EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Ähnliche Dokumente
Was gibt es Neues in der Austestung?

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Resistenzbericht Manfred Fille

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Resistenzepidemiologie 2015

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Hygiene in der Arztpraxis

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

MALDI-TOF zur Erregerdifferenzierung MALDI Biotyper

Antibiotikaresistenz und Surveillance

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Management Multiresistente Erreger

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Antibiotikum Applikationsform

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

EUCAST 2018 Was gibt es Neues?

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Resistenzsituation bei Pseudomonas aeruginosa: Stellenwert von Ceftolozan/Tazobactam

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

:43

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa*

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Antibiotikaresistenzen Wo stehen wir? Prof. Christoph Dehio, Präsident NFP 72

Transkript:

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter

EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677 K. pneumoniae 3678 P. aeruginosa 3679 S. aureus 368 A. baumanii comp. 3681 S. pneumoniae

4 Labors in 216 alle arbeiten lt. Angabe nach EUCAST Spezies Identifikation erfolgte 31 x automatisiert Empfindlichkeitstestung: 21 verwenden automatisierte Systeme 19 verwenden Blättchentest

UKNEQAS 3676 E.coli AmpC (BIL-1) Erworbene ß-Laktamase Alle ß-Laktam Antibiotika resistent; Ausnahmen: Imipenem und Meropenem Ertapenem und Pip/Taz ergab schlechte Konkordanz der Ergebnisse Blättchentests schnitten besser ab 2% der Labors hätten das Isolat weitergeschickt

UKNEQAS 3676 E.coli AmpC (BIL-1) 4 3 Escherichia coli 3676 AUSTRIA Ertapenem (R) (n = 4) 2 17 1 3 1 1 4 3 Escherichia coli 3676 AUSTRIA- Piperacillin-Tazobactam (R) (n = 4) 2 1 12 1 14 4

UKNEQAS 3677 K. pneumoniae OXA-1 und SHV-1 Resistenzen: Viele ß-Laktame, inkl. Inhibitor-Kombinationen, Colistin und Chinolone Empfindlichkeiten: Imipenem, Meropenem, Ceftriaxon und Ceftazidim Cefotaxim MIC: 2-4 mg/l (intermed. / resistent)

UKNEQAS 3677 K. pneumoniae OXA-1 und SHV-1 4 3 Klebsiella pneumoniae - Cefotaxime (I/R) (n = 4) 27 4 3 3 Klebsiella pneumoniae - Ceftriaxone (S) (n = 4) 2 1 9 2 2 1 1 14 22 2 2 1 3 4 3 3 37 Klebsiella pneumoniae - Ceftazidime (S) (n = 4) 2 2 1 1 1 1 1

UKNEQAS 3677 K. pneumoniae OXA-1 und SHV-1 4 3 3 2 Klebsiella pneumoniae - Amikacin (I) (n = 4) 23 2 1 1 4 3 3 12 Klebsiella pneumoniae - Colistin (R) (n = 4) 2 3 2 24 2 1 14 1 2

UKNEQAS 3678 P. aeruginosa Resistenzen: Ciprofloxacin, Gentamycin, Tobramycin, Carbapeneme, Pip/Taz Schlechte Konkordanz für Ceftazidim (MIC: 8mg/L) Keine Carbapenemase Porin Verlust / Efflux

UKNEQAS 3678 P. aeruginosa 4 3 Pseudomonas aeruginosa - Ceftazidime 37 (S) (n = 4) 3 2 2 1 1 2 1

UKNEQAS 3679 S. aureus mecc KEIN OXACILLIN testen! 2 falsch empfindliche Testergebnisse 13/4 testen Oxacillin nicht CEFOXITIN = Marker für mec-gen VANCOMYCIN: 1 x falsch negativ (MIC = 8 mg/l), 1 x nicht untersucht, weil das Isolat als Pseudomonas identifiziert wurde

UKNEQAS 368 A. baumanii complex 4 3 2 1 29 Acinetobacter baumannii- Meropenem (S) (n = 4) 8 3 4 3 2 1 Acinetobacter 3 baumannii- Imipenem (S) (n = 4) 1 1 3

UKNEQAS 3681 S. pneumoniae Keine EUCAST Änderung zu Vorjahren, aber bitte prüfen ob die Logistik des Austestens wie bereits länger empfohlen umgesetzt wird 3 3 2 Oxacillin Susceptible Count 2 1 1 Oxacillin Susceptible Count

EARS-Net QC 21 Nur 38 Labors 382 E. faecalis (Van B) Alle Vanco resistent, 1 x wurde Teico nicht getestet 2 x HLAR nicht erkannt 383 K. pn OXA-48 384 S. aureus VISA 38 S. pneumoniae- red. Penicillin Empfindlichkeit (MHK:,2 mg/l) Bei Pneumonie: empfindlich Bei Meningitis: resistent 386 E. coli TEM-3 387 P. aeruginosa (Carbapenem Resistenz = Porin loss/efflux)

UKNEQAS 383 K. pneumoniae OXA-48

UKNEQAS 383 K. pneumoniae OXA-48 4 3 3 2 2 Klebsiella pneumoniae - Meropenem (I) (n = 38) 17 MIC = 2-4 mg/l 4 3 3 2 2 Klebsiella pneumoniae - Cefotaxim (S) (n = 38) 23 1 1 11 9 1 1 1 9 1 4 3 3 2 Klebsiella pneumoniae - Imipenem (I) (n = 38) MIC = 4-8 mg/l 2 1 1 14 9 12 3

UKNEQAS 384 S. aureus VISA Isolat aus 214: Identes Isolat in 21: Gleiches bzw. schlechteres Ergebnis 4 3 3 Staphylococcus aureus - Vancomycin (R) (n = 38) 4 3 3 Staphylococcus aureus - Teicoplanin (R) (n = 38) 34 2 2 2 17 2 2 1 1 1 1 1 2 2

UKNEQAS 387 P. aeruginosa 4 3 Pseudomonas aeruginosa - Ceftazidim (S) (n = 38) 3 3 2 2 1 1 3 Gleich schlechtes Ergebnis in diese Kombi wie in 216

UKNEQAS 38 S. pneumoniae PEN MIC:,2 mg/l

UKNEQAS 38 S. pneumoniae PEN MIC:,2 mg/l 4 3 2 Streptococcus pneumoniae - Penicillin (n = 38) 21 1 7 8 2 4 3 33 Streptococcus pneumoniae - Penicillin Pneumoniae (S) (n = 38) 2 1 Meningitis: 36 x resistent, 2 x not examined

Zone diameter (mm) Tägliche Routine-QC 2 2 1 1 Single results outside control limits All results within limits but on one side of the mean Upper limit of range Target Lower limit of range Consecutive results outside limits on same side of the mean 1 1 2 2 3 3 4 Day

29.4.3 29..31 29.6.3 29.7.31 29.8.31 29.9.3 29.1.31 29.11.3 29.12.31 21.1.31 21.2.28 21.3.31 21.4.3 21..31 21.6.3 21.7.31 21.8.31 21.9.3 21.1.31 21.11.3 21.12.31 211.1.31 211.2.28 211.3.31 211.4.3 211..31 211.6.3 211.7.31 211.8.31 211.9.3 Inhibition zone diameter (mm) Tägliche Routine-QC 3 3 E. coli ATCC 2922 with cefotaxime µg Target 28 (2 31) mm Upper limit 2 2 Lower limit 1 1

www.referenzzentrum.at