Aufbewahrung elektronischer Dokumente die Pflichten der Hochschulen



Ähnliche Dokumente
August Infobrief Recht. Archivierung elektronischer Dokumente Die Pflichten der Hochschulen. Parkverbot für Domains?

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Nutzung dieser Internetseite

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Leichte-Sprache-Bilder

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Datum Ausgabe 05/2009

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

Guide DynDNS und Portforwarding

Aufbewahrung elektronischer Dokumente Die Pflichten der Hochschulen Marina Rinken

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

EÜR contra Bilanzierung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Übersetzung aus der englischen Sprache

Das Akteneinsichtsrecht nach 29 VwVfG und 100 VwGO. Baumeister Rechtsanwälte, Münster

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Die richtige Rechtsform im Handwerk

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Löschung oder Archivierung? Rechtliche Aspekte bei der Übernahme personenbezogener Daten

Ihr Weg in die Suchmaschinen

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Urheberrecht im Internet

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Google Analytics - Kostenloser Service mit Risiken? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

FreePDF XP. Dokumentation

Einwilligungserklärung

IVU Traffic Technologies AG

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Begriffe der Informationsverwaltung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Elektronische Verwaltungsarbeit

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bedienungsanleitung BITel WebMail

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Transkript:

48 DFN Mitteilungen Ausgabe 79 November 2010 RECHT Aufbewahrung elektronischer Dokumente die Pflichten der Hochschulen Text: Marina Rinken (Forschungsstelle Recht im DFN), Christine Altemark (Forschungsstelle Recht im DFN) Foto: Scott Waby - fotolia Im Zeitalter der Digitalisierung angekommen, fällt auch an Universitäten eine Vielzahl elektronischer Dokumente an. Die Spanne reicht von behördlichen E-Mails und am PC geschriebenen Prüfungen (sog. E-Prüfungen) bis hin zum Inhalt von Webmasken, die beispielsweise bei der elektronischen Bewerbung um einen Hochschulplatz, bei der Immatrikulation oder Prüfungsanmeldung ausgefüllt werden. Damit unterscheiden sich die Hochschulen nicht von anderen öffentlichen Stellen, die zu ihrer Aufgabenerfüllung elektronische Dokumente speichern und aufbewahren. Doch es stellt sich die Frage, inwieweit die Universitäten zur Aufbewahrung dieser digitalen Dokumente verpflichtet sind. Pflichten zur Aufbewahrung elektronischer Dokumente können sich aus unterschiedlichen Gesetzen ergeben. Im Rahmen des Bologna-Prozesses und der damit einhergehenden Umstellung auf das Bachelor-/ Master-System steigt die Zahl der abzunehmenden Prüfungen stark an, so dass ein Trend zur Durchführung von sog. E-Prüfungen besteht. Hierbei stellt sich die Frage,

RECHT DFN Mitteilungen Ausgabe 79 49 ob diese genauso wie handschriftliche Prüfungsunterlagen aufbewahrt werden müssen. Die im Hochschulbetrieb anfallenden E-Mails können Informationen jeglicher Art enthalten. Sie können unter anderem als Geschäftsbriefe gelten, wenn sie beispielsweise der Rechnungsstellung dienen. E-Mails können aber auch für Prüfungen relevante Unterlagen enthalten oder als verwaltungstechnisch relevante Dokumente aufzubewahren sein. Auch Webmasken werden in vielfältiger Weise gebraucht, beispielsweise bei Online-Formularen zu Prüfungsanmeldungen oder Adressänderungen. Hinsichtlich der Verpflichtung zur Aufbewahrung dieser und ähnlicher elektronischer Dokumente finden sich weder Vorschriften im Telemediengesetz (TMG), noch im Telekommunikationsgesetz (TKG) oder im Datenschutzgesetz NRW 1 (DSG NW). Die Universitäten sind jedoch in aller Regel nach der allgemeinen Dokumentationspflicht von Behörden zur Aufbewahrung elektronischer Dokumente verpflichtet. Aufbewahrungspflichten werden außerdem oftmals gesondert in Hochschulsatzungen geregelt, die jedoch von Hochschule zu Hochschule variieren. Bei E-Prüfungsunterlagen orientiert sich die Aufbewahrung zudem an den jeweiligen Prüfungsordnungen der Fachbereiche. Im Hinblick auf E-Mails müssen unter Umständen auch handels- und steuerrechtliche Vorschriften beachtet werden. Aus diesen ergeben sich aber in der Regel im Hinblick auf Universitäten keine Aufbewahrungspflichten. Im Anschluss an die Aufbewahrung elektronischer Dokumente müssen diese dem jeweiligen Hochschularchiv zur Archivierung angeboten werden. Das Archiv entscheidet dann, ob die elektronischen Dokumente archiviert werden. Keine Pflicht zur Aufbewahrung nach TMG, TKG und DSG NW Im TMG, TKG und DSG NW findet sich eine Vielzahl von Speicherrechten für personenbezogene Daten. Die genannten Gesetze enthalten jedoch keine Regelungen, die die Universitäten zur Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten verpflichten. Die einzig in Frage kommende Speicherpflicht ist im TKG enthalten und ergäbe sich aus 111 Abs. 1 TKG für Bestandsdaten im Rahmen des Auskunftsersuchens von Sicherheitsbehörden nach den 112, 113 TKG. Bei E-Mails sowie dem Inhalt von Webmasken handelt es sich jedoch nicht um Bestandsdaten, die im Sinne von 3 Nr. 3 TKG für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Änderung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses über Telekommunikationsdienste erhoben werden, so dass die entsprechenden Regelungen keine Anwendung finden. Im Hinblick auf E-Prüfungsunterlagen sind die Normen aus TMG und TKG erst gar nicht anwendbar, denn hinter der Durchführung von E-Prüfungen steht kein Dienst im Sinne des TMG oder TKG, sondern die Erbringung einer Prüfungsleistung. Das DSG NW enthält ebenfalls keine Regelungen, welche die Hochschulen zur Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten verpflichten. Es ergeben sich also weder aus TMG und TKG, noch aus dem DSG NRW Pflichten, die den Hochschulen die Speicherung von elektronischen Dokumenten vorschreiben. Pflicht zur Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten nach der allgemeinen Dokumentationspflicht von Behörden Pflichten zur Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten ergeben sich allerdings aus der allgemeinen Dokumentationspflicht von Behörden. Auch Universitäten sind Stellen, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen ( 1 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetze (VwVfG)) und gelten deshalb als Behörden. 2 Die allgemeine Dokumentationspflicht dient verschiedenen Zwecken. Zunächst soll sie eine Kontrolle der ordnungsgemäßen Verwaltung durch übergeordnete Stellen ermöglichen. Darüber hinaus bezweckt sie, dass Verfahrensbeteiligten die Möglichkeit gegeben wird, die Rechtmäßigkeit des Vorgehens der jeweiligen Behörde beurteilen zu können. Zudem sollen innerhalb der Verwaltung Vorgänge unabhängig von der Kenntnis eines einzelnen Mitarbeiters gestaltet werden können. Eine ausdrückliche gesetzliche Regelung zu diesen Grundsätzen existiert jedoch nicht. Rechtlich wird sie auf das Rechtsstaatsprinzip gestützt und resultiert aus dem Grundsatz des fairen, objektiven und wahrheitsgetreuen Verwaltungsverfahrens. Zu ihrer inhaltlichen Ausgestaltung kann man die Wertungen anderer Vorschriften heranziehen, wie die Pflichten hinsichtlich der Aufbewahrung elektronischer Dokumente aus der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) und der Registraturrichtlinie für das Bearbeiten und Verwalten von Schriftgut in den Bundesministerien (RegR). Darüber hinaus ist die ordnungsgemäße Dokumentation durch eine Behörde grundlegende Voraussetzung des Rechts auf Akteneinsicht aus 29 VwVfG NRW 3 und des Rechts auf Zugang zu Akten nach 1 Informationsfreiheitsgesetz (IFG NRW) 4. Nach 29 VwVfG NRW hat die Universität den Beteiligten Einsicht in die das Verfahren betreffenden Akten zu gewähren. Allerdings nur, wenn dies zur Verteidigung oder Geltendmachung der rechtlichen Interessen des an dem Vorgang Beteiligten erforderlich ist. Zudem ist 29 VwVfG NRW nur anwendbar, wenn die Universität im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens ( 9 VwVfG NRW) agiert. Hierfür muss die Tätigkeit der Universität auf den Erlass von Verwaltungsakten gerichtet sein. Verwaltungsakte liegen zum Beispiel bei einer Immatrikulation und bei der Zulassung zu Abschlussprüfungen vor. Einzelne Teilprüfungen stellen nur dann Verwaltungsakte dar, wenn sie sich auf die Zulassung zur Abschlussprüfung auswirken. Insbesondere bei Abschlussprüfungen ist das Akteneinsichtsrecht der Prüflinge von großer Bedeutung. Nach 3a VwVfG NRW ist eine elektronische Kommunikation mit der Universität als Behörde innerhalb die-

50 DFN Mitteilungen Ausgabe 79 November 2010 RECHT ser Verwaltungsverfahren zulässig. Wird diese Möglichkeit von einer Hochschule genutzt, ist sie im Hinblick auf elektronische Dokumente, die im Rahmen dieser Kommunikation anfallen, zur Einhaltung der Grundsätze einer ordnungsgemäßen Aktenführung verpflichtet. Fallen im Kontext eines solchen Verwaltungsverfahren E-Mails an oder werden Webmasken genutzt oder E-Prüfungen geschrieben, sind sie beziehungsweise ihre Inhalte aufzubewahren. Auch 1 des Informationsfreiheitsgesetzes NRW (IFG NRW) gewährt Dritten Auskunftsrechte. Das IFG NRW ist nach dessen 2 Abs. 3 jedoch nur für Hochschulen anwendbar, soweit sie nicht im Bereich von Forschung, Lehre, Leistungsbeurteilungen und Prüfungen tätig werden. Foto: Rainer Grothues - fotolia Generell besteht bei der Aufbewahrung elektronischer Dokumente eine Pflicht der Behörden zur Aktenförmigkeit und Dokumentation. Dabei sind Vollständigkeit, Einheitlichkeit und wahrheitsgetreue Führung von Akten besonders wichtig. Die allgemeine Dokumentationspflicht beinhaltet die Pflicht der Behörden, also auch der Universitäten, ordnungsgemäße Akten zu führen und alle Vorgänge, welche für das Verwaltungsverfahren während seiner Durchführung und später für seine Nachvollziehbarkeit von Bedeutung sind, in Niederschriften oder Aktenvermerken festzuhalten, Schriftwechsel aufzubewahren und den gesamten Vorgang aktenkundig zu machen. Elektronische Dokumente sollten danach den jeweiligen Vorgängen und Akten zugeordnet werden und es muss durch organisatorische Maßnahmen gewährleistet werden, dass die Dokumente nicht aus der Akte gelöscht oder entfernt werden. Die jeweilige Akte sollte also vollständig gehalten werden (vgl. 4, 18 RegR). Die elektronischen Dokumente können dabei in herkömmlicher Weise aufbewahrt werden, indem sie ausgedruckt und dann in eine Akte eingefügt werden. Es ist aber auch möglich elektronisch zu aufzubewahren (vgl. 18 Abs. 3 RegR). Elektronisches Schriftgut sollte laufend gepflegt werden und muss rechtzeitig und ohne inhaltliche Änderungen auf ein Format und einen Datenträger übertragen werden, welche dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dokumente sollten ihrer Relevanz entsprechend aufbewahrt werden. Die bei Universitäten anfallenden elektronischen Dokumente müssen somit nach der allgemeinen Dokumentationspflicht analog zu Papierdokumenten aufbewahrt werden, wenn die Universität gegenüber Dritten als Behörde auftritt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn es um die Immatrikulation oder die Zulassung zu Abschlussprüfungen geht. Regelung der Pflicht zur Aufbewahrung elektronischer Dokumente in Hochschulsatzungen Die Aufbewahrungspflichten der Hochschulen im Hinblick auf elektronische Dokumente können in Hochschulsatzungen näher ausgestaltet werden. Aufgrund von 2 Abs. 4 Hochschulgesetz (HG) werden die Hochschulen zum Erlass von Ordnungen zur Regelung ihrer Angelegenheiten ermächtigt. Bei einer Regelung der Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten bietet es sich an, Aufbewahrungsfristen für Akten festzulegen. So haben einige Universitäten, beispielsweise die Bergische Universität Wuppertal, in ihren Bestimmungen zur Aufbewahrung, Aussonderung und Archivierung von Akten und anderen Unterlagen je nach Art des Schriftstücks Aufbewahrungsfristen von bis zu 30 Jahren vorgesehen. Diese Bestimmungen sollen ebenso für maschinenlesbar gespeicherte Informationen und Dokumente gelten. E-Mails mit bedeutsamem Inhalt sollten dabei ausgedruckt und wie Telefonnotizen zu den Akten genommen und entsprechend der Fristen aufbewahrt werden. Dabei richten sich die Fristen jeweils nach dem Inhalt der E-Mail. Je bedeutender dieser ist, desto länger ist die E-Mail aufzubewahren. Auch bei Webmasken werden Spei- 1 Die Regelungen der Datenschutzgesetze in den einzelnen Ländern sind aneinander angepasst, so dass die Ausführungen auch für die übrigen Datenschutzgesetze gelten. 2 Hier wird exemplarisch auf das VwVfG des Landes NRW eingegangen. Die Bestimmungen der einzelnen Länder stimmen aber regelmäßig überein. 3 Entsprechende Regelungen - mit derselben Nummerierung - existieren auch in den Gesetzen der übrigen Bundesländer. 4 Entsprechende Regelungen existieren auch in den anderen Bundesländern.

RECHT DFN Mitteilungen Ausgabe 79 51 cherpflichten regelmäßig in Hochschulsatzungen normiert. Dort werden üblicherweise auch die Speicherfristen für bestimmte Daten wie Bewerberdaten, Immatrikulationsdaten etc. geregelt. Ist dies der Fall, besteht auch eine Speicherpflicht für diesen Zeitraum. Ähnliche Regelungen sind auch an anderen Hochschulen möglich und üblich. Die Regelungen sind jedoch von Hochschule zu Hochschule verschieden. Aufbewahrungspflichten für E-Mails aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften Insbesondere E-Mails können in bestimmten Fällen als Geschäftsbriefe eingeordnet werden, zum Beispiel wenn sie der Rechnungslegung dienen. Daher können bei der Aufbewahrung von E-Mails zusätzlich handels- und steuerrechtliche Vorschriften zum Tragen kommen. Aufbewahrungspflichten sind in den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften 257 des Handelsgesetzbuchs (HGB) und in 147 der Abgabenordnung (AO) normiert. Danach sind vereinfacht ausgedrückt alle Daten aufbewahrungspflichtig, die für eine steuerliche Überprüfung und die Ordnungsgemäßheit der Buchhaltung bedeutsam sind, worunter auch geschäftliche E-Mails fallen können. Im Regelfall ergeben sich für Hochschulen jedoch keine Pflichten zur Aufbewahrung von E-Mails aus handelsund steuerrechtlichen Vorschriften. Die Aufbewahrungspflichten, die sich aus den handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben, gelten hauptsächlich für Unternehmen, die geschäftliche Dokumente, in der Regel für einen Zeitraum von sechs bzw. zehn Jahren, aufbewahren müssen. Hochschulen gelten grundsätzlich nicht als Kaufmann im Sinne des HGB, so dass die handels- und steuerrechtlichen Normen nur in Ausnahmefällen zur Anwendung gelangen. Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass Hochschulen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften grundsätzlich keine Aufbewahrungspflichten treffen. Regelung der Pflicht zur Aufbewahrung elektronischer Dokumente in Prüfungsordnungen Im Bereich von E-Prüfungen orientiert sich die Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten auch an den jeweiligen Prüfungsordnungen der Fachbereiche. Da 64 Abs. 2 Nr. 10 HG ein Recht auf Einsichtnahme für den Prüfling vorsieht, besteht zumindest eine Speicherungspflicht bis zum Ende der Einsichtnahmefrist, die ebenfalls in der jeweiligen Prüfungsordnung in angemessener Länge festzusetzen ist. Oftmals regeln die Ordnungen der Universitäten auch, dass die für analoge Dokumente geltenden Bestimmungen auf elektronische Dokumente entsprechend anzuwenden sind. Auch wenn keine solche Regelung besteht, sollten die Bestimmungen auch auf elektronische Dokumente angewandt werden, da keine Unterschiede zwischen handschriftlichen und elektronischen Prüfungsunterlagen bestehen. Archivierung elektronischer Dokumente Nachdem die jeweiligen elektronischen Dokumente von einer Hochschule im Rahmen eines noch nicht abgeschlossenen Vorgangs und/oder nach dessen Abschluss aufbewahrt wurden, stellt sich die Frage der Archivierung dieser Dokumente in den entsprechenden Archiven. Für die Archivierung von Dokumenten sind die Hochschularchive zuständig. Wichtig für die jeweiligen Einrichtungen der Hochschule ist allerdings, dass diese gem. 4 Abs. 1 ArchivG NRW eine Anbietungspflicht trifft. Von dieser sind auch elektronische Dokumente umfasst. Gem. 4 Abs. 1 ArchivG NRW müssen alle Unterlagen angeboten werden, welche von der jeweiligen Einrichtung nicht mehr zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Die Anbietung erfolgt dementsprechend grundsätzlich nach Ablauf von Aufbewahrungsfristen oder aber spätestens nach 30 Jahren, es sei denn, es liegen längere Aufbewahrungsfristen vor. Welche der so angebotenen Dokumente dann letztlich von dem zuständigen Archiv archiviert werden, also als archivwürdig im Sinne von 2 Abs. 6 ArchivG NRW eingeordnet werden, entscheidet dann das Archiv bzw. die Archivare. Zusammenfassung Die Vorschriften aus dem TMG, dem TKG und dem DSG NW enthalten keine Aufbewahrungspflichten für elektronische Dokumente, sondern reglementieren, wann eine Aufbewahrung datenschutzrechtlich zulässig ist. Allerdings ergeben sich Aufbewahrungspflichten für die Hochschulen aus der allgemeinen Dokumentationspflicht von Behörden. Diese Pflicht greift immer dann, wenn die Hochschulen Dritten gegenüber als Behörde auftreten. Das ist insbesondere bei der Immatrikulation und bei Abschlussprüfungen der Fall. Zumeist regeln die Hochschulen die Aufbewahrung von Dokumenten in ihren Satzungen. Im Zusammenhang mit E-Prüfungen orientiert sich die Aufbewahrung zudem auch an den Prüfungsordnungen der jeweiligen Fachbereiche. Dabei sollte sich die Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten nicht von der Aufbewahrung sonstiger Papierdokumente unterscheiden. Im Anschluss an die dargestellten Aufbewahrungspflichten trifft die Hochschulen eine Anbietungspflicht gegenüber den Hochschularchiven. Diese bezieht sich auf sämtliche Dokumente, die von einer Hochschule nicht mehr zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. M weiterführende Hinweise Roßnagel/Fischer-Dieskau/Jandt/ Knopp, Langfristige Aufbewahrung elektronischer Dokumente, 2007, Waldhausen/Weißauer/Susenberger, Praxis der Kommunalverwaltung, A 15 NW

52 DFN Mitteilungen Ausgabe 78 November 2010 RECHT Recht im DFN Kurzmeldungen Googles Bildersuche rechtlich unbedenklich In einem der bedeutendsten Urteile der letzten Jahre zum Thema Urheberrecht hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Werke in Vorschaubildern bei der Google-Bildsuche für urheberrechtlich zulässig erklärt. Anders hatten dies noch das Landgericht (LG) Hamburg und das Oberlandesgericht (OLG) Jena gesehen. Der BGH hat sich in einer Revisionsentscheidung (Urteil v. 29.04.2010, Az. I ZR 69/08) gegen das Hamburger Urteil gestellt. Zwar handele es sich bei der Auflistung von Abbildungen urheberrechtlich geschützter Werke als Thumbnails in der Trefferliste einer Suchmaschine um eine öffentliche Zugänglichmachung der Werke nach 19a UrhG. Diese sei aber anders als nach den vorausgegangenen Urteilen nicht rechtswidrig, weil der Urheber eingewilligt habe. Insoweit gab der BGH dem Einwand von Google Recht, der Webseitenbetreiber könne durch eine bestimmte Kennzeichnung oder Programmierung der Internetseite bestimmen, ob das jeweilige Bild als solches registriert werde. Damit könne er selbst darüber entscheiden, ob ein Thumbnail hergestellt werde oder nicht. Nehme der Urheber diese technischen Möglichkeiten nicht wahr, mache er die Bilder für den Zugriff durch Suchmaschinen zugänglich und gebe damit seine Einwilligung, dass er mit der Anzeige des Werkes im Rahmen der Bildersuche einverstanden sei. Die Zukunft der herkömmlichen Google-Bildersuche ist damit nun auch höchstrichterlich abgesichert. Bilder der Hochschulmitarbeiter und Studenten als Urheber auf Hochschulseiten können also weiterhin im Internet über die Google-Bildersuche direkt gefunden werden. Sollte dies nicht gewünscht sein, müssen technische Vorkehrungen in der Programmierung des Internetauftritts der jeweiligen Hochschule getroffen werden. Beispielsweise kann von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, entsprechende Anweisungen an die Suchmaschinen-Robots in der robots. txt-datei zu erteilen. Wurden die Bilder hingegen von unbefugten Dritten ins Internet gestellt, haftet Google nur bei Kenntnis der Rechtswidrigkeit der gespeicherten Information. In diesem Fall kann der Urheber Google davon in Kenntnis setzen, so dass die entsprechenden Inhalte in der Bildersuche dann entfernt werden müssen. Marina Rinken Parkverbot für Domains? Haftung des Domain-Parking -Providers für Markenverletzungen seiner Kunden Unter Domain-Parking versteht man ein Geschäftsmodell, nach dem Werbelinks (etwa durch Textanzeigen von Google und Yahoo) geschaltet werden, bei deren Abruf so genannte Pay-per-Click - Vergütungen fällig werden. Damit möglichst viele Nutzer die angezeigten Werbelinks anklicken, werden in der Regel solche Links abrufbar gehalten, die einen inhaltlichen Bezug zu dem mit dem Domainnamen in Verbindung gebrachten Angebot aufweisen. Das Geschäftsmodell Domain-Parking ist aus rechtlicher Sicht problematisch, wenn der Domainname Ähnlichkeit zu einer Marke aufweist und unter der Domain solche Waren und Dienstleistungen beworben werden, für die auch die Marke Schutz genießt. Universitäten, die Opfer eines Domain-Grabbers werden, der Domains beim Parking-Provider reserviert, die sich an die Hochschul-Domain anlehnen, sollten sich zur Geltendmachung ihrer Ansprüche direkt an ihn halten. Ein gerichtliches Vorgehen gegen die Parking-Provider ist wenig Erfolg versprechend. Dagegen ist die Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Domaininhaber viel aussichtsreicher. Selbst wenn der Domaininhaber erklärt, er nutze die Domain weder privat noch geschäftlich, gehen die Gerichte regelmäßig von einer geschäftlichen Nutzung aus. Denn der Domaininhaber vermietet bzw. verpachtet die Domain weiter an den Parking-Anbieter, der dann daraus Kapital schlägt. Die Verantwortung des Domain-Inhabers endet nicht mit dem Parken. Dadurch dass der Domaininhaber durch die Wahl des Keywords direkt steuert, welche Werbeeinblendungen gezeigt werden, ist er unmittelbar verantwortlich für etwaige Markenrechtsverletzungen. Eva-Maria Herring