Faktenblatt: Linienführung Herzstück und Ausbauten auf Zulaufstrecken

Ähnliche Dokumente
Vom Klybeck über den Marktplatz direkt zum Bahnhof: Basel Nord erhält S-Bahn-Anschluss

Drei Länder - ein Angebot: Die trinationale S-Bahn Basel

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Angebots- und Fahrplankonzeption für eine grenzüberschreitende trinationale S-Bahn Basel

Gute Gründe für den Ausbau des Bahnknotens Basel

Herzstück der Regio-S-Bahn

Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel

Zukunft Bahnknoten Basel

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Positionspapier zur trinationalen S-Bahn Basel

Argumentarium/Factsheet zum Herzstück Basel. Konsortium Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft Bahnknoten- und Herzstück-Basel

ERNEUERUNG GLEISE UND HALTESTELLEN CENTRALBAHNPLATZ

Herzstück. Gute Gründe für rasche durchmesserlinien. regio-s-bahn basel. Infos finden Sie auf

OB 2.1 Raum Basel. Funktion und Begründung

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

S-Bahn Schaffhausen Attraktives Angebot für eine kleine Agglomeration

Mobilität in der gewachsenen Stadt

Sektion Zentralschweiz. Bundesamt für Verkehr Herr Dr. Peter Füglistaler Frau Anna Barbara Remund 3003 Bern. Luzern, 27.

Zukunft Bahnhof Bern.

Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Anzug Stephan Gassmann und Konsorten betreffend Errichtung einer S-Bahn-Haltestelle Solitude

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Doppelspur Grellingen Duggingen Bevölkerungsinformation. 13. Dezember 2016, Turnhalle, Grellingen

Dokument: Standbericht per Datum Beauftragung: PSH Genehmigung: GPH/PSH Projekt:

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

Mobility across frontiers. Oberbürgermeister, Klaus Eberhardt

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Zeitbombe Osttangente Jetzt muss eine Lösung her!

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Potenzial für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Thesen, Gegenthesen, Lösungsansätze

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Strategieplan «Gleisquerung West»

Tram 8 grenzenlos: Weil am Rhein Kleinhüningen Basel

Vierspurausbau der bestehenden Strecke Mellingen Rupperswil

Geografie 47 31' nördliche Breite 7 39' östliche Länge grenzt westlich an die Stadt Basel Gesamtfläche: 16,6 km 2

An den Grossen Rat

Drei Länder ein Ziel? Grenzüberschreitende Mobilität in der Trinationalen Agglomeration Basel

Bauarbeiten im Freiamt.

Medienspiegel zur Lancierung der Petition «Ja zum Herzstück Basel. Jetzt.» Print

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg

Zukunft Bahnhof Bern Drittes Werkstattgespräch 1. Dezember 2010

Baustelle Marktplatz Sperrung Tramverkehr zwischen Marktplatz und Barfüsserplatz

8 Im Website-Modus Anzeigen

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Herzlich Willkommen in Basel

Regional und überregional bedeutsame Verkehrsinfrastrukturprojekte in und für die TechnologieRegion Karlsruhe

Anzug Christoph Wydler und Konsorten betreffend Fahrplanverbesserungen

Planer und Ingenieure AG. Anhang C: Factsheets zu den untersuchten Bahnhaltestellen

S - Bahn - Ringschluss

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Stadt Bülach. Bahnhof Bülach Prüfung Bushof Ost

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

MIT TRAM UND BUS ZUM STADION

TRAMNETZ ENTWICKLUNG BASEL HALTESTELLE ZUKUNFT: BASEL UND SEIN TRAM. Basel stellt Weichen. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt

FABI und Bahninfrastruktur- Projekte

Erneuerung Bahnstrecke Laufental.

Der neue RBS-Bahnhof. Mehr Züge. Mehr Platz. für Bern. Regionalverkehr Bern-Solothurn Mehr Informationen unter &

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Entwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region Nordschwarzwald. Aktuelle Planungen des Landes Baden-Württemberg. Bernd Klingel Georg Graf

Liebe Mieterin, lieber Mieter:

Eisenbahnzukunft für Liechtenstein auch südlich von Schaan? (Berater: Paul Stopper)

Neue Straßenbahn in Reims

ENTWURF FÜR DIE ÖFFENTLICHE VERNEHMLASSUNG

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Informationsabend: Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur. Winterthur, 31. Januar 2017

Bahnhof Stuttgart-Vaihingen Einrichtung Regional- und Fernzughalt

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

«STEP Ausbauschritt 2030/35 - Bewertung der Module - Bericht, Stand Juni 2017», nachfolgend als «BdM» bezeichnet.

Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) (

Liestal, Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Viele Vorteile dank neuer Linienführung

FEBRUAR 2015 BVB-FAHRGASTINFORMATION BASLER FASNACHT 2015 EINE INFORMATION DER BVB

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

10. Mai 2017 Informationsveranstaltung Gleisersatz Steinenberg HERZLICH WILLKOMMEN! Seite Mai 2017, Basler Verkehrs-Betriebe

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Zusätzliche Vernehmlassungsunterlagen betreffend den STEP Ausbauschritt 2030/35

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Langfristige Planung für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. Bernd Klingel

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahntunnel im Europaviertel und für Stuttgart 21

Transkript:

Basel, 26. April 2017 Faktenblatt: Linienführung Herzstück und Ausbauten auf Zulaufstrecken Der Ausbau der Bahninfrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass das S-Bahn- System so realisiert werden kann, wie dies mit dem Angebotskonzept 2030 vorgegeben ist. Dazu braucht es nebst dem Herzstück Ausbauten auf einzelnen Zulaufstrecken, zusätzliche Haltestellen und Anpassungen der städtischen und bahnnahen Infrastrukturen. Linienführung Herzstück Aus der Variantenstudie ging die Variante HOCH Y als Bestvariante hervor. Sie verzichtet sowohl auf einen Tiefbahnhof am Bahnhof SBB als auch am Badischen Bahnhof. Die Züge fahren von Osten her kommend oberirdisch in den Bahnhof SBB ein. Im Westen überqueren sie anschliessend auf der Elsässerbahn den Zoo und tauchen danach ins Herzstück ab. Nach der Haltestelle Basel Mitte wird das Herzstück in einer unterirdischen Nordschlaufe und einer Tiefhaltestelle Klybeck ins Gleisfeld der DB und à Niveau in den Badischen Bahnhof eingeführt. Diese Hauptstrecke wird ergänzt durch eine zusätzliche Verbindung ab Basel Mitte zum Bahnhof St. Johann (Y-Ast). 1/5 Die Linienführung zeichnet sich durch die folgenden Trassierungselemente aus (Nummerierung gemäss Abbildung auf der folgenden Seite): Hauptstrecke Basel SBB Badischer Bahnhof 1) Um die Kapazität des Bahnhofs Basel SBB möglichst optimal nutzen zu können, erfolgt die Einfahrt für den S-Bahn-Verkehr ab dem Gleisfeld Wolf durch den bestehenden Posttunnel. Von der Laufentallinie muss ein zusätzlicher Anschluss an diesen Tunnel erstellt werden. Die S-Bahn-Züge halten wie heute im Bahnhof SBB à Niveau. 2) Ab dem Bahnhof SBB werden auf der bestehenden Trasse der Elsässerbahn der Birsig und der Zoo überquert. Nach der Überführung Oberwilerstrasse zweigt das Herzstück im bestehenden Einschnitt niveaufrei und mit einem Gefälle von 35 zur Schützenmatte hin ab. Anschliessend verläuft die Trasse unterirdisch bis zur Haltestelle Mitte. 3) Die Tiefhaltestelle wird so ausgerichtet, dass sie einerseits die Universität, das Universitätsspital und den Tram-/Busknoten Schifflände erschliesst, und andererseits der Y-Ast Richtung Bahnhof St. Johann angeschlossen werden kann. Die Haltestelle Mitte liegt ca. 28 m unter dem Marktplatz. Ausgänge sind zur Schifflände, zu Universität/Spital und zwischen Marktplatz und Barfüsserplatz vorgesehen. Die Haltestelle besitzt zwei Gleise mit einem Mittelperron von 235 m Länge. Konsortium Bahnknoten-/Herzstück-Basel Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft Dufourstrasse 40, Postfach Tel. Sekretariat +41 61 267 48 38 4001 Basel Tel. für Medienanfragen +41 79 619 46 18 www.herzstueck-basel.ch E-Mail info@herzstueck-basel.ch

4) Nach der Haltestelle Mitte unterquert das Herzstück den Rhein, das Matthäus-Quartier und den Autobahntunnel der Nordtangente (A3). 5) Die Tiefhaltestelle Klybeck beginnt im Bereich der Querung der Nordtangente (A3) und liegt annähernd in Nord-Süd-Richtung parallel zur Klybeckstrasse. Ausgänge sind zu den Tramhaltestellen Dreirosenbrücke und Ciba vorgesehen. Zudem ist ein Ausgangsstollen unter dem Rhein hindurch zum Novartis Campus möglich. 6) Anschliessend an die Haltestelle Klybeck unterquert die Strecke in einem Bogen zweimal die Wiese und mündet in das oberirdische Gleisfeld des Badischen Bahnhofs ein. Der Anschluss erfolgt dabei an den hintersten Bahnsteig.

Trassierung Y-Ast 7) Der Y-Ast zweigt nördlich der Haltestelle Mitte von der Stammstrecke ab und wird beim Bahnhof St. Johann oberirdisch an die bestehende Strecke der Elsässerbahn angeschlossen. Der Y-Ast kann etappiert werden, sofern Vorinvestitionen für den Abzweiger im Herzstück getätigt werden. Diese hängen von der Ausgestaltung des zukünftigen Fernverkehrsangebots ab. Soll ein Fernverkehrshalt in Basel Mitte angeboten werden, müsste die Haltestelle Mitte verlängert werden. Ausserdem müsste die Streckenkapazität z.b. mittels eines niveaufreien Verzweigungsbauwerks in Basel Mitte erhöht werden, sofern nicht Abstriche am S-Bahn- Angebot in Kauf genommen werden sollen. Optionen 8) Zum direkten Anschluss für den Fernverkehr aus/nach Deutschland besteht die Option, einen Verbindungstunnel (2 Röhren) zu erstellen, der nördlich der Wiese niveaugleich abzweigt und beim Zoll Otterbach an die Hochrheinstrecke anschliesst. Vom Fernverkehr aus/nach Frankreich kann das Herzstück mit dem Y-Ast auch ohne weitere Massnahmen grundsätzlich befahren werden. 9) Tiefhaltestelle Schützenmatte: Diese zusätzliche Haltestelle liegt ca. 20 m unter dem Schützenmattpark. Ausgänge sind zum Wielandplatz und in die Brennerstrasse (Sportstadion) möglich. Die Haltestelle verlängert allerdings die Reisezeit auf der S-Bahn und erreicht bei weitem nicht die Frequenzen der Haltestellen Mitte und Klybeck. Die Option müsste gleichzeitig mit dem Bau der Hauptstrecke realisiert werden. Begründung des Variantenentscheids zu Gunsten HOCH Y Die Variante HOCH Y erfüllt alle MUSS-Anforderungen (Umsetzung Angebotskonzept 2030, direkte Verbindung zwischen Bahnhof Basel SBB und Badischem Bahnhof, Abzweiger zum Bahnhof St. Johann, Erschliessung des Zentrums, Anbindung des EuroAirports). Sie hat gegenüber den anderen geprüften Varianten folgende Vorteile: Die Variante HOCH Y kommt ohne Tiefbahnhöfe aus, welche seitens SBB und DB als unerwünscht bezeichnet werden. Sie ist damit deutlich kostengünstiger in der Erstellung. Sie erfüllt die Anforderungen aus Sicht der Stadtentwicklung besser als die anderen Varianten. Sie erschliesst nicht nur das Stadtzentrum, sondern mit der Haltestelle Klybeck auch den Entwicklungsschwerpunkt Basel Nord. Sie kann sinnvoll etappiert werden, indem zuerst die Verbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischer Bahnhof realisiert wird. In einem nächsten Schritt kann der Abzweiger zum Bahnhof St. Johann mit den zugehörigen Ausbauten des Bahnhofs St. Johann und den Streckenausbauten in Richtung EAP realisiert werden. Bereits die Hauptverbindung zwischen Bahnhof SBB und Badischem Bahnhof erzeugt einen ähnlich grossen Nutzen wie die anderen geprüften Varianten. Dieser kann durch den Abzweiger zum Bahnhof St. Johann noch weiter gesteigert werden.

Sie schafft günstigere Voraussetzungen für einen sukzessiven Ausbau des S-Bahn- Angebots. Dies gilt namentlich dann, wenn die Entflechtungsbauwerke in den bahnhofsnahen Gleisfeldern früh erstellt werden. Sie lässt weiterhin Spielräume offen für die Weiterentwicklung der Bahnhöfe Basel SBB und Badischer Bahnhof und ist somit aufwärts-kompatibel. Am Bahnhof SBB bietet sich die Chance, einen zweiten Perronzugang zu schaffen, indem die Margarethenbrücke einem neuen Margarethenplatz weicht, der direkt mit den Perrons verbunden wird. Damit entstehen ein städtebaulich attraktiver Umsteigeort zwischen Tram, Bus und Bahn, eine Verbindung zur Innenstadt und ein neues Bahnhofsportal. Zulaufstrecken und weitere Ausbauten Um das Angebotskonzept 2030 umsetzen zu können sind Ausbauten auf den Zulaufstrecken notwendig. Ergolztal: Wendegleis in Liestal und Entflechtung Pratteln (Bauprojekt in Arbeit, finanziert im Ausbauschritt 2025) Laufental: Doppelspurausbau zwischen Duggingen und Grellingen als Voraussetzung für den 30-Minuten-Takt Basel-Delémont-Biel Elsass: Anbindung EuroAirport: 1. Etappe (Zustand ohne Herzstück): Neubaustrecke St-Louis EAP Bartenheim 2. Etappe (Zustand mit Bestvariante Herzstück inkl. Abzweiger zum Bahnhof St. Johann): Ausbau Bahnhof St. Johann, Überholgleis St-Louis, Ausbau Bahnhof EAP Fricktal: Drittes Gleis Pratteln Rheinfelden Wiesental: Diverse Streckenanpassungen Hochrhein: Elektrifizierung Strecke Badischer Bahnhof Waldshut Erzingen Oberrhein: 4-Spur-Ausbau (im Raum Basel Planfeststellungsverfahren im Gang) Es sind die folgenden neuen Haltestellen auf den Zulaufstrecken vorgesehen und in den Kosten berücksichtigt: Solitude Morgartenring Dornach Apfelsee Lörrach Zollweg Wolf Schliesslich sind Anpassungen und Erneuerungen folgender städtischer und bahnnaher Infrastrukturen notwendig und in den Kosten berücksichtigt: Erschliessung der zusätzlichen Haltestellen auf den Stammstrecken Neuer Margarethenplatz mit Erschliessung aller Perrons Umgestaltung Knoten Markthalle und Centralbahnplatz

Kosten Das Herzstück allein (ohne Zulaufstrecken, jedoch inklusive Anbindung an die Bahnhöfe) kostet 1 924 Millionen Franken. Mit dem Y-Ast (inklusive zugehörigen Ausbauten der Bahnhöfe St. Johann und EuroAirport) belaufen sich die Kosten auf 2 777 Millionen Franken. Damit bewegen sich die Kosten im Rahmen, der im Ratschlag an die Kantonsparlamente BS und BL vom Mai 2014 festgehalten ist. Die gesamten Investitionskosten für alle Massnahmen zu Gunsten der trinationalen S-Bahn betragen nach aktueller Schätzung 4 255 Millionen Franken. Teilsystem Investitionskosten in Mio. CHF 1) Zulaufstrecken 1 070 Herzstück ohne Y-Ast 1 924 Y-Ast Herzstück (Y-Ast allein 393 Mio., Ausbau Bahnhof St. Johann und 2. Etappe Anbindung EAP 460 Mio.) Neue Haltestellen 95 Städtische und bahnnahe Infrastrukturen inkl. Abstellanlagen 313 Total Variante HOCH Y 4 255 853 1) inklusive Erneuerungsanteile und Kosten-/Finanzierungsanteile Dritter. Ein Teil der obigen Gesamtkosten im Umfang von rund 500 Millionen Franken kann zu Lasten von Unterhalt und Erneuerung abgebucht werden. Sie würden auch ohne Ausbaumassnahmen anfallen. Die Kosten werden über die Leistungsvereinbarung des Bundes mit den Eisenbahnunternehmungen finanziert. Für die Massnahmen auf Strecken im benachbarten Ausland gilt grundsätzlich das Territorialprinzip. Dieses kann durchbrochen werden, wenn spezielle Interessen für eine Finanzierungsbeteiligung des Nachbarlandes vorliegen. Das Führen entsprechender Verhandlungen mit Frankreich und Deutschland ist Sache des Bundes.