Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen

Ähnliche Dokumente
Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Lernspiele in der Grundschule

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

9. Fortbildungsveranstaltung SINUS-Transfer Grundschule 12. September 2008 Wolfgang Grohmann Lessing-Grundschule Braunsbedra.

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Haus 9: Lernstände wahrnehmen. Modul 9.1 Kinder rechnen anders

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Fachwegleitung Mathematik

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Heterogenität als Lernchance

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Inhalt. Mathematik lernen

Lernen an Stationen - Wir ordnen Mengen und Zahlen einander zu

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Möglichkeiten der Begabtenförderung im Mathematik-Unterricht durch natürliche Differenzierung

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

Jean Piagets Stufenmodell der geistigen Entwicklung: Überlegungen zu seiner Bedeutung für die Unterrichtspraxis

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Allen Kindern recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann -Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

73/19. XXII: Rehabilitations- und Integrationspädagogik an der Universität Leipzig erlassen. Artikel 1

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Scham - angeboren oder anerzogen?

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

1 von :50

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Entstehung und Prävention von Schulangst

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben l(e)ösen lernen Schuljahr

Mathematische Bildung 358

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Rechenschwäche (Dyskalkulie) in der weiterführenden Schule

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Was hat Martins ADS-Diagnose mit mir zu tun? Entwicklung eines Konzeptes zur Bewältigung des Regelschulalltages

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Inhaltsverzeichnis: Band 1

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine. dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten. (Blaise Pascal)

Computereinsatz im Mathematikunterricht am Beispiel von Computeralgebrasystemen (CAS)

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

BESCHEINIGUNG DES LEISTUNGSSTANDES

Orientierung im Hunderterraum

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Beschreibung des Angebotes

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit

Amtliche Mitteilungen

Bildungserfolgreiche Migranten und alltagsweltliche Öffnung der Schule

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Stanley Herbert Erlwanger: Case Studies of Children s Conceptions of Mathematics

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Einführung in die Mathematikdidaktik

Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Problemlösestrategien erarbeiten

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Transkript:

Pädagogik Claudia Rampp Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Studienarbeit

Ludwig- Maximilians- Universität München Fakultät für Psychologie und Pädagogik Institut für Soderpädagogik Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik Seminar: Schülerorientierter Unterricht bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Förder- und Integrationsklassen Sommersemester 2003 Thema: Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen vorgelegt von: Claudia Rampp

Gliederung 1 Gegenwärtige Unterrichtspraxis im Lernbereich Mathematik... 3 2 Entwicklungsprozess mathematischer Erkenntnisse und mögliche Störfaktoren dieses Prozesses... 4 2.1 Begriffsvielfalt und Definitionsansatz von Rechenschwäche/ Rechenschwierigkeiten... 4 2.2 Rechenschwierigkeiten vor dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Modelle 5 2.2.1 Bedeutung von Rechenschwierigkeiten in der Entwicklungspsychologie... 5 2.2.2 Stufenmodell des Aufbaus und der Verinnerlichung mathematischer Operationen... 5 2.2.3 Mögliche Störfaktoren und Ursachen für das Entstehen einer... 8 3 Fördermaßnahmen und Prinzipien zur Kompensation und Prävention von Rechenschwierigkeiten...13 3.1 Prinzipien zur Kompensation und Förderung bereits entstandener Rechenschwierigkeiten...13 3.1.1 Prinzip der geistigen Aktivierung...13 3.1.2 Prinzip der lebenspraktischen Orientierung...14 3.1.3 Prinzip der Individualisierung...15 3.1.4 Prinzip der emotionalen und sozialen Unterstützung...15 3.1.5 Prinzip des operativen Übens...17 3.2 Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung der Entstehung von Rechenschwierigkeiten...18 4 Eine mögliche Realisierung der geforderten Fördermaßnahmen in einem neuen Mathematikunterricht...18 5 Literaturangaben...23 2

1 Gegenwärtige Unterrichtspraxis im Lernbereich Mathematik Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und zehn Ziegen. Wie alt ist der Kapitän? ( Baruk 1990, zit. n. Wember 1997, in Heimlich 1997, 174). Genau diese Aufgabe hat Baruk Kindern verschiedener Schultypen gestellt und sie musste mit Erstaunen feststellen, dass fast acht von zehn Kindern die Aufgabe rechnerisch lösten. Dieses Beispiel zeigt, dass die Kinder im gegenwärtigen Mathematikunterricht ( MU ) sehr häufig mit bedeutungsleeren, sinnlosen oder sogar widersprüchlichen Aufgaben konfrontiert werden und dass sie hinter Rechenaufgaben solcher Art oft keine Bedeutung mehr erkennen oder sich nichts darunter vorstellen können. Beim Lösen derartiger Aufgaben reproduzieren die Kinder dann, ohne viel zu überlegen, irgendwelche Formeln oder starre Schemen (vgl. Wember 1997, in Heimlich 1997, 174). Baruk will mit diesem Beispiel auch darauf aufmerksam machen, dass die momentane Praxis des MUs gekennzeichnet ist durch Steuerung, Belehrung, Mechanisierung der Schüler, sowie durch kleinschrittiges Vorgehen und einer Isolation von Schwierigkeiten. Das Handeln der Schüler dagegen, die sich mit den oft sehr abstrakten, realitätsfernen und widersprüchlichen Aufgaben auseinandersetzen müssen, ist geprägt von einer starren Reproduktion von Formeln, Rechenwegen und Strategien ohne jegliche Eigenaktivität/ -leistung oder problemlösendes Denken. Es ist auch offensichtlich, dass dem Lehrer durch diese Art von MU der wahre und momentane Entwicklungs- und Leistungsstand des Kindes verborgen bleibt und dass er somit auch nicht an den bereits vorhandenen Kenntnissen und Fähigkeiten anknüpfen kann (vgl. Scherer 1994, in: Z. Heilpäd. 11 ( 1994), 762 ff.). Und eben diese gegenwärtige Unterrichtspraxis beinhaltet jede Menge von sogenannten Brandherden, die anfangs leichte mathematische Schwierigkeiten mit sich bringen, später jedoch auch schwerwiegendere Probleme auslösen oder gar eine Rechenschwäche bewirken können. Gerade dieser Sachverhalt war Anlass sich mit dem Themenkomplex Rechenschwäche/ Rechenschwierigkeiten auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund soll in den folgenden Ausführungen zunächst auf die Begriffsvielfalt und Definition von Rechenschwäche/ Rechenschwierigkeiten eingegangen werden. Darauf basierend wird anhand des Stufenmodells von Ingeborg Milz die Entwicklung 3