Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Aufgabe 2: In Modellen denken, mit Modellen erklären

Aufgabe 2: Nährstoffe liefern unserem Körper die Energie

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 3: Wassertröpfchen treiben die gewaltige Dampfturbine an

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 4: Verbrennungsmotoren

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 1: Die Erde im Überblick kennen

Aufgabe 5: Mein Schulweg ist anders

Ich kann Geld zählen und mit Geld rechnen. Schreibe die Geldbeträge auf. a) Rp. Rp. Fr. Fr.

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

SKELETT UND MUSKULATUR

Aufgabe 2: Verschiedene Gebäude

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was unseren Körper trägt und stützt. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 1: Eine Schachtel für

Aufgabe 5: Meine Sinne kennen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 2: Behältnisse verschliessen

Aufgabe 11: Reden und wenden - Redewendungen

Aufgabe 6: Bandwurmsätze

Aufgabe 6: Zeichne, was du hörst!

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Aufgabe 1d: Zahlenaufbau

Aufgabe 5: Sag mir, wo die Blumen sind (Where have all the flowers gone)

Aufgabe 3: Bandwurmsätze

Aufgabe 1: Einen Bericht zu einem Arbeitsunfall schreiben

Aufgabe 11: Rhythmuspattern sprechen oder/und klatschen

Aufgabe 12: Informationen über ein Land beschaffen und grafisch darstellen

Aufgabe 2: Geordnete Sammlungen untersuchen

VORSCHAU. zur Vollversion 1

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Aufgabe 5: Hören: Richtig oder falsch?

Aufgabe 5: Wissen zum Gradnetz

Aufgabe 2: Satellitenbilder interpretieren

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Aufgabe 3: Öffentliche Gebäude und Bauten

Der Mensch in Bewegung

Der Mensch in Bewegung

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 4: Lücken stopfen

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen

Aufgabe 4: Früher - heute

Aufgabe 9: Texte und Sätze bauen

auf den Körper auf die Umwelt/das Umfeld...

Der passive Bewegungsapparat

Aufgabe 6: Ein Tier beschreiben - jemand anders soll es zeichnen können

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

5 Auftrag Arbeitsunfall

Aufgabe 7: 4-Ton-Motive

Aufgabe 6: Mit dem Gradnetz arbeiten

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 2: Dein Schuh: speziell oder alltäglich

Aufgabe 3 G: Gleichungen

Aufgabe 1: Grössen. Schüler/in. LERNZIEL: Grössen anwenden

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Aufgabe 2: Scheibenwischer I

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last-Minute-Vorbereitung: Biologie 6. Klasse

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Aufgabe 3 E: Gleichungen

Aufgabe 2: 24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

Mitglieder Info. Altersbremse Sport

Aufgabe 10: Reimen und Dichten

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Gelenke. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Ein Tisch und vier Stühle

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

Transkript:

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang LERNZIELE: Aufbau und Aufgaben der Knochen beschreiben Bau eines Gelenkes kennen und Gelenkarten unterscheiden Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kennst den Aufbau der Knochen und die wichtigsten Knochenteile mit ihren Aufgaben (mindestens 4). 2. a) Du skizzierst ein Gelenk und ordnest den verschiedenen Bewegungen den richtigen Gelenktyp zu. 3. Du verfügst über ein Grundwissen des menschlichen Skelettes. Erweiterte Ansprüche: 2. b) Du zeichnest den speziellen Aufbau des Kniegelenks und beschriftest diesen korrekt (mindestens 5). 4. Du kennst die Aufgaben der Wirbelsäule und deren Teile (mindestens 2). 5. Du kennst die entsprechenden Knochen (mind. 4) und Gelenke (mind. 2) bei den Skeletten von Mensch und Vogel. Grundansprüche: 1. Knochen sind stabil und gleichzeitig elastisch. Schreibe die beiden Hauptbaustoffe, aus denen die Knochen aufgebaut sind, auf. Beschreibe welche spezielle Eigenschaft sie jeweils dem Knochen verleihen (bei mindestens 1 Baustoff). Baustoff Eigenschaft.. Die Skizze zeigt einen aufgeschnittenen Oberschenkelknochen. 2 3 1 4 6 5 Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 1

Beschrifte die einzelnen Knochenteile: Setze zu den Ziffern die entsprechenden Namen. Beschreibe die Aufgabe oder die Eigenschaft von mindestens 3 Knochenteilen. Bauteil (Name) Aufgabe/Eigenschaft 1... 2... 3... 4... 5... 6... Skizziere den Querschnitt durch den Röhrenknochen und beschrifte die Skizze (mindestens 2 Namen). 2. a) Gelenke machen das Skelett beweglich. Ergänze die Skizze zu einem Gelenk. Beschrifte die Teile des Gelenkes (mindestens 4). Beschreibe die Aufgabe von mindestens 3 Gelenkteilen. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 2

Hier sind 4 Gelenktypen schematisch abgebildet. Sie können unterschiedliche Bewegungen ausführen. Welche der Gelenktypen a-d können die in der Tabelle aufgezählten Bewegungen ausführen? Bewegung Gelenkart Bewegung Gelenkart Unterarm beugen... Daumen zur Handinnenfläche biegen... Arm kreisen... Kopf nach rechts und links bewegen («Nein sagen»)... Knie beugen... kauen... Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 3

3. Viele Knochen ein Skelett Ordne den Fragen 1-10 die vorformulierten Antworten oder Aussagen zu, indem du zur Frage den Buchstaben der entsprechenden Antwort oder Aussage in die schmale Spalte setzt. Beachte: Es hat mehr Antworten/Aussagen als Fragen. Aufgaben 1. Welche Teile der Knochen sind mit der Knochenhaut umhüllt? 2. Welche Teile sind an einer Bewegung beteiligt? 3. Wie heissen die Abschnitte der Wirbelsäule? 4. Welche Aufgaben erfüllt unser Skelett? 5. Unsere Knochen lassen sich nach ihrer Form in verschiedene Gruppen zusammenfassen. Wie heissen sie? 6. Mit fortschreitendem Alter wird das rote Knochenmark gelblich. Wer verursacht diese Veränderung? 7. Weshalb ist das Kniegelenk besonders leistungsfähig? 8. Wo findest du in Technik und Architektur Konstruktionen, die nach dem Prinzip von Röhrenknochen aufgebaut sind? 9. Wo kommen Schleimbeutel vor? 10. Wie sind einzelne Knochen miteinander verbunden? Antworten/Aussagen a) Verspannungen an Baukranen, Gebäuden und Brückenpfeilern. b)- Röhrenknochen mit einem Schaft und zwei meistens verdickten Enden - Platte Knochen, sie sind flach und kompakt - Kurze Knochen, sie sind meist würfel- oder quaderförmig c) Das Skelett bildet das Gerüst des menschlichen Körpers. Es gibt dem Körper Form, gewährt ihm Stabilität und schützt die inneren Organe. d) Im Zusammenspiel mit den Gelenken sind Bewegungen einzelner Knochenteile möglich. Andere Knochen sind fest durch Nähte miteinander verbunden. e) Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen ermöglichen die Bewegung. f) An besonders beanspruchten Stellen in einzelnen Gelenken bildet die Gelenkkapsel Schleimbeutel. g) Zwei halbmondförmige Knorpelscheiben passen sich jeder Gelenkstellung an. Seiten- und Kreuzbänder halten und führen das Gelenk. h) Mit Ausnahme des Gelenkknorpels und der Sehnenansatzstelle ist der ganze Knochen mit einer Knochenhaut überzogen. i) Steissbein, Kreuzbein, Lendenwirbel, Brust- und Halswirbel k) Im roten Knochenmark wird im Alter Fett eingelagert. l) Die Knochen dienen als Ansatzstelle für die Sehnen der Muskeln. m) Der Knochenknorpel besteht aus organischen Stoffen und verleiht dem Knochen eine gewisse Biegefestigkeit. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 4

Erweiterte Ansprüche 2. b) Das Kniegelenk Das Kniegelenk ist ein besonders kompliziert gebautes Gelenk. Ergänze die Skizze zu einem vollständigen Längsschnitt des Kniegelenkes (mindestens 4 Gelenkteile). Beschrifte mindestens 5 Gelenkteile................... 4. Die Wirbelsäule Dank der speziellen Bauweise kann die Wirbelsäule die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. Weise jedem Teil mindestens eine Aufgabe zu (Siehe Beispiel 4: «Bänder entlang der Wirbelsäule») Form und Einzelteile Spezielle Aufgabe 1. Doppel-S-Form... 2. Bandscheibe... 3. Wirbel... 4. Bänder entlang der Wirbelsäule Sie halten die einzelnen Wirbel elastisch zusammen und schliessen die Wirbelgelenke ab. 5. Wirbelkanal... Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 5

5. Verschiedene Skelettformen vergleichen Mensch und Vogel haben unterschiedliche Skelettformen. Trotzdem setzen sich die beiden Skelette aus gleichartigen Teilen zusammen. Repetiere die Teile des menschlichen Skelettes. Male die Teile 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit unterschiedlichen Farben aus. Male nun mit denselben Farben die entsprechenden Knochen beim Vogelskelett aus und kennzeichne sie mit der entsprechenden Zahl. Umfahre die folgenden Gelenke mit je derselben Farbe beim Mensch und beim Vogel: (A) Ellbogengelenk, (B) Kniegelenk, (C) Hüftgelenk, (D) Fussgelenk Bezeichne sie mit entsprechenden Buchstaben. 6 1 4 3 2 5 Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 6

Auswertung Name: Datum: Aufgabe 3: Auswertung Bezug zum Lehrplan 21: NT.7.1.a: Die Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Körper sowie Funktions- und Strukturmodelle dazu nutzen, um das Zusammenspiel von Bau und Funktion des Bewegungsapparates zu analysieren (z.b. Biomechanik der Muskelansatzstellen). Lernziele: Aufbau und Aufgaben von Knochen und Gelenken verstehen Instrumentelles Ziel: Skizzen ergänzen und beschreiben Grundansprüche Kriterium 1 Du kennst den Aufbau der Knochen und die wichtigsten Knochenteile mit ihren Aufgaben (mindestens 4). Es stimmen höchstens die Baumaterialien. Weniger als 4 Teile sind richtig beschriftet. Weniger als 4 Aufgaben oder Eigenschaften sind richtig zugeordnet. Die Skizze ist klar und höchstens 1 Teil richtig beschriftet. Die Baumaterialien stimmen und eine Eigenschaft ist richtig zugeordnet. Baumaterialien und Eigenschaften stimmen und sind richtig zugeordnet. 4-5 Teile sind richtig beschriftet. Alle 6 Teile sind richtig beschriftet. 4-5 Aufgaben oder Eigenschaften sind richtig zugeordnet. Die Skizze ist klar und mit 2-3 Teilen richtig beschriftet. Alle 6 Aufgaben oder Eigenschaften sind richtig zugeordnet. Die Skizze ist genau nach Vorlage und mit mehr als 3 Teilen richtig beschriftet. Kriterium 2a Du skizzierst ein Gelenk und ordnest den verschiedenen Bewegungen den richtigen Gelenktyp zu. Die Skizze ist höchstens mit einem Teil richtig ergänzt. Die Beschriftung stimmt höchstens bei 3 Teilen. Höchstens zu einem Teil ist eine Aufgabe richtig zugeordnet. Die Zuordnung der Gelenkart stimmt bei höchstens 3 Bewegungen. Die Skizze ist mit 2 Teilen richtig ergänzt. Die Skizze ist mit mehr als 2 Teilen richtig ergänzt. 4 Teile sind richtig zugeordnet. Mehr als 4 Teile sind richtig beschriftet. Zu 2 Teilen ist eine richtige Aufgabe zugeordnet. Die Zuordnung der Gelenkart stimmt bei 4-5 Bewegungen. Zu mehr als 2 Teilen ist eine richtige Aufgabe zugeordnet. Die Zuordnung der Gelenkart stimmt bei allen 6 Bewegungen. Kriterium 3 Du verfügst über ein Grundwissen des menschlichen Skelettes. Weniger als 7 Antworten sind den Fragen richtig zugeordnet. 7-9 Antworten sind den Fragen richtig zugeordnet. Alle 10 Antworten sind den Fragen richtig zugeordnet. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 1

Auswertung Erweiterte Ansprüche Kriterium 2b Du zeichnest den speziellen Aufbau des Kniegelenks und beschriftest diesen korrekt (mindestens 5). Die Skizze ist mit höchstens 3 Teilen ergänzt. Höchstens 4 Teile sind richtig beschriftet. Die Skizze ist mit 4-5 Teilen ergänzt. Die Skizze ist mit mehr als 5 Teilen ergänzt. 5-6 Teile sind richtig beschriftet. Mehr als 6 Teile sind richtig beschriftet. Kriterium 4 Du kennst die Aufgaben der Wirbelsäule und deren Teile (mindestens 2). Höchstens bei 1 Teil wurde eine richtige Aufgabe oder Eigenschaft genannt. Zu 2-3 Teilen wurde eine richtige Aufgabe oder Eigenschaft genannt. Zu allen 4 Teilen wurde eine richtige Aufgabe oder Eigenschaft genannt. Kriterium 5 Du kennst die entsprechenden Knochen (mind. 4) und Gelenke (mind. 2) bei Skeletten von Mensch und Vogel. Höchstens bei 3 Knochen stimmt die Zuordnung. Höchstens ein Gelenk ist bei beiden Skeletten richtig umkreist. 4-5 Knochen wurden richtig zugeordnet. 2-3 Gelenke sind bei beiden Skeletten richtig umkreist. Alle 6 Knochen wurden richtig zugeordnet. Alle 4 Gelenke sind bei beiden Skeletten umkreist. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 2

Auswertung Klassenübersicht Mensch und Natur: Aufgabe 3 Grundansprüche Kriterium 1 Name Du kennst den Aufbau der Knochen und die wichtigsten Knochenteile mit ihren Aufgaben (mindestens 4). Kriterium 2a Du skizzierst ein Gelenk und ordnest den verschiedenen Bewegungen den richtigen Gelenktyp zu. Kriterium 3 Du verfügst über ein Grundwissen des menschlichen Skelettes. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 3

Auswertung Erweiterte Ansprüche Name Kriterium 2b Du zeichnest den speziellen Aufbau des Kniegelenks und beschriftest diesen korrekt (mindestens 5). Kriterium 4 Du kennst die Aufgaben der Wirbelsäule und deren Teile (mindestens 2). Kriterium 5 Du kennst die entsprechenden Knochen (mind. 4) und Gelenke (mind. 2) bei Skeletten von Mensch und Vogel. Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 4

Lehrperson Aufgabe 3: Der aufrechte Gang Aufgabenstellung: Menschliches Skelett: Bau und Aufgaben o beschreiben o ergänzen o skizzieren o Skelett des Menschen mit Skelett von bekannten Tieren vergleichen Lernziele: Aufbau und Aufgaben von Knochen und Gelenken verstehen Instrumentelles Ziel: Skizzen ergänzen und beschreiben Bezug zum Lehrplan 21: NT.7.1.a: Die Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Körper sowie Funktions- und Strukturmodelle dazu nutzen, um das Zusammenspiel von Bau und Funktion des Bewegungsapparates zu analysieren (z.b. Biomechanik der Muskelansatzstellen). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101welpsgzas8xnxncz6gdrsq4u3wcldq Orientierungsaufgaben NT Sek I, 2. Klasse Mensch und Natur Aufgabe 3 1