Das interne Berichtswesen in Kommunen

Ähnliche Dokumente
Das Interne Berichtswesen in Kommunen. Arndt Krischok

Lange Nacht der Verwaltung

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Herzlich Willkommen zur. Lange Nacht der Verwaltungen Berichtswesen in Kommunen Führen durch Information

Tessin, den 10. Oktober Christian Müller-Elmau

Kommunale Geschäftsberichte

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

Berichtswesen XXL DB Schenker Rail Automotive GmbH. DB Schenker Rail Automotive GmbH Sonja Köttgen Projektleiterin Düsseldorf,

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

IKVS-Anwenderarbeitskreis: Interaktive Finanzsteuerung

Das Neue Steuerungsmodell - Anspruch und Wirkung - Berlin, den 13. Juni 2014 Christian Müller-Elmau

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Gliederung - Vortrag. Grundzüge der ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung. Produkte und Produktbeschreibungen

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

IBM Business Analytics und SAP bei der Kölner Stadtverwaltung. Torsten Funken Stadt Köln, Kämmerei

Angebot für Kämmerei und Kasse

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Adressatenorientiertes Hochschul Berichtswesen

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Kommunalpolitik und Verwaltungsmanagement

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung"

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

NKHR Grundlagen und Strukturen

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Das betriebliche Rechnungswesen

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Das Landkreisportal als Plattform für Onlinebeteiligungsverfahren in der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung - eine Projektdarstellung -

Neues Kommunales Rechnungswesen Ist die Doppik nach acht Jahren in den Rathäusern angekommen?

Modernisierung der Ministerialverwaltung, 6 Kongress, November 2001 Thema: Konzeption und Implementierung der KLR in der Bundesanstalt für Arbeit

Modernisierung des Kundenportals PRIMAS online

Planspielpräsentation

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

Monitoringsysteme im EFRE/ESF

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Kommunale GDI- Studie

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Moodle als Projektportal

Die Jahresabschlussprüfung in der öffentlichen Finanzwirtschaft

Der Nutzen von Bürgerhaushalten aus Sicht von Haushaltspolitikern

Beteiligungsmanagement in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Flensburg. Bürgermeisterseminar

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

Benchmarking an Universitäten

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

LIBICON. Das Produkt.

Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

Personal- und Organisationsentwicklungskonzept der Stadt Dortmund für die Jahre

Bedeutung der Interoperabilität im Bauplanungsund Baugenehmigungsbereich

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Imke Brandt *** Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Nutzen- und Wirkungscontrolling für die Maßnahmen des IT-Investitionsprogramms. - Vorgehen -

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Steuerungsmaßnahmen im Bereich der Hilfen zur Erziehung

In die Kategorie BASIS-VERSION gehört ein Programm zur Mitglieder-/Spenderverwaltung, wenn es die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV. Arbeitskreise zum NKHR-MV AK Mai 2010

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

Industrie 4.0: Wie verändern sich die IT-Systeme in Einkauf und SCM?

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Die Schweriner Lösung

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

März 2017 Jörg Deutschmann

Haushaltsplan 2019 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Stadt Pforzheim Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe. Bernd Mellenthin - EPV

Integriertes Kommunikationsmanagement

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Kommunales Berichtswesen mit KDO-doppik&more

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

IDR Prüfungsleitlinie 111 "Die IKS-Prüfung in der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 111

2. a) Welche Teil-Bereiche gehören zum betrieblichen Rechnungswesen? b) Wodurch sind diese Bereiche gekennzeichnet?

Praxiskennzahlen Formular

DMS: Elektronische Aktenführung und Archivierung für Kommunen Praxisbeispiel aus der Gemeinde Neu Wulmstorf

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

- Allgemeine Informationen -

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

Transkript:

Das interne Berichtswesen in Kommunen Herbsttagung 2010 des Kämmererfachverbandes im Land Brandenburg - Berlin, den 08.11.2010 - Referent: Christian Müller-Elmau

Auch bisher gab es schon Berichte Berichte, die sich in größeren Reformkommunen wiederfinden: 1. Berichte der Kernverwaltung 1. Jahresabschluss Vermögensrechnung, Erfolgsrechnung, Beteiligungen 2. Erfolgsberichte Ergebnisrechnungen unterjährig und zum Jahresabschluss 3. Finanzberichte Budgetentwicklungen 2. Berichte zu Beteiligungen und Sonderrechnungen 1. Jahresabschlüsse und Ergebnisrechnungen von beteiligten Unternehmen 2. Betriebswirtschaftliche Sonderanalysen 3. Konzernberichtswesen (alle Beteiligungen in ein Berichtssystem integriert) unstrukturiert 2 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Grundlegende Unterscheidung im Berichtswesen Berichte der Verwaltung richten sich nach innen oder außen: Externe Adressaten Interne Adressaten - Politik - Verwaltungsführung Bericht Bericht - Öffentlichkeit Bericht Bericht - BM+Dezernate - Andere Behörden - Ämter/Sachgebiete - Banken - Budgetverantwortliche - Produktverantwortliche - Kostenstellenverantwortliche - Mitarbeiter 3 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Hoher Regelungsgrad zum externen Berichtswesen Merkmale der pflichtigen Berichte: Pflichtig Zeitraum Struktur Inhalte unterjähriger Haushaltsvollzugsbericht Nach 29 I KomHKV Halbjährlich Gliederung des Haushaltplans Finanz- und Leistungsdaten Berichte zum Jahresabschluss Nach 52 ff. KomHKV und 82 KomVerf Jährlich Nach 52 ff. KomHKV und 82 KomVerf Nach 52 ff. KomHKV Konsolidierungsbericht Nach 65 KomHKV und 83 KomVerf Jährlich Nach 83 IV KomVerf Nach 83 IV f. KomVerf Sonderbericht Nach 29 II KomHKV Nein Nein Fallbezogen 4 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Keine Regelungen zum internen Berichtswesen Merkmale der freiwilligen Berichte: Zeitraum Struktur Inhalte Berichte für die Verwaltungsleitung (BM + Dezernenten) Berichte für die Amtsleitung Berichte für die Sachgebietsleitung Berichte für Untersachgebiete/ Abteilungen/Kostenstellen 5 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Zeitpunkte zum internen Berichtswesen Alternative 1 01.01 31.03 30.06 30.09 31.12 Alternative 2 01.01 31.03 30.06 15.08 30.09 15.11 31.12 Alternative 3 01.01 31.03 30.06 31.08 31.10 31.12 6 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Analyse des Steuerung- und Informationsbedarfs Konzept des Berichtswesens: spezifische Informationen für spezifische Adressaten zur Wahrnehmung spezifischer Verantwortung Kosten und Leistungen Aufwendungen Investitionsverlauf Adressat I Adressat II Adressat n 7 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Berichtswesen in vier Schritten Vorarbeiten für die Entwicklung eines kommunalspezifischen Berichtswesens 1. WER? Identifikation der Beteiligten Wer hat Entscheidungsverantwortung? Wer liefert Informationen? 2. WAS? Ableitung des spezifischen Informationsbedarfs Welche Informationen werden konkret benötigt und wieso? Spezielle Informationsbedarfe? 3. Wann? Ermittlung des zeitlichen Bedarfs In welchen zeitlichen Abstände werden Informationen benötigt? 4. Wie? Festlegung prozessualer und technischer Abläufe Erstellung eines Pflichtenheftes für den Softwareanbieter. Organisatorische Festlegungen. 8 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Erfahrungsbericht aus einer Kommune Ergebnis der Analyse des spezifischen Informationsbedarfes 9 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Darstellung des Gesamtberichts der 3. Ebene 10 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 1. Berichtsfeld Ergebnis der Analyse des spezifischen Informationsbedarfes 11 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 1. Berichtsfeld 12 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 2. Berichtsfeld Ergebnis der Analyse des spezifischen Informationsbedarfes 13 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 2. Berichtsfeld 14 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 3. und 4. Berichtsfeld Ergebnis der Analyse des spezifischen Informationsbedarfes 15 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 3. und 4. Berichtsfeld 16 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 5. Berichtsfeld Ergebnis der Analyse des spezifischen Informationsbedarfes 17 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 5. Berichtsfeld 18 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 6. Berichtsfeld Ergebnis der Analyse des spezifischen Informationsbedarfes 19 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

3. Ebene: 6. Berichtsfeld 20 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Informationen verdichten sich nach oben Informatorisches Aggregationsmodell 1. Ebene Anteil an Abweichungsberichten Sonderstellung Sonderstellung 2. Ebene 2. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 3. Ebene 3. Ebene Anteil an Standardberichten 21 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Informationen verdichten sich noch oben Informatorisches Aggregationsmodell 1. Ebene Berichtsbezogene Aufgaben der Akteure Sonderstellung Sonderstellung 2. Ebene 2. Ebene 2. Ebene Kommentierung der Abweichungen und der gesamten Budgetentwicklung Für Sonderstellung: siehe 3. Ebene 3. Ebene 3. Ebene 3. Ebene Erhebung von Grundzahlen und Kennzahlen für Produktziele Eingabe von Prognosen zu Finanzdaten (HKR und KLR) Kommentierung der Zielentwicklung und Finanzprognose 22 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

IT-Integration meistens mangelhaft Unterschiedliche Funktionalitäten eines IT-gestützten Berichtswesens/Controlling MS Excel MS Excel mit Datenbank Berichtswesen in Excel, Ausdruck als.pdf Bereitstellen von.xls &.pdf via Web Berichtswesen auf relationalen & multidimensionalen Datenbanken im selben Bericht Schreibender DB-Zugriff via Web auf Planungs- & Controllingdaten Produkte Monate Wert Produkt 1 Jan 100 Produkt 2 Mär 300 Produkt 1 Mär 140 Produkt 3 Jan 900 Produkt 2 Feb 350 Produkt 3 Feb 1100 Produkt 2 Feb 950 Produkt 1 Feb 120 Alle Kommunen Wenige Kommunen Wenige Kommune Sehr wenige Kommunen Produkte Monate Wert Produkt 1 Jan 100 Produkt 2 Mär 300 Produkt 1 Mär 140 Produkt 3 Jan 900 Produkt 2 Feb 350 Produkt 3 Feb 1100 Produkt 2 Feb 950 Produkt 1 Feb 120 Anbindung heterogener Produktivsysteme aller Art 23 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Vielen Dank für ihr Aufmerksamkeit!!! Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Christian Müller-Elmau Tel.: +49 (0)30-3 907 907-45 Fax: +49 (0)30-3 907 907-11 E-Mail: c.mueller-elmau@institut-puma.de Web: www.institut-puma.de 24 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010

Mit geprüften Instrumenten besser Arbeiten 25 Das interne Berichtswesen in Kommunen 08. November 2010