Empirisches Arbeiten im Praxissemester

Ähnliche Dokumente
EMPIRISCHES ARBEITEN IM PRAXISSEMESTER MÖGLICHKEITEN UND HINTERGRÜNDE

ORS-Bereich V: Unterricht

QUANTITATIVE DATEN IM PRAXISSEMSTER DATENMANAGEMENT AUSWERTUNG VISUALISIERUNG

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Modulabschlussprüfung SM 2

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Unterrichtspraktikum. Freitag, 15.09

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Leistungsbewertung - der pädagogische Rahmen. Bernd Brunkau

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Überblick der heutigen Sitzung

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Empirische Sozialforschung

Methode der Naturwissenschaften

Leistungskonzept des Faches Physik

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Integrative Sozialforschung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Informationen zur Leistungsbewertung

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Empirische Sozialforschung

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Begriffe und Methoden (8.5.)

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Soziale und personale Kompetenzen

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Ausgewählte Themen der Gesundheits- und Krankenlehre WS10/11 Ingrid Mühlhauser Seminar

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Pflegewissenschaft SS11 Anja Gerlach Seminar TeilnehmerInnen: 26 Anzahl der abgegebenen Bögen: 24

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Unterrichtsverlaufsplan

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

15-14, , ,5 3-

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

ORS-Bereich V: Unterricht

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Evaluation. von Weiterbildungsveranstaltungen. Vortrag. Evaluation Dipl.-Theol. M. A. Elmar Weyand

Forschung an Schulen. Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Universität Augsburg

Entwicklung interdisziplinärer Fallbeispiele für Bachelor- und Masterstudiengänge im Studienbereich Gesundheit(FABAMAS) Rahim Hajji

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Fragebogen für Eltern: Hausaufgaben am HVG

Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Transkript:

Empirisches Arbeiten im Praxissemester Teil 1 und Möglichkeiten Michael Evers, B.A. Mentorat für quantitative Datenverarbeitung im Lehramtsstudium Email: fragebogen-lehramt@uni-bonn.de

Anmerkungen für die Upload- Version Diese Präsentation dient einer allgemeinen Orientierung für Praxissemeterstudierende, welche Möglichkeiten, im Praxissemester empirisch zu arbeiten, potentiell bestehen. Sie stellt KEINE verbindliche Richtlinie dar. Sie ersetzt NICHT die Absprache mit Dozentinnen/Dozenten. Falls die Präsentation inhaltlich von einzelnen Vorbereitungsund Begleitseminaren abweicht, so sind diese IN JEDEM FALL als Informationsquelle vorzuziehen. Die präsentierten Beispiele sind frei erfunden und stellen keine konkreten Themenempfehlungen dar.

Warum Empirie? Lehre Praxis Rückmeldung Reflexion

Warum Empirie? Mögliche Vorteile von Empiriekenntnis Kritische Auseinandersetzung mit neuer empirischer Forschung Kritische Auseinandersetzung mit bestehender Praxis Methodologische Anregungen (z.b. Bewertungsstrategien)

Allgemeine Tipps zur Praktikable Themen Möglichst eng umgrenzt Frühzeitige Auseinandersetzung

Überprüfbare Vorhersagen von realen Begebenheiten basierend auf

Arten von : Vorkommen Vergleiche Zusammenhänge (Kausalitäten) qualitativ quantitativ Anmerkung: Die Untersuchung von Kausalitäten wird aufgrund sehr umfangreicher Forschungsdesigns nicht empfohlen.

Vorkommen Häufig explorativ genutzt Häufig durch weitere ergänzt

Vorkommen Die Konzepte A, B und C werden in Lehrwerk X genutzt, um Kontroversität zu konstruieren. Die Sozialformen Partnerarbeit und Gruppenarbeit werden in der Unterrichtsreihe zu Demokratie eingesetzt.

Vergleiche 10 Variable A im Vergleich zu Variable B 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Variable A Variable B

Vergleiche Jungen haben häufiger verständniserschwerende Präkonzepte bezüglich Macht als Mädchen.

Vergleiche (qualitativ und quantitativ) Multimediale Formate werden im SoWi- Unterricht in Mittel- und Oberstufe unterschiedlich oft eingesetzt. Multimediale Formate werden im SoWi- Unterricht in Mittel- und Oberstufe aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt.

Variable B Wie kann Empirie verlaufen? Zusammenhänge 10 Variable A X Variable B 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10 Variable A

Zusammenhänge können Positiv (Je mehr A, desto mehr B) oder Negativ (Je mehr A, desto weniger B) sein.

Zusammenhänge Der subjektive Nutzen von SoWi hängt positiv mit der Punktzahl in einer Klausur zusammen. Je höher der subjektive Nutzen von SoWi, desto höher die Punktzahl in einer Klausur.

Zusammenhänge Stellen keine Kausalitäten dar! Kausalität = A führt zu B Zusammenhang = Wenn A, dann ist B auch wahrscheinlich; wenn B, dann ist auch A wahrscheinlich

Anmerkung: Die folgenden Beispielhypothesen sollten von den ZuhörerInnen einer art zugeordnet und danach kritisch reflektiert werden. Die Ergebnisse dieser Aufgabe sind jeweils unter der Hypothese notiert.

Beispiel 1: Der Redeanteil von Schülerinnen und Schülern ist in Gruppenarbeitsphasen größer als in Podiumsdiskussionen. Vergleich; generell akzeptabel, allerdings ist Mehrwert der Beantwortung fragwürdig

Beispiel 2: Schülerinnen und Schüler finden kooperative Arbeitsphasen im SoWi- Unterricht besser. Vergleich; nicht akzeptabel: Ein zweites Merkmal fehlt!

Beispiel 3a: Was ist guter SoWi-Unterricht? Tendenziell Vorkommen; für eine Hypothese zu offen formuliert: Es ist eher eine allgemeine Forschungsfrage.

Beispiel 3b: Welche Kriterien nennen erfahrene SoWi-Lehrkräfte für guten Unterricht? Siehe vorheriges Beispiel; ggf. Leitfrage für eine qualitative Analyse.

Beispiel 4: Das Geschlecht hängt positiv mit dem Interesse am Thema Demokratie zusammen. Zusammenhang; nicht akzeptabel: Geschlecht ist nicht quantifizierbar und kann somit keinen positiven Zusammenhang darstellen.

Beispiel 5: Mädchen diskutieren lieber als Jungen. Vergleich; generell akzeptabel, obwohl die Sprache zu alltäglich empfunden würde. Alternativer Vorschlag: Mädchen haben eine größere Präferenz, in en teilzunehmen, als Jungen.

Beispiel 6: Kooperative Arbeitsmethoden führen zu einer demokratischen Grundhaltung. Kausalität; als kausale Hypothese akzeptabel, als Zusammenhangshypothese nicht akzeptabel!

Beispiel 7: Mit welchen Maßnahmen setzt sich das Lehrbuch mit Präkonzepten auseinander? Siehe Beispiel 3b.

Beispiel 8: Der Redeanteil von Schülerinnen und Schülern in kooperativen Lernformen hängt positiv mit den Ergebnissen in Leistungstests zusammen. Zusammenhang; generell akzeptabel.

Zusammenfassung: sollten Konkret definiert sein; Vollständig sein; Keine Kausalität implizieren.

Gütekriterien Objektivität ist unabhängig vom Messenden Reliabilität Messinstrumente sind genau Validität misst das, was intendiert ist

Datenquellen Schülerinnen / Schüler Lehrerinnen / Lehrer Andere Akteure im System Schule Materialien

Messmethoden Beobachtungen Interview Fragebogen Materialanalyse

Beobachtungen Grad der Standardisierung Offen, halboffen oder geschlossen Beobachtungsintervalle Zeit- oder geschehensgesteuert Systematisch! Übung nötig!

Beobachtungsbogen Schüleraktivitäten in Gruppenarbeit Datum: Thema der Gruppenarbeit: Konkrete Aufgabenstellung: Aktivtäten während der Gruppenarbeit Zeit in Min. S1 (w / m) S2 (w / m) S3 (w / m) S4 (w / m) 1:00 5:00 7:30 10:00 15:00

Beobachtungsbogen Schüleraktivitäten in Gruppenarbeit Datum: Thema der Gruppenarbeit: Konkrete Aufgabenstellung: Zeit Lautstärke in der Gruppe Beteiligung Aufgabenorientierung Sehr gering Sehr hoch Keiner Einzelne Mehrere Alle Off-topic On-topic 1:00 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 3:30 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 6:00 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 8:30 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 11:00 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 13:30 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 15:00 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4

Interview Grad der Standardisierung Halboffen oder nonstandardisiert Übung nötig!

Latein Protokollvorlage ID: Geschlecht: Feedback (Einzel) Aufgabe 1 (Bild-Vokabeln) Was hat dir an der Aufgabe gefallen? Was hat dir an der Aufgabe nicht gefallen? Was könnte besser sein? Aufgabe 2 (Multisemantisierung) Was hat dir an der Aufgabe gefallen? Was hat dir an der Aufgabe nicht gefallen? Was könnte besser sein?

Fragebogen Offene vs. Geschlossene Fragen Selbsterklärend!

Situation 1: A.B. ist in Ihrem Oberstufenkurs. A.B. ist sehr intelligent (hohe Begabung). A.B. ist allerdings auch sehr faul. A.B. macht niemals die Hausaufgaben und passt im Unterricht nicht auf. Auch wenn A.B. - wie Sie wissen - sehr klug ist, hat A.B. sich in Ihrem Unterricht noch nie wirklich angestrengt. Von anderen Lehrkräften haben Sie gehört, dass A.B. sich auch in keinem anderen Fach anstrengt. A.B. hat in der Klausur schlecht abgeschnitten. Sie wussten von A.B.s Faulheit. Sie haben alle Schülerinnen und Schüler auf die Klausur vorbereitet. Sie haben nichts speziell für A.B. unternommen, um A.B. zu helfen (z.b. A.B. motivieren, zusätzlich fördern, Extrazeit lassen), obwohl das im Prinzip möglich gewesen wäre. Inwiefern würden Sie den folgenden Aussagen über die Gründe für A.B.s schlechte Leistung zustimmen? A.B. hätte die Leistung durch eigenes Verhalten in dieser Situation beeinflussen können. A.B. hätte den Grund dieser schlechten Leistung kontrollieren können. Der Grund für A.B.s schlechte Leistung ist nur temporär. Überhaupt nicht Vollständig A.B. ist für die schlechte Leistung selbst verantwortlich. A.B. hätte selbst dafür sorgen sollen, dass eine bessere

Materialanalyse Qualitative Inhaltsanalyse Kategoriensystem aus der entwickeln und auf Material anwenden Coding Kategoriensystem anhand von Material erstellen und mit vergleichen

Qualitativ Vorkommen Vergleiche Quantitativ Zusammenhänge Beobachtung Ergebnisse Beobachtung Interview Ergebnisse Fragebogen Ergebnisse Fragebogen Materialanalyse Ergebnisse

Grundsätzlich: geleitet! Datengeleitet! Mit Dozentin/Dozent abgesprochen!

Vorkommen Coding Inhaltsanalyse Vergleiche Zusammenhänge Diagramme (z.b. Säulen) Subjektive Mittelwert- / Häufigkeitenvergleiche t-test ANOVA Streudiagramm Korrelationen Regressionsanalyse

Kritische Auseinandersetzung mit der auf Basis der Ergebnisse Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen Beitrag des Projekts & Aussicht

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Michael Evers, B.A. Mentorat für quantitative Datenverarbeitung im Lehramtsstudium Email: fragebogen-lehramt@uni-bonn.de