Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Flüggenhofseeklinik Munster

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Qualitätsbericht 2015

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

Fachkrankenhaus Bethel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik für Herzchirurgie

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dominikus Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 31.10.2007 um 21:11 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Seite 1 von 78

Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 78

B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Gefäßchirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Angiologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie/Intensivmedizin Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 78

B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 4 von 78

Einleitung Abbildung: Dominikuskrankenhaus Düsseldorf Heerdt Hauptgebäude Das Dominikus-Krankenhaus-Düsseldorf Heerdt GmbH ist eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg. Gemäß dem Leitspruch der Arenberger Schwestern:"Gott dienen und den Menschen dienen" sehen wir unsere Patienten in ihrer Gesamtheit und haben unser Denken und Handeln darauf ausgerichtet. Am 20.11.1892 fand die Einweihung und Eröffnung des Hauses, damals noch unter dem Namen St. Josef- Kranken- und Invalidenhaus, statt. In der Nacht vom 22. auf den 23. August 1943 wurden die Gebäude des Krankenhauses schwer getroffen und teilweise zerstört. Die Arenberger Schwestern trotzten den Folgen des Angriffs und hielten den Betrieb den Umständen entsprechend aufrecht. Nach ende des zweiten weltkrieges diente das St. Josef Kranken- und Invalidenhaus den belgischen und französischen Besatzungstruppen als Lazarett. In den damaligen Akten wurde erstmals der Name "Dominikus-Krankenhaus" erwähnt und blieb bis zum heutigen Tag erhalten. Das Dominikus-Krankenhaus stellte sich von Beginn an fortlaufend den stetig wachsenden Anforderungen und Entwicklungen, so auch gegenwärtig. Die tragenden Säulen des Unternehmens "Krankenhaus" waren schon in der Vergangenheit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieser Leistungswille hat sich bis in die heutige Zeit uneingeschränkt Seite 5 von 78

fortgesetzt. Die Patienten des Dominikus-Krankenhauses werden heute in den folgenden Fachabteilungen umfassend medizinisch und pflegerisch betreut: - in der Medizinischen Klinik stehen modernste Geräte zur Diagnostik und Therapie von Magen-, Darm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Herz-, Kreislauferkrankungen sowie Tumor-, Infektions- und Stoffwechselerkrankungen zur Verfügung. - die Chirurgische Klinik bietet das allgemein gängige Behandlungsspektrum an. Die Zentralambulanz steht zur Behandlung von Notfällen rund um die Uhr zur Verfügung. Schwerpunktmäßig erfolgt in der Abteilung die Behandlung bösartiger Tumore durch ein umfassendes interdisziplinäres Konzept. Seit langem etabliert ist die minimal-invasive Chirurgie u.a. zur Behandlung von Leistenbrüchen, Gallensteinen, Blinddarmentzündungen und Dickdarmerkrankungen. Zusätzlich werden hier schwerpunktmäßig Patienten mit extremem Übergewicht kompetent beraten, behandelt und betreut. Es werden sämtliche moderne Operationsverfahren auf diesem Gebiet, wie Magenbandimplantation, Magenbypass ect., durchgeführt. - das Gefäßzentrum, welches in dieser Form Vorreiter in NRW und der Bundesrepublik ist, bietet in seinen Fachabteilungen Angiologie und Gefäßchirurgie die Diagnostik und Therapie sämtlicher Gefäßerkrankungen. Insbesondere hat man sich hier auf die Dialysezugangschirurgie, die rekonstruktive arterielle Chirurgie in allen Gefäßabschnitten ohne Herz- Lungenmaschine sowie den Aortenersatz bei Aneurysmakranken mittels offener und endovaskulärer Versorgung spezialisiert. - unsere HNO Abteilung ist für ihre hervorragenden Leistungen weit über die Stadtgrenzen Düsseldorfs bekannt. Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Mittelohrchirurgie. Zur Verbesserung der Hörleistung kommen Mittelohrimplantate aus Titan zum Einsatz. Auf diesem Gebiet verfügt die Abteilung derzeit weltweit über die größte Erfahrung. Des weiteren werden plastisch-rekonstruktive Eingriffe im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich bei Missbildungen und nach Unfällen oder Tumorerkrankungen durchgeführt. Zum Leistungsangebot gehört die Schilddrüsenchirurgie mit Gesichtsnervmonitoring genauso wie Entfernung der Rachen / Gaumenmandeln und die Kopf-Halschirurgie bei gut- und bösartigen Tumoren. - in der Anästhesie / Intensivmedizin wird besonderer Wert auf die Schmerztherapie gelegt. Hier steht den Patienten ein schmerztherapeutischer Dienst 24 Stunden zur Verfügung. In der Abteilung werden alle gängigen Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren durchgeführt. Zur perioperativen Versorgung durch diese Fachabteilung gehört auch die maschinelle Beatmung, sowie die Möglichkeit für den Patienten vor geplanten großen operativen Eingriffen Eigenblut zu spenden um dies im Bedarfsfall postoperativ wieder transfundiert zu bekommen. - die Radiologie umfasst das gesamte Spektrum der radiologischen Diagnostik mit Spiral-CT und SPECT-Untersuchung - in unserer physiotherapeutischen Abteilung erhalten Sie die individuell auf Ihr Krankheitsbild abgestimmten Therapien und Unterstützungen. Die Physiotherapeuten unseres Hauses verfügen über zahlreiche Zusatzausbildungen und Qualifikationen. Das stetige Ziel ist es Ihnen dabei zu helfen schnellstmöglich wieder in Ihren gewohnten Alltag zurückzufinden. Auf Wunsch ist auch eine ambulante Weiterbehandlung nach dem stationären Aufenthalt möglich. - In Kooperation mit der St. Elisabeth Akademie bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit den schönen Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers (3 Jahre) bzw. des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers (1Jahr) zu erlernen. Seite 6 von 78

- Durch individuelle Pflege und psychosoziale Betreuung leistet unser pflegerischer Dienst einen wesentlichen Beitrag für die Gesundung und das Wohlbefinden unserer Patienten. Das Pflegepersonal sorgt mit Einfühlungsvermögen, persönlichem Engagament und fachlicher Kompetenz, die laufend durch gezielte Weiterbildungen aktualisiert wird, für das Wohl und die Sicherheit unserer Patienten. - Für Ihr leibliches Wohl sowie das der Besucher und Angestellten sorgt das Team unserer Krankenhausküche täglich mit schmackhaften, gesunden und abwechslungsreichen Gerichten. Ergänzt wird unser Leistungsspektrum durch die Kooperation mit einer in unserem Hause befindlichen Dialysepraxis sowie einem ambulanten Pflegedienst, welcher sich ebenfalls in unseren Räumlichkeiten befindet. Für die in einem Krankenhaus absolut notwendige Sauberkeit, die Sicherstellung der absoluten Funktionstüchtigkeit aller technischen Geräte sowie die ordnungsgemäße Archivierung der Krankenakten sorgt die Servicegesellschaft VAMED Dominikus Service GmbH mit ihren zahlreichen helfenden Händen. Abgerundet wird das umfangreiche Serviceangebot der VAMED Dominikus Service GmbH durch das kompetente Empfangspersonal, dass Patienten und Besuchern bei allen Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht. Des weiteren stehen eine Cafeteria mit leckerem Kuchen und ein Kiosk unseren Patienten und Besuchern zur Verfügung. Auf Wunsch kann eine seelsorgerische Betreuung in Anspruch genommen werden. Die einzigartige naturnahe Lage, direkt an den Rheinauen des linksrheinischen Düsseldorf, bietet neben einer beeindruckenden Aussicht auf die Skyline der Landeshaupstadt Düsseldorf, die notwendige Ruhe und Entspanntung. Radund Fußwege laden zu erholsamen Spaziergängen ein. - Unsere Philosophie: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen!!! Sie wünschen weitere Informationen, haben Anregungen oder auch Kritik? Scheuen Sie sich nicht unser Fachpersonal anzusprechen, denn es ist unser Bestreben, dass unsere Leistungen Ihren Erwartungen entsprechen und ihr Aufenthalt in unserem Haus so angenehm wie möglich gestaltet wird. Sie erreichen uns unter der Rufnummer 0211-567-0 oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.dominikus.de (Gästebuch) Links: www.dominikus.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dipl. Kfm. Manfred Terhaar und Betriebswirtin Ursula Maigatter, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 78

Seite 8 von 78

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Dominikus - Krankenhaus Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Postanschrift: Postfach 29 01 51 40528 Düsseldorf Telefon: 0211 / 567-0 Fax: 0211 / 567-2149 E-Mail: info@dominikus.de Internet: www.dominikus.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260510063 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 9 von 78

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramm des Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt Das Krankenhaus ist eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS08 Zentrum für Gefäßmedizin Gefäßchirurgie, Angiologie Zertifiziertes Gefäßzentrum Düsseldorf Seite 10 von 78

Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS00 Sonstige Innere Medizin, Chirurgie Zentralambulanz A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 MP03 MP04 MP06 MP07 Akupressur Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Basale Stimulation Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter MP08 Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Überleitung in die Anschlußheilbehandlung MP09 MP11 MP12 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungstherapie Bobath-Therapie Trauerbegleitung in der Sterbebegleitung, Frau Monika Koppenhagen Tel. 0211-5671800 MP14 Diät- und Ernährungsberatung Pflegefachkraft Ernährungsmanagement; Sondenernährung, Frau Rita Reinsfelder, Tel. 0211-5671650 MP15 Entlassungsmanagement MP16 Ergotherapie nur ADL - Training MP21 Kinästhetik Praxisanleitung, Frau Marisa Almeida Soares, Tel. 0211-5671251 MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Fachkraft für Kontinenzstörungen, Frau Doreen Winter, Tel. 0211-5671800 MP24 MP25 Lymphdrainage Massage MP26 Medizinische Fußpflege externer Anbieter MP29 Osteopathie/ Chiropraktik nur manuelle Therapie MP31 MP32 Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Seite 11 von 78

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/ -management Analgesieologische Fachassistenz DGSS e.v. MP39 MP40 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Spezielle Entspannungstherapie Sturzprophylaxe MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperten, Frau Catherine Pott, Tel. 0211 / 5672158, pott@dominikus.de MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie externer Anbieter MP45 Stomatherapie und -beratung externer Anbieter, Pflegepersonal verfügt über langjährige Erfahrung MP47 MP48 MP49 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wärme- u. Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement Wundexperte ICW e.v., Frau Karolin Sobczyk (Krankenschwester), Tel. 0211-567-1550 MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Adipositas-Selbsthilfegruppe Im Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf Heerdt, Dr.med. Sonnenberg CH Chirurgie, 0211-567-2301, chirurgie@dominikus.de MP00 Sonstiges Physiotherapie, Frau Stephanie Hasperg, Tel. 0211-4562725 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA02 SA03 SA06 SA09 SA10 SA11 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten teilweise Seite 12 von 78

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer teilweise SA16 Kühlschrank teilweise SA17 SA18 Rundfunkempfang am Bett Telefon SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer teilweise SA20 SA21 SA22 SA23 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Bibliothek Cafeteria Tee und Kaffee SA24 Faxempfang für Patienten am Empfang SA27 Internetzugang im Empfangsbereich SA28 SA29 SA30 SA31 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Kulturelle Angebote SA32 Maniküre/ Pediküre externer Anbieter SA33 Parkanlage SA37 Spielplatz in der Parkanlage SA39 SA40 Besuchsdienst/ Grüne Damen Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher SA41 Dolmetscherdienste verschiedene Sprachen, Frau Catherine Pott, Tel. 0211 / 5672158, pott@dominikus.de SA42 Seelsorge Seite 13 von 78

Seite 14 von 78

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Um eine fachgerechte Pflege ausüben zu können bedarf es einer qualifizierten Ausbildung. Die Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege, sowie der Krankenpflegehilfe absolvieren den praktischen Teil ihrer Ausbildung in unserem Krankenhaus wobei sie durch unsere Praxisanleitung (Praxisanleiterin Frau Marisa Almeida Soares) und unser examiniertes Pflegpersonal (Mentoren der Stationen) kompetent unterstützt werden. Der theoretische Unterricht findet an der St. Elisabeth-Akademie an den Standorten Düsseldorf und Neuss durch erfahrene und kompetente Fachpädagogen statt. Standort Düsseldorf: Schloßstrasse 85 40477 Düsseldorf Standort Neuss: Am Hasenberg 46 41462 Neuss www.elisabeth-akademie.de A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 260 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 9631 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 16696 Seite 15 von 78

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 567-2201 Fax: 0211 / 567-2209 E-Mail: innere@dominikus.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI01 VI02 VI03 VI06 VI07 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Seite 16 von 78

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen- Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin Kooperatin mit der Fachabteilung Anästhesie / Intensivmedizin VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Kooperation mit entsprechender Fachklinik B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3272 Seite 17 von 78

B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I25 297 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 2 I50 193 Herzschwäche 3 J44 145 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 4 I48 141 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 5 I10 128 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 6 I20 107 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 7 N39 104 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 8 I21 100 Akuter Herzinfarkt 9 K29 98 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 10 A09 81 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 996 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-650 964 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 3 3-200 706 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 4 8-930 466 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 5 1-440 342 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 6 8-980 263 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Seite 18 von 78

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 7 1-275 253 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 8 8-800 250 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 9 3-225 244 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 10 3-220 223 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Ambulanz Innere Medizin / Endoskopie Ambulanz Innere Medizin Ambulanz Innere Medizin / Privatambulanz (interventionelle) Endoskopie Schrittmacherkontrollen und Echokardiographie Behandlung von Privatpatienten durch Chefarzt B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 673 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Seite 19 von 78

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 Endoskop Videoendoskopie AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA00 Sonstige transabdominelle, transthorakale und transösophagiale Sonsographie, B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12 Davon Fachärzte: 4 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ24 AQ26 AQ28 Innere Medizin und SP Angiologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie AQ00 Sonstige Hepatologe B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 51,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 39,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 8,8 Seite 20 von 78

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 21 von 78

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 5672301 Fax: 0211 / 5672309 E-Mail: chirurgie@dominikus.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC13 VC21 VC22 VC23 VC24 VC26 VC27 VC28 VC29 VC30 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Schrittmachereingriffe Operationen wg. Thoraxtrauma Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/ Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Seite 22 von 78

Nr. VC31 VC32 VC33 VC34 VC35 VC36 VC37 VC38 VC39 VC40 VC41 VC42 VC55 VC56 VC57 VI12 VO01 VO05 VO07 VO08 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Plastisch rekonstruktive Eingriffe Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Seite 23 von 78

Nr. VO09 VO10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes VC00 Sonstige Adipositaschirurgie mit Magenbandimplantation und Magenbypassoperation B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2112 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S72 103 Knochenbruch des Oberschenkels 2 K80 97 Gallensteinleiden 3 K40 87 Leistenbruch 4 C18 86 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 5 E04 77 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 6 K35 75 Akute Blinddarmentzündung 7 S00 74 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 8 K57 66 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 9 K56 64 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 9 S42 64 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Seite 24 von 78

B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 290 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 8-930 193 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 8-931 193 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 4 8-800 192 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 5 3-207 181 Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel 6 8-831 174 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 7 3-225 171 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 8 5-469 154 Sonstige Operation am Darm 9 8-980 153 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 10 3-200 124 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Seite 25 von 78

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Chirurgische Ambulanz Behandlung sämtlicher Notfälle; konsiliarische Untersuchungen auf Zuweisung niedergelassener Ärzte; Proktologie; Adipositassprechstunde einschließlich Nachsorgeuntersuchung; prä- und postoperative Behandlung, sämtliche OP s der sog. kleinen Chirurgie im Bereich der Weichteile, kleinere Osteosynthesen einschließlich Radiusfrakturen, Leisten-,Schenkel- und Narbenbrüche, proktologische Erkrankungen, Entfernung von Osteosynthesematerial, kleinere Unfallverletzungen; Hand- und Fußchirurgie B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 53 20 3 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 17 4 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 10 5 1-502 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt 6 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja stationäre BG-Zulassung: Ja Seite 26 von 78

B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 AA29 Endoskop Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA00 Sonstige Ultraschallskalpell; zwei Laparoskopieeinheiten; Manometrie; Arthroskopie-Einheit, CUSA B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 12 Davon Fachärzte: 8 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 AQ10 AQ13 ZF34 ZF44 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Proktologie Sportmedizin AQ00 Sonstige Ernährungsmediziner OAEM/DGEM B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 38,4 Seite 27 von 78

Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 29,4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 6,6 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 28 von 78

B-[3] Fachabteilung Gefäßchirurgie B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Gefäßchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1800 Hausanschrift: Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 5672351 Fax: 0211 / 5672359 E-Mail: gefaesschirurgie@dominikus.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gefäßchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VC16 VC17 VC18 VC19 Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) VC58 Spezialsprechstunde Diabetische Fußsprechstunde Shuntsprechstunde VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Seite 29 von 78

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Gefäßchirurgie: Kommentar / Erläuterung: VR04 VR15 VR16 Duplexsonographie Arteriographie Phlebographie VC00 Sonstige Dialysezuganagschirurgie mit Shuntneuanlagen, komplizierten Shuntrevisionen sowie Versorgung mittels akuter als auch chronischer Dialysekatheter VC00 Sonstige Lasertherapie VC00 Sonstige Versorgung des diabetischen Fußsyndroms B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 602 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 T82 130 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 2 I83 127 Krampfadern der Beine 3 I70 120 Arterienverkalkung 4 Z49 40 Künstliche Blutwäsche - Dialyse 5 E11 31 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 6 I65 27 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls 7 I74 22 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel Seite 30 von 78

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 8 I71 12 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader 9 I80 11 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 10 I72 9 Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Gefäßes bzw. einer Herzkammer B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-385 200 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 2 5-381 173 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader 3 5-394 154 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 4 5-930 148 Art des verpflanzten Materials 5 5-380 134 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels 6 3-607 124 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 7 5-392 116 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 8 8-831 109 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 9 5-399 107 Sonstige Operation an Blutgefäßen 10 8-931 99 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gefäßchirurgie / Gefäßzentrum Nicht-invasive und invasive Diagnostik von Gefäßerkrankungen Seite 31 von 78

Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Gefäßchirurgie / Gefäßzentrum Gefäßchirurgie / Gefäßzentrum Gefäßchirurgie / Gefäßzentrum Gefäßchirurgie / Gefäßzentrum Gefaßchirurgie / Gefäßzentrum Gefäßchirurgie / Gefäßzentrum Diabetische Fußsprechstunde Shunt-Sprechstunde Ambulante Diagnostik und Therapie bei Varizenerkrankungen Varizenchirurgie klassisch, operativ, Lasertherapie Dialysezugangschirurgie Schrittmacherimplantation B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-392 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 58 2 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 55 3 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 34 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 AA19 AA20 AA25 Angiographiegerät Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) Laser Oszillographie AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] Seite 32 von 78

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA00 Sonstige Kapillarmikroskopie, Lichtreflektionsrheographie, Venenverschlußspletysmographie, automatisch intermittierende Kompressionstherapie B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 3 Davon Fachärzte: 3 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ07 Gefäßchirurgie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 19,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 14,7 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 3,3 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 33 von 78

Seite 34 von 78

B-[4] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Hausanschrift: Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 567-2501 Fax: 0211 / 567-2509 E-Mail: hno@dominikus.de B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VH01 VH02 VH03 VH04 VH06 VH07 VH08 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Mittelohrchirurgie (Hörverbesserung, Implantierbare Hörgeräte) Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Schwindeldiagnostik und therapie Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Kommentar / Erläuterung: Seite 35 von 78

Nr. VH09 VH10 VH12 VH13 VH14 VH15 VH16 VH17 VH18 VH19 VH20 VH21 VH22 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege Plastisch-rekonstruktive Chirurgie Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren Interdisziplinäre Tumornachsorge Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren Kommentar / Erläuterung: VH00 Sonstige Betreuung von kehlkopflosen Patienten mit dem Ziel der Stimmbandrehabilitation B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3260 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Seite 36 von 78

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J34 977 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 2 J35 477 Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 3 J32 446 Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung 4 H66 263 Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung 5 H74 250 Sonstige Krankheit des Mittelohres bzw. des Warzenfortsatzes 6 H80 78 Fortschreitender Hörverlust durch Versteifung der Ohrknöchelchen - Otosklerose 7 H61 61 Sonstige Krankheit der Ohrmuschel bzw. des Gehörgangs 8 H81 59 Störung des Gleichgewichtsorgans 9 D11 41 Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen 10 J36 39 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) um die Mandeln B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-215 1301 Operation an der unteren Nasenmuschel 2 5-214 1050 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 3 5-983 436 Erneute Operation 4 5-281 408 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie 5 5-224 312 Operation an mehreren Nasennebenhöhlen 6 5-195 304 Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellender Eingriff an den Gehörknöchelchen 7 5-222 280 Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle 8 5-852 252 Entfernen von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 9 5-221 228 Operation an der Kieferhöhle 10 5-218 205 Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase Seite 37 von 78

B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: HNO Poststationäre Nachsorge, prästationäre Diagnostik, Behandlung an Wochenenden und Feiertagen, Ambulante Operationen B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 10 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-200 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 272 2 5-285 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 216 2 5-300 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes 216 4 5-214 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 120 5 5-194 Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I) 72 6 5-216 Wiederausrichtung einer Nase nach Nasenbruch 40 7 5-184 Operative Korrektur abstehender Ohren 32 7 5-217 Operative Korrektur der äußeren Nase 32 9 5-429 Sonstige Operation an der Speiseröhre 24 10 5-195 Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellender Eingriff an den Gehörknöchelchen 12 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[4].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA02 Audiometrie-Labor Seite 38 von 78

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 AA20 AA29 Endoskop Laser Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA00 Sonstige Rhinomanometrie B-[4].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 9 Davon Fachärzte: 4 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ11 AQ18 Plastische und Ästhetische Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 38,4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 29,4 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 6,6 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 39 von 78

Seite 40 von 78

B-[5] Fachabteilung Angiologie B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Angiologie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3750 Hausanschrift: Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 5672251 Fax: 0211 / 5672359 E-Mail: angiologie@dominikus.de B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Angiologie: Kommentar / Erläuterung: VC18 VC19 VR04 VR15 VR16 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Duplexsonographie Arteriographie Phlebographie VC00 Sonstige Wundmanagement (zertifizierter Wundexperte) Seite 41 von 78

B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 385 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I70 163 Arterienverkalkung 2 I80 63 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 3 E11 40 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 4 A46 26 Wundrose - Erysipel 5 I74 10 Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel 6 I73 7 Sonstige Krankheit der Gefäße 7 I83 6 Krampfadern der Beine 7 T82 6 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 9 I77 <= 5 Sonstige Krankheit der großen bzw. kleinen Schlagadern 9 R60 <= 5 Wassereinlagerung B-[5].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 3-607 247 Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Seite 42 von 78

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 2 8-836 236 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) 3 3-605 118 Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel 4 8-930 81 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 5 3-604 67 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel 5 3-703 67 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) 7 5-893 54 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 8 8-831 40 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist 9 3-225 22 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 10 1-632 18 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Angiologische Ambulanz Prä- und poststationäre Behandlung, bei Vorliegen med. Vorraussetzungen ambulante Katheteruntersuchungen B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[5].11 Apparative Ausstattung Seite 43 von 78

Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 AA25 AA29 Angiographiegerät Oszillographie Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät AA00 Sonstige Venenverschlußpletysmographie; Omni-und direktionaler Doppler, Lichtreflexrheographie, Pulsoszillographie, Digitale Subtraktionsangiographie B-[5].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 3 Davon Fachärzte: 2 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ24 Innere Medizin und SP Angiologie B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 19,2 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 14,7 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 3,3 Seite 44 von 78

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Seite 45 von 78

B-[6] Fachabteilung Anästhesie/Intensivmedizin B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Anästhesie/Intensivmedizin Art der Abteilung: nicht-bettenführende Abteilung Fachabteilungsschlüssel: 3600 Hausanschrift: Am Heerdter Krankenhaus 2 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 5672601 Fax: 0211 / 5672609 E-Mail: anästhesie@dominikus.de B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC06 VI20 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Anästhesie/Intensivmedizin: Defibrillatoreingriffe Intensivmedizin Kommentar / Erläuterung: VS00 Sonstige anästhesiologische Versorgung mit allen gängigen Narkoseverfahren; Stationäre Schmerztherapie; Notfallmedizinische Versorgung des Hauses; Transfusionsmedizinische Versorgung des Hauses; Intensivmedizinische Betreuung von ca. 1500 Patienten pro Jahr; Betreuung nach dem Transplantationsgesetz (Abteilung stellt den Transplantationsbeaufragten) Seite 46 von 78

B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung trifft nicht zu / entfällt B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 7348 B-[6].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 10 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I48 123 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 2 I21 106 Akuter Herzinfarkt 3 I50 54 Herzschwäche 4 J96 45 Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut 5 J44 27 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 6 I46 21 Herzstillstand 7 A41 19 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 8 J15 14 Lungenentzündung durch Bakterien 9 D62 <= 5 Akute Blutarmut aufgrund einer Blutung B-[6].7 Prozeduren nach OPS Top 10 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 8-902 5848 Narkose mit Gabe des Narkosemittels zuerst über die Vene, dann über die Atemwege 2 8-980 436 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Seite 47 von 78