INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

von Laura, Marie und Doreen

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

o Bo Grundlagen des Rechts Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht Weingärtler Berufliche Oberschule Bayern

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Haken und Ösen beim Ausbildungsvertrag - Ein kleiner rechtlicher Wegweiser für Ausbildungsbetriebe -

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Lernziele Lerninhalte Hinweise min max. 1.1 Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Studienskript und Aufgaben

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

1. Schuld recht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...14

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

55 Fragen zu Unternehmensformen

Veräusserungsverträge

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

STICHWORT-VERZEICHNIS RECHTSKUNDE. by Marcel Laube

Basiswissera Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage ' Versus Zürich

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht

VORANSICHT. Die Rechtsformen von Unternehmen anhand der Rechtsformzusätze unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis.

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

I. Rechtliche Grundbegriffe

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensform nach MaB

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Car Management Arat (CMA)

Kaufmännischer Schriftverkehr | Vertragsablauf

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

3 Rechtsfragen im ökonomischen System S Rechtsfragen im ökonomischen System 1. Öffentliches oder privates Wirtschaftsrecht?

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Privatrecht Crash-Kurs

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsformen von Unternehmen. Das komplette Material finden Sie hier:

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Das Abstraktionsprinzip

Risikomanagement für den Architekten

Die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts im Internationalen Kunsthandel

Wiederholungsfragen und Antworten II

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

PRÜFUNGSTRAINING. Prüfungsfragen im Handels- und Gesellschaftsrecht. Von Dipl.-Hdl. Werner Hau, Studiendirektor, Mainz

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Transkript:

Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt 1.2: Geldfluss im Unternehmen 16 Arbeitsblatt 1.3: Betriebliche Leistungsfaktoren (I) 17 Arbeitsblatt 1.3: Betriebliche Leistungsfaktoren (I) 18 Arbeitsblatt 1.4: Betriebliche Leistungsfaktoren (II) 19 Arbeitsblatt 1.5: Belege des Informationsflusses 20 Arbeitsblatt 1.6: Unternehmensarten 21 Informationsblatt 1.1: Unternehmerporträts 22 Arbeitsblatt 1.7: Geschäftsideen nachvollziehen und beurteilen 25 1.2 Fall 2: Der Weg in die Selbstständigkeit 26 Informationsblatt 2.1: Anmeldung des neuen Unternehmens 28 Arbeitsblatt 2.1: Der Businessplan (Geschäftsplan) 30 Informationsblatt 2.2: Businessplan Juwelier Islek 32 1.3 Fall 3: Der Kaufmannsstatus 35 Arbeitsblatt 3.1: Der Kaufmannsstatus 36 Informationsblatt 3.1: Wer ist Kaufmann? 39 Arbeitsblatt 3.2: Kaufmannsstatus 41 Arbeitsblatt 3.3: Handelsregister 42 Arbeitsblatt 3.4: Firma 43 Arbeitsblatt 3.5: Vor- und Nachteile des Kaufmannsstatus 44 Arbeitsblatt 3.6: Unternehmer und Kaufmann 47 1.4 Fall 4: Die Einzelunternehmung (1) 48 Informationsblatt: Die Einzelunternehmung 49 1.5 Fall 5: Die Einzelunternehmung (2) 50 Informationsblatt 5.1: Einzelunternehmung und Handelsregister 52 Informationsblatt 5.2: Auszug aus dem HGB 53 Informationsblatt 5.3: Sonstige Paragrafen aus Gesetzen und Verordnungen 55 Informationsblatt 5.4: Wichtige Unternehmensdaten 57 Arbeitsblatt 5.1: Das Handelsregister 58 1.6 Fall 6: Die Einzelunternehmung (3) 61 Informationsblatt 6.1: Auszug aus dem HGB 63 Informationsblatt 6.2: Sonstige wichtige Paragrafen aus Gesetzen und Verordnungen 65 Informationsblatt 6.3: Auszug aus der Abgabenordnung 67 Informationsblatt 6.4: Umsatzsteuerpflicht und Firmenbezeichnung 69 Informationsblatt 6.5: Kosten der Unternehmensgründung 70 1.7 Fall 7: Die offene Handelsgesellschaft (OHG) 71 Informationsblatt 7.1: Firmenumwandlung 73 Arbeitsblatt 7.1: Überblick über die Unternehmensformen 76 Arbeitsblatt 7.2: Gründung einer Offenen Handelsgesellschaft 77 Arbeitsblatt 7.3 a): Geschäftsführungs- und Vertretungsrechte in der OHG 79 Arbeitsblatt 7.3 b): Gewinn- und Verlustverteilung bei der OHG 82 Arbeitsblatt 7.3 c): Haftung der Gesellschafter einer OHG 84 Arbeitsblatt 7.3 d): Auflösung und Beendigung der OHG 86 Das Inhaltsverzeichnis ist nur aus den Daten generiert. Die formale Bearbeitung erfolgt nach inhaltlicher Korrektur. 7

Informationsblatt: Die Haftung des Kaufmanns 87 Arbeitsblatt 7.4: Die Haftung des Kaufmanns 90 1.8 Fall 8: Die Kommanditgesellschaft (KG) 92 Informationsblatt 8.1: Beispielhafter Auszug aus dem Handelsregister und Veröffentlichung in einer regional erscheinenden Zeitung 94 Informationsblatt 8.2: Auszug aus dem HGB 95 Arbeitsblatt 8.1: Regelungen zur Einlagepflicht der Kommanditisten 98 Arbeitsblatt 8.2: Gewinn- und Verlustermittlung, -verteilung und -verwendung 99 Arbeitsblatt 8.3: Gewinn- und Verlustverteilung bei der KG 100 Arbeitsblatt 8.4: Entscheidungsaufgaben 102 1.9 Fall 9: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 103 Arbeitsblatt 9.1: Gründung der GmbH 105 Informationsblatt 9.1: Die Gründung der GmbH 112 Arbeitsblatt 9.2: Kapital der GmbH 114 Arbeitsblatt 9.3: Die Organe der GmbH 121 Informationsblatt zu 47 GmbHG: Arten von Mehrheiten 126 Arbeitsblatt 9.4: Gewinnverteilung bei der GmbH 130 Arbeitsblatt 9.5: Die Auflösung der GmbH 131 1.10 Fall 10: Die Aktiengesellschaft (AG) 133 Informationsblatt 10.1: Grundlegendes zur Aktiengesellschaft 135 Informationsblatt 10.2: Das Kapital der Aktiengesellschaft und die Aktie 140 Informationsblatt 10.3: Organe der Aktiengesellschaft 142 Informationsblatt 10.4: Mitbestimmung bei der Aktiengesellschaft 148 Informationsblatt 10.5: Ablauf der Gründung einer AG 154 Informationsblatt 10.6: Rechnungslegung und Gewinnverteilung bei der AG 156 2 Ausbildung und Beruf 161 2.1 Fall 11: Einstellung von Auszubildenden 161 Arbeitsblatt 11.1: Das Berufsbildungsgesetz 162 Arbeitsblatt 11.2: Beteiligte an der Berufsausbildung 169 Arbeitsblatt 11.3: Berufsausbildungsvertrag (Muster) 171 2.2 Fall 12: Grundlagen des Jugendarbeitsschutzes 172 Arbeitsblatt 12.1: Das Jugendarbeitsschutzgesetz 173 Arbeitsblatt 12.2: Entscheidungsfälle 180 Arbeitsblatt 12.3 181 Arbeitsblatt 12.4: Probleme während der Berufsausbildung 182 2.3 Fall 13: Arbeitszeit- und Bundesurlaubsgesetz 184 Arbeitsblatt 13.1: Das Arbeitszeitgesetz 185 Arbeitsblatt 13.1: Lernergebnisse Arbeitszeitgesetz 187 Arbeitsblatt 13.2: Das Bundesurlaubsgesetz 188 Arbeitsblatt 13.2: Lernergebnisse Bundesurlaubsgesetz 190 3. Vertragsrecht 193 3.1 Fall 14: Welche Rechte habe ich? Die Rechtsordnung kennenlernen 193 Informationsblatt 14.1: Rechtsrahmen, Rechtsobjekte und -subjekte 195 Informationsblatt 14.2: Juristische Personen und Geschäftsfähigkeit 196 8

3.2 Fall 15: Geschäftsfähigkeit Rechtsgültig Verträge abschließen 198 Informationstext 15.1: Die sichere Zustellung von Willenserklärungen 199 Arbeitsblatt 15.1: Geschäftsfähigkeit 202 3.3 Fall 16: Formfreiheit und Einschränkungen beim Vertrags abschluss 203 Arbeitsblatt 16.1: Entscheidungsfälle 204 Informationstext 16.1: Vertragsfreiheit die Freiheit, Verträge abschließen zu können 205 Informationsblatt 16.2: Formfreiheit bestimmte Verträge bedürfen einer gesetzlich vorgeschriebenen Form 207 Informationsblatt 16.3: Ausnahmen von der Formfreiheit 213 3.4 Fall 17: Anfechtbarkeit und Nichtigkeit 214 Arbeitsblatt 17.1: Nichtigkeit von Willenserklärungen 215 Arbeitsblatt 17.2: Anfechtbarkeit von Willenserklärungen 219 Arbeitsblatt 17.3: Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, schwebende Unwirksamkeit 222 3.5 Fall 18: Eigentumserwerb 223 Arbeitsblatt 18.1: Besitz und Eigentum 225 Arbeitsblatt 18.2: Eigentumsübertragung und gutgläubiger Erwerb 227 Arbeitsblatt 18.3: Eigentumsvorbehalt 228 3.6 Fall 19: Vertragsarten 230 Arbeitsblatt 19.1: Übersicht über die Vertragsarten 232 3.7 Fall 20: Vertragsinhalte 233 Informationsblatt 20.1: Angebote 234 Arbeitsblatt 20.1: Inhalte von Verträgen 235 Arbeitsblatt 20.2: Inhalte von Verträgen 236 Arbeitsblatt 20.3: Inhalte von Verträgen 237 Arbeitsblatt 20.4: Inhalte von Verträgen 238 Arbeitsblatt 20.5: Inhalte von Verträgen 239 Informationstext 20.2: Zahlungsanspruch und -fälligkeit 240 Arbeitsblatt 20.6: Inhalte von Verträgen 242 Arbeitsblatt 20.7: Inhalte von Verträgen 243 Arbeitsblatt 20.8: Inhalte von Verträgen 245 Arbeitsblatt 20.9: Inhalte von Verträgen 246 Arbeitsblatt 20.10: Inhalte von Verträgen 247 3.8 Fall 21: Der Skonto als besondere Zahlungsbedingung 248 3.9 Fall 22: Verträge müssen eingehalten werden 249 Informationsblatt 22.1: Die Bindung von Angeboten 250 Arbeitsblatt 22.1: Übersicht zur Anfrage 251 Arbeitsblatt 22.2: Übersicht zum Angebot (I) 252 Arbeitsblatt 22.3: Übersicht zum Angebot (II) 253 Arbeitsblatt 22.4: Möglichkeiten des Vertragsabschlusses 254 Arbeitsblatt 22.5: Vertragspartner beim Vertragsabschluss 255 Arbeitsblatt 22.6: Anbahnung von Kaufverträgen Das Angebot 256 Arbeitsblatt 22.7: Anbahnung von Kaufverträgen Antrag und Annahme 257 Arbeitsblatt 22.8: Rechtsfälle zur Beurteilung 259 3.10 Fall 23: Unmöglichkeit der Leistung 262 Arbeitsblatt 23.1: Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft 263 Arbeitsblatt 23.2: Arten der Unmöglichkeit 264 Arbeitsblatt 23.3: Schematische Prüfung der Unmöglichkeit 265 Arbeitsblatt 23.4: Rechte aus der Leistungsunmöglichkeit 266 9

3.10 Fall 24: Schlechtleistung mangelhafte Lieferung 267 Arbeitsblatt 24.1: Arten von Sachmängeln 270 Arbeitsblatt 24.2: Übersicht Mangelarten 272 Arbeitsblatt 24.3: Offene und versteckte Mängel 273 Arbeitsblatt 24.4: Rügefristen 274 Arbeitsblatt 24.5: Schritte der Wareneingangsprüfung 275 Arbeitsblatt 24.6: Fristen der Sachmängelhaftung 276 Arbeitsblatt 24.7: Begriffsbestimmungen 278 Arbeitsblatt 24.8: Rechte des Käufers bei Schlechtleistung 280 Arbeitsblatt 24.9: Übersicht Schadensersatz 284 3.11 Fall 25: Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug) 285 Informationsblatt 25.1: Voraussetzungen der Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 287 Informationsblatt 25.2: Rechte des Käufers bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 288 12 Fall 26: Reaktionen auf einen Lieferungsverzug 289 Arbeitsblatt 26.1: Übersicht über den Schuldnerverzug 292 Arbeitsblatt 26.2: Prüfung der Voraussetzungen des Schuldnerverzugs 293 Informationsblatt 26.1: Rechte des Käufers bei Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 294 3.14 Fall 27: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) 295 Informationsblatt 27.1: Voraussetzungen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung 297 Informationsblatt 27.2: Rechte des Verkäufers bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung 298 Informationsblatt 27.3: Zusatzinformationen zur Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (I) 299 Informationsblatt 27.4: Inkassomaßnahme bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung 301 3.15 Fall 28: Rechte des Verkäufers beim Zahlungsverzug 302 Arbeitsblatt 28.1: Schritte zur Beurteilung eines Zahlungsverzuges 304 Informationsblatt 28.1: Inkassomaßnahmen 308 Informationsblatt 28.2: Zahlungsverzug 309 Informationsblatt 28.3: Erfüllungsort und Zahlungsverzug 312 Arbeitsblatt 28.2: Rechte des Geldgläubigers beim Zahlungsverzug 313 Arbeitsblatt 28.3: Zusammenfassung Zahlungsverzug 317 3.16 Fall 29: Annahmeverzug 318 Informationsblatt 29.1: Gesetzliche Vorgaben 319 Arbeitsblatt 29.1: Voraussetzungen des Annahmeverzugs 321 Arbeitsblatt 29.2: Rechte des Verkäufers beim Annahmeverzug 322 4. Personalprozesse 323 4.1 Fall 30: Ziele und Aufgaben der Personalabteilung 323 4.2 Fall 31: Personalbestands- und Personalbedarfsanalyse 324 Arbeitsblatt 31.1: Bestimmung des Personalbestandes 326 Arbeitsblatt 31.2: Inhalte der Stellenbeschreibung 327 Informationsblatt 31.1: Personalstatistiken 328 Informationsblatt 31.1: Arten von Personalstatistiken 329 Informationsblatt 31.1: Arten des Personalbedarfs 331 Arbeitsblatt 31.3: Auszug aus dem Stellenplan der Heller Natur GmbH 332 Informationsblatt 31.2: Umsatzentwicklung der Heller Natur GmbH 333 Arbeitsblatt 31.4: Aufgaben zur Stellenplanmethode 334 10

4.3 Fall 32: Personalbeschaffung 335 Informationsblatt 32.1: Stellenbesetzungsantrag 337 Informationsblatt 32.2: Auszug aus dem Betriebsverfassungsgesetz 338 Informationsblatt 32.3: Anzeige Stellenausschreibung 339 Informationsblatt 32.4: Die richtige Bewerbung Das Anschreiben 340 Informationsblatt 32.5: Die richtige Bewerbung Der Lebenslauf 343 Informationsblatt 32.6: Die richtige Bewerbung Bewerbungsfoto und Anlagen 344 Informationsblatt 32.7: Bewerbungen 345 Informationsblatt 32.8: Bewerbungen 347 Informationsblatt 32.9: Bewerbungen 349 Informationsblatt 32.10: Bewerbungen 351 Informationsblatt 32.11: Das Vorstellungsgespräch 354 Informationsblatt 32.12: Erlaubte Fragen im Vorstellungsgespräch 358 4.4 Fall 33: Arbeitsvertrag und Personaleinstellung 361 Informationsblatt 35.1: Betriebsvereinbarung 362 Informationsblatt 35.2: Auszug aus wichtigen Gesetzen 363 Informationsblatt 35.3: Entwurf des Arbeitsvertrages 367 11