach 0,5 Minuten einen signifikant schnelleren SpO2-Anstieg (p < 0,05) und wies zum Ende des Auslassversuchs (p= 0,03) 94,6 ± 2,3 % vs. 93,4 ± 4,5 % und auch bei Verlegung höhere Sättigungswerte auf. BMI > 40 lag die SpO2 zu diesem Zeitpunkt jedoch signifikant höher (p = 0,01) 96,2 ± 1,0 % vs. 94,5 ± 1,0 %. EzPAP behandelte Patienten zeigen signifikant geringere Raten bei allgemein postoperativen Komplikationen (p = 0,02), als auch postoperativen Pneumonien (p = 0,03). Möglichst die ganze Studie kritisch betrachten. Abstract gibt lediglich eine Richtung vor! Krankenhausverweildauer lag in der EzPAP-Gruppe bei 10,7 Tagen und in der Kontrollgruppe bei 14 Tagen (p = 0,1). Müller Marianne, Statistik für die Pflege, 1. Auflage 2011, Huber Verlag; ISBN 978-3-456-94900-0 22

Kann ein Fallschirm bei einem Sprung aus großer Höhe Tod oder schwere Traumata vermeiden helfen? 23

BMJ. 2003 Dec 20;327(7429):1459-61. Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials. Smith GC, Pell JP. Source Department of Obstetrics and Gynaecology, Cambridge University, Cambridge CB2 2QQ. gcss2@cam.ac.uk Abstract OBJECTIVES: To determine whether parachutes are effective in preventing major trauma related to gravitational challenge. DESIGN: Systematic review of randomised controlled trials. DATA SOURCES: Medline, Web of Science, Embase, and the Cochrane Library databases; appropriate internet sites and citation lists. STUDY SELECTION: Studies showing the effects of using a parachute during free fall. Aufruf an alle EBM Fanatiker, an einer randomisierten, placebokontollierten MAIN OUTCOME MEASURE: Death or major trauma, defined as an injury severity score > 15. Doppelblindstudie im Crossover Design teilzunehmen. RESULTS: We were unable to identify any randomised controlled trials of parachute intervention. CONCLUSIONS: As with many interventions intended to prevent ill health, the effectiveness of parachutes has not been subjected to rigorous evaluation by using randomised controlled trials. Advocates of evidence based medicine have criticised the adoption of interventions evaluated by using only observational data. We think that everyone might benefit if the most radical protagonists of evidence based medicine organised and participated in a double blind, randomised, placebo controlled, crossover trial of the parachute. Republished in 1 Int J Prosthodont. 2006 Mar-Apr;19(2):126-8. PMID: 14684649 [PubMed - indexed for MEDLINE] PMCID: PMC300808 24

Zusammenfassend kann gesagt werden Wird in mittlerer Zukunft unabdingbar sein Garantiert die zur Zeit beste Intervention für den Patienten Berücksichtigt die vorhandenen Ressourcen Gibt Pflegepersonen Sicherheit Rechtfertigt und sichert unser Handeln 25

Fragen? 26