Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Ähnliche Dokumente
Christian Alt Kindheit in Ost und West

Barbara Keddi Projekt Liebe

Walter Bien Norbert F. Schneider (Hrsg.)

Familienformen im sozialen Wandel

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Familie und Familienwissenschaft. Herausgegeben von S.-H. Filipp, Trier I. Gerlach, Bochum S. Keil, Marburg N. Ott, Bochum K. Scheiwe, Hildesheim

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Tanja Wieners Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute

Andreas Kapphan Das arme Berlin

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Das Individuum und seine Familie

Familiensurvey auf CD-ROM

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Wer wird Vater und wann?

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Mi-Kyong Kim Frauenarbeit im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie

Familienformen im sozialen Wandel

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Engagierte Vaterschaft

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Was unser Baby sagen will

Internet flir Kinder

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Steffen Wenzel Streetball

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. Ausbildung, Studium und Elternschaft

Evaluation von Studium und Lehre

Julia Foltys. Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Politische Ökonomie der Gewalt

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Bettina SchrnidtlKlaus Hurrelmann (Hrsg.) Präventive Sucht- und Drogenpolitik

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Was heißt Familie heute?

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Kinderrechte und Kinderpolitik

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

Stefanie Ernst. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

Jugendtrends in Ostdeutschland

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Armut und Überschuldung

Angelika Diezinger Frauen: Arbeit und Individualisierung

Wege aus der Armut für Alleinerziehende

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Familie als psychologisches System

Guido Rißmann-Ottow/Jörg Scherzl Sigrid Stenzel (Hrsg.) Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di

Gesellschaft ohne Kinder

Transkript:

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein?

Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 7

Walter BienlNorbert F. Schneider (Hrsg.) Kind ja, Ehe nein? Status und Wandel der Lebensverhältnisse von nichtehelichen Kindern und Kindern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998

Die vorliegende Publikation - herausgegeben vom Deutschen Jugendinstitut - wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Deutsche Jugendinstitut e.v. (D1I) ist ein zentrales sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut auf Bundesebene mit den Abteilungen: Jugend und Jugendhilfe, Sozialberichterstattung, Jugend und Politik, Mädchen- und Frauenforschung, Familie und Familienpolitik sowie Kinder und Kinderbetreuung. Es führt sowohl eigene Forschungsvorhaben als auch Auftragsforschungsprojekte durch. Die Finanzierung erfolgt überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Rahmen von Projektförderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie. Weitere Zuwendungen erhält das DJI von den Bundesländern und Institutionen der Wissenschaftsförderung. 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich. Opladen 1998 ISBN 978-3-8100-2043-7 ISBN 978-3-663-10470-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-10470-4 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Kind ja, Ehe nein') - i Inhalt Norbert F. Schneider, Walter Bien 1. Nichteheliche Elternschaft - Formen, Entwicklung, rechtliche Situation.,... 1.1 Nichteheliche Kinder und Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Vergangenheit und Gegenwart. Zur sozialen Konstruktion und empirischen Wirklichkeit nichtehelicher Elternschaft... 2 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Bandes... 8 1.3 Formen und Verbreitung nichtehelicher Elternschaft... 11 1.3.1 Nichteheliche Geburten... 11 1.3.2 Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften... 14 1.3.3 Verbreitung unterschiedlicher Familienformen in Deutschland... 18 1.3.4 Geschwisterzahl von Kindern außerhalb von Ehen... 24 1.3.5 Beschreibung der Situation aus Sicht der Kinder... 25 1.3.6 Lebensverläufe nichtehelich geborener Kinder... 26 1.4 Synopse... 28 1.5 Definition und Diskussion von Grundbegriffen....................... 34 1.6 Beschreibung der verwendeten Datensätze........................... 37 Marina Rupp 2. Lebensverhältnisse nichtverheirateter Frauen beim Übergang zur Elternschaft... 41 2.1 Familiengründung ohne Eheschließung... 42 2.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen... 44 2.3 Lebensformen und Lebensverhältnisse bei Eintritt der Schwangerschaft... 48 2.3.1 Lebensformen und Beziehungssituation... 48 2.3.2 Lebenslagen - Startbedingungen... 52 2.3.3 Wunschkinder oder ungewollte Elternschaft?... 53 2.3.4 Subjektive Motive für die Entscheidung, nicht zu heiraten... 56 2.3.5 Charakteristik der Lebensformen... 57 2.4 Entwicklung der Lebensformen im Übergang zur Elternschaft... 61 2.4.1 Die Entwicklung der Beziehungen.............................. 62 2.4.2 Die Entwicklung der Lebensformen............................. 63 2.5 Fazit... 67

11 Walter Bien / Norbert F. Schneider Marina Rupp, Harald Rost 3. Lebensläufe dauerhaft nichtehelicher Kinder... 71 3.1 Lebensverhältnisse in der kindlichen Biographie... 75 3.2 Charakteristika der Lebensformen der Eltern dauerhaft nichtehelicher Kinder 79 3.3 Wesentliche Entwicklungslinien aus kindlicher Perspektive... 85 3.4 Charakteristik ausgewählter Verlaufsmuster... 92 3.5 Die weitere Entwicklung und die Lebenssituation älterer nichtehelicher Kinder... 99 3.6 Zusammenfassung............................................ 104 Harald Rost 4. Die Beziehungen nichtehelicher Kinder zum leiblichen Vater... 109 4.1 Stand der Forschung... 111 4.2 Datenbasis.................................................. 113 4.3 Kontakte zwischen nichtehelichem Kind und leiblichem Vater... 115 4.3.1 Kontaktfrequenz........................................... 118 4.3.2 Regelmäßigkeit der Kontakte... 119 4.3.3 Zeiträume und zeitlicher Umfang der bestehenden Kontakte... 120 4.3.4 Einflußfaktoren auf die Kontakte zwischen Vater und nichtehelichem Kind... 122 4.4 Beteiligung des leiblichen Vaters an wichtigen Entscheidungen... 124 4.5 Unterhaltszahlungen... 126 4.5.1 Unterhaltstitel und individuelle Vereinbarungen zum Unterhalt... 126 4.5.2 Regelmäßigkeit und Höhe der Unterhaltszahlungen... 129 4.6 Konflikte zwischen der Mutter und dem leiblichen Vater... 131 4.7 Die Beziehung zwischen leiblichem Vater und nichtehelichem Kind aus der Sicht der Väter... 133 4.8 Zusammenfassung....................................... 135 Christian Alt, Donald Bender s. Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften und nach Scheidung - Entwicklungen und Sequenzmuster... 139 5.1 Kinder als Basis der Analysen... 142 5.2 Kindschaftsverhältnisse in Ost und West... 143 5.3 Veränderungen zwischen dem Zeitpunkt der Geburt und der heutigen Situation im Ost-West-Vergleich... 148 5.4 Stabiltät von nichtehelichen Lebensverhältnissen... 152 5.5 Entwicklungen nichtehelich Geborener im Lebensverlauf........... 154 5.6 Entwicklung der Lebensverhältnisse ehelich geborener Kinder mit Trennungserfahrung... 157 5.7 Sequenzmuster nichtehelich geborener Kinder... 160 5.8 Sequenzmuster ehelich geborener Kinder... 167 5.9 Zusammenfassung... 171

Kind ja, Ehe nein? - iü Jan H. Marbach 6. Nichteheliche Kinder im Verwandtennetz Beziehnngen von Kindern in nichtehelichen Gemeinschaften zu Eltern und Großeltern in den alten und neuen Bundesländern... 175 6.1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung... 176 6.1.1 Spuren der Systemunterschiede... 178 6.1.2 Verwandte im Nahbereich... 180 6.2 Datengrundlage... 186 6.3 Ergebnisse.................................................. 187 6.3.1 Besonderheiten in Ost und West... 187 6.3.2 Kontakte zwischen Kindern und abwesendem Elternteil... 190 6.3.3 Kontakte zwischen Enkeln und Großeltern... 198 6.3.4 Einflüsse der Geschwisterkonstellation... 202 6.4 Zusammenfassung............................................ 204 Walter Bien 7. Ergänzende Informationen zu Lebensverhältnissen von Kindern, die bei unverheirateten Eltern leben...................................... 207 7.1 Bildungs- und Einkommensstruktur der Haushalte... 209 7.2 Altersstruktur der Eltern... 217 7.3 Wohnverhältnisse... 219 7.4 Meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder... 221 7.5 Einstellungen bei den unterschiedlichen Familienformen... 224 7.6 Verhaltensweisen und Befindlichkeiten bei den unterschiedlichen Familienformen... 228 7.6.1 Aufteilung von Arbeit und Verantwortung in der Partnerchaft........ 228 7.6.2 Zustand der aktuellen Partnerschaft... 230 7.6.3 Netzwerke und Gesundheit... 232 Literaturverzeichnis 233 Autorenverzeichnis... 241

IV Walter Bien / Norhert F. Schneider Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Abbildung 1.2: Abbildung 1.3: Abbildung 1.4: Abbildung 1.5: Abbildung 1.6: Abbildung 4.1: Abbildung 5.1: Abbildung 5.2: Abbildung 5.3: Abbildung 5.4: Abbildung 5.5: Abbildung 5.6: Abbildung 5.7: Abbildung 5.8: Abbildung 5.9: Abbildung 6.1: Abbildung 7.1: Anteil nichtehelicher Geburten in Deutschland.... Anzahl nichtehelich Geborener in Deutschland.... Nichteheliche Lebensgemeinschaften (NEL) mit und ohne Kind in Deutschland 1972-1995.......................... 15 Alleinstehende (-erziehende) Mütter nach Familienstand in den alten Bundesländern.............................. 15 Anteile alleinstehender Mütter an allen Frauen älter 15 lahre 16 Relativer Anteil der 1,5% Erwachsenen, die in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit Kind/ern leben an allen Personen dieser Altersgruppe... 17 Einfluß der Qualität der Beziehung zwischen den Eltern auf die Kontakte zwischen Vater und nichtehelichem Kind... 123 Kindschaftsverhältnisse in den alten Bundesländern nach Geburtsjahr der Kinder............................ 144 Kindschaftsverhältnisse in den neuen Bundesländern nach Geburtsjahr der Kinder................................ 145 Veränderung der familialen Lebensformen nichtehelich geborener Kinder abhängig vom Alter des Kindes... 155 Veränderung der familialen Lebensformen ehelich geborener Kinder mit Trennungserfahrung abhängig vom Alter des Kindes - alte Bundesländer... 158 Veränderung der familialen Lebensformen ehelich geborener Kinder mit Trennungserfahrung abhängig vom Alter des Kindes - neue Bundesländer... 159 Veränderung der Familienverhältnisse nichtehelich geborener Kinder für ausgewählte Altersgruppen - alte Bundesländer..... 161 Veränderung der Familienverhältnisse nichtehelich geborener Kinder für ausgewählte Altersgruppen - neue Bundesländer.... 165 Sequenzmuster ehelich geborener Kinder, die 1994 nicht mehr mit beiden Eltern zusammenleben - alte Bundesländer... 168 Sequenzmuster ehelich geborener Kinder, die 1994 nicht mehr mit beiden Eltern zusammenleben - neue Bundesländer... 170 LOGIT-Modell Kontaktdichte Kind in NELexterner Elterneil... 198 Anzahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften über Altersgruppen................................... 218 11 13

Kind ja, Ehe nein? - v Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1: Elterliche Rechte und Pflichten unverheirateter Paare... 7 Tabelle 1.2: Nichteheliche Geburten in Europa 1994... 12 Tabelle 1.3: Legitimierungsquoten nichtehe1ich geborener Kinder in den alten und neuen Bundesländern (in Prozent aller nichtehelich Geborener). 14 Tabelle 1.4: Familien in den alten und neuen Bundesländern nach Familienstand. 18 Tabelle 1.5: Anteil von alleinstehenden Müttern und Vätern an allen Familien mit Kindern in Europa (in Prozent).......................... 19 Tabelle 1.6: Kinder unter 18 Jahren in nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Abhängigkeit vom Familienstatus der zusammenlebenden Partner.. 20 Tabelle 1.7: Kinder in verschiedenen Formen nichtehelicher Partnerschaften 21 Tabelle 1.8: Nichteheliche Lebensformen mit gemeinsamen und nicht gemeinsamen Kindern.................................... 23 Tabelle 1.9: Haushalte Alleinstehender nach Anzahl der Kinder... 24 Tabelle 1.10: Familiale Lebensformen von Kindern (ohne Altersbegrenzung der Kinder)... 25 Tabelle 1.11: Wohnverhältnisse der zum jeweiligen Zeitpunkt nichtehelichen Kinder... 27 Tabelle 2.1: Beziehungskonstellationen unverheirateter Frauen bei Eintritt der Schwangerschaft... 49 Tabelle 2.2: Haushaltskonstellationen unverheirateter Frauen bei Eintritt der Schwangerschaft... 49 Tabelle 2.3: Lebensformen unverheirateter Frauen zu Beginn der Schwangerschaft: Haushalts- und Partnerschaftskonstellation... 51 Tabelle 2.4: Entwicklung der Lebensformen von Müttern nichtehelicher Kinder im Zeitraum um die Geburt (Auswahl der wesentlichen Verläufe)... 64 Tabelle 3.1: Gesamtüberblick über die Haushalts- und Beziehungskonstellationen der Mutter nach Alter der Kinder 77 Tabelle 3.2: Lebensformen nichtehelicher Kinder: Verlaufsmuster bis zum sechsten Lebensjahr.................................. 90 Tabelle 3.3: Haushaltskontext nichtehelicher Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren... 102 Tabelle 4.1: Haushaltskontext nichtehelicher Kinder...................... 114 Tabelle 4.2: Anteil der nichtehelichen Kinder, die persönlichen Kontakt zum leiblichen Vater haben, nach der Lebensform der Mutter......... 117 Tabelle 4.3: Häufigkeit der bestehenden Kontakte zwischen nichtehelichem Kind und seinem Vater.................................. 119 Tabelle 4.4: Zeiträume der Kontakte zwischen niehtehelichem Kind und seinem Vater.......................................... 120

Vi Walter Bien / Norbert F. Schneider Tabelle 4.5: Anteil der Väter, die sich regelmäßig an wichtigen Entscheidungen (das nichteheliche Kind betreffend) beteiligen, nach Lebensform der Mutter... 125 Tabelle 4.6: Bemessungsgrundlage der Regelungen zum Unterhalt nichtehelicher Kinder, nach alten und neuen Bundesländern 127 Tabelle 5.1: Verteilung der ehelichen und nichtehelichen Lebensformen mit und ohne Kinder auf der Basis der Befragten............... 146 Tabelle 5.2: Zahl der Kinder im Familiensurvey... 147 Tabelle 5.3: Veränderung der Familienverhältnisse der Kinder in und aus alleinerziehenden Lebensverhältnissen.... 149 Tabelle 5.4: Veränderung der Familienverhältnisse der Kinder in und aus "li ving apart together"................................... 150 Tabelle 5.5: Veränderung der Familienverhältnisse der Kinder in und aus Nichtehelichen Lebensgemeinschaften... 151 Tabelle 5.6: Veränderungen der Lebensverhältnisse der Kinder, die sowohl bei der Geburt als auch 1994 in einer Nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebten... 152 Tabelle 5.7: Anteil der stabilen Lebensverhältnisse von Kindern unter 18 Jahre 153 Tabelle 5.8: Sequenzmuster der Lebensformen nichtehelich geborener Kinder - alte Bundesländer... 162 Tabelle 5.9: Sequenzmuster der Lebensformen nichtehelich geborener Kinder - neue Bundesländer... 166 Tabelle 5.10: Sequenzmuster der Lebensformen ehelich geborener Kinder mit Trennungserfahrung - alte Bundesländer..................... 169 Tabelle 5.11: Sequenzmuster der Lebensformen ehelich geborener Kinder mit Trennungserfahrung - neue Bundesländer... 171 Tabelle 6.1: Familienstand der nichtehelichen Partner nach alten und neuen Bundesländern... 187 Tabelle 6.2: Familienstand der Befragten nach Zusammenleben in den alten und neuen Bundesländern... 188 Tabelle 6.3: Herkunft der Kinder von nichtehelichen Partnern nach alten und neuen Bundesländern... 189 Tabelle 6.4: Kontakthäufigkeit eigener Kinder zum Expartner nach Geschlecht des externen Elternteils und Bundesländern.......... 190 Tabelle 6.5: Kontakthäufigkeit eigener Kinder befragter Mütter zum Expartner nach Legitimation bei Geburt und nach Bundesländern 192 Tabelle 6.6: Kontakthäufigkeit eigener Kinder zum Expartner sowie zu allen lebenden Großeltern nach Geschlechtskomposition............. 194 Tabelle 6.7: Kontakthäufigkeit eigener Kinder zum Expartner nach Geschlechtskomposition Kind-Expartner..................... 196 Tabelle 6.8: Kontakthäufigkeit von Kindern in NEL zu ihren Großeltern nach Geschlecht der Großeltern und Kinder....................... 199

Kind ja, Ehe nein') - vü Tabelle 6.9: Kontakthäufigkeiten von Kindern in NEL (leiblich mit Expartner und gemeinsame) zu ihren Großeltern 200 Tabelle 7. I : Kategorisierung nichtehelicher Lebensgemeinschaften mit Kindern........................................... 209 Tabelle 7.2: Bildungsverteilung in nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit Kindern in getrennten Haushalten..... 210 Tabelle 7.3: Anzahl der Einkommen über Familienkonstellationen... 211 Tabelle 7.4: Einkommensverteilung über verschiedene familiale Konstellationen... 212 Tabelle 7.5: Einkommensverteilung über verschiedene nichteheliche Familienkonstellationen, differenziert nach der Herkunftsgeschichte des Kindes... 213 Tabelle 7.6: Nichteheliche Lebensgemeinschaft mit Kindern unter 18 Jahren nach überwiegender Einkommensart der beiden Lebenspartner 214 Tabelle 7.7: Berufstätigkeit über die verschiedenen Familienkonstellationen 215 Tabelle 7.8: Geschlechtsspezifische Altersstruktur über Familienkonstellationen.................................. 218 Tabelle 7.9: Wohnkosten... 219 Tabelle 7.10: Wohnentfernung zwischen den Lebenspartnern bei getrennten Haushalten............................................ 220 Tabelle 7.11: Familienzusammensetzung nach Status der Kinder... 222 Tabelle 7.12: Familienzusammensetzung nach Herkunft der Kinder........... 223 Tabelle 7.13: Bedeutung von Kindern... 225 Tabelle 7.14: Bedeutung von Ehe... 226 Tabelle 7.15: Heiratsabsicht auf der Basis der Befragten... 227 Tabelle 7.16: Zeitaufteilung in den unterschiedlichen familialen Konstellationen... 228 Tabelle 7.17: Organisation in der Partnerschaft........................... 230 Tabelle 7.18: Kont1iktpotential in der Partnerschaft... 231 Tabelle 7.19: Inanspruchnahme von Beratungsangeboten... 231