Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 702 Aktivierung mit Neutronen. Frank Hommes und Kilian Klug

Ähnliche Dokumente
L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Poisson-Verteilung. Die Anwendung der Poisson-Verteilung ist breit gefächert:

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

7. Elementsynthese und Sternentwicklung

2. Solarmodule und Solargeneratoren

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

Die Spektren der Atome

Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) für Lehre und Studium an der TU Berlin

bringen Solaranlagen Heizkessel zum takten?

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

INFLATIONSSCHUTZ 156,00 RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL

Zur Internetkompetenz - vor allem auch unter schulischen Aspekten

Konfliktmanagement in der Psychiatrie. Christoph Hebborn, Fachkraft für Arbeitssicherheit Klinikum Oberberg GmbH

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Kostengünstig und einfach das

Bericht PV-Anlagen in Neuerkerode: Elm und Scheune

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B)

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik (Sekundarstufe I)

Mein Raiffeisen Club-Paket. Bank, Versicherung und Freizeit in einem.

Das neue. etzelgas-lager

Getreide-Lagersilos "Made by NEUERO" für Innen- und Außenaufstellung

GGA 16. erleben. erleben. Sponsoringkonzept. entdecken. fühlen. entdecke. erleben Mai 2016, Engelburg. Gewerbe erleben. Kontakte pflegen.

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Hallo ich grüße Dich!

Auslegeschrift

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

2011 Bachelorstudium RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG KURZ UND BÜNDIG

Corporate Semantic Search - Semantische Suche: Tagging und Wissensgewinnung. Olga Streibel

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

4. Thermische Eigenschaften von Kristallen - spezifische Wärme

Kryptologie am Voyage 200

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Auto Schunn Ihr Transporter-, Bus und Nutzfahrzeug-Spezialist. Herzlich. Willkommen

Interio. Magazin. Mein Garten ist, wo ich bin: Wunderschöne Gartenmöbel, farbstarke Accessoires Interio macht den Sommer schön.

Mit Lesen punkten! Das Online-Portal zur Leseförderung von Klasse 1 bis Fotolia/Sunny studio

Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg

Sparkasse Staufen-Breisach. Kleine Zinsen für große Wünsche. Der Sparkassen-Privatkredit.

Laptops für alle - wird der Unterricht wirklich besser?

Volksbank Wittenberg eg

performance inside new business outside

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen interessanten Eindruck darüber, was Nordfaktor seinen Kunden bietet.

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

In jedem Kind steckt ein Genie.

Innovative Spaltenböden Güte überwacht Güte geprüft EN geprüft

Ein mathematisches Modell für eine faire Stimmenverteilung im Ministerrat der EU

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEN GMBH

Das Prozessmodell der ISO Dr.-Ing. Kira Stein Prozessoptimierung & TQM Prozessmodell ISO 9001

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Übungsaufgaben "Vektorrechnung"

19. Bauteilsicherheit

MundRaum. Das Praxis-Magazin. Das richtige Pflegeheim finden. Kieferorthopädie für alle. Mit Hund in den Urlaub. Experten-Tipp.

Energieeffizienz: Herstellung und Design. Energieeinsparung zwischen 75% und 93% Jahre Garantie FORDERN SIE UNSEREN FACHKATALOG AN

Daniel Reichert Schulden. Die nächsten 5000 Tage

Lsöungen Eigenschaften der Fourier-Transformation Mathematik 4 MST, Blatt 4

InnoLas Laser GmbH 2.0

Taschen hohe Werbewirkung immer dabei!

Aufgaben Interferenz am Gitter

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Ludwigstr. 5 / Ecke Königsplatz Germersheim Tel: /

Modul 10: Autokonfiguration

SAG HALLO ZU KUH & CO

Fußwoche Herzwoche Denkwoche Rückenwoche Medikamentenwoche Bewegungswoc

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Atomkerne und Radioaktivität

Rechtzeitig die Segel setzen!

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

neues studium recyclingtechnik Märkte: Bauteile drucken» Seite 14 Montanuni: Neue Homepage» Seite 20 Triple m geht an:

Evaluation von Lehrveranstaltungen effizient umsetzen

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Grundlagen Kreditrisikomodelle

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

ZEITARBEIT. Wohin geht der Weg?

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

K I N D E R - C A S H ALLES RUND UMS GELD. Kommentar für Lehrpersonen

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Von der Burg in Wetter über Herdecke zur Hohensyburg in Dortmund 24. Von Schwerte zum Haus Opherdicke in Holzwickede 40

Volkswagen. Powered by. Techniktreffen. Verlagssonderveröffentlichung

Leiterplatten und Modul Übersicht

Training 4: Sparen. Zinsen und Zinseszinsen

Tankstelle Artur Sammet

Kinder bastelten eindrucksvolle Bilder

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Welcher Akku hält länger?

Anwendung des Operationsverstärkers

Die Kraft der guten Worte

CHEMINFO.ch. und Arbeitsn. Schüler der Sekundars

Auszeit - Raus aus dem Hamsterrad

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Babykost im 1. Lebensjahr Alles zur Milchnahrung

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Datenblatt. MDB mit Premium-Funktionen. Was heißt hier eigentlich Premium? NRI-Premium-Funktionen helfen immer dann, wenn...

Zusammenfassung FIM Christian Meyer Seite 1

Staatlich geprüfter Techniker

Transkript:

Praktikumsprotokoll Vrsuch Nr. 702 Aktivirug mit Nutro ud Durchgführt am: 6. Juli 2004

Afägrpraktikum 2 Ihaltsvrzichis Vrsuch 702 1 Eilitug 3 2 Thortisch Hitrgrüd 3 2.1 Zur Hrstllug istabilr Kr.................. 3 2.2 Di igtlich Krraktio.................. 5 2.3 Bstimmug dr Halbwrtszit................... 6 3 Durchführug ud Auswrtug 8 3.1 Nullrat............................... 9 3.2 Mssrih............................. 9 4 Ahag 11 21. Juli 2004 Sit 2

Afägrpraktikum 2 1 Eilitug Vrsuch 702 I dism Exprimt soll dr Zrfall istabilr Atomkr utrsucht wrd. Das Zil ist s, Zrfallskurv aufzuhm ud di Halbwrtszit dr utrsucht Nuklid zu bstimm. 2 Thortisch Hitrgrüd Atom sid aus ir Elktro-Hüll ud im wstlich klir ud schwrr Kr aufgbaut. Disr Kr, bsthd aus Proto ud Nutro, ist ur stabil, w das Vrhältis dr Nutro- ud Protozahl irhalb gr Grz ligt. Ist dis icht ggb, so zrfällt dr Kr. Dabi ka b vrschid izl Tilch i stabilr Kr odr auch i ur istabilr Kr tsth, dr da bfalls ach ir gwiss Zit zrfällt. Btrachtt ma i shr groß Zahl vo istabil Kr ka ma di Zit agb, ach dr di Hälft allr vorhad Kr zrfall ist. Dis Zit t ma di Halbwrtszit T. Ist di Halbwrtszit rlativ grig, so ist davo auszugh, dass atürlich Vorkomm ds tsprchd istabil Krs brits zrfall sid. Für i xprimtll Bstimmug dr Halbwrtszit müss also rst iig istabil Kr hrgstllt wrd. 2.1 Zur Hrstllug istabilr Kr Dr ifachst Wg istabil, für das Exprimt gigt Kr zu rzug, ist, stabil Kr is Elmts mit lagsam Nutro zu bschiß. Nutro ig sich hir bsodrs gut, da si lktrisch utral sid ud somit icht di Coulomb-Barrir übrwid müss. Da jdoch icht jds Nutro vo im Kr igfag wird, dfiirt ma d sogat Wirkugsqurschitt σ. Disr bschribt di Fläch, di i Kr hab müsst, damit jds auf dis Fläch trffd Nutro igfag würd. Trff Nutro, vo d u Stück igfag wrd, pro Skud auf i Foli dr Dick d mit K Atom pro Kubikztimtr, so gilt σ = u Kd. (1) Ma stllt fst, dass dr Wirkugsqurschitt abhägig ist vo dr Gschwidigkit dr Nutro. Ma utrschidt im Wstlich zwisch schll ud lagsam Nutro, wobi di D-Brogli-Wllläg λ = h m v (2) 21. Juli 2004 Sit 3

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 als Kritrium dit. Bi bstimmt Gschwidigkit tritt quatmchaisch btrachtt Rsoazabsorptio auf ud zwar gau da, w di Ergi ds ifalld Nutros glich dr Diffrz zwir Ergiivivaus ist. Damit ka ma d Wirkugsqurschitt i Abhägigkit vo dr Ergi bschrib durch σ(e) = σ 0 Eri E c (E E ri ) 2 + c ( c, σ 0 =charaktristisch Kostat dr Krraktio; E ri =Ergiivaus ds Zwischkrs). W E E r ist, ka ma ährugswis ahm, dass dr Wirkugsqurschitt umgkhrt proportioal zur Nutrogschwidigkit ist: σ 1 1. (4) E v Aus dis Btrachtug folgt, dass s bsodrs güstig ist idrrgtisch, d.h. lagsam Nutro zu butz. Um dis zu rzug, wrd hir 9 B-Kr mit α-tilch bschoss: (3) 9 4 B +4 2 α 12 6 C +1 0. (5) Di α-tilch stamm dabi aus dm Zrfall vo 226 Ra-Kr. Di tstad Nutro wrd durch lastisch Stöß i im umgbd Matrial abgbrmst. Am wirkugsvollst sid dabi Stoff, i d di Stoßpartr dr Nutro möglichst di glich Mass hab wi i Nutro - also Wassrstoff. Zum Eisatz kommt i dism Fall dr Kohlwassrstoff Parafi i dm di Ergi dr Nutro auf twa Umgbugsivau gbracht wird, also twa 290K, tsprchd 0,025V odr 2,2km/sc. Dr Aufbau dr Nutro-Qull ist i Abb.1 dargstllt. 21. Juli 2004 Sit 4

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 4 1 5 9 1 Qull schllr Elktro (Gmisch aus B ud 226 Ra) 2 Bliabschirmug 3 Paraffi 4 Stahlbhältr 5 Aktivirugsbohrug 3 2 Abbildug 1: Qurschitt durch di hir vrwdt Qull für thrmisch Nutro 2.2 Di igtlich Krraktio Trifft u also i, wi ob bschrib, rzugts Nutro auf i Kr A ud wird vo dism igfag, da wird s Bstadtil diss Krs. Dr so durch Absorptio is Nutros tsthd u Kr A* hisst Zwischkr odr Compoudkr. A* bfidt sich i im agrgt Zustad, da r di kitisch Ergi ud di Bidugsrgi aufgomm hat. Disr Zustad ist im allgmi icht stabil, so dass dr Zwischkr zrfällt. Da di aufgomm Ergi sich auf all Krbstadtil vrtilt, ka ki Nuklo abgstoß wrd. Stattdss ght dr agrgt Kr - auch Isomr gat - zuächst utr Emissio is γ-quats i si Grudzustad übr: m z A + 1 0 m+1 z A m+1 z A + γ (6) Ist auch dr u Kr icht stabil, wadlt r sich durch Aussdug is Elktros i i stabil Kr um: m+1 z A m+1 z+1 C + β + E ki + ν (7) Allgmi utrschidt ma b dm γ-zrfall ach (6) och zwi witr Art vo Zrfäll: α-zrfall Bim α-zrfall wird i α-tilch (Hlium-Kr) ausgsdt: m z A + 1 0 m 4 z 2 A + 4 2 α (8) 21. Juli 2004 Sit 5

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 β-zrfall Dr β-zrfall bschribt d Zrfall is Nutros (odr Protos) im Kr. Ma utrschidt hir widrum zwi Art. Dabi tstht b im Proto (bzw. im Nutro) twdr i β - odr i β + -Tilch - also i Elktro odr i Positro: 1 0 1 1 p + β + ν (9) 1 1p 1 0 + β + + ν (10) ν ud ν sid (Ati-)Nutrios di bfalls sth aufgrud dr Drhimpulsrhaltug. Eiig Bispil für möglich Prozss mit für Exprimt gigt Halbwrtszit (zwisch Skud ud Stud) sid i Abb.2 aufgführt. 2.3 Bstimmug dr Halbwrtszit Ma ka zig, dass di Zahl dr zu im Zitpukt t och icht zrfall Kr N(t) durch N(t) = N 0 λt (11) ggb ist. Dabi ist N 0 di Zahl dr zur Zit t=0 vorhad istabil Kr ud λ di sogat Zrfallskostat. Für di Halbwrtszit T gilt T = l2 λ. (12) Im vorligd Exprimt wird di Zahl N t (t) dr i im fst Zititrvall t zrfalld Kr gmss. Dis Zahl hägt xpotill vo dr Zit ab. Es rgibt sich ln t (t) = ln 0 (1 λ t) λt. (13) Durch i gigt liar Ausglichsrchug lass sich da di Zrfallskostat sowi di Halbwrtszit bstimm. Bi iig Kr (Silbr ud Rhodium) ist di Lag jdoch twas komplizirtr. Silbr bstht zu 52,3% aus dm Isotop 107 Ag ud zu 48,7% aus dm Isotop 109 Ag. Nach dr Aktivirug lauf da zwi utrschidlich Zrfäll ab. Di Halbwrtszit dr bid auftrtd Isomr 108 Ag ud 110 Ag kö ur bstimmt wrd, da si shr utrschidlich sid. Wi Abb.3 vrdutlicht, rührt di Aktivität ach im gwiss Zitpukt t* praktisch ur och vo dm laglbigr 108 Ag hr. Di Zrfallskurv wird i zwi Til zrlgt, wobi zuächst i Ausglichsrchug für all t > t* durchgführt wird, um di gsucht Größ ds laglbig Zrfalls zu rhalt. Für d kurzlbig Zrfall wrd da vo dr 21. Juli 2004 Sit 6

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 _ 52 24 52 23 51 23 Cr V V _ 56 26 56 25 55 25 F M M _ 80 36 80 35 79 35 Kr Br Br _ 116 50 116 49 115 49 S I I _ 128 54 128 53 127 53 X J J _ 165 67 165 66 164 66 Ho Dy Dy 108 48 108 47 107 47 Cd Ag Ag 110 48 110 47 109 47 Cd Ag Ag 104 46 104 45 90 104 46 104 45 104i 45 10 103 45 Pd Rh Pd Rh Rh Rh % % Abbildug 2: Erzugug ud Zrfall iigr istabilr isotop 21. Juli 2004 Sit 7

Afägrpraktikum 2 l N t (t) Vrsuch 702-1t - 2 t + - 2 t - 1t t* t Abbildug 3: Zrfallskurv is Präparats, das aus 2 Isotop mit shr utrschidlich Zrfallskostat (λ 2 λ 1 ) bstht Gsamtzählrat N t (t) di Wrt N tl (t) := N 0l (1 1 λ l t) λ l t,t < t subtrahirt. Rhodium bstht im Ggsatz zu Silbr zwar ur aus im Isotop ( 103 Rh ), diss Zrfällt jdoch ach dr Aktivirug zu 90% i 104 45 Rh ud zu 10% i 104i 45 Rh. Ltztrs ght durch Emissio is γ-quats i 104 Rh übr. Auch hir lauf also zwi Zrfäll mit utrschidlich Halbwrtszit ab. 3 Durchführug ud Auswrtug Für di Mssug wird i Apparatur gmäß Abb.4 vrwdt. Als igtlichr Dtktor für di Zrfäll wird i Gigr-Müllr-Zählrohr igstzt, dass sich i ir Bliabschimug bfidt um das Mssrgbis icht zu vrfälsch. Das Zählrohr sdt lktrisch Impuls bi jdm rgistrirt Zrfall aus, di übr i Vrstärkr lauf ud vo im lktroisch Zählwrk rgistrirt wrd. Das Zählwrk wird durch i priodisch Zitgbr gsturt. Di Zahl dr i im istllbar Zititrvall rgistrirt Impuls wird da a i Rchr witrggb. Nach dm Auslsvorgag wird das Zählwrk widr auf ull gstzt, wobi di Daur disr Vorgäg, währd drr ja ki Mssug stattfidt, ggübr dm Msszititrvall vrachlässigbr kli ist ( 1µs). 21. Juli 2004 Sit 8

Afägrpraktikum 2 Matlzählrohr zyl. Prob Vrsuch 702 Vrstärkr << lktroischs Zählwrk Rchr Bli-Abschirmug Spaugsvrsorgug Torsigal Ausls- ud Rückstllimpuls t priodischr Zitgbr Abbildug 4: Schmatisch Darstllug ds Vrsuchsaufbaus 3.1 Nullrat Da trotz dr Abschirmug vom Zählrohr auch oh Prob i gwiss Azahl vo Impuls rgistrirt wird (vrursacht durch Höhstrahlug ud atürlich Radioaktivität), wird zuächst dis Nullrat gmss, wlch spätr vo d Mssrgbiss mit Prob abgzog wrd muss. Wir lass di Apparatur 55 Mssug á t=10 Skud durchführ. Daraus rmittlt dr Rchr di Nullrat zu (2,3 ± 0,2) pro 10 Skud, was vrachlässigbar grig ggübr d (im Folgd) gmss Zählrat ist. 3.2 Mssrih Als rst Prob hm wir Silbr. Es wrd 50 Mssug á t=10 s durchgführt, woraus dr Rchr folgd Dat rmittlt: Für d laglbig Zrfall (s wurd di Msspukt 28 bis 50 brücksichtigt): Zrfallskostat: λ = (4,44 10 3 ± 2,96 10 3 ) 1 s Zrfallsglichug: (t) = 28,42921xp( 4,436E 3 t) Halbwrtszit: T = (156,2 ± 104,0)s 21. Juli 2004 Sit 9

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 Dr Litraturwrt ist 144 Skud. Für d kurzlbig Zrfall (s wurd di Msspukt 3 bis 13 brücksichtigt): Zrfallskostat: Zrfallsglichug: Halbwrtszit: λ = (2,526 10 2 ± 0,153 10 2 ) 1 s (t) = 324,468xp( 2,526E 2 t) T = (27,4 ± 1,7)s Dr Litraturwrt ist 24,6 Skud. I Abb.5 im Ahag ist di Azahl dr Zrfäll gg di Zit für Silbr dargstllt. Für Rhodium wrd 60 Mssug á t=20 s durchgführt. Damit rgibt sich: Für d laglbig Zrfall (s wurd di Msspukt 35 bis 60 brücksichtigt): Zrfallskostat: λ = (2,65 10 3 ± 0,79 10 3 ) 1 s Zrfallsglichug: Halbwrtszit: (t) = 86,33189xp( 2652E 3 t) T = (261,4 ± 78,1)s Dr Litraturwrt ist 260,4 Skud. Für d kurzlbig Zrfall (s wurd di Msspukt 3 bis 12 brücksichtigt): Zrfallskostat: Zrfallsglichug: Halbwrtszit: λ = (1,573 10 2 ± 0,043 10 2 ) 1 s (t) = 1352,373xp( 1,5726 t) T = (44,1 ± 1,2)s Dr Litraturwrt ist 42,3 Skud. I Abb.6 im Ahag ist di Azahl dr Zrfäll gg di Zit für Rhodium dargstllt. 21. Juli 2004 Sit 10

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 Für Vaadium wrd 25 Mssug á t=40 s durchgführt. Damit rgibt sich: Zrfallskostat: λ = ( 3,2 10 3 ± 0,1 10 3 ) 1 s Halbwrtszit: T = (216,7 ± 6,8)s Dr Litraturwrt ist 225 Skud. Di adr Dat kot hir lidr aufgrud vo Problm mit dm Rchr icht mhr übromm wrd. I Abb.7 im Ahag ist di Azahl dr Zrfäll gg di Zit für Vaadium dargstllt. 4 Ahag 21. Juli 2004 Sit 11

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 2 2 5 2 0 0 1 7 5 1 5 0 1 2 5 1 0 0 7 5 5 0 2 5 0-2 5-5 0 0 5 0 1 0 0 1 5 0 2 0 0 2 5 0 3 0 0 3 5 0 4 0 0 4 5 0 5 0 0 5 5 0 Z it i [s ] Abbildug 5: Zrfallskurv für Silbr 21. Juli 2004 Sit 12

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 6 0 0 5 0 0 4 0 0 3 0 0 2 0 0 1 0 0 0 0 2 0 0 4 0 0 6 0 0 8 0 0 1 0 0 0 1 2 0 0 Z it i [s ] Abbildug 6: Zrfallskurv für Rhodium 21. Juli 2004 Sit 13

Afägrpraktikum 2 Vrsuch 702 2 2 5 2 0 0 1 7 5 1 5 0 1 2 5 1 0 0 7 5 5 0 2 5 0 0 1 0 0 2 0 0 3 0 0 4 0 0 5 0 0 6 0 0 7 0 0 8 0 0 9 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 Z ti i [s ] Abbildug 7: Zrfallskurv für Vaadium 21. Juli 2004 Sit 14