»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln



Ähnliche Dokumente
»Datenmanagement und Datenintegrität:

IT-Unterstützung für den Gasmarkt

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder "auf neudeutsch": Topologie der "Geschäftsprozesse"

»Neue Technologien - Gas Management Systeme«

»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«

»Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)«

»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

»Gas- und Datenmanagement«

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Neue Anforderung an die Bilanzierung

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

DVGW Dispatching unter veränderten Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen , Dortmund , Leipzig Tanja Haas N-ERGIE Netz GmbH

Datenempfang von crossinx

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bürgerhilfe Florstadt

Externe Regelenergie Gas

Dow Jones am im 1-min Chat

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Homebanking-Abkommen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Netzbetreiber als wichtige Datenlieferanten Erfahrung mit Felix Korb, OFFIS Institut für Informatik

Vertragsabwicklungsbedingungen. astora GmbH & Co. KG Wilhelmshöher Allee Kassel. (nachfolgend astora genannt)

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.


Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

OutLook 2003 Konfiguration

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

Besicomm Leistungserfassung

Die Gesellschaftsformen

Wer zählt wann mit wem?

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bioerdgas Änderungen KoV V

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Umstellung für EBICS in StarMoney Business 4.0 / 5.0 mit EBICS-Modul

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Web Interface für Anwender

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Was ist Leichte Sprache?

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

EDI. Elektronischer Datenaustausch

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Aktualisierung der Lizenzierungsrichtlinien für Adobe Produkte

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

LIFEWAVE S WAVE-BONUS: ECHTE VERDOPPLUNG. ECHTE ERGEBNISSE.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2003

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Electronic Systems GmbH & Co. KG

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Extranet Zwischenbilanz


Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Man liest sich: POP3/IMAP

Leichte-Sprache-Bilder

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

Nicht über uns ohne uns

Anbindung des eibport an das Internet

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Informationsveranstaltung Thyssengas ANB. Prozesse NCG Datenmanagement

Transkript:

Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom 17.-19. November 2008, Köln

Agenda»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«GABi: "Neue Spieleregeln" Bilanzkreismanagement und Regel-/Ausgleichsenergiemanagement Topologie der Geschäftsprozesse Systeme u/o Lösungen im allgemeinen und speziellen Bilanzkreismanagement (BKM) Regel- und Ausgleichsenergiemanagement (RAM) BKM und RAM: "Alternative Modelle", Ownership Unbundling, Verbesserungsbedarf, Vereinfachungsbedarf, wo fehlt's? rolf.brandt@gasunie.de 2

abstract Dieser Vortrag ist eine Zusammenfassung des BKM-workshops vom Vortag. Die "neuen Spielregeln" des Bilanzkreismanagements und des Regel-/ Ausgleichsenergie-managements sind der Schwerpunkt. Um ein gemeinsames Grundverständnis aufzubauen, wird kurz auf Gasmanagement (GMS), Energiedatenmanagement (EDM), Elektronischer Datenaustausch (EDI) u.v.m. eingegangen. Im Praxisteil sollen Systeme u/o Lösungen vorgestellt werden, DVGW- Codes, Datenformate etc., aber auch der Einsatz der o.a. GMS-Systeme bzw. Produkte für das aktuelle BKM. Weitere Beispiele und Praxis zum Thema Kommunikation sind: automatischer Datenaustausch, Bilanzierung und Konsequenzen, BKM- Portale und dergleichen. Abschließend gibt es Anmerkungen zu BKM und RAM, 24/7-besetzter Stelle, Dienstleister, Automatisierung, alterantive Modelle zum BKM, Ownership Unbundling, Verbesserungs- und Vereinfachungsbedarf. rolf.brandt@gasunie.de 3

Gasunie takes gas transport further http://www.gasunie.nl/ & http://www.gasunie.de/ Leitungsnetz ca. 15.000 km H- und L-Gas Transportmenge ca. 125 bcm/a 18 Verdichterstationen 1 LNG Peak-Shaver 1 Kaverne in Zuidwending in Bau rolf.brandt@gasunie.de 4

Neuregelungen aus GABi Gas / Kooperationsvereinbarung III Tagesregime stündliches Anreizsystem kein Basisbilanzausgleich, erweiterter Bilanzausgleich für Biogas (25%) kein ex-post balancing Abschaffung von Netzbetreiberbilanzkreisen Def. div. Daten-/Zeitreihentypen, Fallgruppenwechsel, Deklarationslisten, Abrechnung von Differenzen mit asymmetrischen, börsenbasierten Preisen zentrale Beschaffung der Regelenergie, kostenneutral für den BKN Regel- und Ausgleichsenergieumlage für Händler weitreichende Informationspflichten des BKN rolf.brandt@gasunie.de 5

30 25 20 15 10 5 0-5 -10 log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m-2-15 -20 Topologie der Geschäftsprozesse Ablauforientierung die Interdependenzen m³/d Renominierungen matching,... Regel- & Ausgleichsenergie Vertrag/Kunde/ Händler/ Bilanzkreismanager Prognose C Nominierung Kalibrierung,... Dispatchingfahrplan Allokation, Istdaten,... Dispatching Renominierung rolf.brandt@gasunie.de 6

SCADA*): Gas- und Datenmanagement: Prozess- und Vertragsleitsysteme (SCADA und ConCADA) Prozesssteuerung Anlagenüberwachung u.v.m. ConCADA**): PortfolioManagement Vertragssteuerung Vertragsüberwachung Bilanzkreismanagement u.v.m. *) Supervisory Control And Data Acquisition **) Contract Control And Data Acquisition rolf.brandt@gasunie.de 7

wenn Bilanzen/Portfolios auseinanderlaufen... rolf.brandt@gasunie.de 8

einfachere Spielregeln, mehr Kommunikation erst Entry-Exit... dann Aus-/Einspeisung (2VV) als Herausforderung... Untertitel: Dehydraulisierung und Detopologiesierung = Quadratur des Kreises? Antwort: ja, aber... und noch eckiger : jetzt Tagesmengen rolf.brandt@gasunie.de 9

einfachere Spielregeln, mehr Kommunikation erst Entry-Exit... dann Aus-/Einspeisung (2VV) als Herausforderung... Untertitel: Dehydraulisierung und Detopologiesierung = Quadratur des Kreises? Antwort: ja, aber... und noch eckiger : jetzt Tagesmengen rolf.brandt@gasunie.de 10

Virtuelle(r) (Handels-)Punkt(e) aus Vertrag wird Physik, aus Physik wird Vertrag... : Bilanzkreise, Unter~, Subkonten und Gaskonten,...... virtueller Punkt............ virtueller Punkt : Limes und Colimes, Galois, Garben und Topos,.... rolf.brandt@gasunie.de 11 Horst Herrlich s Def. of Top Cats

Energiedatenmanagement (EDM) ggf. firmenübergreifend => zb TASE.2 >20*/h Messstrecke/ Station ggf. firmenübergreifend => zb EDIG@S 1*/d MGN-Explorer EDM & Prognose vertrgl. Volumen Messdaten für Prozesssteuerung SCADA ConCADA Prognose phys. Ströme Allokation OFC dyn. Simu Nominierungen/ Requests EDM Allokation Teilnetze Plausis BKM u.v.m.... Reko Messdaten für Abrechnung (Zählerstände) SCADA Nom/Req... Simu... Zählerstddiff. Prio 2 3... 1 Nom/Req EDM beste Sicht Allokation beste Sicht rolf.brandt@gasunie.de 12 my-data i.a. firmenübergreifend => Kommunikation, ggf. stündlich!!! Standard n.i.a. BKM- Portal

Dynamische Gasnetzsimulation und Rekonstruktionssimulation, Netzbilanzen Dynamische Gasnetzsimulation => Rekonstruktionssimulation Netzbilanzen => System- & Daten-Integrität für Stamm - und Bewegungs daten rolf.brandt@gasunie.de 13

EDM, OFC, Nominierungsersatzverfahren ConCADA inhouse EAI / Prozess-/ Messdaten broker inhouse Kunde Zähler Modem Mengenumwerter (ggf. (ggf. VPN) VPN) E-Mail (XML) oder TASE.2 andere Netzbetreiber TASE.2 oder E-Mail Verschlüsselter Tunnel (VPN) Mobilfunk-Verbindung (GPRS) natgas oder andere Händler oder Dienstleister ( Datahub ) Datenbank Internet 3-Minuten-Messwerte rolf.brandt@gasunie.de 14

Kommunikation der Marktpartner: EDIFACT, TASE.2, XMLs,... Geschäftsnachrichten, Vertragsinfo (Nominierungen, Requests,...)......... EDI / EDIFACT Prozessdaten (SCADA, Simulation,...) Datenserver SCADA Simulation IEC870-6/TASE.2 Datenserver SCADA Simulation Netzwerke TCP/IP rolf.brandt@gasunie.de 15

Kommunikation der Marktpartner: EDIFACT, TASE.2, XMLs,... Geschäftsnachrichten, Vertragsinfo (Nominierungen, Requests,...) Fremdwörter verraten EDI / EDIFACT......... entweder Armut oder Prozessdaten (SCADA, Simulation,...) Datenserver Simulation Datenserver Simulation Nachlässigkeit. SCADA IEC870-6/TASE.2 SCADA Netzwerke Immanuel Kant (1724-1804) TCP/IP rolf.brandt@gasunie.de 16

Standards: Abkürzungen TCP: Transmission Control Protocol IP: Internet Protocol FTP: File Transfer Protocol SMTP: Simple Mail Transfer Protocol HTTP: Hyper Text Transfer Protocol XML: extensible Markup Language ebxml: electronic business using XML EDI: Electronic Data Interchange UN/EDIFACT: EDI for Administration, Commerce and Transport (Edig@s ist Teilmenge) TASE.2: Telecontrol Application Service Element (s.a. ICCP) ICCP: Inter-Control Center Communications Protocol (= TASE.2) EAI: Enterprise Application Integration (message broker,...) PDÜ: Prozessdatenübertragung EDIINT AS2: Electronic Data Interchange - Internet Integration Applicability Statement 2 u.s³.v.m. TELEX,...,..., Intranet, Internet, VPN,...: (Gas-)eigenes Netzwerk, feste Verbindungen,... oder Verschlüsselung / Schutz somit akut rolf.brandt@gasunie.de 17

GABi: BKM und RAM brandaktuell Größeres Nachrichtenverkehrsvolumen zwischen ANB, BKN und BKV 3x täglich, mehrere Male monatlich an Wochenenden und Feiertagen ( 24/7 ) per Geschäftsnachrichten Kontrollaufgaben des Bilanzkreisnetzbetreibers Tagesvereinfachung, Biogas (25%): Größerer Bedarf an Regelenergie Abweichung SLP und RLM als Band gegenüber physischer Abnahmestruktur rolf.brandt@gasunie.de 18

Bilanzkreismanagement (BKM): Nutzen für alle Beteiligten durch solide Datenbasis Datenaustausch zwischen allen Beteiligten von Stammdaten quasikonstant : Codes, Konten,... bewegte (Zeitraumsätze): Lieferantenwechsel, Fallgruppenwechsel, Deklarationslisten,... Bewegungsdaten: Nominierungen, Allokationen,... rolf.brandt@gasunie.de 19

Kommunikation Kommunikation: das w³-prinzip : web & Co.... wenig-wichtig-wuchtig Auch mal alte bewährte Erfahrungen /»Techniken«beachten: es gibt Postkarten, Buchsendungen, Briefe, Pakete, Einschreiben, Einschreiben mit Rückantwort, Fax, Telex usw. Auch jeweiliger Aufbau/Strukur : von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... Dazu ganz allgem.: 1. nicht nur die Nachricht als solche def. die Bedeutung, auch von wem an wen und in welchem Kontext... 2. mit von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... und differenzierten Nachrichtenbezeichnungen 100* schneller, d.h. mehr... rolf.brandt@gasunie.de 20

Kommunikation Kommunikation: das w³-prinzip : web & Co.... wenig-wichtig-wuchtig frei nach dem Motto: In eine Nachricht muss Auch mal alte bewährte Erfahrungen /»Techniken«nicht alles rein, was beachten: es gibt Postkarten, Buchsendungen, Briefe, Pakete, Einschreiben, Einschreiben mit Rückantwort, Fax, Telex usw. frau/man weiß, umgekehrt schon eher. Auch jeweiliger Aufbau/Strukur : von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... Dazu ganz allgem.: 1. nicht nur die Nachricht als solche def. die Bedeutung, auch von wem an wen und in welchem Kontext... 2. mit von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... und differenzierten Nachrichtenbezeichnungen 100* schneller, d.h. mehr... rolf.brandt@gasunie.de 21

Derzeitige Regelungen für den Bilanzausgleich von Biogas Änderung der GasNZV, GasNEV sowie der AnreizregulierungsVO; seit 12. April in Kraft, neuer Teil 11a der GasNZV erweiterter Bilanzausgleich für Biogas von 25% Ausgleich nach 12 Monaten Bilanzierungszeitrahmen; Rumpfbilanzierung ist möglich zur Umstellung auf Kalenderjahr (wichtig bezüglich Erneuerbare-Energien-Gesetz) aber auch: VO-Geber hat den Willen, den Anreiz zu geben, Einspeisung und Ausspeisung möglichst aneinander anzupassen rolf.brandt@gasunie.de 22

w³.dvgw-sc.de/: Übergangslösungen rolf.brandt@gasunie.de 23

w³.edi-energy.de/ rolf.brandt@gasunie.de 24

BKM: Regel- und Ausgleichsenergie Interne Regelenergie: Bereitstellung aus z.b. Netzpuffer, Dispatchingspeicher (falls vorhanden) und ähnliches. Externe Regelenergie: Einkauf und Verkauf von Mengen, Ein- u/o Auslagerung in (netzexterne) Speicher ( Flexprodukte ), Anschaltung/Unterbrechung von Kunden, OTC-Handel am VP. Technische Wärmemengenbilanz: (in kwh/zeiteinheit -h/monat/jahr-, incl UGS) entspricht der Differenz zwischen der Summe aller Ausspeisungen und der Summe aller Einspeisungen (Achtung: Aus-Ein, andere Reihenfolge!) unter Berücksichtigung von Netzinhaltsveränderungen wie Abschätzungen für "ungemessene Eigenverbräuche", Ausblasemengen usw.. Ergebnis ist dann die Abschätzung der Messdifferenzen incl. sonstiger, nicht geschätzter Verluste, falls vorhanden. Visualisierung: Regelenergie (h): Phys. Ausgleich Kauf-/Verkauf mit Fluss Ein-/Auslagerung Ausgleichsenergie (d+1 M+29): Kein Phys. Ausgleich Rein Bilanzieller Ausgleich Verrechnung von BKN an BKV Saldo über alle Bilanzkreise (Nettoergebnis) = Anteil der Ausgleichsenergie an der Regelenergie Massenbilanzen: (in m³/zeiteinheit, incl. UGS) entspricht der Summe aller Einspeisungen minus der Summe aller Ausspeisungen ( Netzatmung ). Hierbei wird zwischen der "äußeren" Bilanz (aus Mengenmessungen) und der "inneren" Bilanz (aus Simulation) unterschieden, wobei im Idealfall die äußere Bilanz gleich der inneren Bilanz ist. minus Netzinhalt: Die o.a. Netzatmung ist der variierende Netzinhalt (linepack). Unter Berücksichtigung der Netzatmung auf Basis der Simulation, ist die o.a. Externe Regelenergie so zu bestellen, dass "antizipierte" Schieflagen innerhalb der Netzpuffermöglichkeiten bleiben und als Dispositionscheck genutzt werden können. Regelenergieanteil zur Steuerung des Netzes (d+1 M+29) rolf.brandt@gasunie.de 25

Notwendige Produkte und Services für den Bilanzausgleich Derzeitige Produkte / Services: Netzpuffer - Speichervolumen des Leitungssystems - sehr begrenzt, abhängig von Last- (Druck-)zustand - nur zur untertägigen, begrenzten Strukturierung Speicher - Kavernen, Röhrenspeicher, Kugelspeicher, etc. - Einsatz begrenzt als interne Regelenergie, meist im Zugriff der Händler Flexibilitätsprodukte - temporäres Leihen oder Speichern von Gasmengen - Volumen müssen am Vertragsende ausgeglichen werden Ein- und Verkaufsverträge - Rahmenverträge mit Abruf - OTC-Handel - Börsenhandel (setzt entsprechende Liquidität voraus) rolf.brandt@gasunie.de 26

Regel und Ausgleichsenergie / Umlagekonto Bestandteile des Umlagekontos: Erlöse aus positiver Ausgleichsenergie Kosten für negative Ausgleichsenergie Erlöse aus Strukturierungsbeiträgen Kosten und Erlöse aus der Beschaffung oder Veräußerung von externer Regelenergie Erlöse und Kosten aus der Mehr- und Mindermengenabrechnung der ANB MMM-Leitfaden in Arbeit rolf.brandt@gasunie.de 27

ad SLP: Konstruktionsfehler, Vereinfachungspotentiale,... m³/d Vortag(e): Bedarf und C!!! Hystereseverhalten => systemimmanenter Regelenergiebedarf... Δ > +/- 20% log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m-2 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 C -20 rolf.brandt@gasunie.de 28

Veröffentlichungspflichten (Portale und Co.) my-data BKM- Portal Transparenzanforderungen/Veröffentlichungspflichten Gesetzgebung Europa Gesetzgebung Deutschland BNetzA (GeLi, GABi) und sonstigen Anforderungen (Eichbehörden, PTB,...) z.b. Datenerhebungen, Madridforum, sector inquiries, Monitoringberichte usw. gemäß EnWG GasNZV GasNEV GGP, CBP,... GGPSSO öffentliches Internet www.gasunie.de rolf.brandt@gasunie.de 29

www.gasunie.de/ rolf.brandt@gasunie.de 30

Quellen und weitere Info bzw. Originaldoku http://www.dvgw.de/ http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/gas/netze/dispatch.pdf http://www.edigas.org/ Codevergabe, EDI-Leitfaden, EDI-Formate / Nachrichtentypen usw. auf w³.dvgw-sc.de/ w³. edi-energy.de/ w³.bdew.de/ w³.bundesnetzagentur.de/ Doku diverser workshops zu BKM auf w³.gasunie.de/ rolf.brandt@gasunie.de 31

Aufwand?: 24/7-besetzte Stelle und funktionierende Systeme, Dienstleister, Automatisierung Anforderungen bestehen rund um die Uhr: 24/7 nicht alles ist komplett und mit 100% Verfügbarkeit vollautomatisierbar nicht alles ist ausschließlich über Bereitschaften organisierbar technische mengenermittlungs - bzw. abrechnungs - ähnliche Prozesse sind in der Energiewrtschaft nicht in 24/7 etabliert eh-da-prinzip : Dienstleister (im Haus oder extern) ggf. bemühen (z.b. Steuerung und Überwachung der Kommunikationsprozesse, automatische Allokationsund Bilanzierungsprozesse etc. durch Dispatching) rolf.brandt@gasunie.de 32

Auditierbarkeit, Gleichbehandlung zu den sonstigen ( antiquierten???) gesetzlichen Anforderungen gehört aber bitte auch: Revisionsfestigkeit, Nachprüfbarkeit, kaufmännische Korrektheit, dt. Ingenieursrecht genügend u.s.v.m.!!! also: gesetzliche Archivierungsvorschriften und fristen beachten und strikt einhalten. IT-/DV-Gesetzte und Richtlinien. Diskriminierungsfreiheit, Gleichbehandlungsgrundsatz!!! also: Archivierung und Nachvollziehbarkeit*) aller Geschäfts- und Entscheidungsvorfälle. *) Ergebnisse qualitativ und quantitativ unabhängig vom Bearbeiter/in rolf.brandt@gasunie.de 33

Diskussionspunkte, Ergebnisse, Ergänzungen Ergebnisse / Ergänzungen des workshops vom Vortag (17.11.2008) Diskussionspunkte / Ergänzungen des heutigen Konferenztags (18.11.2008) rolf.brandt@gasunie.de 34

wie weit automatisierbar? Fazit Anspruch und Wirklichkeit: Flexible Tools! Keine deutsche Ingenieursehre *) mehr möglich? Pfusch vorprogrammiert?... der Mensch sollte (muss!!!) im Mittelpunkt bleiben. Vollautomatisierung möglich??? ~ sinnvoll??? geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Hier ist noch erhebliches Potential vorhanden... Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig an der Weiterentwicklung mithelfen... *) i.m. C.B. rolf.brandt@gasunie.de 35

wie weit automatisierbar? Fazit Anspruch und Wirklichkeit: Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen. Max Frisch (1911-1991) Flexible Tools! Keine deutsche Ingenieursehre *) mehr möglich? Pfusch vorprogrammiert?... der Mensch sollte (muss!!!) im Mittelpunkt bleiben. Vollautomatisierung möglich??? ~ sinnvoll???... bzw. den "besten demokratischen Prinzipen folgend": geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! Nicht Ruhe, nicht Unterwürfigkeit gegenüber der Obrigkeit ist die erste stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Bürgerpflicht, Hier ist noch erhebliches sondern Potential Kritik vorhanden und... ständige demokratische Wachsamkeit. Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig Otto an der Brenner Weiterentwicklung (1907-1972) mithelfen... *) i.m. C.B. rolf.brandt@gasunie.de 36

... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...