Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich

Antibiotika: Solange sie noch wirken...

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA)

Diagnosegerechter Einsatz von Antibiotika im ambulanten Bereich in Sachsen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

AOK NORDWEST. Geschäftsbereich/Orgaeinheit PHARMA. MRSA-Netzwerk Unna

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Antibiotikaresistenz - update

Problem Antibiotika-Fehlgebrauch und die sich daraus entwickelnden Resistenzen aus Sicht der Krankenversicherungen

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Solange sie noch wirken... Kommentare und Analysen zum Antibiotikaverbrauch in Deutschland

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

BARMER GEK Arztreport 2016

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

Antibiose bei Atemweginfektion: Erfahrungen & Angebote aus dem RAI-Projekt

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA)

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Anzahl Versicherte nach KM6

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Lokales Resistenzprofil bakterieller Erreger unkomplizierter Harnwegsinfektionen. LORE Kiel. Dr. Anette Friedrichs UKSH Kiel

Einsatz von Antibiotika in Deutschland

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

MRSA - Netzwerkbildung

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

ARena Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

BARMER GEK Arztreport 2012

Antibiotikatherapie: Warum wir die Initiative ergreifen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Die glorreichen Sieben

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und Verbrauch: Werden in Deutschland Antibiotika unkritisch verordnet?

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Einblicke und Ausblicke

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Erfassung des Antibiotikaverbrauchs: Beantwortet die Datenbank alle Fragen?

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

Kommission ART. Aufgabenstellungen und erste Erfahrungen. Wiltrud Probst - Heidenheim. Kommission. beim Robert-Koch-Institut

Antibiotic Stewardship im Krankenhaus

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

Transkript:

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg Dr. med. Janine Zweigner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité- Universitätsmedizin Berlin

Antibiotikaresistenz ist das Ergebnis des Antibiotikaverbrauchs, daher müssen Antibiotika rational und sinnvoll eingesetzt werden Photo: Diaz Högberg, ReACT- Action on Antibiotic Resistance, Uppsala Universität, Schweden

Antibiotikaverbrauch (Tonnen/Jahr) Geschätzter jährlicher Antibiotikaverbrauch (Tonnen/Jahr) in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Veterinärmedizin Humanmedizin (ambulante Versorgung) Humanmedizin (stationäre Versorgung) www.bvl.bund.de/germap 2010

E. coli - Resistenz gegenüber 3. Generation- Cephalosporinen Erfassung auf ITS SARI-Auswertung 2001-2011 2011: 11,7% Im ambulanten Bereich zeigen Untersuchungen von ca. 23 000 Isolaten pro Jahr, die von niedergelassenen Allgemeinmedizinern/innen eingesendet wurden, eine Steigerung der Resistenzrate von 3,1 % 2008 auf 5,4 % 2012 Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 10.01.2013

Resistenzrate (%) E. coli - Resistenz gegenüber Chinolonen 120,00 100,00 80,00 Sensibel Intermediär Resistent 60,00 40,00 20,00 0,00 2010 2011 2012 Jahr Untersuchungen von ca. 32 000 Isolaten pro Jahr, die von Allgemeinmediziner eingesendet wurden Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand 10.01.2013

Fluoroquinolone consumption and prices related to the German SHI (1991 2007) together with rates of ciprofloxacin resistance in E. coli. Kaier K et al. J. Antimicrob. Chemother. 2011;66:1656-1658

Quelle: Schröder H, Günther J, Nink K, de With K, Kern W, 2010. Antibiotika: Solange sie noch wirken. Weblink: http//wido.de/arz_antibiotika.html

Brandenburger Resistenz- und Antibiotika- Netzwerk (BRAND) im Rahmen von DART Teilprojekt 1: Untersuchung der MRSA-Prävalenz in der Bevölkerung im Bereich des lokalen MRE-Netzwerkes Südbrandenburg Teilprojekt 2: RAT- Rationale Antibiotika-Therapie in Brandenburg Teilprojekt 3: Analyse der Verordnungen von antimikrobiellen Chemotherapeutika bei Patienten einer Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin der Regelversorgung unter Berücksichtigung der Erregernachweise und des Resistenzverhaltens

Ziele des Projektes RAT- (Rationale Antibiotika- Therapie) in Brandenburg Analyse der Antibiotikaverordnungen der niedergelassenen Ärzte in Brandenburg Befragung von niedergelassenen Ärzten und Identifizierung von Faktoren bei Hoch-Verordnern von Antibiotika (Unterschiede nach Geschlecht, Praxisgröße, Berufsjahren) Schulung zum vernünftigen Einsatz von Antibiotika (Schwerpunkt Atemwegserkrankungen und Harnwegsinfektionen) Feedback der Verbrauchsdaten Implementierung von Qualitätszirkeln und persönlichen Beratungsgesprächen mit dem Ziel der Reduktion von inadäquater Antibiotikatherapie Re-Evaluation nach Fortbildung und abschließende Analyse

Analyse der Antibiotikaverordnungen der niedergelassenen Ärzte in Brandenburg Die AOK ist in Brandenburg eine der führenden Krankenkassen für gesetzlich Versicherte (>1 Million Versicherter) Sie hat uns folgende Daten für das 3. +4 Quartal 2009 und für das 1. +2. Quartal 2010 zur Verfügung gestellt: 1. Alle Verordnungen, die ein AOK-Versicherter in 12 Monaten erhalten hat, einschließlich der Anzahl, Menge und Definierte Tagesdosen (Defined Daily Dose, DDD). 2. Alle Diagnosen, die ein niedergelassener Arzt bzw. Betriebsstätte im Quartal für einen AOK- Patienten kodiert hat.

Ergebnisse I In die Auswertung wurden alle niedergelassenen Ärzte einbezogen, die mindestens 50 AOK-Patienten im 1. Quartal gesehen hatten und bei denen wenigstens 1 Diagnose und/oder Verordnung kodiert wurde. 1.983 niedergelassene Ärzte/Ärztinnen erfüllten diese Kriterien. 2 594 000 Patienten bzw. Patientenbesuche wurden in 12 Monaten abgerechnet (3. +4. Quartal 2009 und 1.+2. Quartal 2010) 4 605 878 Verordnungen wurden in diesen 12 Monaten erstellt Davon wurden 186 546 mal Antibiotika zur systemischen Therapie (J01) verschrieben (7,17 Verordnungen/100 AOK- Patienten). 378 075 Infektionen wurden anhand ICD10 kodiert

JO1-Verordnungen/ 100 Patienten Wer verordnet am häufigsten Antibiotika pro 100 AOK-Patienten? 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Kinderärzte Urologen Hausärzte Hausärztl. Internisten HNO-Ärzte Hämatologen/Onkologen Chirurgen Pneumologen Gynäkologen Internisten Gastroenterologen

Wer stellt am häufigsten eine infektionsrelevante Diagnose pro 100 AOK-Patienten? Median (5.-95. Perzentile) 1. Kinderärzte 77,5 (18,3-189,4) 2. Hausärzte 21,4 (8,3-50,8) 3. hausärztlich tätige Internisten 15,4 (2,9-36,2) 4. Urologen 11,2 (3,1-39,9) 5. HNO 10,8 (2,3-34,9)

Anzahl der Diagnosen (n) Anzahl der diagnostizierten Infektionen bei AOK- Versicherten in Brandenburg im 12-Monats-Zeitraum (3. Quartal 2009 bis 2.Quartal 2010) 45000 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 Akute Infektion der oberen Atemwege Harnwegsinfektion Akute Bronchitis Bronchitis (nicht als akut oder chronisch bezeichnet) Akute Tonsillitis Husten Akute Pharyngitis (inklusive eitrig, gangränös) Virusinfektion (nicht näher bezeichnet) Fieber unbekannter Ursache Otitis media (nicht näher bezeichnet)

Anzahl der Antibiotikaverordnungen nach Substanzklassen/ 100 Patienten Welche Antibiotikaklassen wurden in Brandenburg 2009/10 am Häufigsten verordnet? 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

Anzahl der Antibiotikaverordnungen pro 100 AOK Patienten bezogen auf die Quartale und Facharztgruppen

Welche Antibiotika (J01) wurden AOK- Versicherten in Brandenburg 2009/10 verordnet? Rang Antibiotikum Anzahl der Verordnungen 1. Ciprofloxacin 25 067 2. Cefuroxim 15810 3. Doxycyclin 14196 4. Co-trimoxacol 13548 5. Azithromycin 13420 6. Levofloxacin 11326 7. Roxithromycin 11216 8. Clarithromycin 10701 9. Amoxicillin 10034 10. Phenoxymethylpenicillin 9745

Makrolide 3. Gen. Cephalosporine Aminopenicilline Chinolone Makrolide Tetracycline Chinolone Makrolide 2. Gen. Cephalosporine Chinolone Nitrofurantoine Folatantagonisten 2. Gen. Cephalosporine Tetracycline Aminopenicilline Anzahl der Verordnungen /1000 Patienten (n) Auflistung der 3 am häufigsten verordneten Antibiotikaklassen/1000 Patienten nach Facharztrichtung unterschieden 60 50 40 30 20 10 0 Kinderärzte Hausärzte Hausärztlich tätige Internisten Urologen HNO-Ärzte

Anzahl der Infektionen, bei der keine Notwendigkeit einer Antibiotikatherapie bestand 77.774 Patienten mit >=1 Infektionsdiagnose ohne Notwendigkeit für eine Antibiotikatherapie und keine Antibiotika-relevante/-möglich-relevante Infektionsdiagnose. 32.856 von den 77.774 Patienten (42,2 %) erhielten trotzdem eine systemische Antibiotikatherapie (J01- Verordnung).

Anzahl der verschriebenen Antibiotika bei der Diagnose Virusinfektion (ICD B34.9) 9331 codierte Virusinfektionen (B34.9 = Antibiotikatherapie nicht angebracht) 4 799 Patienten mit Diagnose B34.9 und keiner ABrelevanten/AB möglich-relevanten Infektionsdiagnose und keiner infektiologisch bedeutsamen Co-Morbidität 982 von 4 799 (20,5 %) erhielten systemische Antibiotikatherapie (J01-Verordnung)

Zusammenfassung I Die häufigsten Infektionen, die in 12 Monaten 2009/2010 diagnostiziert wurden, waren akute Infektionen der oberen Atemwege, gefolgt von Harnwegsinfektionen und akuter Tonsillitis. Antibiotika verordnen am häufigsten Kinderärzte, Urologen und Hausärzte, gefolgt von hausärztlichtätigen Internisten und HNO-Ärzten, wobei Kinderärzte und Hausärzte die meisten Patienten mit Infektionen betreuen.

Zusammenfassung II Am häufigsten wurden 2009/ 2010 bei Brandenburger AOK-Versicherten Chinolone (insbesonders Ciprofloxacin), gefolgt von Makroliden, Cephalosporinen und Tetrazyklinen verschrieben.

Zusammenfassung III Bei 42 % der Infektionen, bei denen eine Antibiotikatherapie eigentlich nicht angebracht war, wurde ein Antibiotikum verordnet. 20,2 % der Patienten mit der Diagnose Virusinfektion (B34.9) ohne weitere AB-relevanten Diagnosen erhielten ein Antibiotikum. Möglicherweise liegt hier eine Überschätzung vor, da nicht konsequent von den Ärzten alle Diagnosen kodiert wurden.

Ausblick Analyse der Ursachen für sogenannte Antibiotika- Hochverordnungen. Evaluation, was für Fortbildungsformate für niedergelassene KollegInnen geeignet sind. Fortbildung und Schulung zum rationalen Einsatz einer Antibiotika-Therapie entwickeln und durchführen.

Vielen Dank! Frau Professor Dr. Petra Gastmeier Dr. Frank Schwab PD. Dr. Elisabeth Meyer Dr. Tossmann und Kollegen Frau Ebert und Kollegen/innen Frau Kaiser, KV Brandenburg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!