Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Ähnliche Dokumente
3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

Schuleigener Arbeitsplan

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schuleigener Arbeitsplan

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Fachcurriculum Chemie Gymnasium Wildeshausen Stand: 12. Januar 2016

1 Stoffe in Alltag und Technik

Erwartete Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte.

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

1 Verbrennung und Sauerstoff

Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulinternes Curriculum Chemie

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Einblicke Physik Chemie 1

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Thema: Stoffe besitzen viele verschiedene Eigenschaften Jahrgang 6 Schuljahr Lerngruppe Lehrer/-in Schuljahr Lerngruppe Lehrer/-in 2008/09

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Unterrichtseinheit "Arbeitsweisen in der Chemie

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8

EF Q1 Q2 Seite 1

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 8

Synopse Chemie Saarland

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Schuleigener Arbeitsplan

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Stufen der Lernprogression zum Basiskonzept Chemische Reaktion

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Testfragen für Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 7 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten

Die Marienschule erteilt in der Jahrgangsstufe 7 (dem ersten von insgesamt drei Jahren) Chemieunterricht mit jeweils 2 Wochenstunden:

Klasse 7. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffänderungen

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Transkript:

Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche Umsetzung erfolgt durch kontextorientierte Unterrichtsbausteine. Jahrgänge 5/6 Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Problem Geburtstagstorte Chemische Fragestellungen erkennen, entwickeln und experimentell untersuchen erkennen und entwickeln einfache Fragestellungen, die mit Hilfe der Chemie bearbeitet werden können. Chemische Sachverhalte fachgerecht formulieren (ST Experimente. stellen Ergebnisse vor. (ST Chemische Sachverhalte in der Lebenswelt erkennen beschreiben, dass Chemie sie in ihrer Lebenswelt umgibt. Geheimnisvolle Pulver (Unterrichtsbeispiel aus Materialsammlung) Untersuchung von Alltagsprodukten Unterrichtsgang Brausepulver Unterrichtsgang Gummibärchen (Unterrichtsbeispiele aus Materialsammlung) Vom Rotkohl zum Indikatorstreifen Stoffe besitzen typische Eigenschaften unterscheiden Stoffe und Körper. unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen erfahrbaren Eigenschaften. (ST : Brennbarkeit Löslichkeit saure, neutrale, alkalische Lösungen Umgang mit dem Gasbrenner Siedetemperatur, Schmelztemperatur 1 Aggregatzustände experimentieren sachgerecht nach Anleitung. beachten Sicherheitsaspekte. beobachten und beschreiben sorgfältig. planen einfache Experimente zur Hypothesenüberprüfung. Experimente. stellen Ergebnisse vor. (ST Experimente. stellen Ergebnisse vor. (ST 1 Methodische Empfehlung: Übungen zur Erstellung von Diagrammen (Säulendiagramme, x,y-diagramme)

Stoffeigenschaften bestimmen ihre Verwendung schließen aus den Eigenschaften ausgewählter Stoffe auf ihre Verwendungsmöglichkeiten. Stoffeigenschaften bewerten unterscheiden förderliche von hinderlichen Eigenschaften für die bestimmte Verwendung eines Stoffes. Vom Meerwasser zum Trinkwasser Bauen von einfachen Destillationsapparaturen Stoffeigenschaften lassen sich nutzen Die Schülerinnen und Schüler erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften. entwickeln Strategien zur Trennung von Stoffgemischen. Chromatografie Destillation planen einfache Experimente zur Hypothesenüberprüfung. Stoffe kommen in verschiedenen Aggregatzuständen vor (EN beschreiben, dass der Aggregatzustand eines Stoffes von der Temperatur abhängt. (EN unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter messbarer Eigenschaften. führen geeignete Experimente zu den Aggregatzustandsänderungen durch. (EN Experimente. stellen Ergebnisse vor. (ST Versuche. (EN stellen Ergebnisse vor. (EN Chemische Sachverhalte in der Lebenswelt erkennen (EN erkennen Aggregatzustandsänderungen in ihrer Umgebung. (EN

Jahrgänge 7/8 Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Unterrichtsgang Cola/Cola light Stoffe lassen sich nachweisen (ST unterscheiden zwischen Reinstoffen und Gemischen. (ST Dichte (proportionale Zuordnung) (ST Mathematische Verfahren anwenden (ST planen einfache quantitative Experimente, führen sie durch und protokollieren diese. (ST Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen (ST stellen zur Mathematik (proportionale Zuordnung am Bsp. der Dichte) her. (ST Kristallzüchtung Diffusionsphänomene Teilchenbewegung Lernstationen zum Teilchenmodell: Aceton im Nachfüllpack Komprimierung von Gasen Teebeutel in kaltem/heißem Wasser Zwischen Stoff und Struktur besteht ein Zusammenhang (SE beschreiben die Aggregatzustände auf der Teilchenebene. (SE beschreiben anhand geeigneter Modelle den submikroskopischen Bau von Stoffen. (ST Chemische Systeme unterscheiden sich im Energiegehalt (EN beschreiben den prinzipiellen Zusammenhang zwischen Bewegungsenergie der Teilchen/Bausteine und der Temperatur. (EN Modelle einführen und anwenden (SE unterscheiden zwischen Stoffebene und Teilchenebene. (SE erkennen den Nutzen des Teilchenmodells. (SE wenden ein Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzustandsänderungen an. (SE Fachsprache entwickeln (SE beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache. (SE prüfen Darstellungen zum Teilchenmodell in Medien und hinterfragen sie fachlich. (ST beachten in der Kommunikation die Trennung von Stoff- und Teilchenebene. (CR diskutieren die erarbeiteten Modelle. (CR stellen Bezüge zur Physik her. (ST stellen Anwendungsbereiche ( Kühlschrank ) und Berufsfelder dar. (ST Beispiele für chemische Reaktionen: Brausetablette Kupfersulfidsynthese Verbrennung von Magnesium Chemische Reaktionen besitzen typische Kennzeichen (Stoffebene) (CR beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. (CR Chemische Fragestellungen entwickeln und untersuchen (CR formulieren Vorstellungen zu Edukten und Produkten. (CR planen Überprüfungsexperimente und führen sie unter Beachtung von Chemische Sachverhalte korrekt formulieren (CR unterscheiden Fachsprache von Alltagssprache beim Beschreiben chemischer Reaktionen. (CR präsentieren ihre Arbeit als Team. (CR argumentieren fachlich

möglich: blaues und weißes Kupfersulfat Verbrennung von Metallen Balkenwaagenversuch Verbrennung von Nichtmetallen (Kohlenstoff) Kohlenstoffdioxid als Treibhausgas Löschen von Bränden Redoxreaktionen: Affinitätsreihe Unterrichtsgang Ötzi Hochofenprozess Wasser löscht nicht immer: Metallbrände und Wasserstoff Abgaskatalysator beschreiben, dass chemische Reaktionen immer mit einem Energieumsatz verbunden sind. (CR beschreiben, dass chemische Reaktionen grundsätzlich umkehrbar sind. (CR Ergänzende Differenzierungen: Verbrennungsprozess als chemische Reaktion, Sauerstoffübertragungsreaktionen (CR Unterscheidung von Element und Verbindung (ST Nachweisreaktionen: Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff, Wasser (ST Chemische Systeme unterscheiden sich im Energiegehalt (EN beschreiben, dass sich Stoffe in ihrem Energiegehalt unterscheiden. (EN beschreiben, dass Systeme bei chemischen Reaktionen Energie mit der Umgebung, z. B. in Form von Wärme, austauschen können und dadurch ihren Energiegehalt verändern. (EN Ergänzende Differenzierungen: Exotherme und endotherme Reaktionen ((EN Aktivierungsenergie (EN Wirkung eines Katalysators auf die Aktivierungsenergie. (EN Sicherheitsaspekten durch. (CR wenden Nachweisreaktionen an. (CR erkennen die Bedeutung der Protokollführung für den Erkenntnisprozess. (CR entwickeln und vergleichen Verbesserungsvorschläge von Versuchsdurchführungen. (CR Teilchen-/ Bausteinmodell anwenden (EN erstellen Energiediagramme. (EN deuten Prozesse der Energieübertragung mit dem einfachen Teilchenmodell. (EN führen experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung einer Energieübertragung zwischen System und Umgebung durch. (EN korrekt und folgerichtig über ihre Versuche. (CR 7/8 diskutieren Einwände selbstkritisch. (CR Fachsprache und Alltagssprache verknüpfen (CR übersetzen bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt. (CR Fachsprache entwickeln (EN kommunizieren fachsprachlich unter Anwendung energetischer Begriffe. (EN stellen Bezüge zur Biologie (Kohlenstoff-Kreislauf, Fotosynthese, Atmung) her. (ST zeigen Anwendungen von Energieübertragungsprozess en im Alltag auf. (EN stellen Bezüge zur Biologie (Wirkungsweisen von Enzymen bei der Verdauung) her. (EN Eisenkreislauf: Schrott-Hochofen Kohlenstoffkreislauf Werkstoffrecycling Chemische Reaktionen bestimmen unsere Lebenswelt (CR beschreiben Beispiele für einfache Atomkreisläufe ( Stoffkreisläufe ) in Natur und Technik als Systeme Bedeutung der chemischen Reaktion erkennen (CR zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen chemischen Reaktionen im Alltag und im Labor. (CR Fachsprache und Alltagssprache verknüpfen (CR übersetzen bewusst Fachsprache in Alltagssprache und umgekehrt. (CR erkennen, dass chemische Reaktionen in der Alltagswelt stattfinden. (CR erkennen die Bedeutung chemischer Reaktionen für Natur und Technik. (CR

Verbrennung in offenen und geschlossenen Systemen (Versuche auf der Waage) Wissenschaftshistorische Aspekte chemischer Reaktionen. (CR Chemische Reaktionen lassen sich auf der Teilchenebene deuten (CR beschreiben, dass bei chemischen Reaktionen die Atome erhalten bleiben und neue Teilchenverbände gebildet werden. (CR entwickeln das Gesetz von der Erhaltung der Masse. (CR Dalton; der Weg zur Atommasse Atome bauen Stoffe auf (ST beschreiben den Bau von Stoffen mit einem einfachen Atommodell. (ST Atomanzahlen lassen sich bestimmen (ST zeigen die Bildung konstanter Atomanzahlverhältnisse in chemischen Verbindungen auf. (ST Chemische Fragestellungen quantifizieren (CR führen qualitative und quantitative einfache Experimente durch und protokollieren diese. (CR beschreiben Abweichungen von Messergebnissen und deuten diese. (CR Modelle einführen und anwenden (ST unterscheiden zwischen Stoffebene und Teilchenebene. (ST erkennen den Nutzen des Teilchenmodells. (ST wenden ein einfaches Atommodell an. (ST gehen kritisch mit Modellen um. (ST erkennen die Allgemeingültigkeit von Gesetzen. (ST Fachsprache um quantitative Aspekte erweitern (ST recherchieren Daten zu Atommassen in unterschiedlichen Quellen. (ST beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache. (ST diskutieren erhaltene Messwerte. (ST Fachsprache entwickeln (ST beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte mit den passenden Modellen unter Anwendung der Fachsprache. (ST benutzen Atomsymbole. (ST Chemische Sachverhalte recherchieren (ST protokollieren den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form (Text, Tabelle). (ST Stellen gewonnene Daten in Diagrammen dar. (ST zeigen an einem Beispiel die Bedeutung der Teilchenvorstellung für die Entwicklung der Naturwissenschaften auf. (ST bewerten Umweltschutzmaßnahmen unter dem Aspekt der Atomerhaltung. (CR wenden Kenntnisse aus der Mathematik (grafikfähiger Taschenrechner) an. (ST

Unterrichtsgang Vom Legostein zur Verhältnisformel Reaktionsgleichungen in Formelschreibweise Atomanzahlen lassen sich bestimmen (ST stellen die proportionale Zuordnung zwischen der Masse einer Stoffportion und der Anzahl an Teilchen/Bausteinen und Atomen her. (ST Chemische Reaktionen lassen sich quantitativ beschreiben (CR erstellen Reaktionsgleichungen durch Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome und die Bildung konstanter Atomanzahlverhältnisse in Verbindungen. (CR Fachsprache ausschärfen (CR benutzen die chemische Symbolsprache. (CR