Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung Ausgleich oder Ablass?

Ähnliche Dokumente
Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Eingriffs- und Ausgleichsermittlung im Zuge der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. 83. DMZV-Sitzung am

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Inwieweit lässt sich die Eingriffsregelung für die Renaturierung von Gewässern nutzen?

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

NÖ Umweltanwaltschaft. Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt

I N F O R M A T I O N

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen-

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

Naturschutz und Trüffelnutzung

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

Überregionale Lebensraumvernetzung in Planung und Praxis

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll

REGION IN DER BALANCE

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Flurneuordnung und Naturschutz

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Trends in unseren Landschaften

± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Nachverdichtung in bestehendem Wohngebiet

Bebauungsplanverfahren Hom 252 Am Lennhofe. Bürgerinformationsveranstaltung am 14. November 2018 in Dortmund-Hombruch HERZLICH WILLKOMMEN!

VI.1 Mustergliederung VI-1

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Die neue Umweltprüfung in der Bauleitplanung

Österreichische Bioökonomie- und Energiestrategie Chancen und Grenzen. Wintertagung, Mag. Franz Maier Umweltdachverband

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Regierung von Niederbayern

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Beschlüsse des Fachausschusses für Naturschutzfragen

Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT. Donnerstag, 27. September 2018

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Kompensationsmaßnahmen in Natura 2000-Gebieten. Staatssekretär Dr. Thomas Griese Landesnaturschutztagung Rheinland-Pfalz,

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Österreich und EU: Zerschneidungsgrad, Grüne Infrastruktur und Ausgleichsflächen. Workshop Wien

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Waldeigentum und Naturschutz

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Sicht der Investoren. Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Natura 2000: Allgemeine Einführung und Beispiele

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet

Abstandsregelung und Naturschutz zwischen Druck und Gegendruck. Magnus Wessel Leiter Naturschutzpolitik BUND-Bundesverband

Transkript:

Ausgleichsflächen: Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung Ausgleich oder Ablass? Dr. Martin Donat Oö. Umweltanwaltschaft

Diskussion um EingriffsAusgleichsRegelung 2

Natur ist nicht käuflich so wie Gerechtigkeit nicht käuflich ist. Das Recht und die Politik machen Natur zur Ware und somit käuflich. 3

Das Geld ist der Mist des Teufels, aber ein wunderbarer Dünger. (Theresa von Avila) jeder woass, dass a geld nit auf da wiesen wachst und essen kann ma's a nit aber brenna tat's guat aus: ENTWEDERUNDODER Brenna tuats guat, Hubert von Goisern 4

Der Appell an die Gier Gewinne für Private auf Kosten der breiten Öffentlichkeit 5

Menschenschutz versus Naturschutz? 6

"Energiewende" auf Kosten der Natur! 7

8

Das "Opium für das Volk" Alles wird sorgfältig in den Verfahren geprüft werden 9

Das Naturschutzverfahren Nach allem Erheben, Messen, Bewerten, Abwägen,... Was bleibt für die Natur unterm Strich übrig??? 10

Fleckerlwerk Naturschutzgebiete Klein, aber fein??? 11

SchutzgebietsEntwicklungsland Österreich?? 12

Vernetzung großer Schutzgebiete und Ruhezonen (art. 10 FFHRL) 13

Wie funktioniert Naturschutz in der Kulturlandschaft in der Praxis? Freiwilligkeit Förderungen Kompensation Grundsätze bei der Entwicklung einer Eingriffs-Ausgleichsregelung Vermeidung vor Ausgleich, Ausgleich vor Ersatz Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens Recherchen und Erfahrungsaustausch Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenvorgaben Berücksichtigung von Naturschutzrahmenplänen und (über-)regionaler Naturschutzstrategien (z.b. Leitbilder für Natur & Landschaft, Natura 2000, Wildtierkorridore) Anforderungen an eine Eingriffs-Ausgleichsregelung einfach nachvollziehbar allgemeingültig gerecht 27.11.2013 Martin Donat, Oö. Umweltanwaltschaft 14

Befinden sich am geplanten Abbaugelände Biotope mit natürlichen oder naturnahen Pflanzengesellschaften oder Sonderstandorte im Sinne des Oö. NSchG 2001, oder werden durch den Eingriff zentrale ökologische Funktionen beeinträchtigt, oder geht der Charakter der Landschaft verloren?* Nein Ja Handelt es sich beim geplanten Abbaugelände um Ackerflächen, artenarmes Grünland, Brachland, Obstkulturen, Plantagen oder Baggerseen?* Vorhaben nicht genehmigungsfähig Ja Nein Kompensationsvorschrift 1:1 Abbaugebiet ist zu 100% Kompensationsraum Kann die Kompensationsvorschrift erfüllt werden? Kompensationsvorschrift 1:2 Abbaugebiet und Ersatzflächen sind zu je 100% Kompensationsraum Kann die Kompensationsvorschrift erfüllt werden? Nein Ja Ja Nein Ersatzflächen verfügbar? Vorhaben genehmigungsfähig Ersatzflächen verfügbar? Nein Ja Ja Nein Vorhaben Vorhaben nicht genehmigungsfähig Vorhaben nicht 27.11.2013 genehmigungsfähig Martin Donat, Oö. Umweltanwaltschaft genehmigungsfähig 15

Kiesgrube Steyregg 16

DonauHochwasserschutz Machland, Flutmulde 17

Was hilft uns weiter? Nicht jedes Stück Natur steht zur Disposition. Klare Festlegungen von Tabuzonen und deren rechtliche Absicherung (z.b. Moorschutz- Regelung in der Schweiz) Keine "WischiwaschiFestlegungen" z.b. very sensitive areas im NGP anstelle von No-go-Zonen EingriffsAusgleichsRegelung Keine Geheimwissenschaft mit einem Schuss höhere Mathematik einfache allgemein nachvollziehbare Ermittlung des Ausgleichsbedarfs, Ermessensspielraum belassen Absicherung der Ausgleichsflächen (vgl. Stiftung für Natur, Vereinbarung beurkundet im Genehmigungsbescheid gemäß 16 Abs. 2 UVP-G 2000) 18

Der Natur Platz lassen Die Ruhe der Landschaft erhalten Nein zu Glücksrittertum und FlorianiPrinzip Politische Verantwortung für gerechte Lösungen übernehmen Nicht nur am Nationalfeiertag und im Wahlkampf stolz auf die Landschaft und in der Woche der Artenvielfalt stolz auf die Natur sein. 19

20