Das Integrationsgesetz

Ähnliche Dokumente
Bildungsmonitor Der Bildungsvergleich der 16 Länder

Rechtliche Grundlagen (Stand: April 2017)

Flüchtlinge ausbilden und beschäftigen aber wie? IHK Hannover

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Rechtliche Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen Stand: August 2016

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen!

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Stand: Asylbewerber. Arbeitsmarktzugang Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Verfahren zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: Dezember 2016

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Änderungen bei Sozialleistungen in den letzten zwei Jahren für Ausländer

RAinCornelia Rupp-Hafner

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Wie können Flüchtlinge gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden? IHK-Wirtschafts-Stammtisch Hamm, 14. Juni 2016

um das Thema Flucht & Asyl

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Ablauf des Asylverfahrens

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT VON ASYLBEWERBERN UND GEDULDETEN

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Berufliche Integration geflüchteter Menschen Runder Tisch Asyl Roland Schüßler

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

21. Europäischer Verwaltungskongress & 26. Februar, Haus der Wissenschaft, Bremen

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Aufenthalts-und und Asylrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe bei UMF

Herzlich willkommen!

Kommunen und Landkreise Partner der Arbeitsverwaltung

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Ablauf des Asylverfahrens Beschäftigung von Asylbewerbern

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Grundinformationen rund um das Thema Asyl

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Agentur für Arbeit Mainz, Betriebliche Integration von geflüchteten Menschen

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Potentiale nutzen, Integration fördern

Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten Rechtliche Hürden

Beschäftigung nach dem Aufenthaltsgesetz. Susanne Twesten HANSESTADT LÜNEBURG - Bürgeramt -

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Wie können Flüchtlinge in Werne gezielt in den Arbeitsmarkt integriert werden?

Leitfaden für Spediteure zur Beschäftigung geflüchteter Menschen

European Employers Day 06. April 2016 Peter Garbrecht. Beschäftigung geflüchteter Menschen

Die Ausländerbehörde. Willkommensbehörde + Ordnungsbehörde Ein Widerspruch?

Integration wagen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anstellung von ausländischen Fachkräften und Flüchtlingen

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Inhaltsverzeichnis. I. Welche Möglichkeiten gibt es für die Beschäftigung von Asylbegehrenden? Berufsausbildung 4-5

Der Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt - Wissensupdate

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Bundesprogramm: Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Baden-Baden am

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Junge Flüchtlinge. Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung

Das Integrationsgesetz

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Agentur für Arbeit Bad Oldesloe. Arbeitsmarktzugang und Angebote zur beruflichen Integration für Flüchtlinge

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Aufenthaltsrechtliche Regelungen, Zugang zum Arbeitsmarkt und Leistungsbezug für Schutzsuchende

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Risiken verstehen, Chancen erkennen

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Transkript:

Das

Das in Kürze Das (IntG) ist am 06. August 2016 in Kraft getreten. Es handelt sich um kein eigenständiges Gesetz, sondern um ein sogenanntes Artikelgesetz zur Änderung bestehender Gesetze. Zusammen mit der gleichzeitig von der Bundesregierung erlassenen Verordnung zum IntG (BGBl. I S. 1950) und der Änderungsverordnung zur Beschäftigungsverordnung (BeschV) (BGBl. I S. 1953), wurde ein Paket gebildet, welches an vielen Stellen das deutsche Migrationsrecht modifiziert. Folgende Gesetze und Verordnungen sind u.a. von der Änderung betroffen: das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das Asylgesetz (AsylG), die Beschäftigungsverordnung (BeschV), die Integrationskursverordnung. Die Änderungen haben auch Auswirkungen auf die Sozialgesetzbücher (SGB) II, III und XII. Seite 1

Seite 2

Flüchtlingsgruppen 321.50* anerkannte Flüchtlinge Antrag positiv beschieden 156.264* 350.040* Geduldete Asylbewerber Antrag negativ Asylverfahren nicht beschieden. Abschiebung nicht abgeschlossen ausgesetzt *Anzahl der jeweiligen Flüchtlingsgruppen Stand: 31.12.2015 Seite 3

Wer kommt? Wer bleibt? Asylanträge sowie Schutzquoten 2016 Länder Asyl-Erstanträge Schutzquote in Prozent Syrien 268.866 98,0 100,0 Afghanistan 127.892 55,8 78,4 Irak 97.162 70,2 99,7 Iran 26.872 50,7 77,0 Eritrea 19.103 92,2 98,9 Albanien 17.236 0,4 k.a. Ungeklärt 14.922 84,4 0,3 Pakistan 15.528 3,3 32,6 Nigeria 12.916 9,9 k.a. Russische Föderation 12.234 5,2 k.a. Quellen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2016 * Zweites Quartal 2016 bereinigte Schutzquote* Rechtliche Rahmenbedingungen Seite 4

Asylbewerber & Bleibeperspektive Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive Asylbewerber mit mittlerer Bleibeperspektive Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern Irak Iran Eritrea Somalia Syrien Rechtliche Rahmenbedingungen alle anderen, z. B. Afghanistan Albanien Bosnien und Herzegowina Ghana Kosovo Mazedonien Montenegro Senegal Serbien Seite 5

Was heißt gute Bleibeperspektive? Menschen, die aus Herkunftsländern mit einer Schutzquote von über 50 Prozent kommen, haben eine gute Bleibeperspektive. Aktuell trifft dies auf die Herkunftsländer Eritrea, Irak, Iran, Somalia und Syrien zu. Welche Herkunftsländer das Kriterium Schutzquote (>/= 50 %) erfüllen, wird jährlich festgelegt. Für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive gelten privilegierte Zugänge zu Förderinstrumenten und Sprachkursen. Rechtliche Rahmenbedingungen Seite 6

Sichere Herkunftsländer Zu den sogenannten sicheren Herkunftsstaaten gehören: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal, Serbien. Rechtliche Rahmenbedingungen Seite 7

Aktuelle Informationen Asylgeschäftsstatistik: Hier erhalten Sie die Asylgeschäftsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Sie wird monatlich aktualisiert und enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie aktuellen Entwicklungen im Asylbereich. http://www.bamf.de/de/infothek/statistiken/a sylzahlen/asylzahlen-node.html Seite 8

Das im Überblick Aussetzen der Vorrangprüfung Rechtssicherheit während der Ausbildung Wohnsitzauflage Verbesserter Zugang zu Ausbildungshilfen Integrationsmaßnahmen Zusätzliche Arbeitsgelegenheiten Niederlassungserlaubnis Aufenthaltsgestattung Seite 9

Aussetzen der Vorrangprüfung Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive sollen leichter eine Arbeit aufnehmen können. Deshalb verzichtet die Arbeitsagentur in den meisten Arbeitsagenturbezirken für drei Jahre auf die Vorrangprüfung. Die Prüfung der Beschäftigungsbedingungen der Bundesagentur der Arbeit bleibt bestehen. Seite 10

Arbeitsmarktzugang für Geduldete und Asylbewerber 1.-3. Monat Erwerbstätigkeit nicht gestattet (Wartefrist) 4.-15. Monat Erwerbstätigkeit nur nach Zustimmung der lokalen Ausländerbehörde gestattet Vorrangprüfung* und Prüfung der Beschäftigungsbedingungen durch die BA 16.- 48. Monat Erwerbstätigkeit nur nach Zustimmung der lokalen Ausländerbehörde gestattet Prüfung der Beschäftigungsbedingungen durch die BA Vorrangprüfung entfällt Ab 49. Monat Erwerbstätigkeit nur nach Zustimmung der Ausländerbehörde gestattet Zustimmung der BA entfällt * Mit dem ist die Vorrangprüfung in den meisten Arbeitsagenturbezirken für drei Jahre ausgesetzt. Rechtliche Rahmenbedingungen Seite 11

Zustimmung der Arbeitsagentur Die Zustimmung der Arbeitsagentur stützt sich i. d. R. auf zwei Kriterien: Vorrangprüfung: Prüft, ob ein deutscher oder ein anderer Arbeitnehmer aus der EU (hierzu gehören auch anerkannte Flüchtlinge) für den konkreten Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Wenn es solche Personen gibt, genießen diese Vorrang und der Arbeitsplatz wird ihnen zuerst angeboten. Erst, wenn alle diese Kandidaten die Arbeitsstelle ablehnen, können Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung die Arbeitsstelle annehmen. Je konkreter die Stellenanzeige formuliert ist, desto weniger alternative Bewerber kommen in Frage. Entfällt nach 15 Monaten! Durch : In 133 Arbeitsagenturbezirken wird die Vorrangprüfung für Asylbewerber und Geduldete für drei Jahre ausgesetzt. Prüfung der Beschäftigungsbedingungen: Stellt sicher, dass gleichwertige Arbeitsmarktbedingungen (z. B. Gehalt, Arbeitszeit) wie für Personen mit uneingeschränkter Beschäftigungserlaubnis gewährleistet sind. Entfällt nach 48 Monaten! Seite 12

Arbeitsagenturbezirken mit und ohne Vorrangprüfung Seite 13

Rechtssicherheit in der Ausbildung I Asylbewerber erhalten eine Duldung für die Gesamtdauer der Ausbildung. Eine Duldung wird nicht erteilt, wenn bereits konkrete Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung vor Ausbildungsbeginn getroffen worden. Ein Termin zur Abschiebung geht also der Aufnahme einer Ausbildung vor. Nach erfolgreichem Abschluss wird für die Ausübung einer der erworbenen beruflichen Qualifikation entsprechender Tätigkeit eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer von zwei Jahren erteilt. Wenn nach erfolgreichem Abschluss keine Weiterbeschäftigung im Ausbildungsbetrieb erfolgt, wird die erteilte Duldung um sechs Monate zum Zweck der Suche nach einer, den erworbenen beruflichen Qualifikationen entsprechenden, Beschäftigung verlängert. Seite 14

Rechtssicherheit in der Ausbildung II Wird das Ausbildungsverhältnis vorzeitig abgebrochen, erlischt grundsätzlich die Duldung. Jedoch wird einmalig eine Duldung für sechs Monate zum Zweck der Suche nach einer neuen Ausbildungsstelle erteilt. Wird die Ausbildung abgebrochen, ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, dies unverzüglich (i.d.r innerhalb einer Woche) der zuständigen Ausländerbehörde schriftlich mitzuteilen. Zu übermittelnde Daten sind: Zeitpunkt des Ausbildungsabbruches, Name und Staatsangehörigkeit). Kommt ein Betrieb dieser Verpflichtung nicht nach, kann dies mit einer Geldbuße von bis zu 30.000 geahndet werden.! Die lokale Ausländerbehörde muss weiterhin einer Ausbildung zustimmen. Die bisherige Altersgrenze von 21 Jahren für den Beginn einer Ausbildung wird aufgehoben. Seite 15

Wohnsitzauflage Anerkannten Flüchtlingen mit Sozialleistungsbezug kann ein Wohnort zugewiesen werden, um das Entstehen von Ballungsräumen zu verhindern. Die Regelung gilt rückwirkend ab 1. Januar 2016. Flüchtlinge, die eine Ausbildung absolvieren oder sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, werden davon ausgenommen. Voraussetzung hierfür sind mindestens 15 Wochenarbeitsstunden und ein Einkommen in Höhe von mindestens 712 Euro. Seite 16

Verbesserter Zugang zu Ausbildungshilfen Ausbildungsförderung: Unterscheidung zwischen Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive (Eritrea, Irak, Iran, Somalia und Syrien) und sonstigen Asylbewerbern. Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive können Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) und eine Assistierte Ausbildung (AsA) nach drei Monaten Aufenthalt in Deutschland wahrnehmen, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) nach 15 Monaten. Sonstige Asylbewerber erhalten keine Förderung. Geduldete können nach zwölf Monaten Aufenthalt Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) und Assistierte Ausbildung (AsA) beanspruchen, nach sechs Jahren Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Keine Förderung für Menschen aus sicheren Herkunftsländern. Seite 17

Verbesserter Zugang zu Ausbildungshilfen Um die Integration von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive und anderen Schutzsuchenden zu erhöhen, wir die Ausbildungsförderung für diese weiter geöffnet. Anerkannte Flüchtlinge Asylbewerber Geduldete Aktueller Stand (durch ) Gleiche Voraussetzungen wie bei anderen Auszubildenden Mit guter Bleibeperspektive: abh und AsA nach 3 Monaten Aufenthalt in Deutschland BAB nach 15 Monaten* Sonstige Asylbewerber erhalten keine Förderung abh und AsA* nach 12 Monaten Aufenthalt in Deutschland BAB nach 15 Monaten bei betrieblicher Berufsausbildung und bei der ausbildungsvorbereitender Phase der AsA und nach 6 Jahren bei Teilnahme BvB Nicht aus einem sicheren Herkunftsland Vor dem 6. August 2016 Gleiche Voraussetzungen wie bei anderen Auszubildenden In der Regel keine Förderung (*) Mindestens 15 Monate ununterbrochener Aufenthalt in Deutschland Nicht aus einem sicheren Herkunftsland *AsA: : Phase I ausbildungsvorbereitend nach 15 Monaten und Phase II ausbildungsbegleitend nach 12 Monaten

Exkurs: Ausbildungshilfen Assistierte Ausbildung (AsA) Die kostenlose Assistierte Ausbildung (AsA) ist eine vergleichsweise neue Fördermaßnahme für junge, förderbedürftige Menschen und Ausbildungsbetriebe, die im Jahr 2015 eingeführt wurde. Im Fokus stehen dabei lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen, die vor und während der Ausbildungszeit Unterstützung benötigen. Ihnen wird ein Ausbildungsbegleiter von einem Bildungsdienstleister an die Seite gestellt, der bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, während der Ausbildung und beim Übergang in den Beruf unterstützt. Angebote sind unter anderem: fachliche Nachhilfe Nachhilfe in Deutsch und Training zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit Alltagshilfen zu Themen wie Pünktlichkeit, angemessener Umgang mit Kollegen oder Suchtprävention Kurse zum interkulturellen Verständnis Durch die AsA wird eine reguläre betriebliche Ausbildung vorbereitet und begleitet.

Exkurs: Ausbildungshilfen Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) sind ein jahrzehntelang bewährtes Instrument, um Jugendliche und Ausbildungsbetriebe auf dem Weg zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu unterstützen. Lernende erhalten zwischen drei und acht Stunden pro Woche Förderung. Das Angebot umfasst: Nachhilfeunterricht Sprachunterricht Sozialpädagogische Begleitung Unterstützung bei Problemen im sozialen Umfeld Die Auszubildenden erhalten einen individuell zugeschnittenen Förderplan. Der Nachhilfeunterricht erfolgt in kleinen, möglichst homogenen Gruppen und im Regelfall außerhalb der Arbeits- und Berufsschulzeiten. Der Unterricht wird durch erfahrene Ausbilder sowie Lehr- und Fachkräfte gestaltet.

Exkurs: Ausbildungshilfen Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine staatliche Förderung für Auszubildende und Teilnehmer einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme, die auf eine Unterbringung außerhalb des Elternhauses angewiesen sind. Damit soll ihnen eine weitere finanzielle Grundlage für den eigenen Lebensunterhalt gewährt werden, da die Ausbildungsvergütung hierfür alleine oft nicht ausreicht. Die Höhe der BAB hängt von der Höhe der Ausbildungsvergütung, den anfallenden Fahrtkosten und den monatlichen Mietkosten ab. Wie hoch die BAB ausfällt, kann mit Hilfe des BAB-Rechners ermittelt werden.

Integrationsmaßnahmen (Deutschförderung) Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive können einen Integrationskurs besuchen (bisher nur nachrangiger Zugang). Im Einzelfall verpflichtende Teilnahme für anerkannte Flüchtlinge und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive, die nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Teilnahmeanspruch an einem Integrationskurs erlischt nun nach einem Jahr, anstatt wie bisher nach zwei Jahren. Orientierungskurs wird von bisher 60 auf 100 Unterrichtseinheiten aufgestockt und inhaltlich stärker auf die Wertevermittlung ausgerichtet. Asylbewerberleistungen können gekürzt werden, wenn Flüchtlinge den Besuch eines Integrationskurses ohne wichtigen Grund ablehnen oder abbrechen. Seite 22

Zusätzliche Arbeitsgelegenheiten Ab 01. August 2016 Bundesprogramm "Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen" (FIM) für 100.000 Asylbewerber. Zusätzliche, gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten FIM dauern bis zu sechs Monate und können bis zu 30 Stunden/Woche umfassen. Aufwandsentschädigung von 80 Cent pro Stunde. Ziel: Spracherwerb, Erlernen gesellschaftliche Grundregeln, Heranführen an Arbeitsmarkt. Programm gilt nicht für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten sowie für vollziehbar Ausreisepflichtige. Agentur für Arbeit und Maßnahmenträger müssen Vertrag über Durchführung der Maßnahme schließen. Asylbewerberleistungen können gekürzt werden, wenn Asylbewerber Arbeitsgelegenheiten ohne wichtigen Grund ablehnen oder abbrechen. Seite 23

Aufenthaltsgestattung Um Unsicherheiten zu vermeiden, entsteht die Aufenthaltsgestattung künftig einheitlich mit der Ausstellung des Ankunftsausweis. Ab dem Tag der Ausstellung des Ankunftsausweises fangen demnach Sperrund Wartfristen an zu laufen. Seite 24

Niederlassungserlaubnis Eine unbefristete Niederlassungserlaubnis, also das unbefristete Aufenthaltsrecht, erhalten anerkannte Flüchtlinge erst nach fünf Jahren Aufenthaltserlaubnis (bisher nach drei Jahren) und nach Erbringung bestimmter Integrationsleistungen (mindestens Sprachniveau A2 und zumindest überwiegend eigene Sicherung des Lebensunterhalts). Bei herausragender Integration kann diese bereits nach drei Jahren erteilt werden. Dies ist der Fall, wenn die Person das Sprachniveau C1 beherrscht sowie den eigenen Lebensunterhalt überwiegend selbst sichern kann. Aufenthaltserlaubnis Aufenthaltserlaubnis (dauerhafte Niederlassungserlaubnis) Seite 25

Und zuletzt ein Blick in die Gesetze Aussetzen der Vorrangprüfung 32 Abs. 5 Nr. 3 BeschV n. F. i. V. m. der Anlage zu 32 BeschV. Rechtssicherheit während der Ausbildung 60a Abs. 2 S. 3 5 AufenthG n. F. 60a Abs. 2 S. 4 AufenthG n. F. 60a Abs. 2 S. 8 9 AufenthG n. F. 60 Abs. 2 S. 7 und 8 Aufenth n. F. 98 Abs. 5 AufenthG n. F. 60a Abs. 2 S. 10 Hs. 1 AufenthG n. F. 18a Abs. 1a AufenthG n. F. Wohnsitzauflage 12a Abs. 1 S. 1 AufenthG n. F. 12a Abs. 1 S. 2 AufenthG n. F. 12a Abs. 2 und 3 AufenthG n. F. Seite 26

Und zuletzt ein Blick in die Gesetze Ausbildungshilfen 132 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III n. F. 132 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III n. F. 130 Abs. 2 SGB III i. V. m. 59 Abs. 2 SGB III n. F. 132 Abs. 2 Nr. 1 SGB III n. F. 132 Abs. 2 Nr. 2 SGB III n. F. Integrationsmaßnahmen 44a Abs. 1 S. 2 AufenthG n. F. 44a Abs. 1 S. 1 Nr. 4 AufenthG n. F. 5 Abs. 4 Nr. 5 AufenthG n. F. Zusätzliche Arbeitsgelegenheiten 5a AsylbLG 421a SGB III Niederlassungserlaubnis 26 Abs. 3 AufenthG Seite 27

Hinweis: Gesetze ändern sich. An dieser Stelle sind die zum jetzigen Zeitpunkt (Stand: Mai 2017) gültigen Gesetzesgrundlagen genannt. Alle Gesetzestexte in der jeweils aktuellen Fassung finden Sie zum Beispiel unter dem kostenlosen Angebot der Bundesregierung: http://www.gesetze-im-internet.de Seite 28