Anforderungen an das Management in wachsenden Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterorganisation in wachsenden Milchviehbetrieben

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Mehr Ruhe für Hochleistende

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Solide Finanzierung als Schlüssel zum Wachstum

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Lebenseffektivitäten

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Professionelles Herdenmanagement - Betriebserfolg steigern!

Benchmark Report Herdenmanagement

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Die Rolle des Bodens in den Bilanzen der Agrarunternehmen

Trendthema im Juni 2015: Personalmanagement von Milchviehbetrieben und Einladung zur Befragung im Zeitraum 24. Juli bis 10. August 2015 mit Verlosung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Wer kümmert sich um die Kinder?

Melkroboter-Einsatz gewusst wie!

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Präsentation der Zwischenergebnisse

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Ist Ihre Personalarbeit fit für die digitale Welt?

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

» Kontakt R.H. Personalmanagement. Nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie!

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Alles AMS oder was! ? kg

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Tag des Milchviehhalters 2010

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Lebensphasenorientierte Führung

Der Weg zur Vollweidehaltung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Individuelles Management-Coaching

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Erfahrungsbericht aus dem eigenen Betrieb

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken Lübeck GmbH

Praktikable Fremdarbeitskonzepte im Lohnarbeitsbetrieb

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Entwicklungsstrategien für landwirtschaftliche Unternehmen in Schleswig-Holstein

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Mit 50 auf dem Abstellgleis?

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Transkript:

Jahrestagung Landw. Buchführungsverband - Neumünster Anforderungen an das Management in wachsenden Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein Reinhard Brydda Agrar Beratung Nord e. V.

Agrar Beratung Nord e. V. - Landw. Unternehmensberatung Agrar Beratung Nord e. V. Hauptstraße 45a 24980 Schafflund Telefon: 04639 / 7828-11 Fax: 04639 / 7828-21 E-Mail: info@agrarberatungnord.de Internet: www.agrarberatungnord.de

ABN 2001

ABN 2013 Beratungs- Angebot Biogas 2013 Beratungs- Angebot AMS 2013

Management-Definition Unter Unternehmensführung/Management versteht man die zielorientierte Gestaltung von Unternehmen (Doluschitz, 1997)

Management-Definition Unter Unternehmensführung/Management versteht man die zielorientierte Gestaltung von Unternehmen (Doluschitz, 1997) Gutes Management ist geprägt von breitem, gut fundiertem Wissen, das weit über die aktuelle Situation hinausgeht. Offenheit und Interesse für übergeordnete gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge, Gespür und Blick für Situationen und Veränderungen und die Beherrschung allgemeiner und fachbezogener Arbeitsmethoden sind der Grundstock guten Managements. Management heißt, Entscheidungen zu treffen und mögliche Alternativen zu verwerfen (Huith, 1996)

Management- Techniken Analysetechnik Kreativitätstechnik Planungstechnik Produktionstechnik Zeitmanagement Kommunikationstechnik

Management- Techniken Analysetechnik Kreativitätstechnik Planungstechnik Produktionstechnik Zeitmanagement Kommunikationstechnik

Planungstechnik Gut vorbereitet? Warum sind auch Betriebe, die vorher immer gut waren, heutzutage in Wachstums- Schritten gefährdet?

Wachstum in der MV-Haltung (BZA-Betriebe ABN) 200 2.200.000 Kuhzahl [Stck.] 160 120 80 40 74,9 Kuhzahl 79,6 85,4 Milchverkauf 87,8 726.169 638.429 696.547 600.984 91,4 791.904 2.000.000 145,6 1.800.000 135,5 126,7 115,6 1.600.000 100,6 107,2 1.237.4041.400.000 1.240.975 1.127.360 1.200.000 1.025.063 957.872 900.202 1.000.000 800.000 600.000 Milchverkauf [kg ECM] 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 400.000

Planungstechnik Wachstum Wohin und Warum? Betriebliches Wachstum in der Milchviehhaltung in Schleswig-Holstein ist heute fast immer zwangsläufig mit einem Wechsel der Arbeitsverfassung verbunden In einer typischen Familienbetriebsstruktur ist die dafür notwendige Unternehmenskultur nicht historisch gewachsen und die notwendige Qualifikation schwer zu erwerben

Planungstechnik Gut vorbereitet? Erfolgreiche Menschen haben Eines gemeinsam: Sie bereiten sich sehr gut auf die Reise ihres Erfolges vor (Torsten Storm, Ex-Manager SG Flensburg Handewitt)

Management- Techniken Analysetechnik Kreativitätstechnik Planungstechnik Produktionstechnik Zeitmanagement Kommunikationstechnik

Produktionstechnik - Trends Herdenführung statt Einzeltierbetreuung Trennung der Herdenführung vom Melken Melken mit den Augen Komplexe, hochentwickelte Produktionsverfahren / zunehmender Automatisierungstrend Vorbild Sauenhaltung, Vorbild Milchproduktion Wisconsin LPG Erledigung von Aufgaben in der Einzeltierbetreuung nicht mehr problembezogen, sondern nur durch systematisches Arbeiten nach Arbeitsplänen möglich Die Steigerung der Nutzungsdauer und der Lebenseffektivität der Tiere ist Teil der ethischen Verantwortung und der ökonomischen Notwendigkeit in der Milchproduktion auf knapper Futterfläche

Produktionstechnik TT 40: Trächtigkeitskontrolle TT 235: Trockenstellen TT 265: Anfüttern LT 0: Kalbung LT 10: 1. Brunst LT 50: 1. Besamung LT 70: 2. Besamung Betriebe mit einem sehr guten Herdenmanagement steigern die Herdenleistung und die Wirtschaftlichkeit des Produktionsmitteleinsatzes, weil der Anteil von Problemtieren in der Herde abnimmt.

Produktionstechnik TT 235: Trockenstellen TT 265: Anfüttern LT 0: Kalbung LT 10: 1. Brunst Wir haben nicht gelernt, schwierige Probleme im Geschäftsleben zu lösen. Wir haben gelernt, sie zu vermeiden! LT 50: 1. Besamung (Warren Buffett und Charlie Munger) TT 40: Trächtigkeitskontrolle LT 70: 2. Besamung

Ökonomische Auswirkungen einer steigenden Nutzungsdauer 1 Laktation 2 Laktationen 3 Laktationen (Harms, 2009)

Management- Techniken Analysetechnik Kreativitätstechnik Planungstechnik Produktionstechnik Zeitmanagement Kommunikationstechnik

Kommunikationstechnik - Zeitmanagement Die anfallende Arbeit erledigen Die Arbeitseffizienz steigern Die Arbeit auf mehrere Personen verteilen Einarbeitung und Führung von Mitarbeitern Mitarbeiter gehen und neue Mitarbeiter kommen

Zeitmanagement - Anforderungen an die Arbeitsorganisation Wachstum bedeutet mehr Produktionsvolumen UND steigendes Arbeitsaufkommen bei steigender Arbeitsproduktivität Steuerung der Produktion durch vorbeugende Maßnahmen zur Sicherung der Herdengesundheit und -fruchtbarkeit sind der Schlüssel zu einem Mindestmaß an Planbarkeit anfallender Arbeiten Mitarbeiter zu einem Team entwickeln Attraktive Arbeitsplätze schaffen Klare Abgrenzung von Aufgaben ist die Voraussetzung für Übertragung von Verantwortung und Motivation Organigramm, Arbeitsplatzbeschreibung, Arbeitsanweisungen und Arbeitsvertrag sind die Grundlagen eines langfristigen Arbeitsverhältnisses

Organigramm Unternehmer-Familie Milchviehhaltung Biogas Futterbau Herdenmanager Futtermeister Mitarbeiter Melker 1 Melker 2 Melker 3 Azubi (nach Horstmann, 2009)

Wochenarbeitsplan Herdenmanager Jedes Unternehmen hat die Mitarbeiter, die es verdient

Management- Techniken Analysetechnik Kreativitätstechnik Planungstechnik Produktionstechnik Zeitmanagement Produktionstechnik Zeitmanagement Kommunikationstechnik Kommunikationstechnik

Kommunikationstechnik Die Öffentlichkeit Der Trend ins Vegetarische ist unaufhaltsam. Vielleicht isst in 100 Jahren kein Mensch mehr Fleisch. (Helmut Maucher, ehemaliger Generaldirektor von Nestlé) ( Aktueller Trend: Flexitarier)

www.wir-haben-es-satt.de www.wir-haben-es-satt.de

Kommunikationstechnik Die Öffentlichkeit Zukünftige landwirtschaftliche Unternehmer müssen die Fähigkeit haben, ihren Betrieb für Außenstehende zu öffnen und ihre Vision nach außen zu vertreten Zukünftig erfolgreiche Tier - Haltungs -Verfahren sind auch durch eine gesellschaftsfähige Haltung zum Tier gekennzeichnet

Management- Techniken Analysetechnik Kreativitätstechnik Planungstechnik Produktionstechnik Zeitmanagement Kommunikationstechnik

Analysetechnik Stabilität der Unternehmen ist aktuell durch zwei wesentliche Entwicklungen gefährdet 1.) Zunehmende Verwendung des Roheinkommens zur Entlohnung betriebsfremder Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) 2.) Extreme Volatilität (stark schwankende Preise) durch Öffnung der Märkte Das Familieneinkommen und der Unternehmergewinn schwanken wesentlich stärker als in der Vergangenheit Die Steuerung der Produktion, der Kosten und der Finanzierung sowie die Liquiditätsplanung werden Aufgaben des Betriebsalltags, auch unabhängig von aktuellen Investitionsvorhaben

Analysetechnik - BZA-Ergebnisse 2003-2013

Analysetechnik Ständige Überprüfung der Kapitaldienstfähigkeit und Stress- Test / Break-Even-Betrachtung vor weiteren Wachstumsschritten Risiko-Bewertung ist eine Frage der Vernunft und der Persönlichkeit, aber die Fähigkeit zum Umgang mit hohen Verbindlichkeiten eine Voraussetzung für Wachstum

Fazit Niemals den Glauben an die Ökonomie verlieren Erfolgreich ist derjenige, der ganz gewöhnliche Dinge außergewöhnlich gut macht

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Zeitmanagement - Vorsorgende Herdenbetreuung und Planbarkeit des Arbeitsanfalls Milch kg Beispiel Laktationskurve 48 kg 36 kg 24 kg 12 kg 10 % 25 % Laktationstage