Projekt GI an T Hundegestützte Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Der kleine Dackel. Petra Spoerle-Strohmenger KNESEBECK

Unser Bild vom Menschen

Franz-Meyers-Gymnasium Konzept

Unser Eingewöhnungskonzept

Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Hunde in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in der Steiermark

Fraunhofer-News und Hinweise

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Diversity Management ZUPF Modul und 20. November Diversity. engl: Vielfalt Verschiedenartigkeit Ungleichheit

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Individuelle Förderung:

Jugendliche heute. Woran orientieren sie sich? Wie kompetent sind sie?

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Hundegestützte Pädagogik

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Warum wir Respekt brauchen

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen

Konzept Tiergestützte Arbeit mit Schulhunden

lntegrativen Lerngruppe

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Flüchtlingskinder in Schule und Ausbildung

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Sportmotivation Spezial

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Diversity: ViElfaltals Ressource

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Beschluss der Gesamtkonferenz

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Treffpunkt: Porsche Zentrum Paderborn.

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Vorläufiges Konzept für ein Schulhundprojekt. an der Karl-Ziegler-Schule, Mülheim

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Bin ich wirklich noch zu klein bin ich wirklich schon alt genug Kinder und Jugendliche als Angehörige

Lernspiele in der Grundschule

Leitbild. E igenständigkeit Wir stärken selbstbewusstes, eigenverantwortliches Handeln und Denken.

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Frankfurt, 20. März 2014

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Frühe Förderung - was ist das?

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Interkulturelle Kommunikation in interkulturellen Projektteams

Solange Menschen denken, das Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken. Tierisches

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Hundeschule happy hand Termine, News und Infos Inhalt:

Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT. Dr. Eva Maria Waibel

die Hundeführerin an der anschließt!

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Personal. Leitung: Christine Gebhardt Stellvertretende Leitung: Vera Glomann. Kinderkrippe Krippenleitung: Marie Gradl (noch nicht im Bild)

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Schulhund. Zielgruppe Zielgruppe sind die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm.

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Hilfe! Meine Kinder streiten

Außergewöhnliche Erlebnisse Pferdegestützte Trainings und Coachings

H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Transkript:

Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühle ausdrücken, als ein Mensch mit stundenlangem Gerede. Louis Armstrong Projekt GI an T Hundegestützte Pädagogik Mag. Vera Karlo, B.Ed. SPZ 11, Hoefftgasse 7, 1110 Wien Tel.: 01/7671619 Email: so11hoef007k@m56ssr.wien.at

Warum Wieso Weshalb? Die Entstehung des Projekt GI an T! Die enorme Bedeutung von Tieren im Unterricht sie verbessern das Klassenkima beruhigen unterstützen die Kommunikation wirken als sozialer Katalysator usw. erweckt zunehmend das Interesse der heutigen Gesellschaft und ist seit geraumer Zeit Mittelpunkt aktueller Forschungen. Teilweise konnte der positive Nutzen von Hunden im Unterricht bereits wissenschaftlich belegt werden (vgl. z.b. Studie der Konrad Lorenz Forschungsstelle). Auch ich habe schon sehr früh die bereichernden Auswirkungen von Tieren auf Menschen bemerkt und mich vermehrt damit beschäftigt. Vor allem im Rahmen meiner Tätigkeit als Voltigiertherapeutin durfte ich in den vergangenen sechs Jahren wertvolle Erfahrungen und unzählige bewegende Momente zwischen Menschen (vor allem Kindern und Menschen mit Beeinträchtigungen) und Tieren erleben. Durch den Lehrgang Hundegestützte Pädagogik - der Pädagogischen Hochschule Eisenstadt, welcher seit Oktober 2012 erstmalig angeboten wird wird es nun auch uns LehrerInnen ermöglicht mit unseren (auf ihre Eignung getesteten) Hunden in den Klassen zu arbeiten. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass vor allem verhaltensoriginelle SchülerInnen aufgrund ihrer bereits zum Teil mehrfach erlebten schlechten Erfahrungen zu Erwachsenen nur sehr schwer wieder Vertrauen fassen. Bei der Zurückgewinnung dieses Vertrauens, welches die Basis unserer Arbeit darstellt, soll der Hund unterstützend eingesetzt werden. Woran sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke der Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 1

ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann? Arthur Schopenhauer Durch das Projekt GI an T wollen wir des Weiteren unseren SchülerInnen die Chance bieten einerseits mehr über Tiere zu erfahren und andererseits viele positive Erfahrungen zu sammeln, um Ängste abzubauen. Durchgeführt wird das Projekt ab November 2012 im Sonderpädagogischem Zentrum, Hoefftgasse 7, 1110 Wien. Auf den Hund gekommen! Vorzüge eines Schulhundes Hunde können sich bei einem umsichtigen Einsatz im Unterricht in mehrfacher Weise positiv auswirken. Sie wirken: Altersstufen bmukk 2012) tuationen /Tieren. (vgl. Der Ort Schule stellt einen Ort des Lernens dar - Kinder und Jugendliche lernen dort besonders gerne und gut, wo sie Zuwendung erfahren. Vor allem Hunde transportieren diese Zuwendung unverfälscht, ehrlich und prompt, da sie sich ausschließlich an der Authentizität und der sozialen Kompetenz eines Menschen orientieren. Das bedeutet Schulnoten, Herkunft, Aussehen, Behinderung usw. - sind bedeutungslos. In diesem Zusammenhang steigen auch die soziale Akzeptanz und der Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft. mit ihnen Unstimmigkeiten zwischen SchülerInnen unverfänglich kommuniziert werden können (... es ist dem Hund zu laut, du kommst ihm zu nahe...). Vor allem SchülerInnen in Förderklassen - mit externalisierenden Verhaltensweisen Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 2

- werden durch das Tier zu mehr Sensibilität sowie verstärkter Impulskontrolle motiviert. Die SchülerInnen sind aufmerksame, ruhiger und das Aggressionsverhalten sinkt (vgl. Monshi; Ortbauer 2002). Alle genannten Aspekte und das gemeinsame Lachen verbessern nachweislich das Unterrichtsklima. (vgl. a.a.o.) Ferner kann ein Schulhund das LehrerInnen-SchülerInnen-Verhältnis beeinflussen, da durch den Vierbeiner die hundeführende Lehrperson in einem anderen sozialen Zusammenhang wahrgenommen werden kann. Die meisten SchülerInnen erleben die Rolle des Lehrers als beurteilend und kontrollierend. Durch die enge Koppelung an den Hund kann die Lehrperson jedoch plötzlich als zugewandte, fürsorgliche, aber auch konsequente Bezugsperson (vgl. Krautwig 2003 in Otterstedt 2007) wahrgenommen werden. se veränderte Wahrnehmung hilft die emotionale Beziehung zwischen Schüler/Schülerin und Lehrperson zu vertiefen und zu festigen. SchülerInnen werden entspannter und vertrauensvoller im Umgang und oftmals offener für Lehrinhalte, aber auch für die Aneignung überfachlicher sozialer und personaler Kompetenzen. (vgl. a.a.o.) Durch Messungen des Stresshormons Kortisol bei Kindern (vgl. Beetz et al. 2011) konnte belegt werden, dass Kinder mit traumatischen Erlebnissen, denen es schwerer als anderen fällt zu Menschen Vertrauen zu fassen, vom Einsatz eines Schulhundes eher profitieren als der bloßen Unterstützung eines freundlichen Menschen. Im Umgang mit Tieren können Kinder und Jugendliche ihre personalen und sozialen Kompetenzen unbelastet und zwanglos erproben und verfeinern bei Tieren sind Trost und Spaß garantiert, emotionale Gespräche und Berührungen nicht peinlich, Geheimnisse gut aufgehoben. (bmukk 2012, S. 3) Durch den Lehrgang Hundegestützte Pädagogik soll ausgebildeten Lehrpersonen ermöglicht werden, den pädagogischen Hundeeinsatz eigenverantwortlich in ihrer Klasse durchzuführen. Das wesentliche Ziel des Lehrgangs ist ausschließlich an pädagogischen Zielsetzungen orientiert (der Bildungsauftrag ist vorrangig!). Die positiven Auswirkungen müssen für alle in der Klasse erlebbar sein. Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 3

Unser Schulhund Projekt GI an T GI na! Die Hauptrolle im Projekt GI an T übernimmt die 4-jährige Berner Sennen-Mischlingshündin GI na. Zu ihren Stärken können folgende Eigenschaften gezählt werden: ausgeglichen schmusebedürftig feinfühlig aufmerksam neugierig treu usw. Gina hat unterschiedliche Kurse in der Hundeschule besucht und 2010 die Begleithundprüfung 1 den Hundeführerschein erfolgreich absolviert! Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen konnte Gina ebenfalls schon sammeln. So verbrachte sie gemeinsam mit mir - im Zeitraum 2008 bis 2010 - mehrmals wöchentlich einige Stunden in einer Tageswerkstätte sowie in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderungen. Als Grundvoraussetzungen für den schulischen Einsatz musste Gina innerhalb des Lehrgangs Hundegestützte Pädagogik folgende Punkte erfüllen: - hinsichtlich ihrer Gesundheit Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 4

jährlicher Gesundheitscheck beim Tierarzt vorliegen von weitgehender physischer und psychischer Beschwerdefreiheit Identifizierung und Registrierung des Hundes kein Einsatz, wenn Hündin läufig, trächtig oder säugend ist. - hinsichtlich der Eignung des Hundes freundliches, menschenbezogenes, sicheres, sozial kompetentes, gelassenes Wesen hohe Reizschwelle, hohe Stresstoleranz stabile Bindung und Vertrauensverhältnis zu dem/der BezugspartnerIn gut sozialisiert auf unterschiedliche Menschen (z.b. Größe, Alter, Geschlecht) und für einen geplanten Schuleinsatz schon im Welpenalter vor allem auf Kinder gewöhnt an verschiedene Umgebungen (z.b. Bodenbeschaffenheit) und andere Tiere kennenlernen von ungewöhnlichen Fortbewegungsarten, z.b. Skateboard, Fahrrad, Gehhilfen, Rollstuhl Einsatz des Hundes erst nach Erreichen der notwendigen Reife und eines gefestigten Wesens (frühestens 2 Jahre) Notwendiges Mindestmaß an Grundgehorsam, generell aufgebaut durch positive Motivation ohne Druck und Strafreize (Abrufbarkeit, verlässliches Sitz, Platz, Bleib, Leinenführigkeit, Maulkorbtraining). (vgl. bmukk 2012.) Diversity Vielfalt fördern und wertschätzen Einen besonderen Stellenwert nimmt in diesem Projekt der Begriff Diversity ein. Dieser Begriff bezieht sich auf die Vielfalt bzw. auf die Verschiedenartigkeit von Menschen. Im Projekt GI an T wird daher im Besonderen auf die Verschiedenheit der Kinder innerhalb einer Gruppe, einer Klasse aufmerksam gemacht und die dadurch ebenfalls entstehende Individualität jedes Einzelnen. Auf diese ganz spezielle Individualität jedes Einzelnen kann insbesondere durch die Unterstützung eines Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 5

Schulhundes hervorgehoben und eingegangen werden. Was uns so fest mit Hunden verbindet, ist nicht ihre Treue, ihr Charme oder was es sonst noch so sein mag, sondern die Tatsache, dass sie nicht an uns auszusetzen haben. - und uns so nehmen wir sind! (Verfasser unbekannt) In folgender Geschichte soll der Diversity Gedanke, welcher in diesem Projekt verankert ist näher dargestellt werden: Die Geschichte von der Giraffe und dem Elefanten: Die Giraffe Gina hat soeben einen Preis erhalten: Ihr Haus ist zum Giraffenhaus des Jahres ernannt worden. Nun bekommt die Giraffe Besuch von einem guten Freund und Fachkollegen, dem Elefanten Eli. Die beiden planen, zukünftig enger zusammen zu arbeiten und Eli möchte sich gerne das preisgekrönte Haus näher ansehen. Doch das bekommt beiden nicht sehr gut weder dem Elefanten Eli noch dem Haus... Die Giraffe hat daraufhin die Idee: Wenn wir wirklich hier zusammenarbeiten wollen, solltest Du etwas abnehmen. Ich könnte zwar die Eingangstür verbreitern, sie muss nun ohnehin repariert werden, aber insgesamt ist es doch ein wenig eng mit Dir hier drin. Was hältst Du von einem Abonnement im Fitness-Studio? Der Elefant Eli hält das für eine ganz gute Idee, will aber erst einmal die Räumlichkeiten im oberen Stockwerk besichtigen. Als sich nach der Besichtigungstour der Staub gelegt hat, meint die Giraffe entnervt: Du solltest nach dem Fitness-Kurs gleich weiter gehen zur Ballettstunde, damit Du etwas leichtfüßiger wirst. Sonst können wir in diesem Haus wohl kaum erfolgreich zusammen arbeiten. Der Elefant jedoch wird ärgerlich und sagt: Ich glaube kaum, dass Fitness-Studio und Ballett- Unterricht uns auf Dauer weiterbringen. Hast Du mal daran gedacht, an diesem komischen Haus etwas zu verändern? (Hagen, M., Pawlitzki, M. & Weber, E. 2009, o. S. in Anlehnung an R. Roosevelt Thomas). Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 6

Die Ziele von GI an T Was wollen wir erreichen? Die Ziele des Projektes GI an T sind mit denen einer Förderklasse ident und setzen sich aus sozialpädagogischen, schulischen sowie integrativen zusammen. Sie können folgendermaßen definiert werden: - Sozialpädagogische Ziele: o Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt (Wir-Gefühl) o Akzeptanz von Grenzen und Konsequenzen o Entwicklung von Ausdauer, Durchhaltevermögen o Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls - Schulische Ziele: o Sozial-emotionales Handeln lernen o klare Tagesstrukturen sowie klar gestalteter Unterricht o klare Regeln o Individualisierung nicht jedem das Gleiche, sondern jedem das Seine o Freude an der Schule/am Lernen - soziale Integration o Reintegration in die Regelschule o soziale Kompetenzen entwickeln o Selbstwert stärken Das Projekt GI an T beruht auf folgenden 3 Säulen: o Tiere größtmögliche Motivation und Unterstützung durch die Anwesenheit eines Schulhundes o Integration - Rückführung in die Regelschule sowie Inklusion in die Gesellschaft o Diversity - Verschiedenheit anerkennen und dadurch Einzigartigkeit erkennen Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 7

Literatur: BMUKK (2012): Hunde in der Schule. Allgemeine Hinweise zu Tieren in der Schule. Abrufbar im WWW: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22368/hundeinderschule.pdf Mag. Vera Karlo, B.Ed. Seite 8