Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Ähnliche Dokumente
WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Mangel oder Überfluss?

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Waldbau und Rohstoffoptimierung - Alternativen zur Fichte?

Bundeswaldinventur 3 Bestätigung oder Herausforderung? Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Holzvorrat, Holzzuwachs und Holznutzung

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Rohholzpotenziale im niedersächsischen Wald bei unterschiedlichen Nutzungsstrategien NW-FVA

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

A R B E I T S B E R I C H T

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Die Produktionsfunktion der Wälder

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Unser Wald nutzen und bewahren

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Naturschutz im Privatwald

Biomassenutzung im Wald - Grenzen und Auswirkungen von intensivierter Holzernte & Biomasseentnahme für Wald und Umwelt

BWI & Modellierungen EFDM, WEHAM & WEHAM-Szenarien

Kleinprivatwald in Deutschland Bedeutung und Beschreibung der Zielgruppe

WEHAM 2012 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung für die dritte Bundeswaldinventur

einblick Die wichtigsten Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Deutschlands Buchenwälder von naturnah weit entfernt. 29. Oktober 2016 Norbert Panek

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wildnis Auf was verzichten wir dafür?

Nachhaltige Rohholzversorgung aus deutschen Wäldern

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Die Kiefer in Bayern:

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Nachhaltigkeit quantifizieren

6Prognosemodell. 6.1 Erklärung des Nutzungsverhaltens. Prognosemodell

Wald in Niedersachsen Bilanz nach drei Bundeswaldinventuren

Waldökosystemleistungen und ihr Bezug zur Nachhaltigkeit ein Überblick

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Naturschutz und Biodiversität im Spiegel der BWI 2012

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Weichlaubhölzer Ungenutztes Rohstoffpotenzial!?

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

5 Bergwald im Hochgebirge

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur - Kurzfassung -

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

Neue Wege der Holzmobilisierung

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Transkript:

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken

Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände erfassen Impressum: 2014 Herausgeber: BMEL Auswertung und Text: BMEL: F. Schmitz Thünen-Institut f. Waldökosysteme H. Polles, P. Hennig, F. Kroiher, A. Marks, T. Riedel, U. Schmidt, F. Schwitzgebel, T. Stauber Veränderungen aufzeigen Szenario-Rechnungen ermöglichen (BMEL 2014)

Waldfläche konstant Mehr Laubbäume Wälder strukturreicher Wälder naturnäher Mehr älterer Wald Mehr Totholz Holzvorrat auf Rekordniveau Mehr dicke Bäume Zuwachs weiterhin hoch Die BWI 3 in Schlagworten Sind dies alles gute Nachrichten? Sind wir auf dem richtigen Weg? Betreiben wir Lebensraumgestaltung oder Forstwirtschaft? Wie entwickeln sich die Nutzungspotenziale? Keine Abschöpfung des Zuwachses (außer Fichte) Fichte bleibt Brotbaum (Fläche 25 %, Holzvorrat 33 %, Zuwachs 38 %, Nutzung 51 %) Fichte geht zurück (Fläche - 8 % = - 242.000 ha, Vorrat - 4 % = - 49. Mill. m³)

Vorratsverteilung nach Baumartengruppen und Durchmesserstufen 768 Mio. m³ 1.206 Mio. m³ 635 Mio. m³ 361 Mio. m³ Quelle: https://bwi.info; (77Z1JI_L244of_2012_bi)

Vorräte und Starkholzanteile in den Ländern für Buche, Fichte und Kiefer (Mio. VFm)

Vorräte und Starkholzanteile in den Ländern für Buche, Fichte und Kiefer (Mio. VFm) (Mio. VFm)

Vorräte und Starkholzanteile in den Ländern für Buche, Fichte und Kiefer (Mio. VFm) (Mio. VFm) (Mio. VFm)

Vorratsveränderung nach Durchmesserstufen Quelle: https://bwi.info; (77Z1JI_L244of_2012_bi) Buche insgesamt: + 57,1 Mio. m³ 50 cm : + 46,8 Mio. m³ Fichte insgesamt: - 48,6 Mio. m³ 50 cm : + 44,7 Mio. m³ Kiefer insgesamt: + 55,0 Mio. m³ 50 cm : + 19,6 Mio. m³

Anzahl nicht begehbare Traktecken Nutzungseinschränkungen Anzahl Traktecken mit Nutzungsverboten aus Naturschutzgründen Vorrat nach Hangneigung und Durchmesserstufen

Vorrat mit Nutzungseinschränkungen nach Durchmesserstufen 50 cm: 73,9 Mio. m³ (26,4 %) Nutzungseinschränkung nach BWI-Ansprache: 280,4 Mio. m³ (7,6 %) Holznutzung unzulässig, nicht zu erwarten oder eingeschränkt möglich Quelle: https://bwi.info; (77Z1Jl_L250of_2012_bi)

Kennzahlen für den Kleinprivatwald bis 20 ha Größe Kenngröße Privatwald bis 5 ha Privatwald 5 bis10 ha Privatwald 10 bis20 ha bis 49,9 cm BHD: 404 Mio. m³ (80 %) Privatwald ab 50,0 cm BHD: Privatwald 103 Mio. Alle m³ ( 20 %) bis20 alle ha BHD: bis20 506 hamio. Eigentumsarten m³ (100 %) (ohne HE, RP, SL) (mit HE, RP, SL) Begehbare Holzboden -fläche [1.000 ha] 1.307 12 % 643 6 % 458 4 % 2.408 22 % 2.635 24 % 10.888 100 % Vorrat VFm [ 1.000 m³] 506.164 14 % 244.788 181.853 933.005 1.012.852 28 % 3.662.972 100 % (P. Hennig 2016)

Zuwachs und Nutzung 2002-2012 Insgesamt: Z: 41,5 Mio. m³ N: 23,3 Mio. m³ N : Z : 56 % 50 cm: Z: 8,2 Mio. m³ N: 7,2 Mio. m³ N : Z : 88 % Quelle: https://bwi.info; (77Z1PB_L458mf_2012_bi) Insgesamt: Z: 72,6 Mio. m³ N: 80,8 Mio. m³ N : Z : 111 % 50 cm: Z: 6,5 Mio. m³ N: 11,3 Mio. m³ N : Z : 173 %

Holzeinschlagsstatistik, reale Nutzung nach BWI 3 und WEHAM Potenzial 2003-2012

Waldentwicklungs- u. Holzaufkommensmodellierung 2013-2052 - WEHAM Aufbau des WEHAM-Modells Zuwächse BWI 3 fortgeschrieben Impressum 2016: Herausgeber: BMEL Auswertung und Text: BMEL: F. Schmitz Thünen-Institut f. Waldökosysteme J. Rock, K. Dunger, A. Marks, U. Schmidt Thünen-Institut f. internationale Waldwirtschaft u. Forstökonomie B. Seintsch Waldbehandlung landesspezifisch Sortierung landesspezifisch Das Basisszenario soll die waldbauliche Praxis und eine stetige Entwicklung des potenziellen Rohholzaufkommens und der Holzvorräte abbilden.? (BMEL 2016)

Steuerparameter zum WEHAM-Nutzungsmodell (BMEL 2016) Produktionszeitraum Zielstärke

WEHAM-Basisszenarios - Vorratsentwicklung + 113 Mio. m³ + 127 Mio. m³ Quelle: https://bwi.info; (80Z1PI_P552of_1252_Lauf40)

WEHAM-Basisszenarios - Nutzungsentwicklung

WEHAM-Basisszenarios - Buche Vorrat Quelle: https://bwi.info; (80Z1PI_P552of_1252_Lauf40 / 2015-4-24 11:22:19.253) 2003-2012 60 cm: 2,8 Mio. VFm Nutzung Quelle: https://bwi.info; (43Z1PA_P574of_1252_L40idT / 2016-2-12 16:29:58.013) 2012-2052 60 cm: 5,8 Mio. VFm Stammholzeinschlag 2014: 2,574 Mio. m³ o. R.

WEHAM-Basisszenarios - Buche Folgerungen: deutlicher Anstieg der Starkholzvorräte, auch aufgrund von Nutzungsverzichten zunehmende Entwertungsgefahr (Rotkern, Spritzkern) Verdoppelung der Nutzungspotenziale ab Zielstärke 60 cm Vermarktung? (Export?) neue Verwertungsmöglichkeiten erschließen Waldbauliche Probleme bei der Entwicklung von Mischbeständen

WEHAM-Basisszenarios - Fichte Vorrat Quelle: https://bwi.info; (80Z1PI_P552of_1252_Lauf40 / 2015-4-24 11:22:19.253) Nutzung Quelle: https://bwi.info; (43Z1PA_P574of_1252_L40idT / 2016-2-12 16:29:58.013) 2003-2012 50 cm: 8,9 Mio. VFm 2012-2052 50 cm: 13,9 Mio. VFm Stammholzeinschlag 2014: 18,5 Mio. m³ o. R.

WEHAM-Basisszenarios - Fichte Folgerungen: moderater Anstieg der Starkholzvorräte hohe Vorratsanteile in und vor Zielstärke (45 cm) zunehmende Entwertungsgefahr (Rotfäule) aufnahmefähiger Markt WEHAM unterschätzt aber vermutlich die Nutzungspotenziale (Altersklassenaufbau) steigendes Windwurfrisiko Differenzierte Endnutzungskonzepte notwendig (Zielstärken, Hiebsformen) Probleme bei der Verjüngung unter Schirm

WEHAM-Basisszenarios - Kiefer Vorrat Quelle: https://bwi.info; (80Z1PI_P552of_1252_Lauf40 / 2015-4-24 11:22:19.253) Nutzung Quelle: https://bwi.info; (43Z1PA_P574of_1252_L40idT / 2016-2-12 16:29:58.013) 2003-2012 50 cm: 0,9 Mio. VFm 2012-2052 50 cm: 3,1 Mio. VFm Stammholzeinschlag 2014: 6,4 Mio. m³ o. R.

WEHAM-Basisszenarios - Kiefer Folgerungen: moderater Anstieg der Starkholzvorräte hohe Vorratsanteile in und vor Zielstärke (45 cm) geringe Kalamitäts-und Entwertungsgefahren begrenzt aufnahmefähiger Markt WEHAM unterschätzt aber vermutlich die Nutzungspotenziale (Altersklassenaufbau) Differenzierte Zielstärkennutzung geboten zielgerechte Verjüngung, Investitionsaufwand

Fazit In der Vergangenheit wurde viel gepflegt, aber zu wenig genutzt. Die Starkholzvorräte sind bereits hoch und werden weiter ansteigen. Es gibt kein Starkholzproblem, wohl aber die Notwendigkeit zu einer schrittweisen strategischen Neuausrichtung: Forstwirtschaft: - Umsetzung differenzierter Abnutzungsund Verjüngungskonzepte - Erschließung neuer Absatzmärkte Holzwirtschaft: Politik: - Anpassung der Sägewerkstechnologie - Entwicklung neuer Produkte -Abbau der Hemmnisse für eine verstärkte Verwendung von Holz im Bau (Klimaschutz!)

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!