Band 38. Jagdrecht. Fischereirecht. Bundesjagdgesetz mit Verordnungen und Länderrecht Binnenfischereirecht Fischereischeinrecht, Seefischereirecht

Ähnliche Dokumente
MITZSCHKE / SCHÄFER KOMMENTAR ZUM BUNDESJAGDGESETZ. In der Fassung vom 29. September 1976 Unter Einbeziehung der Ausßhrungsvorschrißen der Länder

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Lorz/Metzger/Stöckel, Jagdrecht/Fischereirecht (Kuko 38)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Vahlens Kommentare. Bundesjagdgesetz. Kommentar

Jagd und Recht in Hessen

Jagdrecht Rheinland-Pfalz

Bundes Jagdgesetz (BJagdG)/Thüringer Jagdgesetz (ThJG)- Kommentar

Inhaltsübersicht I. ABSCHNITT: Das Jagdrecht 1 Inhalt des Jagdrechts 2 Tierarten 3 Inhaber des Jagdrechts; Ausübung des Jagdrechts

Bundesjagdgesetz (BJagdG)

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen

Jagdrecht in Niedersachsen

Inhalt. Vorwort.: 3 Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel 1: JAGDRECHT 19

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Ladenschlussrecht. Kommentar. von Dr. Dirk Neumann. 5., neubearbeitete Auflage


Papier verarbeitende Industrie

Das Gaststättengesetz

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

egovernment in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Übersicht über die ändernden Gesetze Gesetzestext Gesetzestext mit Erläuterungen

Arbeitszeitgesetz KOMMENTAR. von. DR. DIRK NEUMANN Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. und. DR. JOSEF BIEBL Richter am Bundesarbeitsgericht

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

[ P R E S S E - I N F O ]

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Heimrecht des Bundes und der Länder

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Wild- und Jagdschaden

Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Die Umfrageergebnisse im Überblick

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Bautätigkeitsstatistik

Industrie-und Handelskammergesetz

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-


Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Energieeinsparverordnung: EnEV

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Maria Bôhmer. Gesetze zur Gleichberechtigung von Mânnern und Frauen in Bund und Lândern: Eine vergleichende Dokumentation

Energieeinsparverordnung: EnEV

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Jagdrecht Schleswig-Holstein

school finals 2015 in Osterburg

Waldzustandsbericht 2008

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

B. Europäische staatsangehörigkeitsrechtliche Regelungen

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

A. Bundesrecht B. Landesrecht

Mein Einbürgerungstest

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

JÖeckYcbclKunHKommcntarD Band 38 Jagdrecht Fischereirecht Bundesjagdgesetz mit Verordnungen und Länderrecht Binnenfischereirecht Fischereischeinrecht, Seefischereirecht begründet von Dr. Albert Lorzf Vizepräsident a. D. des Bayerischen Obersten Landesgerichts Dr. Ernst Metzger Oberstaatsanwalt Nürnberg bearbeitet von Prof. Dr. Heinz Stöckel Generalstaatsanwalt Nürnberg 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1998

1. Bundesjagdgesetz Einleitung 1 I. Abschnitt. Das Jagdrecht 19 1 Inhalt des Jagdrechts 19 2 Tierarten 27 3 Inhaber des Jagdrechts; Ausübung des Jagdrechts 33 II. Abschnitt. Jagdbezirke und Hegegemeinschaften 37 1. Allgemeines 37 4 Jagdbezirke 37 5 Gestaltung der Jagdbezirke 37 6 Befriedete Bezirke; Ruhen der Jagd 42 2. Eigenjagdbezirke 47 7 Entstehung, Jagdausübungsrecht 47 3. Gemeinschaftliche Jagdbezirke : 51 8 Zusammensetzung 51 9 Jagdgenossenschaft 53 10 Jagdnutzung 58 4. Hegegemeinschafien 61 10a Bildung von Hegegemeinschaften 61 III. Abschnitt. Beteiligung Dritter an der Ausübung des Jagdrechts 63 11 Jagdpacht 63 12 Anzeige von Jagdpachtverträgen 73 13 Erlöschen des Jagdpachtvertrages 75 13 a Rechtsstellung der Mitpächter 77 14 Wechsel des Grundeigentümers 78 IV. Abschnitt. Jagdschein 80 15 Allgemeines 80 16 Jugendjagdschein 86 17 Versagung des Jagdscheines 88 18 Entziehung des Jagdscheines 97 V. Abschnitt. Jagdbeschränkungen, Pflichten bei der Jagdausübung und Beunruhigen von Wild 99 19 Sachliche Verbote 99 19 a Beunruhigen von Wild 109 20 Örtliche Verbote 110 21 Abschußregelung 113 22 Jagd-und Schonzeiten 118 XI

22 a Verhinderung von vermeidbaren Schmerzen oder Leiden des Wildes 121 VI. Abschnitt. Jagdschutz 126 23 Inhalt des Jagdschutzes 126 24 Wildseuchen 134 25 Jagdschutzberechtigte 135 VII. Abschnitt. Wild- und Jagdschaden 138 1. Wildschadenverhütung 138 26 Fernhalten des Wildes 138 27 Verhinderung übermäßigen Wildschadens 140 28 Sonstige Beschränkungen in der Hege 141 2. Wildschadensersatz 144 29 Schadenersatzpflicht 144 30 Wildschaden durch Wild aus Gehege 147 31 Umfang der Ersatzpflicht 148 32 Schutzvorrichtungen 149 3. Jagdschaden 152 33 Schadensersatzpflicht 152 '" 4. Gemeinsame Vorschriften 154 34 Geltendmachung des Schadens 154 35 Verfahren in Wild-und Jagdschadenssachen 155 VHI.Abschnitt. Inverkehrbringen und Schutz von Wild 156 36 Ermächtigungen 156 IX. Abschnitt. Jagdbeirat und Vereinigungen der Jäger 159 37 Jagdbeirat und Vereinigungen der Jäger 159 X. Abschnitt. Straf- und Bußgeldvorschriften 161 38 Straftaten 161 39 Ordnungswidrigkeiten 164 40 Einziehung! 170 41 Anordnung der Entziehung des Jagdscheins 171 41a Verbot der Jagdausübung 173 42 Landesrechdiche Straf-und Bußgeldbestimmungen 174 XI. Abschnitt. Schlußvorschriften 178 43 Ablauf von Jagdpachtverträgen 178 44 Sonderregelungen 178 44a Unberührtheitsklausel 179 45 Berlin-Klausel 181 46 Inkrafttreten des Gesetzes 181 1 a. Verordnung über die Jagdzeiten Vorbemerkung 183 1 Zeitplan 184 2 Berlin-Klausel 187 XII

3 Inkrafttreten 187 Anh. 1. Übersicht über landesrechtliche Bestimmungen und landesrechtliches Schrifttum 188 Anh. 2. Fundstellen neuerer Entscheidungen 206 1 b. Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) Vorbemerkung 211 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen 215 2 Verbote 217 3 Halten von Greifen und Falken 221 4 Aufzeichnungs- und Kennzeichnungspflichten 225 5 Rechtmäßiger Besitz, Nachweispflicht 227 6 Ordnungswidrigkeiten 229 7 Berlin-Klausel 230 8 Inkrafttreten 231 2. Fischereischeinrecht und Recht der Binnenfischerei A. Einleitung: Einführung in das Recht der Binnenfischerei und des Fischereischeins 238 I. Fischen als Gegenstand des Rechts 238 II. Rechtsentwicklung 241 III. Rechtsquellen des Binnenfischereirechts und des Fischereischeinrechts 241 IV. Zivilrecht und Verwaltungsrecht der Binnenfischerei 245 V. Ahndungsrecht der Binnenfischerei (Straftaten und Ordnungswidrigkeiten) 250 VI. Fischereischeinrecht 253 VII. Benachbarte Rechtsgebiete 255 VIII. Vorschriftensammlungen und Schrifttum 258 B. Übersicht über das Recht der einzelnen Bundesländer 259 Baden-Württemberg 259 Bayern 262 Berlin 267 Brandenburg 271 Bremen 275 Hamburg 278 Hessen 281 Mecklenburg-Vorpommern 284 Niedersachsen 287 Nordrhein-Westfalen 291 Rheinland-Pfalz 294 Saarland 297 Sachsen 300 XIII

Sachsen-Anhalt ' 304 Schleswig-Holstein 307 Thüringen 311 3. Seefischereigesetz Vorbemerkung 315 1 Begriffsbestimmungen 317 2 Ermächtigungen 319 3 Fangerlaubnisse 320 4 Abgaben 322 5 Fischereizonen 323 6 Überwachung der Fischerei auf See 325 7 Überwachung der Fischerei an Land 326 8 Gemeinsame Vorschriften für die Überwachung 327 9 Ordnungswidrigkeiten 327 10 Regelungsbefugnisse der Länder 331 11 Inkrafttreten; Außerkrafttreten des Seefischerei-Vertragsgesetzes 1971 331 3 a. Verordnung zur Durchsetzung des gemeinschaftlichen Fischereirechts (Seefischerei-Bußgeldverordnung) Vorbemerkungen 332 1 Durchsetzung technischer Erhaltungsmaßnahmen 335 2 Durchsetzung bestimmter Kontrollmaßnahmen 340 3 Durchsetzung bestimmter Kontrollmaßnahmen bei Erzeugerorganisationen und Transportunternehmen 346 4 Durchsetzung bestimmter Netzvorschriften 347 5 Durchsetzung bestimmter Heringsfangverbote 349 6 DurchsetzungbestimmterFangbedingungenfürdieFischereiauf Lodde 350 7 Durchsetzung bestimmter Erhaltungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen zugunsten der Fischbestände im Regelungsbereich des NAFO-Übereinkommens 351 7 a Durchsetzung bestimmter Kontrollmaßnahmen durch Gemeinschaftsbeobachter im Regelungsbereich des NAFO- Übereinkommens 353 8 Durchsetzung bestimmter Fangbedingungen für die Fischerei auf Blauen Wittling 353 9 Durchsetzung bestimmter Meldepflichten für die Fischerei im Regelungsbereich des NAFO-Übereinkommens 354 10 Durchsetzung bestimmter Fangbedingungen für die Fischerei auf bestimmte Fischbestände oder Bestandsgruppen 355 11 Durchsetzung bestimmter Fangbedingungen in der Ostsee, den Belten und dem 0resund 356 12 Durchsetzung der Kennzeichnung von Fischereifahrzeugen und der an Bord mitzuführenden Dokumente 360 XIV

12 a Durchsetzung von Bestimmungen über spezielle Fangerlaubnisse.. 361 12 b Durchsetzung von Bestimmungen über Mindestangaben in Fanglizenzen 362 13 Durchsetzungvon Kontrollmaßnahmen gegenüber schwedischen Fischereifahrzeugen in den Gewässern der Gemeinschaft nach dem Stand vom 31. Dezember 1994 362 14 Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen gegenüber färöischen Fischereifahrzeugen 363 15 Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen gegenüber lettischen Fischereifahrzeugen 364 16 Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen gegenüber estnischen Fischereifahrzeugen 365 17 Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen gegenüber litauischen Fischereifahrzeugen 365 18 Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen gegenüber norwegischen Fischereifahrzeugen 365 18 a Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen gegenüber polnischen Fischereifahrzeugen 366 18 b Durchsetzung bestimmter Überwachungsmaßnahmen für die Fischerei in der Ostsee, den Belten und dem 0resund 368 19 Zuständigkeit 369 20 (Inkrafttreten; Außerkrafttreten) 369 3 b. Seefischereiverordnung (SeefiV) Vorbemerkungen 371 1 Anwendungsbereich 372 2 Beschränkungen der Fischerei 373 3 Kontrollmaßnahmen 375 3a Vermarktungskontrollen 377 4 Verbindliche Anlandeorte 377 5 Ausnahmen 378 6 Ordnungswidrigkeiten 379 7 Inkrafttreten...:, 381 Sachverzeichnis 385