Produktionsschulen Oberösterreich

Ähnliche Dokumente
Produktionsschulen OÖ

Produktionsschulen OÖ

Jugendcoaching OÖ. Jahresbericht Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Wiener Straße Linz

Jugendcoaching OÖ. Jahresbericht IAB 4020 Linz Scharitzerstraße 11 T 0732/

Monitoring Berufliche

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Monitoring berufliche Integration Aktuelle Daten zum Jobcoaching

Arbeitsassistenz. Zahlen / Daten / Fakten. Arbeitsassistenz-Fachtage, Oktober 2018 Dr. in Katrin Fliegenschnee, BundesKOST

Tagung NEETs something to do. Jugend, Bildung, Armut.

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) schafft Chancen

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit

Übergang Schule - Beruf

Jobcoaching 2016 Jahresbericht

NEBA Schnittstellen im Jugendcoaching Die Gatekeepingfunktion des Jugendcoachings (PS, BAS)

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA)

Bildung in Oberösterreich

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Berufsausbildungsassistenz und Jobcoaching Zahlen/Daten/Fakten

Produktionsschule 2015 Jahresbericht

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ WALDVIERTEL der Caritas St. Pölten

Arbeitsassistenz 2016 Jahresbericht

Jugendcoaching damit drop outs erst gar nicht passieren!

Produktionsschule 2016 Jahresbericht

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Jobcoaching 2015 Jahresbericht

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

HomeRun Hol dir deinen Lehrabschluss!

Arbeitsassistenz 2015 Jahresbericht

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

Jugendcoaching 2015 Jahresbericht

Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol

Produktionsschule Zentralraum Antlas Ges.m.b.H.

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AusBildung bis 18 Chronologie

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Jugendcoaching Ein-Blick in das Angebot und die praktische Umsetzung

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas. Diözese St. Pölten

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

4902/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. (5-fach)

Berufliche Integration

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Jugendcoaching in Niederösterreich

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Der neue Jugendmonitor

Produktionsschule work.box

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Produktionsschule 2017 Jahresbericht

AIB Berufliche Ausbildung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

I N F O R M A T I O N

Programme des Sozialministeriumservice 2014

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Monitoring - Executive Summary

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Integrationschancen durch die Lehre

Online-Befragung: Autorin: BundesKOST. Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Berufliche Integration

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Lehrlingsstatistik 2016

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konjunkturbeobachtung. Arbeitskräfteüberlasser OÖ. III. Quartal 2010

Kapitel 5: Arbeit und Arbeitslosigkeit

Jugendcoaching 2016 Jahresbericht

Supported Employment/NEBA als Erfolgsmodell in der beruflichen Integration.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

I N F O R M A T I O N

2018/1 SPEADY. Study of Personality Architecture and Dynamics

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Arbeitsmarktbericht OÖ März 2016

I N F O R M A T I O N

1.Träger Träger des BVL ist der Förderverein der Stephanusschule Bürvenich. Dieser führt die Maßnahme im Auftrag der AA Brühl durch.

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.

AK Arbeit Vernetzungstreffen, Thema: AusBildung bis 18

Arbeitsmarktbericht OÖ April 2014

Transkript:

Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf Edlbacherstraße 13/5 4020 Linz www.kost-oberoesterreich.at Jahresbericht 2015 Produktionsschulen Oberösterreich IAB 4020 Linz Scharitzerstraße 11 T 0732/73 13 33 office.linz@iab.at www.iab.at

Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Datenanalyse... 4 2.1. Eintritte und Teilnahmen... 4 2.2. Geschlecht... 4 2.3. Alter... 5 2.4. Erstsprache... 5 2.5. Höchste abgeschlossene Schulausbildung... 6 2.6. Beeinträchtigungen... 6 2.7. Austritte... 8 2.8. Verweildauer... 9 2.9. Ergebnis Produktionsschule... 9 2.10. Abbrüche...10 2.11. Folgemaßnahmen...12 3. Veränderung der Kompetenzen während der Produktionsschule...13 3.1. Arbeitsqualität...13 3.2. Soziale Kompetenz...15 3.3. Kulturtechniken...18 3.3. Berufswunsch...20 3.4. Selbsteinschätzung der Jugendlichen...20 4. Schnittstelle JUCO-PS...23 5. Resümee und Fazit...24 6. Abbildungsverzeichnis...25 7. Tabellenverzeichnis...25 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 2 von 25

1. Einleitung 2015 gab es in Oberösterreich 9 Projektträgerorganisationen mit 15 Produktionsschulstandorten und insgesamt 223 Teilnahmeplätzen, die das Konzept der NEBA- Produktionsschulen umsetzten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Projektträgerorganisation Soziale Initiative Produktionsschule NEXT LEVEL Volkshilfe Arbeitswelt Produktionsschule Job & Go Verein Saum Produktionsschule Arbeitsraum Pro Mente Oberösterreich Produktionsschule work.box Miteinander Produktionsschule BIGS Caritas für Menschen mit Behinderungen Produktionsschule NAVI Bildungszentrum Salzkammergut Produktionsschule ZIB BBRZ Produktionsschule go4job VSG Produktionsschule factory Standort Linz (24), Freistadt (8), Steyr (16) Attnang-Puchheim (20) Perg und Enns (21) Linz (24) Linz, Braunau, Wels (12) Wels (16) Hagenmühle Kirchham (15), Bad Ischl (6) Braunau (16) Linz (45) Tabelle 1: Projektträgerlandschaft OÖ Die Mitarbeiter.innen der Produktionsschulen erheben von den Teilnehmer.innen personenbezogene als auch nicht personenbezogene Daten. Diese werden im Monitoring Berufliche Integration (MBI) erfasst. Die Auswertungen im vorliegenden Bericht basieren auf Grundlage nicht personenbezogener Daten aus dem MBI. Der Bericht gibt einen detaillierten Überblick über die Zielgruppe und Ergebnisse der Produktionsschulen. Da der Zugang zur Produktionsschule über das Jugendcoaching erfolgt, wurde die Schnittstelle Jugendcoaching-Produktionsschule hinsichtlich der Zugangskriterien untersucht und die Ergebnisse im Bericht dargestellt. Die Daten des Jahresberichts beziehen sich auf den Zeitraum von 01.01.2015 bis 22.12.2015. 1 1 Nach 22.12.2015 waren keine Eingaben für das Jahr 2015 in das MBI mehr möglich. Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 3 von 25

2. Datenanalyse 2.1. Eintritte und Teilnahmen Im Berichtszeitraum waren insgesamt 414 Jugendliche in den Produktionsschulen. 253 davon traten im Jahr 2015 ein, die restlichen 161 begannen bereits 2014 im Projekt AusbildungsFit, das im Jänner 2015 in Produktionsschule umbenannt wurde. Anzahl Prozent Teilnahmen 2015 414 100,0 Eintritte 2015 253 61,1 Eintritt vor 1.1.2015 161 38,9 Tabelle 2: Eintritte und Teilnahmen, N=414 Die eintrittsstärksten Monate waren Jänner, Juli und September. Eintritte nach Monate 2015 38 36 36 15 22 19 15 13 21 14 14 10 Abbildung 1: Eintritte nach Monate, N=253 2.2. Geschlecht 2015 absolvierten 56 % männliche und 44 % weibliche Teilnehmer.innen die Produktionsschulen. Bundesweit betrug der Anteil der männlichen Teilnehmer 60 %. Geschlecht 44,0% 56,0% männlich (232) weiblich (182) Abbildung 2: Geschlecht, N=414 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 4 von 25

2.3. Alter Fast die Hälfte (205) aller Teilnehmer.innen in den Produktionsschulen war zwischen 16 und 17 Jahre alt. Teilnahmen nach Alter 29,0% 20,5% 13,5% 14,3% 9,2% 9,9% 3,6% 15 16 17 18 19 20 21-25 Abbildung 3: Teilnahmen nach Alter, N=414 2.4. Erstsprache 70 % (290) aller Jugendlichen in den Produktionsschulen gaben als Erstsprache Deutsch an. 8 % sprachen zu Hause Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS), 5,6 % Türkisch bzw. Kurdisch und 16,4 % eine andere Sprache. Österreichweit war die Verteilung zwischen den Sprachgruppen ähnlich, lediglich der Anteil der Deutschsprachigen war mit 67,5 % etwas niedriger und jener der Türkisch-/Kurdischsprachigen mit 9 % etwas höher. Erstsprache 16,4% Deutsch (290) 5,6% 8,0% 70,0% BKS (33) Türkisch, Kurdisch (23) andere Sprache (68) Abbildung 4: Erstsprache, N=414 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 5 von 25

2.5. Höchste abgeschlossene Schulausbildung Mehr als 42 % der Jugendlichen hatten entweder keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe, einen Abschluss der 8. Schulstufe nach Sonderschullehrplan oder einen SPF-Eintrag im Zeugnis. Ein Viertel der Jugendlichen schloss die 9. Klasse positiv ab. Kaum ein/e Produktionsschulteilnehmer.in absolvierte eine über die Pflichtschule hinausgehende Schulausbildung. Höchste abgeschlossene Ausbildung Anzahl Prozent Keine positiv abgeschlossene 8. Schulstufe 49 11,8 SSO-/ASO 2 -Abschluss der 8. Schulstufe bzw. berufsvorbereitender Lehrgang für ASO-Abgänger.innen 49 11,8 abgeschlossen Positiver Abschluss der 8. Schulstufe der HS/NMS mit SPF 78 18,8 Positiver Abschluss der 8. Schulstufe der HS/NMS ohne SPF 88 21,3 Positiver Abschluss der 9. Schulstufe 3 104 25,1 Letztes Berufsjahr einer Lehrausbildung positiv abgeschlossen, LAP fehlt 5 1,2 Lehre oder Berufsausbildung nach 8b BAG abgeschlossen 9 2,2 Berufsbildende mittlere Schule abgeschlossen 6 1,4 Sonstiges 4 2 0,5 Feststellung des Ausbildungsniveaus nicht möglich 11 2,7 Keine Angaben 13 3,2 Gesamt 414 100,0 Tabelle 3: Höchste abgeschlossene Schulausbildung, N=414 2.6. Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen wurden zweimal erhoben. Die Coaches geben am Anfang der Teilnahme bei den Stammdaten an, ob eine der angeführten Behinderungsarten vorliegt oder nicht. Zum Nachweis der Behinderungen sind Befunde erforderlich und Mehrfachnennungen möglich. Am der Teilnahme schätzten die Coaches bei den Teilnahmedaten ein, wie stark die jeweilige Beeinträchtigung die Integration in den Arbeitsmarkt einschränkt. In Summe wurde bei 73,7 % (305) aller Teilnehmer.innen bei Eintritt in die Produktionsschulen zumindest eine Art von Behinderung angeführt. Der Sonder-pädagogische Förderbedarf (SPF) wird wie eine Behinderung gewertet und war mit 44,7 % die am häufigsten angegebene Beeinträchtigung. 2015 lag der Anteil der Jugendlichen mit SPF in den Produktionsschulen bundesweit bei 48,9 % und damit höher als in Oberösterreich. An zweiter Stelle der Beeinträchtigungen lagen die sozialen gefolgt von den psychischen Beeinträchtigungen. 2 ASO=Lehrplan der allgemeinen Sonderschule, SSO=Schwerstbehinderten Lehrplan 3 Darunter fällt 1. Klasse BMS, BHS, ORG oder 5. Klasse AHS, SSO, ASO und Polytechnische Schule 4 Darunter fallen: AHS Matura, BHS Matura oder Berufsreifeprüfung Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 6 von 25

Behinderungsart Anzahl 5 Prozent Körperliche 21 5,1 Sinnes 10 2,4 Intellektuelle 57 13,8 Psychische 78 18,8 Soziale 103 24,9 SPF 185 44,7 Tabelle 4: Behinderungsarten, N= 414 Ob bzw. wie stark die jeweilige Beeinträchtigung in Bezug auf die Arbeitsmarktintegration einschränkt, schätzten die Coaches am der Produktionsschulzeit ein. Bei den psychischen, sozialen und intellektuellen Beeinträchtigungen wurde zum großen Teil angegeben, dass es keine Einschränkungen gab. Bei fast einem Fünftel aller teilnehmenden Jugendlichen gab es keine Befunde für psychische und/oder soziale Beeinträchtigungen, obwohl laut den Coaches Beeinträchtigungen hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration vorlagen. Intellektuelle Einschränkungen mussten bei 14,3 % der Jugendlichen berücksichtigt werden, obwohl keine Befunde existierten. psychische Situation soziale Beeinträchtigung intellektuelle Situation Situation schränkt nicht ein leichte Einschränkung starke Einschränkung Zweifel an Arbeitsfähigkeit keine Diagnose, aber Einschränkung Gesamt 167 6 65,3 % 9,0 % 3,0 % 4, 2% 18,5 % 167 71,9 % 5,4 % 2,4 % 1,8 % 18,5 % 167 74,3 % 8,4 % 0,6 % 2,4 % 14,3 % 167 Tabelle 5: Psychische, soziale und intellektuelle Beeinträchtigungen, N=167 Geschlecht und Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) In Summe hatten 185 Jugendliche (44,7 %) einen SPF. Bei der Auswertung getrennt nach den Geschlechtern fiel auf, dass der Anteil mit SPF bei den Burschen mit 47,8 % höher war als bei den Mädchen (40,7 %). 5 Die Personen mit Beeinträchtigung dürfen nicht addiert werden, da etliche Personen mehrfache Beeinträchtigungen haben. 6 Zu einer Person wurden keine Eingaben getätigt Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 7 von 25

Geschlecht nach SPF 59,3% 47,8% 52,2% 40,7% mit SPF ohne SPF männlich (232) weiblich (182) Abbildung 5: Geschlecht nach SPF, N=414 Erstsprache und Sonderpädagogischer Förderbedarf Hier wurde untersucht, wie sich innerhalb der einzelnen Sprachgruppen die Jugendlichen mit und ohne SPF verteilten. Die Auswertung ergab, dass innerhalb der Gruppen mit Erstsprache Türkisch/Kurdisch und anderen Sprachen deutlich weniger Jugendlichen einen SPF aufwiesen als in den Sprachgruppen Deutsch und BKS. Erstsprache nach SPF 53,8% 46,2% 51,5% 48,5% 34,8% 65,2% 38,2% 61,8% mit SPF ohne SPF Deutsch (290) BKS (33) Türkisch/Kurdisch (23) andere Sprache (68) Abbildung 6: Erstsprache nach SPF, N=414 2.7. Austritte Im Berichtszeitraum beendeten 284 Jugendliche ihre Produktionsschulteilnahme. Einberechnet wurden dabei auch Austritte in der Probezeit, Abbrüche und jene die zu Jahresende mit Projektablauf den Träger wechselten. Die austrittsstärksten Monate waren Dezember mit 58 Austritten, gefolgt von August, September und März mit jeweils rund 30 Austritten. Von den 58 Personen, die im Dezember ausgeschieden sind, setzten 53 die Produktionsschule 2016 bei einem neuen Träger fort. Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 8 von 25

Austritte nach Monate 58 13 20 30 13 14 15 23 31 31 17 19 Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Abbildung 7: Austritte nach Monate, N=284 168 Jugendliche schlossen 2015 die Produktionsschule erfolgreich ab. Dies waren reguläre Abschlüsse. Abbrüche und Austritte wegen des Trägerwechsels wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. 2.8. Verweildauer Die durchschnittliche Verweildauer in den Produktionsschulen betrug neun Monate. Die meisten Jugendlichen (44,6 %) absolvierten zwischen 10-12 Monate. 10,7 % der Jugendlichen befanden sich länger als ein Jahr in der Produktionsschule. Monate Anzahl Prozent 0-3 19 11,3 4-6 37 22,1 7-9 19 11,3 10-12 75 44,6 über 12 18 10,7 Gesamt 168 100,0 Tabelle 6: Verweildauer, N=168 2.9. Ergebnis Produktionsschule Das Ergebnis der Produktionsschule ist eine konkrete Empfehlung für den individuell am besten geeigneten nächsten Ausbildungsschritt. 168 Jugendliche haben im Projektzeitraum die Produktionsschule erfolgreich abgeschlossen. Mit 26,2 % wurde von den Coaches am häufigsten eine Berufsausbildung nach 8b Abs. 1 BAG (Verlängerte Lehre) empfohlen. Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 9 von 25

Ergebnis PS Anzahl Prozent Berufsausbildung nach 8b Abs.1 BAG 44 26,2 AMS Qualifizierung 31 18,4 Berufsausbildung nach 8b Abs.2 BAG 27 16,1 Reguläre Lehre 26 15,5 Beschäftigungsaufnahme (keine Lehre!) 25 14,9 Schulbesuch 15 8,9 Gesamt 168 100,0 Tabelle 7: Ergebnis PS, N=168 Geschlechtsspezifisch betrachtet, gab es bei den Empfehlungen deutliche Unterschiede. Den männlichen Jugendlichen wurde vorrangig eine Berufsausbildung nach 8b Abs. 1 BAG vorgeschlagen. Fast ein Drittel der Empfehlungen fiel auf diese Kategorie. Bei den weiblichen Jugendlichen verteilten sich die Empfehlungen gleichmäßiger auf die verschiedenen Optionen. Ein weiterer Schulbesuch war die Empfehlung für 16 % der Mädchen, hingegen wurde ein Schulbesuch nur 3,2 % der Burschen vorgeschlagen. Ergebnis PS männlich weiblich Anzahl Prozent Anzahl Prozent Berufsausbildung nach 8b Abs.1 BAG 30 32,3 14 18,7 AMS Qualifizierung 17 18,2 14 18,7 Berufsausbildung nach 8b Abs.2 BAG 18 19,4 9 12,0 Reguläre Lehre 13 14,0 13 17,3 Beschäftigungsaufnahme (keine Lehre!) 12 12,9 13 17,3 Schulbesuch 3 3,2 12 16,0 Gesamt 93 100,0 75 100,0 Tabelle 8: Ergebnis PS nach Geschlecht, N=168 2.10. Abbrüche Im Beobachtungszeitraum gab es insgesamt 116 Abbrüche. Acht dieser Beendigungen fanden bereits in der Probezeit statt. 53 Teilnehmer.innen beendeten zu Jahresende mit Projektablauf und wurden von einem neuen Träger übernommen. Diese 61 Austritte wurden in den weiteren Ausführungen zu den Abbrüchen nicht mehr berücksichtigt, sodass 55 echte Austritte verbleiben. Die Abbruchsquote beläuft sich auf 23,4 % 7. Bundesweit lag die Dropout-Quote nach Berechnung der BundesKOST etwas höher bei 26 %. 8 Da es insgesamt mehr männliche Teilnehmer in der Produktionsschule gab, haben auch mehr Burschen als Mädchen die Produktionsschule im Berichtszeitraum beendet. Der Anteil 7 55 Abbrüche über 30 Tage und ohne Trägerwechsel wurden bezogen auf 231 Austritte ohne Trägerwechsel. 8 Vgl.: BundesKOST: PS Abbruchsstatistik Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 10 von 25

der Burschen bei den Abbrüchen war mit 65,5 % deutlich größer als der Anteil der Burschen bei den regulären Abschlüssen (55,4 %). In den Kategorien Alter, Sprache und Behinderungen unterschieden sich die Jugendlichen, die die Produktionsschule abgebrochen haben, nicht wesentlich von denen, die sie regulär beendet haben. 40,5 % der Jugendlichen, die eine Produktionsschule regulär abgeschlossen haben, hatten einen SPF. Im Vergleich dazu lag der Anteil mit SPF, bei denen die abgebrochen haben, bei 47,3 %. In mehr als der Hälfte der Fälle wurde die Produktionsschule abgebrochen, weil der/die Teilnehmer.in die weitere Betreuung ablehnte bzw. nicht mehr erreichbar war. Abbruchsgründe: Anzahl Prozent Präsenz-/Zivildienst/Mutterschaft/Karenz 1 1,8 Gesundheitliche Gründe 5 9,1 Der/die Teilnehmer.in lehnt weitere Betreuung ab bzw. ist nicht mehr erreichbar 29 52,7 Die Trägerorganisation lehnt eine weitere Betreuung ab 10 18,2 Sonstiges 10 18,2 Gesamt 55 100,0 Tabelle 9: Abbruchsgründe, N=55 Als sonstige Gründe für einen Abbruch wurden genannt: Tagesstruktur Lebenshilfe Einstieg im Hof Tollet Einstieg ins Projekt Sprungbrett Einvernehmliche Auflösung Tagesstruktur sowohl Träger als auch Teilnehmer.innen sehen keinen Sinn für weitere Teilnahme Träger & AMS lehnen ab Verhalten (Diebstahl) Wechsel in die PS BIGS Wohnortwechsel nach Kärnten Verweildauer in PS bis Abbruch Anzahl Prozent bis 3 Monate 10 18,2 bis 6 Monate 15 27,3 bis 9 Monate 16 29,1 bis 12 Monate 11 20,0 über 12 Monate 3 5,4 Gesamt 55 100,0 Tabelle 10: Verweildauer in PS bis Abbruch, N=55 Die durchschnittliche Verweildauer vor dem Abbruch betrug 6,6 Monate. Die höchsten Abbruchszahlen gab es im 3. und im 10. Monat. Projektleitungen begründeten die Abbrüche Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 11 von 25

im 10. Monat mit dem des Übergangsmanagement und mit den Antragstellungen für eine Verlängerung, für manche Jugendliche war dies ein Stressfaktor. 2.11. Folgemaßnahmen Von den 231 9 im Berichtszeitraum aus der Produktionsschule ausgeschiedenen Jugendlichen fanden sich 89 Personen-IDs (das sind 38,6 %) im Anschluss in einem anderen NEBA-Projekt wieder. Nachfolgeprojekt Anzahl Anteil an allen Beendigungen Berufsausbildungsassistenz (BAS) 24 10,4 % Jugendarbeitsassistenz (JAASS) 26 11,3 % JUCO 38 16,5 % PS 1 0,4 % Gesamt 89 38,6 % Tabelle 11: Nachfolgeprojekt, N=231 Vergleich der Folgeprojekte nach Abschluss bzw. nach Abbruch der Produktionsschule 38,1 % der regulären Abschlüsse befanden sich im Anschluss in einem NEBA-Folgeprojekt. Bei den Abbrüchen waren es 39,7 %. Deutliche Unterschiede zeigten sich bei der Verteilung zwischen den Folgeprojekten. Nach einem Abbruch in der Produktionsschule kehrte rund ein Drittel ins JUCO zurück. Von jenen, die die Produktionsschule erfolgreich abgeschlossen haben, fanden sich später 10 % wieder im Jugendcoaching. Nachfolgeprojekt nach Abschluss der PS Anzahl Anteil an Abschlüssen (168) nach Abbruch der PS Anzahl Anteil an Abbrüchen (63) BAS 22 13,1 % 2 10 3,2 % JAASS 25 14,9 % 1 1,6 % JUCO 17 10,1 % 21 33,3 % PS 0 0,0 % 1 1,6 % Gesamt 64 38,1 % 25 39,7 % Tabelle 12: Nachfolgeprojekt nach Abschluss und nach Abbruch, N=231 9 Austritte ohne Trägerwechsel 10 in beiden Fällen lagen zwischen Abbruch PS und BAS mehr als 6 Monate Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 12 von 25

3. Veränderung der Kompetenzen während der Produktionsschule Eine Vielzahl an Fragen bezogen auf die Teilnehmer.innen werden am und am der Teilnahme erhoben. Durch den Vergleich der Antworten kann die Veränderung während der Produktionsschule festgestellt werden. Beachtenswert ist hierbei, dass sich die Einschätzungen der Coaches immer auf den aktuellen Berufswunsch beziehen. Ändert sich dieser im Laufe der Teilnahme, so kann es dazu kommen, dass die Einschätzung der Eigenschaft anders bewertet wird. Die folgenden Berechnungen beziehen sich auf all jene 168 Teilnehmer.innen, die im Berichtszeitraum die Produktionsschule abgeschlossen haben (exkl. Abbrüche und Träger.innenwechsel). 3.1. Arbeitsqualität Durchhaltevermögen Zu erfüllten laut den Coaches 23,2 % der Jugendlichen eine übertragene Aufgabe vollständig. Am der Teilnahme waren es rund 40,5 %. Durchhaltevermögen 51,8% 40,5% 41,1% 23,2% 20,2% 13,6% 4,8% 4,8% erfüllt Aufgaben vollständig gibt bei Schwierigkeiten auf, motivierbar gibt bei Schwierigkeiten auf, schwer motivierbar nicht erhoben/ nicht vergleichbar Abbildung 8: Durchhaltevermögen / in Prozent, N=168 Konzentrationsfähigkeit Die Konzentrationsfähigkeit verbesserte sich im Laufe der Teilnahme deutlich. Der Anteil jener Jugendlichen, die von den Coaches als ausreichend konzentriert eingestuft wurden, stieg von 21,4 % zu auf 44,0 % am. Als unkonzentriert wurden zu 26,2 % der Teilnahmen eingeschätzt. Am reduzierte sich diese Zahl um weit mehr als die Hälfte auf 10,2 %. Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 13 von 25

Konzentrationsfähigkeit 51,2% 44,0% 44,6% 21,4% 26,2% 10,2% 1,2% 1,2% ausreichend konzentriert teilweise konzentriert unkonzentriert nicht erhoben/ nicht vergleichbar Abbildung 9: Konzentrationsfähigkeit / in Prozent, N=168 Arbeitstempo Während der Projektteilnahme hat sich die Zahl derjenigen, die ein ausreichendes Arbeitstempo aufwiesen, beinahe verdoppelt (von 24,4 % auf 47,6 %). Zu wurde das Arbeitstempo bei 15,5 % als nicht ausreichend eingestuft, am waren es 3 %. Arbeitstempo 57,1% 47,6% 46,4% 24,4% 15,5% 3,0% 3,0% 3,0% ausreichend teilweise ausreichend nicht ausreichend nicht erhoben/ nicht vergleichbar Abbildung 10: Arbeitstempo / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 14 von 25

Umgang mit Stress Bei Stress oder Termindruck reagierten 60,1 % der Teilnehmer.innen zu angemessen, während es am 75,0 % waren. Auf Stress und Termindruck reagierten zu 11,9 % mit Rückzug, Verweigerung, Aggression oder Krankheit, am waren es 4,5 %. Umgang mit Stress 60,1% 75,0% 17,9% 10,1% 11,9% 10,1% 10,1% 4,8% angemessen gestresst Rückzug/ Verweigerung/ Krankheit nicht erhoben/ nicht vergleichbar Abbildung 11: Umgang mit Stress / in Prozent, N=168 3.2. Soziale Kompetenz Motivation Die Motivation, anstehende Aufgaben zu erfüllen, wurde zu bei 14,3 % der Teilnehmer.innen hoch eingeschätzt, am hat sich dieser Wert verdoppelt (31,5 %). Die Zahl der Personen mit geringer Motivation hat sich von 26,2 % auf 12,5 % halbiert. Motivation 56,5% 54,8% 31,5% 26,2% 14,3% 12,5% 2,4% 0,6% 0,6% 0,6% hohe Motivation ausreichende Motivation geringe Motivation keine Motivation nicht vergleichbar Abbildung 12: Motivation / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 15 von 25

Konfliktfähigkeit Zu der Teilnahme wurden 28,6 % als konfliktklärend eingestuft, am waren es bereits 40,5 %. Konfliktfähigkeit 53,0% 40,5% 45,2% 28,6% 17,8% 13,7% 0,6% 0,6% konfliktklärend konfliktvermeidend konfliktschärfend nicht vergleichbar Abbildung 13: Konfliktfähigkeit / in Prozent, N=168 Einhalten von Vereinbarungen Bei Eintritt in die Produktionsschule hielten sich 53,0 % der Jugendlichen an Vereinbarungen. Bei Austritt taten dies 65,5 % der Teilnehmer.innen. Der Anteil jener, die Vereinbarungen selten einhielten, sank während der Projektteilnahme von 8,9 % auf 1,8 %. Einhalten von Vereinbarungen 65,5% 53,0% 37,5% 32,1% 8,9% 1,8% 0,6% 0,6% hält Vereinbarungen ein hält Vereinbarungen teilweise ein hält Vereinbarungen selten ein nicht vergleichbar Abbildung 14: Vereinbarungen / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 16 von 25

Pünktlichkeit Die Pünktlichkeit war zu der Teilnahme bei 72,0 % der Jugendlichen ausreichend. Am der Teilnahme betrug der Anteil 80,4 %. Pünktlichkeit 80,4% 72,0% 25,0% 18,4% 2,4% 0,6% 0,6% 0,6% ist ausreichend pünktlich ist teilweise pünktlich ist selten pünktlich nicht vergleichbar Abbildung 15: Pünktlichkeit / in Prozent, N=168 Integration Gruppe Die Fähigkeit zur Integration in eine Gruppe verbesserte sich während der Teilnahme. Gut integrierbar galten zu 48,8 %, bei Beendigung 70,2 %. Integration Gruppe 70,2% 48,8% 38,1% 25,0% 12,5% 4,2% 0,6% 0,6% gut integrierbar mäßig integrierbar nicht integrierbar nicht erhoben/ nicht vergleichbar Abbildung 16: Integration Gruppe / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 17 von 25

3.3. Kulturtechniken Schreibkenntnisse Die Schreibkenntnisse der Jugendlichen wurden zu bei 38,7 % als ausreichend eingestuft, bei Projektende war dies bei 57,1 % der Fall. Ein starker Verbesserungsbedarf wurde beim Austritt bei 9,6 % gesehen, beim Eintritt waren dies 22,8 %. Schreibkenntnisse 57,1% 38,7% 38,1% 32,7% 22,6% 9,6% 0,6% 0,6% ausreichend mäßiger starker Verbesserungsbedarf Verbesserungsbedarf nicht vergleichbar Abbildung 17: Schreibkenntnisse / in Prozent, N=168 Rechenleistungen Die Rechenleistungen sind für die angestrebte Tätigkeit ausreichend. Diese Aussage traf zu bei 28,0 % der Teilnehmer.innen und am bei 41,7 % zu. Überdies hat sich der Anteil jener mit starkem Aufholbedarf während des Produktionsschulbesuchs fast halbiert. Rechenleistungen 41,7% 40,4% 41,7% 28,0% 31,0% 16,0% 0,6% 0,6% ausreichend mäßiger starker Verbesserungsbedarf Verbesserungsbedarf nicht vergleichbar Abbildung 18: Rechenleistung / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 18 von 25

Ausdrucksfähigkeit Zu der Teilnahme wurde bei 56,0 % die Ausdrucksfähigkeit in Deutsch als ausreichend bewertet. Zum hin waren es bereits 73,2 %. Von 13,6 % auf 3,6 % reduziert hat sich der Anteil jener, deren sprachliche Ausdrucksfähigkeit von den Coaches als stark verbesserungsbedürftig eingestuft wurde. Ausdrucksfähigkeit 73,2% 56,0% 29,8% 22,6% 13,6% 3,6% 0,6% 0,6% ausreichend mäßiger starker Verbesserungsbedarf Verbesserungsbedarf nicht vergleichbar Abbildung 19: Ausdrucksfähigkeit / in Prozent, N=168 Lesefertigkeiten Die Lesefertigkeiten haben sich während der Teilnahme verbessert. Der Anteil der Jugendlichen mit ausreichender Lesefertigkeit stieg um 14,3 %, jener mit starkem Verbesserungsbedarf nahm um 9,6 % ab. Lesefertigkeiten 64,9% 50,6% 32,7% 28,0% 16,1% 6,5% 0,6% 0,6% ausreichend mäßiger starker Verbesserungsbedarf Verbesserungsbedarf nicht vergleichbar Abbildung 20: Lesefertigkeiten / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 19 von 25

3.3. Berufswunsch Im Herbst 2015 wurden die Antwortkategorien bei dieser Variable von 4 auf 3 reduziert. Die Antworten in 3 und 4 wurden in einer Kategorie zusammengefasst. Eine eindeutige Auswertung des Berufswunsches für das Jahr 2015 war deshalb nicht möglich. In der Zwischenauswertung für den Zeitraum von 1. Jänner bis 30. September 2015 stellten wir bereits eine starke Verbesserung beim Berufswunsch fest. Zu hatten lediglich 13,7 % der Jugendlichen einen konkreten Berufswunsch. Während der Teilnahme vervierfachte sich dieser Prozentwert auf 55,4 %. 3.4. Selbsteinschätzung der Jugendlichen Die Jugendlichen beantworteten zu und am ihrer Teilnahme selbst fünf Fragen zu Selbstwert und Selbstwirksamkeit. Diese Fragen lauten: Gibt es etwas, das Sie besonders gut können? Probieren Sie gerne etwas Neues aus? Finden Sie für ein Problem schnell eine Lösung? Glauben Sie, dass Sie im Leben das erreichen werden, was Sie sich wünschen? Glauben Sie, dass Sie einmal bzw. wieder eine Arbeitsstelle haben werden, die zu Ihnen passt und Ihnen gefällt? Selbstwert Gibt es etwas, das Sie besonders gut können? Während zu 53,0 % mit Ja antworteten, waren es beim Austritt 64,3 %. Am der Teilnahme gab es keine Person, die diese Frage mit Nein beantwortete. Selbstwert 53,0% 64,3% 36,3% 33,9% 7,7% 1,2% 2,4% 0,0% 0,6% 0,6% Ja Eher schon Eher nicht Nein nicht vergleichbar Abbildung 21: Selbstwert / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 20 von 25

Verhaltensdisposition Probieren Sie gerne etwas Neues aus? Bei dieser Frage gab es die geringsten Abweichungen zwischen den Antworten zu und am der Teilnahme. Eine positive Tendenz war auch hier feststellbar. Zu beantwortete knapp mehr als die Hälfte (50,6 %) diese Frage mit Ja, bei Austritt waren es 56,0 %. Verhaltensdisposition 56,0% 50,6% 31,5% 29,2% 16,7% 11,3% 2,9% 0,6% 0,6% 0,6% Ja Eher schon Eher nicht Nein nicht vergleichbar Abbildung 22: Verhaltensdisposition / in Prozent, N=168 Selbstwirksamkeit Finden Sie für ein Problem schnell eine Lösung? Auch bei dieser Frage wurde ein positiver Trend während der Produktionsschule sichtbar. Es fiel auf, dass 14,3 % der Jugendlichen zu mit einem eindeutigen Ja antworteten. Zum der Produktionsschule war es ein Viertel der Teilnehmer.innen. Selbstwirksamkeit 60,1% 53,6% 14,3% 25,0% 28,0% 13,1% 3,5% 1,2% 0,6% 0,6% Ja Eher schon Eher nicht Nein nicht vergleichbar Abbildung 23: Selbstwirksamkeit / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 21 von 25

Zielorientierung Glauben Sie, dass Sie im Leben das erreichen werden, was Sie sich wünschen? Am der Teilnahme stieg die Zahl derer, die dem zugestimmt haben, von 33,3 % auf 48,2 % an. Zielorientierung 48,2% 51,8% 45,8% 33,3% 10,7% 4,8% 3,6% 0,6% 0,6% 0,6% Ja Eher schon Eher nicht Nein nicht vergleichbar Abbildung 24: Zielorientierung / in Prozent, N=168 Ergebniserwartung Glauben Sie, dass Sie einmal bzw. wieder eine Arbeitsstelle haben werden, die zu Ihnen passt und Ihnen gefällt? Der Vergleich der Antworten zu und am ergab, dass die Antwort Ja, deutlich anstieg. Beinahe 68 % der Jugendlichen glaubten daran. Auch bei dieser Frage antwortete am der Teilnahme niemand, mit Nein. Ergebniserwartung 52,4% 67,9% 39,3% 28,0% 6,5% 3,5% 1,2% 0,0% 0,6% 0,6% Ja Eher schon Eher nicht Nein nicht vergleichbar Abbildung 25: Ergebniserwartung / in Prozent, N=168 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 22 von 25

4. Schnittstelle JUCO-PS Um laut Konzept Zielgruppe für die Produktionsschule zu sein, müssen im Jugendcoaching alle folgenden Kriterien erfüllt sein: Klarer Berufswunsch (seit Oktober 2015 Antwortkategorien 1-2) Defizit in sozialer Kompetenz Defizit in den Kulturtechniken 3 Fragen zur Abklärung einer Überleitung in PS müssen mit ja beantwortet sein Vorschlag Produktionsschule Schnuppern in PS & Abklärung DLU Aufgrund dessen, dass die Antwortkategorien beim Berufswunsch im Oktober 2015 von 4 auf 3 reduziert wurden und alle Antworten der Kategorie 4 umcodiert wurden, ist eine aussagekräftige Auswertung des Berufswunschs nicht möglich. Deshalb wurde dieses Kriterium bei der Auswertung der Schnittstelle nicht berücksichtigt. Bei 95,3 % der Teilnehmer.innen empfahlen die Jugendcoaches im Anschluss eine Produktionsschule. Ebenfalls zu 95,3 % erfüllt, war das Kriterium Defizit in sozialer Kompetenz. Bei 88,5 % ergaben die drei Fragen zur Abklärung der Überleitung in die Produktionsschule eine Zustimmung. Bei den Kulturtechniken hingegen wiesen 69,4 % der Jugendcoachingteilnehmer.innen die erforderlichen Defizite auf. Zugangskriterien laut PS Konzept erfüllt nicht erfüllt keine Eingabe 88,5% 95,3% 95,3% 69,4% 30,6% 11,1% 0,4% 4,7% 0,0% 0,0% 4,7% 0,0% PS (3 Fragen) soziale Kompetenz Kulturtechniken "Vorschlag PS" Abbildung 26: Zugangskriterien lt. PS Konzept, N=235 Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass rund 61 % aller Jugendlichen, die 2015 in die Produktionsschule eintraten, alle geforderten Kriterien ( Defizit in soziale Kompetenz, Defizite in Kulturtechniken, 3 Fragen PS und Vorschlag PS ) erfüllten. Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 23 von 25

5. Resümee und Fazit 2015 waren insgesamt 414 Jugendliche in einer der oberösterreichischen NEBA- Produktionsschulen. Jugendliche, die vor dem Eintritt in eine Berufsausbildung oder einer weiterführenden schulischen Ausbildung einen Nachholbedarf hinsichtlich schulischer und sozialer Kompetenzen aufweisen, sind Zielgruppe der Produktionsschulen. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass das Ausbildungsniveau der Jugendlichen in den Produktionsschulen niedrig war. Viele verfügten über keinen positiven Pflichtschulabschuss bzw. über einen Sonderschulabschluss. Fast 45 % hatten einen Sonderpädagogischen Förderbedarf. Bei den Beeinträchtigungen spielten neben dem SPF vor allem soziale und psychische Behinderungen eine zentrale Rolle. Beim Ergebnis der Produktionsschule zeigten sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Die Hälfte der Burschen bekam von den Coaches die Empfehlung eine Berufsausbildung nach 8b Abs.1 oder Abs. 2 BAG zu absolvieren. Bei den Mädchen waren die Empfehlungen gleichmäßiger auf die verschiedenen Optionen verteilt. Die Dropout-Quote in den Produktionsschulen lag bei fast 24 %. Obwohl dieses Ergebnis besser war als im Bundesdurchschnitt, sollte der Rückgang der Abbrüche ein Ziel für die Zukunft sein. Insgesamt haben sich nach Einschätzung der Coaches die Fähigkeiten der Jugendlichen sowohl in den Kulturtechniken als auch in den sozialen Kompetenzen während der Teilnahme in einer Produktionsschule verbessert. Deutliche Steigerungen gab es außerdem bei den Kategorien Konzentrationsfähigkeit (41,3 %), Motivation (38,9 %) und Zielorientierung (35,3 %). 38,5 % der Teilnehmer.innen fanden sich nach Beendigung der Produktionsschule in einem anderen NEBA-Projekt wieder. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Produktionsschulen einen wertvollen Beitrag für viele Jugendliche zur Stabilisierung und Nachreifung und einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Ausbildung bis 18 leisten. Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 24 von 25

6. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Eintritte nach Monate, N=253... 4 Abbildung 2: Geschlecht, N=414... 4 Abbildung 3: Teilnahmen nach Alter, N=414... 5 Abbildung 4: Erstsprache, N=414... 5 Abbildung 5: Geschlecht nach SPF, N=414... 8 Abbildung 6: Erstsprache nach SPF, N=414... 8 Abbildung 7: Austritte nach Monate, N=284... 9 Abbildung 8: Durchhaltevermögen / in Prozent, N=168...13 Abbildung 9: Konzentrationsfähigkeit / in Prozent, N=168...14 Abbildung 10: Arbeitstempo / in Prozent, N=168...14 Abbildung 11: Umgang mit Stress / in Prozent, N=168...15 Abbildung 12: Motivation / in Prozent, N=168...15 Abbildung 13: Konfliktfähigkeit / in Prozent, N=168...16 Abbildung 14: Vereinbarungen / in Prozent, N=168...16 Abbildung 15: Pünktlichkeit / in Prozent, N=168...17 Abbildung 16: Integration Gruppe / in Prozent, N=168...17 Abbildung 17: Schreibkenntnisse / in Prozent, N=168...18 Abbildung 18: Rechenleistung / in Prozent, N=168...18 Abbildung 19: Ausdrucksfähigkeit / in Prozent, N=168...19 Abbildung 20: Lesefertigkeiten / in Prozent, N=168...19 Abbildung 21: Selbstwert / in Prozent, N=168...20 Abbildung 22: Verhaltensdisposition / in Prozent, N=168...21 Abbildung 23: Selbstwirksamkeit / in Prozent, N=168...21 Abbildung 24: Zielorientierung / in Prozent, N=168...22 Abbildung 25: Ergebniserwartung / in Prozent, N=168...22 Abbildung 26: Zugangskriterien lt. PS Konzept, N=235...23 7. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Projektträgerlandschaft OÖ... 3 Tabelle 2: Eintritte und Teilnahmen, N=414... 4 Tabelle 3: Höchste abgeschlossene Schulausbildung, N=414... 6 Tabelle 4: Behinderungsarten, N= 414... 7 Tabelle 5: Psychische, soziale und intellektuelle Beeinträchtigungen, N=167... 7 Tabelle 6: Verweildauer, N=168... 9 Tabelle 7: Ergebnis PS, N=168...10 Tabelle 8: Ergebnis PS nach Geschlecht, N=168...10 Tabelle 9: Abbruchsgründe, N=55...11 Tabelle 10: Verweildauer in PS bis Abbruch, N=55...11 Tabelle 11: Nachfolgeprojekt, N=231...12 Tabelle 12: Nachfolgeprojekt nach Abschluss und nach Abbruch, N=231...12 Jahresbericht Produktionsschulen 2015 Seite 25 von 25