Fachtagung Junge Geflüchtete gemeinsam auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen Praxisbeispiel Stadt Bielefeld

Ähnliche Dokumente
Jugendberufsagenturen als Chance für Geflüchtete? Faktoren für eine gute Zusammenarbeit

Von der Notwendigkeit flexibler Unterstützungsinstrumente in der Ausbildungsvorbereitung u. -begleitung am Beispiel der Zielgruppe: Junge Flüchtlinge

Dialogforum 2: Abgestimmtes Verfahren im städtischen Raum. Ausbildung, Arbeit, Sprache und Ehrenamt bei funktionierenden Netzwerken

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Sachstand Fachgruppe 3 Sprache Ausbildung Arbeit

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Stadt Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Stadt Bielefeld Unterstützungsangebote für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs

Aus Erfahrung für die Zukunft Ergebnisse der Umsetzung und Perspektiven der Kommunalen Koordinierung

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Das Neue Gesamtsystem Übergang Schule - Beruf in NRW Kernelemente und aktueller Umsetzungsstand. Albert Schepers / November 2012

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen

Forum 3. Kein Abschluss ohne Anschluss Der Übergang von der Schule in den Beruf als kommunale Aufgabe

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Willkommen bei der Oskar Kämmer Schule. Standort Hannover

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

Übergänge Schule - Beruf

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

Seite 1

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

IHK-Schulkontaktmanagement

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Unternehmensbefragung

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2016

Fachtagung Berufsorientierung,

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2015

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Dialogforum 6: Wie gelingt Integration in Unternehmen?

Ausbildung sichern Potentiale von Menschen mit Migrationshintergrund nutzen

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Ratsuchende/R Ü18 BildungsBeratung

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Vernetzung der Akteure und Kooperation in der Vorbereitung junger Geflüchteter auf die berufliche Ausbildung. Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Berufsorientierung für jugendliche Geflüchtete als Kooperationsaufgabe im lokalen Netzwerk

Berufsbildende Schulen Neustadt Wege für junge Flüchtlinge in die Berufswelt

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist!

Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter

Expert*innengespräch Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung

Orientieren Entwickeln Verbinden

ÜBERGANG SCHULE - BERUF: WÄCHST DAS GRAS SCHNELLER, WENN MAN DARAN ZIEHT? Nancy Jessulat, Christiane Götze

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG. Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual

KBM. Modell Migrantenklasse 18+ in der Stadt Trier Netzwerkarbeit, Prozessgestaltung, Koordinationsleistung

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

So verwalten Sie eine Berufswahl in der Schule

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

1 Vor uns die Mühen der Ebene..." Chancen und Begrenzungen des Arbeitsmarktes...13

Projektvorstellung Emden,

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten

Mülheimer Übergangs- und Fehlzeitenstatistik Schuljahr 2014/2015. Folie 1von 24

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Erfolgreiche Integration von jungen Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Symposium Flüchtlinge in Arbeit

Transkript:

Fachtagung Junge Geflüchtete gemeinsam auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen 19.10.2016 Praxisbeispiel Stadt Bielefeld Claudia Hilse REGE mbh, Bereichsleitung Jugend 07.10.2016 C. Hilse 1

1. Hintergründe und Rahmenbedingungen REGE mbh - Regionale Personalentwicklungsgesellschaft der Stadt Bielefeld gegründet 2002, 100% Tochter der Stadt Bielefeld Aufgaben im Bereich Jugend Gesamtkoordination des Übergangs Schule - Beruf für die Stadt Bielefeld (Kommunale Koordinierung) Weiterentwicklung und Koordination der Jugendberufshilfe (Unterstützungsangebote für benachteiligte Jugendliche an Haupt- und Gesamtschulen, in Internationalen Förderklassen und Ausbildungsvorbereitung etc.) Akquise von zusätzlichen Projektmitteln für die Stadt Bielefeld (Jugend stärken im Quartier, KAUSA-Servicestelle) Weiterentwicklung der Jugendberufsagentur Bielefeld 07.10.2016 C. Hilse 2

1. Hintergründe und Rahmenbedingungen 2015 kamen 3.397 geflüchtete Menschen nach Bielefeld, davon 674 unbegleitete jungen Geflüchtete. Zum Stichtag 01.08.2016 wurden 111 Auffang- und Vorbereitungsklassen für geflüchtete Kinder und Jugendliche eingerichtet. Im Schuljahr 2015 / 2016 wurden 28 Internationale Förderklassen an 7 Berufskollegs eingerichtet. Im Schuljahr 2016 / 2017 sind es 34 Internationale Förderklassen an 8 Berufskollegs. Erfolgreiche Bildungsübergänge junger Geflüchteter und der Übergang Schule Beruf sind für die Stadt Bielefeld ein wichtiges Ziel. 07.10.2016 C. Hilse 3

2. Strategie und Netzwerke frühzeitige Berücksichtigung der Problemstellungen junger Geflüchteter in Gremien und Initiativen in der Stadt Bielefeld Aufbau einer Netzwerkstruktur für Geflüchtete in der Stadt Bielefeld seit 2015 im Rahmen von Bielefeld integriert Einbindung aller relevanten Akteure in die Fachgruppe Ausbildung Bielefelder Ausbildungsoffensive junge Geflüchtete als eigenes Handlungsfeld im Handlungsprogramm Jugendbeirat der Stadt Bielefeld regelmäßige Berichterstattung und Evaluation Jugendberufsagentur Abstimmung der Schnittstellen auf Leitungsebene und in einer eigenen Arbeitsgruppe Aufbau eines optimierten Bildungscontrollings mit Bildungsbüro und Kommunalem Integrationszentrum 07.10.2016 C. Hilse 4

Prozess U25 Sprache/ Ausbildung in Bielefeld junge Flüchtlinge/Neuzuzüge Weiterführende Schule direkt - aus Familien - aus Clearinghäusern -junge Migrant. EU -sonst. junge Migrant. Koordinierung IFK Internationale Förderklassen 2 jährig am Berufskolleg (inklusive der Alphabetisierungsklassen) Koordinierung Folgesystem nach Schule indirekt -Auffangförderklassen der SEK I Geeignete Bewerber Gelungene Einmündungen Fehlende Einmündung Duale Ausbildung 07.10.2016 C. Hilse 5

Übergangsempfehlung Ausbildungsbezogene Sprachstandserhebung Weiterführende Schule Prozess U25 Sprache/ Ausbildung Abitur/ Oberstufen kolleg 9 9 Schulische Ausbildung SEK II Berufsabschluss nach Landesrecht junge Flüchtlinge/ Neuzuzüge direkt - aus Familien - aus Clearinghäusern -junge Migrant. EU -sonst. junge Migrant. indirekt -Auffangförderklassen 410 410 0 Koordinierung IFK (inklusive der Alphabetisierungsklassen) Berufskolleg 1. Jahr Geeignete Bewerber Gelungene Einmündungen Fehlende Einmündung 341 220 121 Berufsorientierung u. -beratung 13 13 Quote Übergang Koordinierung IFK Berufskolleg 2. Jahr Berufsorientierung u. beratung Übergangsempfehlung Geeignete Bewerber Gelungene Einmündungen Fehlende Einmündung 69 69 0 Koordinierung Ausbildung Pflege u. Gesundheitsberufen Schulabschluss nach SEK I BKAZVO am Berufskolleg FSJ/ BufDi EQ Assistierte Ausbildung BvB/ BvB pro Arbeit 3 Jahr BK/ AV/ Maßnahme? 50? Sprachkurse BAMF Duale Ausbildung Organisationen REGE Landesberatungsstelle BK Lehrer 1 Jahr 2 Jahr 3 bis.. Jahr Berufsberatung Agentur für Arbeit BK Lehrer + LBS u. REGE Team Jugendberufsagentur + BK Lehrer MGEPA- Ausbildung Abendrealschule Jugendbeirat/ Ausbildungskonsens/ Berufskolleg Agentur f. Arbeit, Kammern/ REGE/ Arbeitplus Agentur für Arbeit, Arbeitplus Jugendberufsagentur / BK / Jugendbeirat Sprachkursträger Ausbildungsbotschafter der Kammern Ausbildungsbotschafter der Kammern Schule / Sprachträger Team Jugendberufs -agentur Agentur f. Arbeit Arbeitplus REGE Agentur f. Arbeit, Arbeitplus Kammern Aktivitäten Koordinierung der Übergänge in die geeigneten BK`s Erhöhter Koordinierungsaufwand Begleitung d. Jugendmigrationsdienst Kompetenzmessung Sprachstandserhebung Vorstellung der dualen Ausbildung durch Auszubildende Bedarf an zusätzlicher Schulsozialarbeit Berufsorientierung Vorstellung des Ausbildungssystems Koordination der Übergänge ins zweite Jahr Vorstellung der dualen Ausbildung durch Auszubildende Berufsberatung und Feststellung der Ausbildungseignung/ individueller Unterstützung Klärung der Sprachstands auf ein möglichen Ausbildungsberuf C. Hilse für potentielle Bewerber (B1-B2-C1) Organisation des eignungsbezogenen Übergangs Träger und Zugänge für Bielefeld klären Schulabschluss / enge Zugangsvoraussetzungen Klärung in wie weit vollzeitschulische Ausbildungsgänge neben der dualen Ausbildung notwendig werden (Bedarfsklärung, Alternativenprüfung) -Gewinnung von Betrieben, -Klärung der Förderung AfA -Entwicklung und Organisation eines Sprachbands EQ -Strukturen entwickeln -Finanzierung klären (Modellförderung/ Kammern/Betriebe? etc.) Zugänge nach 15 Monaten entsprechend Status möglich, weitere Zielgruppenöffnung abhängig von der Gesetzeslage auf Bundesebene 07.10.2016 6 Klärung und Entwicklung von Maßnahmen für junge Flüchtlinge die die anderen Angebote aufgrund ihres Sprachstands, rechtliche Rahmenbedingungen, persönlichen Situation uns insbesondere Alter (Ü18)nicht nutzen können. Konzept wird durch Jugendberufsagentur erarbeitet.

2. Strategie und Netzwerke systematische Erschließung finanzieller Ressourcen zur Unterstützung von jungen Geflüchteten auf dem Weg in die Ausbildung Berücksichtigung junger Geflüchteter bei Antragstellungen Jugend stärken im Quartier / KAUSA-Servicestelle Finanzierung von Schulsozialarbeit durch die Kommune breite Aktivierung von Unternehmen für die Berufsorientierung und Ausbildung von jungen Geflüchteten 07.10.2016 C. Hilse 7

07.10.2016 C. Hilse 8

3. Jobstarter Modellprojekt Mein Azubi - mein Betrieb Erprobung von Instrumenten zur Erhöhung der Übergänge in duale Ausbildung und Umsetzung der Assistierten Ausbildung 01.10.2013 30.06.2016 Schwerpunkt Jugendliche mit Migrationshintergrund Aktivierung der Jugendlichen im letzten Schulbesuchsjahr (Workshops, Stützunterricht, unterschiedliche Praktikumsformate) Begleitung von Betrieben und Jugendlichen während des ersten Ausbildungsjahrs 07.10.2016 C. Hilse 9

3. Jobstarter Modellprojekt Mein Azubi - mein Betrieb Begleitung von 150 Jugendlichen und 136 Unternehmen 20% Übergänge in EQ, 60% Übergänge direkt in Ausbildung pro Jahr 84 Jugendliche sind in Ausbildung gegangen Quote der Vertragslösungen 8-10% Tops: Begleitung im letzten Schulbesuchsjahr zusätzliche Praktika Stützunterricht Training von Schlüsselqualifikationen Flops: Ausbildungsvereinbarung mit den Betrieben 07.10.2016 C. Hilse 10

3. Praxisbeispiel: Mein Azubi mein Betrieb Yanasan, 23 Jahre, aus Sri Lanka, Aufenthaltserlaubnis Ausbildungsbeginn 2013 bei einem engagierten Bielefelder Unternehmen als Metallfacharbeiter mathematisches und technisches Verständnis von Yanasan war sehr gut, Probleme bereiteten vor allem Sprachverständnis und ausdruck das Unternehmen war offen, aber nicht auf einen jungen Geflüchteten vorbereitet Ausbilder und Mitarbeiter hatten Schwierigkeiten, Yanasan phonetisch zu verstehen die fachsprachlichen Anforderungen in der Ausbildung waren sehr hoch, die Abschlussarbeit wäre fast gescheitert Yanasan hat die Ausbildung 2016 erfolgreich abgeschlossen Sprachförderung wurde während der Ausbildung auf unterschiedlichen Wegen organisiert Yanasan wurde kontinuierlich von der REGE mbh bei Problemstellungen begleitet 07.10.2016 C. Hilse 11

3. Praxisbeispiel: Mein Azubi mein Betrieb Amira, 18 Jahre, aus dem Irak, Aufenthaltserlaubnis Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin ab 2014 die Familie hatte Vorbehalte gegenüber einer Ausbildung es wurde ein kleines, familiengeführtes Unternehmen im selbst Stadtteil gesucht, in dem Nadia mit ihren Stärken punkten konnte praktisch hatte Nadia sich schnell eingearbeitet, Probleme bereitete vor allem der Unterricht in der Berufsschule Amira hat geheiratet und ist schwanger, ob sie ihre Ausbildung abschließt, ist derzeit noch unklar Amira wurde auf Wunsch punktuell von der REGE mbh bei Problem-stellungen begleitet das Unternehmen nahm an Workshops teil und wünschte sich ein Notfalltelefon für Probleme 07.10.2016 C. Hilse 12

Problemstellungen bei der Ausbildung junger Geflüchteter heterogener Bildungshintergrund der Jugendlichen geringe Kenntnisse des deutschen Bildungs- und Ausbildungssystems geringe Kenntnisse deutscher Betriebsstrukturen und abläufe keine oder nur punktuelle berufliche Orientierung (Kompetenzanalyse, Kennenlernen von Berufsbildern etc.) hohe Motivation für Bildungserwerb und Arbeitsaufnahme, geringe Neigung zur Aufnahme einer dualen Ausbildung unsichere Bleibeperspektiven 07.10.2016 C. Hilse 13

Problemstellungen bei der Ausbildung junger Geflüchteter gutes Matching zwischen Jugendlichem und Betrieb erforderlich Sprachdefizite, insbesondere im fachsprachlichen Bereich, als große Hürde außerbetrieblicher Probleme und psychische Belastungen machen sich in der Ausbildung bemerkbar und müssen abgefangen werden Ablegung von Prüfungen nur in deutscher Sprache möglich bisher keine strukturierte Vorbereitung von Unternehmen auf die Aufnahme von jungen Geflüchteten 07.10.2016 C. Hilse 14

Erfolgsfaktoren guter Ausbildung für junge Geflüchtete Umsetzungsstand Bielefeld 1. individuelle, flexibel einsetzbare Sprachförderung anbieten für Jugendliche auf der Warteliste für eine Internationale Förderklasse, für Schülerinnen und Schüler der IFKs in den Ferien und zur Vorbereitung auf den Wechsel in Ausbildung Entwicklung eines eigenen regionalen Modells EQ plus Sprache, Finanzierung der Sprachförderung durch Unternehmen, IHK und REGE mbh 2. Berufsorientierung nachholen, junge Geflüchtete durch Coaching stabilisieren in den Internationalen Förderklassen an Berufskollegs in Regelschulen offene Angebote im REGEPort in Kooperation mit dem Integration Point 07.10.2016 C. Hilse 15

Erfolgsfaktoren guter Ausbildung für junge Geflüchtete Umsetzungsstand Bielefeld 4. Praxiserfahrungen im Betrieb ermöglichen Umsetzung von Angeboten zur Berufsfelderkundungen, betrieblichen Bewerbungstrainings, Austausch mit Azubis und Praktika Entwicklung und Finanzierung gemeinsam mit Kammern, Unternehmerverband und Unternehmen 5. Unternehmens-Knowhow stärken Praxiserfahrungen mit Unternehmen gemeinsam auswerten Schulung von Unternehmen vor Aufnahme eines EQs oder einer Ausbildung 6. Ausbildung begleiten Ausbildungsbegleitung in jedem Fall erforderlich geringes Kontingent AsA für die Stadt Bielefeld Zugang nur für Jugendliche mit sicherem Aufenthalt 07.10.2016 C. Hilse 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Claudia Hilse c.hilse@rege-mbh.de 0521 / 989 112 101