EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers



Ähnliche Dokumente
AAV-Fachtagung am Schnittstellen zwischen AZB/Rückführungspflicht und Bodenschutzrecht

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Antrag auf Beteiligung der GAB an der Untersuchung und Sanierung industriell-gewerblicher Altlasten

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH Dr. Ulrike Meyer 1

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Flussgebietsforum Oldenburg

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Der Rechtsrahmen für die Erfassung und Bewertung von Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

A n t r a g auf Erlaubnis von

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Name Funktion Datum Unterschrift

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

für einen Verkehr mit

Erkundung und Sanierung von PFT-Boden- und Grundwasser-Kontaminationen

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Sofern im folgenden Text keine Benennung nach Vorhaben 1 bzw. Vorhaben 2 ausgewiesen ist, beziehen sich die dortigen Angaben auf beide Vorhaben.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

AG: Fa. Hellberg, (Nov. 2013) Ziel: Beweissicherung und Entsorgung von kontaminierten Bodenaushub

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Vorab per FAX an +49 (0)

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

PCB-Untersuchung in den 23.-Gebäuden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Stefan Henning 10. Februar 2012

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Neues im Umweltrecht Ausgangszustandsbericht - Erste Erfahrungen aus der Praxis. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Der Übertritt ans Gymnasium

Titel: Ratgeber zur Problematik Altlasten bei Grundstückskäufen

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Aufgabenstellung für den Prüfling

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Zweistufige SiGe-Planung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Dr. Sönke Borgwardt Sachverständiger Freischaffender Landschaftsarchitekt GUTACHTEN

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Sanierung eines Biotops Die Rhenania-Halde in Stolberg-Atsch (Kreis Aachen)

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Pre-Feasibility-Studie

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Transkript:

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers Nutzung von Ergebnissen aus 20 Jahren Altlastenerkundung und behandlung Constanze Fröhlich ARCADIS Deutschland GmbH Dittmar Piechniczek Landeshauptstadt Dresden Umweltamt Dr. Florian Naumann Landratsamt Riesa- Großenhain Kreisumweltamt

Vortragsgliederung Einführung, Aufgabenstellung, fachliche und rechtliche Grundlagen zur EU-WRRL Vorgehensweise - Datengrundlagen, Recherchen, Datenzusammenstellungen und Analyse Relevanzprüfung von Punktquellen / Altlasten Aktualisierung der Grundwasserdaten / Gefährdungsabschätzung und Prognose im Rahmen der Bearbeitung von Machbarkeitsstudien

Fachliche Grundlagen SAL 052 SAL 059 EL 1-1+2 ZM 1-1 GWK im schlechten chemischen Zustand durch punktuelle Stoffeinträge aus Altlasten

Fachliche Grundlagen GWK im schlechten chemischen Zustand durch diffuse Stoffeinträge

Rechtliche Grundlagen EU-WRRL Herstellung eines guten chemischen Zustandes der GWK bis 2015; bzw. mit Fristverlängerung 2027 Reduzierung der Flächenanteile des GWK > Schwellenwerte nach WRRL BBodSchG schädliche Bodenveränderung, Gefährdung des Schutzgutes Grundwasser Erreichung der Zielstellung: schrittweise und im Rahmen der Altlastenbehandlung durch aktive Grundwassersanierungen Ursache der Beeinträchtigung der Grundwasserqualität Belastungskomponenten GWK SAL 052: PCE/TCE, (Sulfat) GWK SAL 059: PCE/TCE, PAK, BTEX, (Sulfat) GWK ZM 1-1: PCE/TCE GWK EL 1-1+2: PCE/TCE, (Sulfat, Nitrat, PBSM)

Grundlagen, Vorgehensweise Verwaltungsanleitung Altlasten zur Umsetzung des Maßnahmeprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (WRRL) im Freistaat Sachsen vom 18.12.2009 Maßnahme Nr. 21: Reduzierung punktueller Stoffeinträge aus Altlasten Datengrundlage SALKA zur Ermittlung relevanter Punktquellen

Grundlagen, Vorgehensweise Aktualisierung und Ergänzung der Tabellen WRRL-Altlasten Maßnahme_21_EL GW 1-1+2 GW.xls Verwaltungsanleitung zum Maßnahmeprogramm SAL GW 052 der Wasserrahmenrichtlinie Datenerfassung für GWK im "schlechten chemischen Zustand" Stand der Bearbeitung: 04.05.2010 Nachweis in GW-Messstelle Standort Stufa 2004 Anzahl Summe 203 17.729.237 Standort Altlast/ altlastverdächtige Fläche Bearbeitungsstand gemäß SALKA Schadstoffverbreitung im Abstrom Sanierung der Altlasten -Maßnahmen zur Reduzierung punktueller Stoffeinträge in das Grundwasser GW-Mst. GW-Mst. Datum GWK Gemeinde Landkreis AKZ Teilfläche Belastungszone Für WRRL Bezeichnung Branche Priorität Bearb.-stand Handlungsbedarf Gefährdung Schutzgut GW Parameter GW (FEB) Fahnenläng Fahnenbreit Fahnenfläche e e Sanierungsuntersuchung Sanierungsmaßnahmen Sanierungsziel Sanierungsbeginendbeginendkostekosten Sanierungs- Sanierungs- Sanierungs- Sanierungs- Sanierungs- Überwachung Art der Bemerkung MKZ Altlasten-behandlung Überwachung SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 652729910, 1-3 ja ja Chemiehandel Engelsdorf, Werkstättenstraße 31, Leipzig-Engelsdorf Grosshandel / Lagerung von / mit chem. Erzeugnissen 1 DU abgeschlossen SU, GW-MON ja ja LHKW 600 90000 07.10.2005 1/91-3/91,4/93,P1/97,P2/97,P1/92,DP1/00,DP2/00 GWL 1.4 und GWL 1.5 betroffen. GWL 1.4: Zwei getrennnte Eintragsbereiche,Werksbrunnen,TP1,1/04,2/04,8,5/2000,B4/9 und Schadstofffahnen. GWL 1.5 ein zusammenhängender Belastungsber. HB 4,4/93,PB105,KP27,KP29,KP18,KP21,KP13, vorerst bestätigt. Sanierung der Eintragstellen (Boden) und KP23,PB102,KP4,KP31,KP32,KP1,101,103, Grundwassersanierung kann erforderlich werden. 46400739 104,3/04,41/04,KP5/04,P2,P3,P8/04,P4 0, 1-6, 8, 10, 21-27 SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65230714 ja ja Munitionsfabrik HASAG; Abstrombelastung (ehem. Kampfstofffabriken u. -füllstellen; Kraftwerke; Wäscherei, Gorkistr.) Fernwärmestationen; Munitionsanstalten 1 DU abgeschlossen GW- MON SU, GW-MON ja ja LHKW 1200 226195 31.08.2010 Grundwasseruntersuchung des Abstroms von Belastungsfläche. Nachgewiesene Anstrombelastung zur Wäscherei, daher laut Gutachter GWM17UP,Wuttkestr.,Sackstr.,Grunickestr.,P Verzicht auf Untersuchung im Bereich der Wäscherei. Besser: Wäscherei in arz.8,parz.16,parz.28,gwm1/07,friedhof,gor Untersuchungen einbeziehen, daher Fortsetzung GW-MON. 46401518 kistr.,lazarusstr.,robert-blum,ossietzkystr. 1992-2000 Bodenluftsanierung, 1995-1996 GW-Sanierung, 2009 Bodenaustauschmaßnahmen, Beendigung der Bodenluftsanierung wegen 30.06.2010 07.09.2010 1994 GW- 1995 GW- stark gestiegener LHKW-Konzentrationen in P1-P8 von 36 auf 742 mg/m³, SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65011615 ja ja Chemische Reinigung Chemische Reinigungen 1 San geplant/begonnen Sanierung ja ja LHKW 3000 1413000 11.03.2002Sanierungsplan Bodenaushub 1,5 mg/kg PCE Bodenaushub Bodenaushub San San 90.229 ja Mon Belastungen aus dem Untergrund vermutlich durch PER-Schlämme 46400441B1-B5, VS1, VS2 Feldversuch für hydraul. Sanierung Sanierungsuntersuchun 2001/2002 Nachweis Bodenkontam. ist hier BL-Kontam. GWM1/99,GWM1-1/01,GWM1- SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65102732 ja ja Chemische Reinigung Chemische Reinigungen 1 Su abgeschlossen g, Sanierung ja ja LHKW 1200 226195 31.08.2010abgeschlossen durchgeführt 14.12.2001 12.02.2002 Feldversuch für hydraulische Sanierung: 2001/2002 46400303 2/01,Br.1/01,IP1/01,IP2/01,P6/96,GW9,P4/98 Bewertung der Relevanz des Schadstoffverdachts nach WRRL Bodenbelastungen durch BTEX, MKW; GW-Belastungen durch LHKW, Benzol und MKW nachweisbar, LHKW: 1.600 µg/l (75% 1,2-cis-DCE), standortübergreifende Erkundung der GWL 1.3/1.4 und 1.5 im Zusammenhang SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 652630460, 1, 2 ja ja ehem.lösungsmittellager; Lacufa Mölkau H. v. Anstrichmitteln, Druck-und Abziehfarben 1 OU abgeschlossen Erkunden DU ja ja LHKW/BTEX 1200 226000 23.08.2010 mit AKZ 65263046, 262932, 272991 46400739TP 1, P1-P5/06 SU:2005; Kurzbericht 10.06.2010: Errichtung neue GWM,Pumpversuch,GW- Probennahme. Bodensanierung mittels Großlochbohrverfahren B11,P1/93,P2/93,BR A,BR Chemische Reinigungen; Maschinenbau/ Apparatebau; In-situ-SAN des GW, vorgesehen+hydraul.abstromsicherung. Boden-SAN seit 2008: Rückbau C,B12,KP13,KP15,KP17,P218,01/09,02/09,1 Angaben zur Fahnenlänge, -breite und fläche der Grundwasserbelastung SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65401206 ja ja Chemische Reinigung, Lößniger Str. Sonstige Chem. Erzeugnisse 1 SAN begonnen Fortführung SAN ja ja LHKW 700 70000 10.06.2010durchgeführt Biopract-Verfahren LHKW=100 µg/l 2008 660.000 Gebäude+Fundamente+Kanal+Bodenaushub bis 4,0 m durchgeführt. 46400071 /10,2/10,3/10 LHKW-Verdacht aufgrund der Nutzung als Farbenlager Akkumulatorenwerk, Produktpalette des ehm. Chem. Betriebes konnte nicht SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65401913 ja ja AKKU-Werkstatt Sonstige Chem. Erzeugnisse 1 HE abgeschlossen Erkunden nein ja LHKW, BTEX 1200 226000 23.08.2010 recherchiert werden, pauschaler Verdacht auf LHKW 46400071 (>Schwellenwert) Grundwassersanieru SU-GW abgeschlossen, GW-Kontam. in ca. 2 m Teufe. Letztes Gutachten: H. v. Eisen-, Blech- u. Metallwaren/ Draht; ng, Exzert zur SU (20.06.1997). SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 657310010, 1, 2 ja ja Medizin-u. Atemschutztechnik Oberflächenveredlung, Härtung 1 Su abgeschlossen Überwachen ja ja LHKW 1200 226000 01.03.1996abgeschlossen Bodenluftsanierung 495.000 Schriftverkehr UA, 2003. 46390139GWM 1-10 Glasverblockung SZ3, In-situ- Sanierung GWL 1 (oben) und GWL 5 (unten) geplant, Hauptschadstoffe TRI Datenzusammenstellung zu ggf. erforderlichen, Biostimulazion, 500 µg/l Schicht geplanten 5, / laufenden und PER, Abbauprodukte 1,2-cis-DCE und VC nachweisbar, für WRRL nur / SZ 3, 4A, 4B, aerobe und anerobe Fahnenspitze obere GWL relevant, untere GWL 2,8 Mill.), für Prognose wird Modellierung SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65801492 4C ja ja Chemische Reinigung Fr.-Bosse-Str. Chemische Reinigungen 1 San geplant/begonnen Sanierung ja ja LHKW 1000 160000 28.04.2009 Insitu-Gaswand 20 µg/l Einzelstoff k.a. k.a. 4.440.000 GW-Monitoring vorgeschlagen, Sanierungszeiten 8-30 Jahre 46393719GWM 7-43 Bodenaushub, Boden < 5 mg/kg 0, 3, 8, 15, 23, Chemische Reinigungen; Galvano-Technik, Galvano- Einbau LHKW und im GW sollte der SZW im GW nach 3 Jahren Überwachung nicht erreicht werden, wird abgeschlossenen 26, 28, 39, 46, Anstalten; Lackierereien, Sanierungsmaßnahmen Handel u. Lagerung von Lacken; Flächendrainage, < 100 µg/l in GWM Monitoring an eine hydraulische Sicherung (pump&treat) erforderlich, keine Unterlagen zum SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 6581070448-50, 52, 53 ja ja Reparaturwerk"Roter Stern" Oberflächenveredlung, Härtung 1 Su abgeschlossen ja ja LHKW 300 120 60000 13.04.2007abgeschlossen pump&treat 39/9 19.11.2007 07.07.2008 1.265.000 1.225.082,473 Jahre GWM 39/9 nachgeschaltetem GW-Monitoring 46390648GWM 39/1-13; GWM 1-4 Bodenluftab-saugung Fortsetzung der Sanierung mittels kombinierten Verfahren hydraulischpneumatisch, k. A. zur Schadstofffahnenlänge, im nahen GW-Abstrom: >200 Bereich Metallverarbeitung, Maschinenbau; abgeschlos-sen / Entfettungsanl.; Lagerplätze Starkstrom- Industriereinigungsmittel; Maschinenbau/ Apparatebau; hydr. Sanierung 100 µg/l im GW, Fortsetzung mg/l, LHKW-Schaden seit 1990 bekannt, anstromige Vorbelastung SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 659317440, 1-3 ja ja Anlagenbau Dessauer Str. Eutritzsch Stahlverformung/ Metallbau/ Stahlbau/ Metallverarbeitung 1 San geplant/begonnen Sanierung ja ja LHKW 1200 226000 24.08.2010abgeschlossen geplant 20 mg/m³ BL 2005 2010 1993 1997 366.500 ja GW-Monitoring (Hintergrundbel.?) von der DB 46400730P3/00, P1/00, P7/03, B6/03, B5 Prüfung der Einstufung der Priorität (Klasse I-III) Hauptkomponente: PCE, Sickerwasserprognose aus Bodenluftmessungen: SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 65032010 ja ja Chemiefabrik Industriereinigungsmittel; Sonstige Chem. Erzeugnisse 1 OU abgeschlossen Erkunden nein ja LHKW 1200 226080 15.11.2001 0,262 mg LHKW / l MKW im Boden und LHKW im GW nachgewiesen. DU und ergänzende DU H. v. Gummiwaren; Lackierereien, Handel u. Lagerung von abgeschlossen, SU empfohlen, war aber durch GW-MON ausgesetzt worden. Lacken; Maschinenbau/ Apparatebau; Stahlverformung/ GW-MON Abschlussbericht 2002. Fortsetzung GW-MON erforderlich, SAN SAL GW 052 Leipzig, Stadt Leipzig, Stadt 653123320, 1-4, 7, 8 ja ja Vulkanisierwerkstatt; Lager Metallbau/ Stahlbau/ Metallverarbeitung 1 DU abgeschlossen Überwachen ja ja LHKW 150 14137 30.08.2010 nicht durchgeführt. Pegel 1,2,17-20, GWM 1-5,88

Relevanzprüfung nach EU-WRRL Nutzungszeitraum Prozessschritte am Altstandort Relevanz von Schadstoffen nach WRRL Umschlags- und Verbrauchsmengen Größe der Verdachtsfläche Geschütztheit des Grundwassers weitere Handlungsbedarf

Relevanzprüfung nach EU-WRRL Prioritätsklasse Anteile WRRLrelevanter Standorte Nach Datenrecherche sind nur ca. 20 % aller Verdachtsstandorte als Punktquellen nach WRRL relevant Priorität 1 50 % Priorität 2 40 % Priorität 3 10 % Bewertungskriterien für die Priorisierung (LfULG): Nach Kriterien der Maßnahme Nr. 21 Priorität 1: Überschreitung des Schwellenwertes EU-WRRL-relevanter Parameter im Grundwasser festgestellt Priorität 2: Verdacht auf GW-Belastungen WRRL-relevanter Parameter Priorität 3: Sanierung abgeschlossen

Datengrundlagen Bearbeitung gemäß Verwaltungsanleitung Maßnahme Nr. 21 Auswahl der Punktquellen Datengrundlage SALKA Inventur der Standorte im SALKA Datengrundlage Archiv des Umweltamtes DD; Auswahl der Punktquellen nach Datenrecherche Machbarkeitsstudie Möglichkeiten der Verbesserung des chemischen Zustandes des GWK

Datengrundlagen Vorauswahl der Altlasten-/ALVF-Standorte aus SALKA durch LfULG Die Standorte liegen in der für den GWK ausgewiesenen Belastungszone (staatliches Messnetz). Am Standort liegt eine Gefährdung des Grundwassers vor. Zum Standort liegt mindestens eine HE vor. Der ermittelte Handlungsbedarf entspricht nicht Belassen oder Archivieren.

Datenrecherchen Inventur von Altlasten(verdachts)flächen im SALKA Datengrundlage: Archive der Umweltämter Abgleich mit SALKA Berücksichtigung von weiteren altlastenrelevanten Schadstoffen

Datenrecherche Untersuchungsgebiete: 16 + 13 + 50 + 40 = ca. 120 km² Altlasten/ALVF: 170 + 270+ 280 + 170 = 890 Stand der Altlastenbearbeitung 99 % Formale Erstbewertung 95 % Historische Erkundung 40 % Orientierende Untersuchung 20 % Detailuntersuchung 15 % Sanierung (geplant, läuft, abgeschlossen)

Datenrecherche Handlungsbedarf nach aktueller Erkundungsstufe Grundwasser 70 % kein Handlungsbedarf 20 % Erkundung 8 % Überwachen 2 % Sanierung Boden 70 % kein Handlungsbedarf bzw. nur bei Baumaßnahmen 25 % Erkundung 5% Sanierung

Datengrundlagen Archivunterlagen des Umweltamtes Dresden und Kreisumweltamtes Meißen zu 890 Altlasten-(verdachts)standorten mehrere tausend Gutachten und Verwaltungsakten Datenquelle Messstellendaten Analysendaten Umweltamt Dresden ca. 3.000 GW-Aufschlüsse ca. 100.000 Datensätze, Messungen 1990-2011 LfULG Freiberg / Geologie ca. 20.000 Bohrungen, teilweise mit Messstellenausbau LfULG Klotzsche / Wasser Datenerfassung im Zuge der Recherchen 30 GWM ca. 380 GWM an 50 Altlastenstandorten ca. 30.000 Datensätze, Messungen 1992-2011 1.300 Datensätze, Messungen 1990-2011

Datenzusammenstellung und Analyse PCE+TCE PCE/TCE: 50 % der Messwerte > Schwellenwert der WRRL Aus ca. 1.000 Messungen ermittelt

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines GWK Datenzusammenstellung und Analyse PCE+TCE Schadstofffahnen-Ausbreitung (Methodik, LfULG) analytisch nachweisbare Schadstofffahnen hypothetische Schadstofffahnen

Zusammenstellung und Analyse Bewertungskriterien für die Priorisierung: - nachgewiesene bzw. vermutete Boden- und Grundwasserkontamination, - Art der Schadstoffe und Konzentrationshöhe, Schadstoffpotenzial, - flächenhafte oder punktuelle Belastung. + - Subjektive Bewertungskriterien erhöhter Verdacht auf relevante Schadstoffe nach EU-WRRL Schadstoffquelle im Anstrom ausgewiesener Handlungsbedarf bislang nicht realisiert kleinräumige Bodenbelastung Quelle für Kontamination nicht lokalisiert geringfügige Prüfwertüberschreitung

Aktualisierung der Grundwasser-Daten Durchführung eines Grundwasser-Monitorings Lage im Abstrom zu ALVF/Altlastenflächen mit hoher Priorisierung Zur GWM liegen keine aktuellen Analysen vor. Die GWM zeigte zu früheren Messungen Belastungen an. Die GWM erschließt den quartären bzw. oberflächennahen GWL. Der Ausbau der Messstelle sollte möglichst bekannt sein. Die Messstelle ist funktionstüchtig und ermöglicht eine repräsentative Probennahme.

Aktualisierung der GW-Daten DD-Friedrichstadt Zeitraum 1992-1996 PCE/TCE: 30 % der Fläche des UG > Schwellenwert der WRRL Zeitraum 2009-2010 PCE/TCE: 10 % der Fläche des UG > Schwellenwert der WRRL

Gefährdungsabschätzung und Prognose unter Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse Bewertungsparameter Abbauprodukte PCE/TCE biologischer Abbau physiko-chemische Transformationsprozesse Sorption Verdünnung Verflüchtigung Milieubedingungen (Sauerstoffgehalt, Redoxpotenzial, ph-wert) Nitrat, Sulfat, Chlorid

Gefährdungsabschätzung und Prognose LHKW 120 100 80 60 40 20 0 300 250 200 150 100 50 0 LHKW µg/l PCE µg/l TCE µg/l Chlorid mg/l 10000 1000 100 LHKW µg/l PCE µg/l TCE µg/l TCM µg/l 10 1,2-cis-DCE 1 VC µg/l 10000 885/3 1000 885/2 885/1 LHKW µg/l 100 10 11191/1 11191/2 11076/1 11076/2 1 11076/3

Gefährdungsabschätzung und Prognose Alte Kläranlage Stand der Altlastenbearbeitung: Grundwasser-Monitoring Zwischenlagerung von Klärschlämmen LHKW vor 2009 Hinweise auf Industriemüllablagerungen Restlöcher Flensburger Str. Stand der Altlastenbearbeitung: DU Ablagerungen Bauschutt, Asche, Schlacke, Siedlungsabfälle 2011 Verfüllung Flensburger Str. Stand der Altlastenbearbeitung: DU Ablagerungen Asche, Schlacke, Siedlungsabfälle, Straßen- und Schienenreinigungsabfälle Mögliche Eintragsbereiche

Prognosen zur Erreichbarkeit der Zielstellungen nach EU-WRRL vor Aktualisierung Von insgesamt 16 LHKW-Schadensbereichen nach GW-Monitoring null fünf acht drei < Schwellenwert nach EU-WRRL bis 2027 Erreichbarkeit der Qualitätsnorm nach EU-WRRL möglich Erreichbarkeit aufgrund von Kenntnislücken nicht möglich Qualitätsnorm nach EU-WRRL voraussichtlich nicht erreichbar vier sechs vier zwei

Aktualisierung der GW-Daten LK Meißen km² 30 LHKW-Belastungsflächen 25 20 15 10 5 0

Handlungsempfehlungen Quellenerkundungen % 40 35 30 25 Meißen Cossebaude Friedrichstadt Tolkewitz Erkundung der Ausbreitung von Schadstofffahnen 20 15 10 10% Kriterium Planung und Ausführung von geeigneten Sanierungsverfahren standortübergreifende Fortführung des Grundwassermonitoring 5 0 Sulfat Nitrat PCE/TCE PBSM Fortsetzung der komplexen Altlasten- und GW- Datenrecherche, Aktualisierung der Grundwasserbeschaffenheit und Priorisierung der ALVF / Altlasten in weiteren, kontaminationsrelevanten Stadtteilen parallel dazu Bewertung des chemischen Zustandes des gesamten Grundwasserkörpers EL 1-1+2

Prognosen zur Erreichbarkeit der Zielstellungen nach EU-WRRL Möglicher Zeitplan bis zur Zielerreichung WRRL Sanierungsplanung; Genehmigung Sanierungszeit Quellensanierung 3-10 Jahre Erkundung 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018... 2027

Zusammenfassung der Ergebnisse Reduzierung von WRRL-relevanten Punktquellen / Altlasten Reduzierung von Flächenanteilen mit Belastungen > Schwellenwerte WRRL Lokalisierung von relevanten Eintragsquellen im Grundwasser Priorisierung von Altlasten Aufstellung eines Handlungsleitfadens zur Zielerreichung nach EU-WRRL

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines GWK DD-Friedrichstadt 288 Altlasten/ALVF 59 Altlasten/ALVF alle im SALKA registrierten aus Priorisierung nach Aktenlage Standorte 18 Altlasten/ALVF nach aktueller Grundwasseranalytik