Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Frauenbüro Landeshauptstadt Düsseldorf

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Heterogenität in Projekt- und Arbeitsgruppen im Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium im Sommersemester 2011

Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Didaktischer Baukasten zur partizipativen Planung von Workshops

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Dr. Ralph Miarka Frau Sieglinde Hinger. XP Days Germany, Karlsruhe 26. November 2009

- Dokumentation AK Medienpädagogik

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Logineo in der Evangelischen Grundschule Magdeburg. Schulträgertagung Düsseldorf Anja Leiß, Marcel Götze

Wir lieben Lösungen. prima Prozessverbesserung in Mannheim

Interkultureller Wissenstransfer-Workshop - Element eines Wissensmanagement-Systems Ein Kooperationsprojekt mit dem VDI

Die Pressglas-Korrespondenz und die Suchmaschinen GOOGLE und YAHOO

KMMM. Knowledge Management Maturity Model. Karsten Ehms Siemens AG / ZT IK 1 Fachzentrum Wissensmanagement

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung

WORKSHOP. Struktur-Bildnisse. Projekttage im Photostudio Klam. Projektleitung: Michaela Radtke, Grafikerin. Jörg F.

LEADER-Regionalkonferenz

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Design Offices München Highlight Towers Standortinfo


Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Business Compass FRANKREICH

Informationen zu den weiterführenden Schulen

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Joseph Beuys' Modell für ein Mahnmal in Auschwitz-Birkenau

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BetriebsCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz

CSR und Kultur: Instrumente der Personalentwicklung

Aktivierende Seminarmethoden in Adobe Connect umsetzen

Evaluationsinstrumente

wenn ich einmal Vater bin

Fallstudie über Projekt Kulturcampus (in Zusammenarbeit mit Klenk & Hoursch)

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

BMWi-Projekt. Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

ab befristet bis zunächst (mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr)

Angebot Didaktik und Methodik für Lehrende an Universitäten und Hochschulen

Internes Audit. Software für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit. von Hans-Joachim Pfeufer, Franz Schreiber, Wolfgang Rau

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hurra, ein Befehl! Quelle: Armin Rohm (Hrsg.) Change-Tools. Okt. 2006, 312 S., kt. 49,90 EUR, managerseminare, Bonn ISBN

Businessplan Workshop Programm

Risikomanagement leben!

Schüler Online Anleitung für Betriebe

I Rückblick und Ausblick

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Der Bonner Bücherschrank auf der Poppelsdorfer Allee

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

USA. Wer vor einem beruflichen Auslandseinsatz steht, stellt sich meist zwei zentrale Fragen:

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Virtuell geht nicht schnell

Anlage 2. Wege zur Personalentwicklung

Modulbeschreibung. Bonhoeffer - die letzte Stufe. Schularten: Fächer:

Profil. Dip.Vw.Wirt Christian Peirick RationelleLesetechniken Christian Peirick Friedrichstraße Bingen

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

50% Zeit sparen bei Meetings

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Workshop regionales Engagement

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Einführung von DMS in 5 Schritten

Social Media Fitness-Paket

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

FAME Workshops am 29. und 30. Juni 2015 Programm

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Jahresveranstaltung Gut vernetzt und beste Chancen das Deutschlandstipendium am 29. Mai 2013 in Berlin

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

% 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind Besuchen Sie die Seite heute

Willkommen zum Kickoff-Workshop KirchGemeindePlus Bezirk Affoltern

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Schulinterne Krisenteams

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Haunstetten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

KS-AUG-Newsletter vom 22. März Inhalt: 1. Fachtagung: Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag. 2. Der Kulturpass 2011

Transkript:

Kulturentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Düsseldorf Fotodokumentation Schülerworkshop in der Joseph-Beuys Gesamtschule in Düsseldorf-Oberbilk Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf 15. Juni 2016

Projektleitung: Dr. Patrick S. Föhl und Marc Grandmontagne (stellv.) Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Weberstr. 59a 53113 Bonn Internet: www.kupoge.de Moderation/Protokoll: Dr. Patrick S. Föhl und Dinah Bielicky

Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und Vorgehensweise... 4 1.1 Ziele... 4 1.2 TeilnehmerInnen... 4 1.3 Ablauf... 4 2 Ergebnisse... 5 3 Zusammenfassung und Ausblick... 16 3

Ziele und Vorgehensweise 1 Ziele und Vorgehensweise 1.1 Ziele Einbeziehung ausgewählter Schülerinnen und Schüler in den Prozess Strukturierter Austausch über Kunst und Kultur in Düsseldorf Dokumentation ihrer Vorstellungen von Kunst und Kultur, Kritik und Wünsche Aufruf zur weiteren Beteiligung am KEP-Prozess. 1.2 TeilnehmerInnen 26 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Joseph-Beuys-Gesamtschule in Oberbilk. 1.3 Ablauf (15. Juni 2016) 10:35 Begrüßung des KEP-Teams: Wer sind wir? Was ist eine Kulturentwicklungsplanung? 10:45 Gruppenarbeit an vier Tischen. Jeweils Arbeit an einem Flip-Chart zu den Fragen: 1. Was versteht ihr unter Kunst und Kultur? 2. Welche sind die wichtigsten Kulturorte für euch? 11:00 Kurze Präsentation der Ergebnisse durch die SchülerInnen 11:10 Arbeit an Stadtplan: Jede/-r SchülerIn erhielt einen Pfeil zum Aufkleben und zur Markierung ihres bzw. seines wichtigsten Kultur- bzw. Freizeitortes 11:25 Gruppenarbeit an vier Tischen. Jeweils Arbeit an einem Flip-Chart zu den Fragen: 3.1 Was gefällt euch an der Düsseldorfer Kulturlandschaft? 3.2 Was gefällt euch nicht an der Düsseldorfer Kulturlandschaft? 4. Was sind Eure Wünsche, Ideen und Utopien für die Kunst und Kultur in Düsseldorf? 12:00 Kurze Präsentation der Ergebnisse durch die SchülerInnen 12:15 Abschlussdiskussion 4

2 Ergebnisse Abb.1 3: Arbeitsraum Schulworkshop. 5

Gruppenarbeit Runde 1: 1. Was versteht Ihr unter Kunst und Kultur? 2. Welche sind die wichtigsten Kulturorte für Euch? Abb. 4 : Ergebnisse Gruppe 1 6

Abb. 5 : Ergebnisse Gruppe 2 7

Abb. 6 : Ergebnisse Gruppe 3 8

Abb. 7 : Ergebnisse Gruppe 4 9

Abb. 8: Stadtplan Düsseldorf mit Markierungen der SchülerInnen (Arbeit am Stadtplan: Markierung der wichtigsten Kultur- und Freizeitorte) 10

Gruppenarbeit Runde 2: 3.1 Was gefällt euch an der Düsseldorfer Kulturlandschaft? 3.2 Was gefällt euch nicht an der Düsseldorfer Kulturlandschaft? 4. Was sind Eure Wünsche, Ideen und Utopien für die Kunst und Kultur in Düsseldorf? Abb. 9 : Ergebnisse Gruppe 1 11

Abb. 10 : Ergebnisse Gruppe 2 12

Abb. 11 : Ergebnisse Gruppe 3 13

Abb. 12 : Ergebnisse Gruppe 4 14

Abb. 13 14: Die Wünsche in Form von»kulturhäusern«15

Zusammenfassung und Ausblick 3 Zusammenfassung und Ausblick Die Gruppenarbeit und die anschließenden Gespräche zeigten, dass den SchülerInnen die Düsseldorfer Kunst- und Kultureinrichtungen größtenteils bekannt sind, diese jedoch kaum besuchen bzw. in ihrem Alltag wahrgenommen werden. Die Nutzung kultureller Angebote beschränkt sich überwiegend auf Veranstaltungen in Freizeiteinrichtungen, Jugendtreffs und in der Schule. Die zahlreichen Vermittlungsformate für Jugendliche, die die Düsseldorfer Kultureinrichtungen anbieten, sind den SchülerInnen ebenfalls weitgehend unbekannt. Einige SchülerInnen äußerten den Wunsch nach einer»universaleintrittskarte«, die an einem Tag den Eintritt in mehrere Kultureinrichtungen ermöglicht, um das Kulturangebot in Düsseldorf besser kennen zu lernen. Weitere zentrale Aspekte waren u. a. mehr zugängliches WLAN in kulturellen Orten, mehr sektoren- und themenübergreifende Formate (z. B. Kultur und Sport) sowie insgesamt mehr Beteiligungs- sowie Mitsprachemöglichkeiten für Jugendliche. Es kam mehrfach die Rückmeldung, das es eine Bereicherung war, sich in diesem Rahmen in den KEP-Prozess einzubringen zu können. Die SchülerInnen wurden von den Moderatoren über die weiteren Prozessschritte informiert und u. a. auch zum 2. KEP-Workshop im September 2016 eingeladen. Hierfür wird das KEP-Team zeitnah wieder Kontakt mit der Schule aufnehmen. 16