Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung"

Transkript

1 Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe besitzen typische Chemische Fragestellungen Chemische Sachverhalte Chemische Sachverhalte in der Eigenschaften erkennen, entwickeln und fachgerecht formulieren Lebenswelt erkennen experimentell untersuchen unterscheiden Stoffe und experimentieren sachgerecht protokollieren einfache beschreiben, dass Chemie sie in Körper. nach Anleitung. Experimente. ihrer Lebenswelt umgibt. unterscheiden Stoffe anhand beachten Sicherheitsaspekte. stellen Ergebnisse vor. ihrer mit den Sinnen erfahrbaren beobachten und beschreiben Eigenschaften und der Aggre- sorgfältig. gatzustände. erkennen und entwic keln beschreiben Stoffe anhand ihrer einfache Fragestellungen, die typischen Eigenschaften wie mithilfe der Chemie bearbeitet Brennbarkeit und Löslichkeit. werden können. beschreiben die Aggregatzustandsänderungen eines Stoffs anhand seiner Schmelzund Siedetemperatur. unterscheiden zwischen sauren, neutralen und alkalischen Lösungen durch Indikatoren.

2 Basiskonzept Stoff-Teilchen (2/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffeigenschaften bestimmen Stoffeigenschaften bewerten ihre Verwendung Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... schließen aus den Eigenschaf- planen einfache Experimente zur unterscheiden förderliche von ten ausgewählter Stoffe auf ihre Hypothesenüberprüfung. hinderlichen Eigenschaften für Verwendungsmöglichkeiten. die bestimmte Verwendung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen eines Stoffes. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Trennverfahren entwickeln Strategien zur Filtration, Sedimentation, Trennung von Stoffgemischen. Destillation und Chromatografie mithilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften. erkennen Reinstoffe und unterscheiden zwischen Rein- Gemische in ihrer Lebenswelt. stoffen und Gemis chen. Stoffe bestehen aus Teilchen / Bausteinen Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben anhand eines Teilchenmodells/Bausteinmodells den submikrosk o- pischen Bau von Stoffen. beschreiben die Aggregatzustände auf Teilchenebene. beschreiben die Diffusion auf Stoff- und Teilchenebene. führen die Eigenschaften eines Stoffes auf das Vorhandensein identischer Teilchen/Bausteine zurück. Teilchenmodell einführen und Fachsprache entwickeln anwenden Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden zwischen beschreiben und veranschau- Stoffebene und Teilchenebene. lichen Vorgänge auf Teilchen- erkennen den Nutzen des ebene unter Anwendung der Teilchenmodells. Fachsprache. Chemie als bedeutsame Wissenschaft erkennen Die Schülerinnen und Schüler erk ennen die Bedeutung von Aggregatzustandsänderungen und Diffusionsprozessen im Alltag.

3 Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Chemische Fragestellungen Chemische Sachverhalte Chemie als bedeutsame Eigenschaften entwickeln, untersuchen und recherchieren Wissenschaft erkennen einfache Ergebnisse aufbereiten Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von führen Experimente zur stellen gewonnene Daten in erkennen Dichtephänomene in Schmelz- und Siedetemperatur. Ermittlung von Siedetempera- Diagrammen dar. Alltag und Technik. unterscheiden Stoffe anhand turen durch. nutzen Tabellen zur Recherche stellen Bezüge zur Mathematik ihrer Dichte. schließen aus Experimenten auf verschiedener Schmelz- und her. beschreiben die Dichte als den proportionalen Zusammen- Siedetemperaturen und Dichten. Quotient aus Masse und Volumen. hang zwischen Masse und Volumen. Stoffe lassen sich nachweisen Chemische Fragestellungen Fachsprache entwickeln Chemie als bedeutsame entwickeln, untersuchen und Wissenschaft erkennen einfache Ergebnisse aufbereiten Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... erklären das Vorhandensein von planen selbstständig erklären chemische Sachver- erkennen den Nutzen von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse Experimente und wenden halte unter Anwendung der Nachweisreaktionen. über die Nachweisreaktionen von Nachweis reaktionen an. Fachsprache. Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasser. Atome bauen Stoffe auf Atommodell einführen und Fachsprache entwickeln Chemie als bedeutsame anwenden Wissenschaft erkennen Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Bau von wenden ein einfaches Atom- benutzen Atomsymbole. stellen Bezüge zur Biologie Stoffen mit einem einfachen modell an. (Kohlenstoffatom-Kreislauf, Atommodell. gehen kritisch mit Modellen um. Fotosynthese, Atmung) her. unterscheiden Elemente und Verbindungen. unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze. beschreiben in Stoffkreisläufen den Kreis lauf der Atome.

4 Basiskonzept Stoff-Teilchen (4/7) Schuljahrgänge 7 und 8 Atomanzahlen lassen sich Quantitative Experimente Fachsprache um quantitative Chemie als bedeutsame bestimmen durchführen Aspekte erweitern Wissenschaft erkennen Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die proportionale planen einfache quantitative recherchieren Daten zu Atom- wenden Kenntnisse aus der Zuordnung zwischen der Masse Experimente, führen sie durch massen in untersc hiedlichen Mathematik an. einer Stoffportion und der und protok ollieren diese. Quellen. Anzahl an Teilc hen/bausteinen beschreiben, veranschaulic hen und Atomen. und erklären chemis che Sachzeigen die Bildung konstanter verhalte mit den passenden Atomanzahlverhältnisse in Modellen unter Anwendung der chemischen Verbindungen auf. Fachsprache. diskutieren erhaltene Messwerte.

5 Basiskonzept Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Gase sind aus Atomen oder Chemische Fragestellungen Fachsprache ausschärfen Molekülen aufgebaut untersuchen Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben den Molekülbegriff. erkennen das Gesetz von benutzen die chemische beschreiben das Gesetz von Avogadro. Avogadro anhand von Daten. Symbolsprache. Atome und Atomverbände werden Mathematische Verfahren Fachsprache ausschärfen Chemie als bedeutsame zu Stoffmengen zusammen- anwenden Wissenschaft erkennen gefasst Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Stoffmenge, die wenden in den Berechnungen setzen chemische Sachverhalte wenden Kenntnisse aus der molare Masse und das molare Größengleichungen an. in Größengleichungen um und Mathematik (grafikfähiger Volumen. umgek ehrt. Taschenrechner) an. unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportionen und Stoffmengen an. Atome besitzen einen Modelle verfeinern Fachsprache ausschärfen Chemie als bedeutsame differenzierten Bau Wissenschaft erkennen beschreiben den Bau von schlussfolgern aus Experimen- beschreiben, veranschaulic hen stellen Bezüge zur Physik Atomen aus Protonen, Neutro- ten, dass geladene und ungela- oder erklären chemische Sach- (Kernbau, elektrostatische nen und Elektronen. dene Teilchen existieren. verhalte mit den passenden Anziehung) her. erklären mithilfe eines einfachen finden in Daten zu den Modellen unter Verwendung von Modells der Energieniveaus den Ionisierungsenergien Trends, Fachbegriffen. Bau der Atomhülle. Struk turen und Beziehungen, unterscheiden mithilfe eines erklären diese und ziehen differenzierten Atommodells Schlussfolgerungen. zwischen Atomen und Ionen. nutzen diese Befunde zur Veränderung ihrer bisherigen Atomvorstellung.

6 Basiskonzept Stoff-Teilchen (6/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Modelle nutzen Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln die Grundstruktur des PSE anhand eines differenzier- ten Atommodells. Atome lassen sich sortieren Die Schülerinnen und Schüler... erklären den Aufbau des PSE auf der Basis eines differenzierten Atommodells. beschreiben Gemeinsamkeiten innerhalb von Hauptgruppen und Perioden. Elemente lassen sich nach Bedeutung des PSE erschließen Fachsprache ausschärfen Chemie als bedeutsame verschiedenen Prinzipien ordnen Wissenschaft erkennen ordnen Elemente bestimmten finden in Daten und Experimen- recherchieren Daten zu zeigen die Bedeutung der Elementfamilien zu. ten zu Elementen Trends, Elementen. differenzierten Atomvorstellung vergleichen die Alkalimetalle und erklären diese und ziehen beschreiben, veranschaulichen für die Entwick lung der Natur- Halogene innerhalb einer Schlussfolgerungen. und erklären das PSE. wissenschaften auf. Familie und stellen Gemeinsam- wenden Sicherheitsaspekte beim argumentieren fachlich korrekt keiten und Unterschiede fest. Experimentieren an. und folgerichtig. nutzen das PSE zur Ordnung planen, s trukturieren und und Klassifizierung der ihnen präsentieren ggf. ihre Arbeit als bekannten Elemente. Team. Elementeigenschaften lassen sich Kenntnisse über das PSE voraussagen anwenden Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... verknüpfen Stoff- und Teilchen- führen ihre Kenntnisse aus dem ebene. bisherigen Unterricht zusammen, um neue Erk enntnisse zu gewinnen. erkennen die Prognosefähigkeit ihres Wissens über den Aufbau des PSE.

7 Basiskonzept Stoff-Teilchen (7/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Atome gehen Bindungen ein Bindungsmodelle nutzen Modelle anschaulich darstellen Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden zwischen wenden Bindungsmodelle an, wählen geeignete Formen der Ionenbindung und Atombindung/ um chemische Fragestellungen Modelldarstellung aus und Elektronenpaarbindung. zu bearbeiten. fertigen Anschauungsmodelle differenzieren zwischen polaren stellen Atombindungen/Elek- an. und unpolaren Atombindungen/ tronenpaarbindungen unter präsentieren ihre Anschauungs- Elektronenpaarbindungen. Anwendung der Edelgaskonfigu- modelle. ration in der Lewis-Schreibweise dar. Bindungen bestimmen die Bindungsmodelle nutzen Grenzen von Modellen diskutieren Struktur von Stoffen Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... wenden das EPA-Modell zur gehen kritisch mit Modellen um. diskutieren k ritisch die Aussage- Erklärung der Struktur von kraft von Modellen. Molekülen an. Stoffnachweise lassen sich auf Nachweisreaktionen anwenden Angaben zu Inhaltsstoffen Lebensweltliche Bedeutung der die Anwesenheit bestimmter diskutieren Chemie erkennen Teilchen zurückführen führen Nachweisreaktionen auf führen qualitative Nachweisreak- prüfen Angaben über Inhalts- bewerten Angaben zu den das Vorhandensein von tionen zu Alkalimetallen/ stoffe hinsichtlich ihrer fachlichen Inhaltsstoffen. bestimmten Teilchen zurück. Alkalimetallverbindungen und Richtigkeit. erkennen Tätigkeitsfelder von Halogeniden durc h. Chemikerinnen und Chemikern. erkennen anhand der ph-skala, ob eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch ist und können dieses auf die Anwesenheit von H + /H O+ 3 - bzw. OH - - Ionen zurückführen. planen geeignete Untersuchungen und werten die Ergebnisse aus.

8 Basiskonz ept Struktur-Eigenschaft Basiskonzept Struktur Eigenschaft (1/1) Schuljahrgänge 9 und 10 Stoffeigenschaften lassen sich Modelle einführen und anwenden Fachsprache entwickeln Lebensweltliche Bedeutung der mithilfe von Bindungsmodellen Chemie erkennen deuten nutzen das PSE zur Erklärung wählen themenbezogene und von Bindungen. aussagekräftige Informationen erklären die Eigenschaften von schließen aus elektrischen aus. erkennen Lösungsvorgänge von Ionen- und Molekülverbindungen Leitfähigkeitsexperimenten auf beschreiben, veranschaulichen Salzen in ihrem Alltag. anhand von Bindungsmodellen. die Beweglichkeit von Ionen. oder erklären chemische Sach- stellen Bezüge zur Physik wenden die Kenntnisse über die erkennen die Funktionalität verhalte mit den passenden (Leitfähigkeit) her. Elektronegativität zur Vorher- unterschiedlicher Anschauungs- Modellen unter Anwendung der sage oder Erklärung einer Bindungsart an. modelle. Fachsprache. differenzieren zwischen wenden sicher die Begriffe unpolarer, polarer Atombindung/ Atom, Ion, Molekül, Elektronenpaarbindung und Ionenbindung, Atombindung/ Ionenbindung. Elektronenpaarbindung an. erklären die Wasserstoff- stellen Wasserstoffbrücken- brückenbindung an anorganisc hen Stoffen. erklären die Löslichkeit von Salzen in Wasser. bindungen modellhaft dar.

9 Basiskonzept Chemische Reaktion Basiskonzept Chemische Reaktion (1/3) Schuljahrgänge 7 und 8 Chemische Reaktionen besitzen Chemische Fragestellungen Chemische Sachverhalte korrekt Chemie als bedeutsame typische Kennzeichen entwickeln und untersuchen formulieren Wissenschaft erkennen (Stoffebene) beschreiben, dass nach einer formulieren Vorstellungen zu unterscheiden Fachsprache von erkennen, dass Verbrennungschemischen Reaktion die Eduk ten und Produkten. Alltagssprache beim Beschrei- reak tionen chemische Ausgangsstoffe nicht mehr planen Überprüfungs- ben chemischer Reaktionen. Reaktionen sind. vorliegen und gleichzeitig immer experimente und führen sie unter präsentieren ihre Arbeit als erkennen die Bedeutung neue Stoffe entstehen. Beachtung von Sicherheits- Team. chemischer Reaktionen für Natur beschreiben, dass chemische aspekten durch. und Technik. Reaktionen immer mit einem wenden Nachweisreaktionen an. argumentieren fachlich korrekt zeigen die Bedeutung Energieumsatz verbunden sind. erkennen die Bedeutung der und folgerichtig über ihre chemischer Prozesse zur Metall- beschreiben Sauers toff- Protok ollführung für den Versuche. gewinnung auf. übertragungsreaktionen. Erkenntnisprozess. diskutieren Einwände selbst- entwickeln und vergleichen Verbesserungsvorschläge von Versuchsdurchführungen. kritisch. Chemische Reaktionen lassen Modelle anwenden Fachsprache ausschärfen sich auf der Teilchenebene deuten Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben, dass bei führen Experimente zum Gesetz beachten in der Kommunikation chemischen Reaktionen die der Erhaltung der Masse durch. die Trennung von Stoff- und Atome erhalten bleiben und deuten chemische Reaktionen Teilchenebene. neue Teilchenverbände gebildet auf der Atomebene. werden. deuten die Sauerstoffübertraentwickeln das Gesetz von der gungsreaktion als Übertragung Erhaltung der Masse. von Sauerstoffatomen.

10 Basiskonzept Chemische Reaktion (2/3) Schuljahrgänge 7 und 8 Chemische Reaktionen lassen Chemische Fragestellungen Fachsprache ausschärfen sich quantitativ beschreiben quantifizieren Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... erstellen Reaktionsgleichungen führen qualitative und quantita- benutzen die chemische Symboldurch Anwendung der Kennt- tive einfache Experimente durch sprache. nisse über die Erhaltung der und protokollieren diese. Atome und die Bildung beschreiben Abweichungen von konstanter Atomanzahl- Messergebnissen und deuten verhältnisse in Verbindungen. diese Chemische Reaktionen Bedeutung der chemischen Fachsprache und Alltagssprache Chemie als bedeutsame bestimmen unsere Lebenswelt Reaktion erkennen verknüpfen Wissenschaft erkennen beschreiben Beispiele für zeigen exemplarisch übersetzen bewusst Fach- stellen Bezüge zur Biologie einfache Atomk reisläufe Verknüpfungen zwischen sprache in Alltagssprache und (Kohlenstoffatomkreislauf) her. ( Stoffkreisläufe ) in Natur und chemischen Reaktionen im umgekehrt. bewerten Umweltschutz- Technik als Systeme chemischer Alltag und im Labor. maßnahmen unter dem Aspekt Reaktionen. der Atomerhaltung.

11 Basiskonzept Chemische Reaktion (3/3) Schuljahrgänge 9 und 10 Chemische Reaktionen auf Chemische Reaktionen deuten Fachsprache entwickeln Teilchenebene differenziert erklären Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... deuten die chemische Reaktion deuten Reaktionen durch die diskutieren sachgerecht Modelle. mit einem differenzierten Atom- Anwendung von Modellen. modell als Spaltung und Bildung von Bindungen. Chemische Reaktionen Reaktionstypen anwenden Fachsprache beherrschen Lebensweltliche Bedeutung der systematisieren Chemie erkennen beschreiben Redoxreaktionen führen einfache Experimente zu wenden die Fachsprache prüfen Darstellungen in Medien als Elektronenübertragungs- Redox- und Säure-Base- systematisch auf chemische hinsichtlic h ihrer fachlichen reaktionen. Reaktionen durch. Reaktionen an. Richtigkeit. beschreiben Säure-Base- nutzen Säure-Base-Indikatoren. gehen sicher mit der chemischen erkennen die Bedeutung von Reaktionen als Protonen- teilen chemische Reaktionen Symbolik und mit Größen- Redoxreak tionen und Säureübertragungsreaktionen. nach dem Donator-Ak zeptor- gleichungen um. Base-Reaktionen in Alltag und Prinzip ein. planen, strukturieren, reflektieren Technik. beschreiben die Neutralisations- wenden den Begriff und präsentieren ihre Arbeit zu reaktion. Stoffmengenkonzentration an. ausgewählten chemischen Reaktionen. Erkenntnisse zusammenführen Bewertungskriterien aus entwickeln Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... diskutieren und bewerten gesell- schaftsrelevante chemische Reaktionen (z. B. großtechnische Prozesse) aus unterschiedlichen Perspek tiven. erkennen Berufsfelder. vernetzen die vier Basiskonzepte zur Deutung chemischer Reaktionen.

12 Basiskonzept Energie Basiskonzept Energie (1/3) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe kommen in verschiedenen Chemische Fragestellungen Chemische Sachverhalte korrekt Chemische Sachverhalte in der Aggregatzuständen vor erkennen formulieren Lebenswelt erkennen beschreiben, dass der Aggregat- führen geeignete Experimente zu protokollieren einfache erkennen Aggregatzustands - zustand eines Stoffes von der den Aggregatzustands- Versuche. änderungen in ihrer Umgebung. Temperatur abhängt. änderungen durch. stellen Ergebnisse vor.

13 Basiskonzept Energie (2/3) Schuljahrgänge 7 und 8 Chemische Systeme unter- Energiebegriff anwenden Fachsprache entwickeln Chemie als bedeutsame scheiden sich im Energiegehalt Wissenschaft erkennen beschreiben den prinzipiellen erklären Wärme (thermische kommunizieren fachsprachlich stellen Bezüge zur Physik und Zusammenhang zwischen Energie) als Teilchenbewegung. unter Anwendung energetischer Biologie (innere Energie, Bewegungsenergie der Teilchen/ Begriffe. Fotosynthese, Atmung) her. Bausteine und der Temperatur. zeigen Anwendungen von beschreiben, dass sich Stoffe in erstellen Energiediagramme. Energieübertragungsprozessen ihrem Energiegehalt unterschei- im Alltag auf. den. beschreiben, dass Systeme bei führen experimentelle chemischen Reaktionen Energie Untersuchungen zur Energiemit der Umgebung, z. B. in Form übertragung zwischen System von Wärme, austauschen und Umgebung durc h. können und dadurch ihren Energiegehalt verändern. unterscheiden exotherme und endotherme Reaktionen. beschreiben die Wirkung eines Katalysators auf die Aktivierungsenergie. beschreiben die Beeinfluss- barkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. erkennen den energetischen Vorteil, wenn chemische Prozesse in der Industrie katalysiert werden. stellen Bezüge zur Biologie (Wirkungsweisen von Enzymen bei der Verdauung) her.

14 Basiskonzept Energie (3/3) Schuljahrgänge 9 und 10 Atommodell energetisch Modelle nutzen Fachsprache ausschärfen betrachten Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben mithilfe der wenden das Energiestufen- beschreiben, veranschaulic hen Ionisierungsenergien, dass sich modell des Atoms auf das und erklären chemis che Sach- Elektronen in einem Atom in Periodens ystem der Elemente verhalte unter Verwendung der ihrem Energiegehalt unter- an. Fachsprache und mithilfe von scheiden. finden in Daten zu den Modellen und Darstellungen. erklären basierend auf den Ionis ierungsenergien Trends, Ionisierungsenergien den Bau Strukturen und Beziehungen, der Atomhülle. erklären diese und ziehen Schlussfolgerungen. bes chreiben die Edelgask onfiguration als energetisch günstigen Zustand. Lösungsprozesse energetisch Chemische Fragestellungen Fachsprache anwenden betrachten experimentell untersuchen Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben Lösungsvorgänge führen Experimente zu Lösungs- wenden die Fachsprache zur durch Spaltung und Bildung von vorgängen durch. Beschreibung von Lösungs- Bindungen und Wechselwirk un- vorgängen an. gen. beschreiben mithilfe der Gitterenergie und der Hydratationsenergie die Energiebilanz des Lösevorgangs von Salzen.

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften

Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe besitzen typische Eigenschaften Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (1/7) Schuljahrgänge 5 und 6 Stoffe besitzen typische Eigenschaften unterscheiden Stoffe und Körper. unterscheiden Stoffe anhand ihrer mit den Sinnen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgang 5/6 Inhalt (Kurzform) Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffe/ Stoffeigenschaften (mit Sinnen erfahrbar, Brennbarkeit, Löslichkeit, Aggregatzustände) Stofftrennverfahren

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10

Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10 Hauscurriculum Chemie: Sekundarstufe I, Jg. 6-10 verabschiedet von Fachgruppe Chemie am 16.01.2018 Vorbemerkung Das hier vorgelegte Haucurriculum des Gymnasium Marianum Meppen wurde von der Fachkonferenz

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Sachverhalte in der Lebenswelt beschreiben, dass Chemie sie in ihrer Lebenswelt umgibt.

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9 Bezug zu den Themenfeldern Die Schüler lernen die stöchiometrischen Größen und das Gesetz von Avogadro kennen. Kompetenzbereich Fachwissen BK Stoff-Teilchen

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Massengesetze

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16) Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Bemerkungen Salze,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7 GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7 Bezug zu den Themenfeldern Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Ziel der Einheit Die SuS erkennen, dass reine Stoffe feste Eigenschaften besitzen.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Abkürzungen: F = Fachwissen E = Erkenntnisgewinnung K= Kommunikation B = Bewertung Unterrichtseinheit UE: Stoffe und ihre Eigenschaften (ca. 12 Stunden) ergänzend

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 9 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schuljahrgänge 5 und 6 Inhalt Kompetenzbereich Fachwissen sonstige Kompetenzbereiche Basiskonzepte Feuer Umgang mit dem Gasbrenner Voraussetzungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie im Doppeljahrgang 7/8 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Die Schülerinnen und Schüler Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756333-7 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 9 und 10 Version: 28.08.2017 Elemente Chemie 9/10 Niedersachsen G9

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte.

Stand: Thema Kompetenzen Anregungen Fachwissen Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... beachten Sicherheitsaspekte. G9 Jahrgangsstufen 5 und 6 (integriert im Fach Naturwissenschaften) Wochenstunden: 3 Anzahl Klassenarbeiten pro Schuljahr: 3 Stand: 28.05.2016 Laborführerschein - Sicherheit im Chemieraum und beim Experimentieren

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 5. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 5 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche, Brennbarkeit)

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 10 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium laut

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von STADTGYMNASIUM DETMOLD SCHULINTERNES CURRICULUM JAHRGANGSSTUFE 9 E: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung K: Kompetenzbereich Kommunikation B: Kompetenzbereich Bewertung Chemische Reaktion: Konzeptbezogene

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Hauscurriculum Chemie Gymnasium Bersenbrück. Jahrgang 6

Hauscurriculum Chemie Gymnasium Bersenbrück. Jahrgang 6 Hauscurriculum Chemie Gymnasium Bersenbrück Jahrgang 6 Unterrichtseinheit 6/1: Chemie - eine besondere Naturwissenschaft Sitzordnung, Kennenlernen, Laborordnung, Heftführung, Zensierung NAWI - Chemie,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Speisen

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Fachcurriculum Chemie Gymnasium Wildeshausen Stand: 12. Januar 2016

Fachcurriculum Chemie Gymnasium Wildeshausen Stand: 12. Januar 2016 Fachcurriculum Chemie Gymnasium Wildeshausen Stand: 12. nuar 2016 Das Fachcurriculum für den Chemieunterricht am Gymnasium Wildeshausen für die Schuljahrgänge 6 10 basiert auf dem Kerncurriculum für das

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Arbeitsplan Chemie G10

Arbeitsplan Chemie G10 Arbeitsplan Chemie G10 Schuljahr 2018/2019, bearbeitet von HN Themen des Schuljahres im Überblick: 1. Das Periodensystem, Kern-Hülle-Modell 2. Salze, Ionenverbindungen 3. Redoxreaktionen, Anwendungen:

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008

Schulcurriculum Chemie. Stand 9.Juni 2008 Schulcurriculum Chemie Stand 9.Juni 2008 Klasse 6: Wasser Fachwissen Kompetenzen Buchseiten Die Schüler 1. Chemie der Stoffe (6 h) Fach Chemie Sicherheit Geräteübersicht 2. Stoffeigenschaft am Thema Wasser

Mehr

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion Jahrgang Saure und alkalische Lösungen: Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag (Zeitbedarf : 16h) Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Säuren im Alltag und Beruf Ionen in sauren Lösungen Laugen

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender Kriterien:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften 1 Chemie-Naturwissenschaften Im Rahmen des Differenzierungsangebotes am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

Fakultative Inhalte 10/11

Fakultative Inhalte 10/11 Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen (978-3-12-068575-3) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag

Mehr