Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Ähnliche Dokumente
Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Fachcurriculum aus Biologie und Erdwissenschaften. Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Fachrichtung Tourismus

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

EF Q1 Q2 Seite 1

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

WFO - Fachcurriculum

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Schreibwerkstatt Physik

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Titel: Themenkreis Wasser

Herzlich Willkommen!

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t. Inhalte Themenbereiche

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Erdwissenschaften) O r d n u n g u n d V i e l f a l t. Inhalte Themenbereiche

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Fachcurriculum aus Biologie und Erdwissenschaften. Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Fachrichtung Tourismus

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Einführung in die Logik - Schülerversion

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

Das schriftliche Konzept

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

GRUNDSCHULE DÖRNBERG. Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018)

Fachcurriculum Physik/Chemie

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Konzeptbezogene Kompetenzen

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Realien

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Der Feinbau eines Chromosoms

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Der Wahlpflichtbereich

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Transkript:

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III Für die einzelnen Kompetenzen der RRL werden Arbeitsformen/Methoden aufgezeigt, die zu deren Erlangung angewandt werden können. Anschließend werden für jeden Kenntnis-/Fertigkeitsbereich der RRL verbindliche Inhalte aufgelistet; diese müssen behandelt werden, sie sind als Minimalprogramm zu verstehen, auf das sich jede Lehrperson im Sinne der Lehrfreiheit beschränken kann oder das er/sie vertiefend ergänzen kann. Auf jeden Fall müssen die angegebenen Kompetenzen erlangt werden. Kompetenzen Methoden 1 Kompetenzen Phänomene Vorgänge der Natur beobachten erforschen, sich mit naturwissenschaftlichen, technik- Fragestellungen auseinandersetzen, diese mit vielfältigen sowie fachspezifischen Methoden untersuchen, gezielt Daten Informationen sammeln, ordnen, vergleichen mögliche Methoden Botanische / oder zoologische Bestimmungsübu ngen Wasser- /oder Bodenuntersuchu ngen Beobachtungen (z.b.: Bewegung der Himmelskörper) dokumentieren Internetrecherche Recherche in der Bibliothek Vergleiche in Tabellen darstellen Diagramme Kurven gestaffeltes Lernen mit Modellen arbeiten naturwissenschaft liche Sammlung anlegen Herbar anlegen...

2 Angaben Merkmale aus Informationsquellen themen- bzw. sachbezogen herauslesen in angemessenen Fachsprache wiedergeben, mit Darstellungsformen gegebenenfalls mit Formeln Symbolen beschreiben Sachtextanalyse gezielte Fragen zu einem Text oder Film beantworten Mitschrift erstellen Fachbegriffe definieren Von einem Text ausgehend Abbildungen beschriften Von beschrifteten Abbildung ausgehend einen Text formulieren selbst Fragen zu einem Text formulieren Fehlerhafte Sachtexte korrigieren ( Fehlersuche ) chemische Formeln Reaktionsgleichu ngen anschreiben Flussdiagramme oder (ausgehend von einem Text) selbst erstellen.

3 4 5 Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge Wechselwirkungen erkennen, beschreiben naturwissenschaftlichen Konzepten Modellen zuordnen in kritischer Auseinandersetzung mithilfe der erworbenen Fertigkeiten Kenntnisse zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen Stellung nehmen mit Laborgeräten sachgerecht umgehen, verschiedene Arbeitstechniken das Experimentieren im Labor zielgerichtet sicher anwenden sowie mit Chemikalien Stoffen aus Labor Umwelt verantwortungsvoll umgehen konkrete Beispiele allgemeinen Gesetzmäßigkeite n zuordnen Zusammenhänge in mind-maps darstellen in verschiedenen Texten Gemeinsamkeiten erkennen diese formulieren Diskussionsre pro & contra - Dialoge zu Zeitungsberichten Stellung nehmen Leserbrief/ Stellungnahme zu aktuellen, Themen verfassen Leserbriefe/ Stellungnahmen zu aktuellen, Themen kritisch kommentieren Experimentieren Mikroskopieren Frischpräparate herstellen Arbeitsplatz herrichten aufräumen mit Chemikalien umgehen

Fertigkeiten Kenntnisse Ordnung Vielfalt ausgewählte pro eukaryontische Zellen mit dem Mikroskop untersuchen beobachten sowie gemeinsame bzw. spezifische Strukturen Funktionen beschreiben vergleichen Zellen als Bausteine des Lebens 2, 5, 3 Bestandtei le eukaryonti schen prokaryont ischen Zelle Unterschie de zwischen eukaryonti schen prokaryonti schen Zelle Aufbau Aufgabe der DNA Photosynth ese Zellatmung Osmose Veränderung Dynamik

Planetenbewegun gen deren Folgen sowie die Sonderstellung der Erde im Sonnensystem des Sonnensystems im Kosmos beschreiben Himmelsmechani k, Sonnensystem, Kosmos 1,2,3 Aufbau des Sonnensys tems Rotation Revolution der Erde Aufbau der Erde Kreisläufe Systeme Wechselwirkunge n von Organismen in ausgewählten Ökosystemen deren Bedeutung für die Erhaltung des Gleichgewichtes diskutieren ausgewählte Ökosysteme deren Energie Stoffkreisläufe 1,2,3, 4 : Ökosystem. Biotop, Biozönose, Energieflus s, Stoffkreisla uf, Produzent en, Destruente n, Konsument en ein konkretes Beispiel eines heimischen Ökosystem s PAGE \* MERGEFORMAT 1 Arbeitspapier AG Fachcurricula Naturwissenschaften, Bereich Innovation Beratung, September 2011