Objektive HERMENEUTIK

Ähnliche Dokumente
Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Kolloquium: Europa-Studien

Projekt bildungskrippen.ch

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Theorien der Erziehungswissenschaft

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Das Spektrum autistischer Störungen. Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung unterrichten

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.:

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Konstruktivismus und Pädagogik

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Wahrnehmung in der Mediation

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Qualitative Forschung

Erziehung - Kunst des Möglichen

Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Ein Lehr- und Studienbuch

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Literaturdidaktik. erstellt von: Anna Kühschelm für

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Allgemeine Pädagogik

Prof. Dr. Eiko Jürgens

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt...

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Grundlagen einer fallrekonstruktiven Familienforschung

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Abbildungsverzeichnis... 9

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Sek. I ZPG Biologie 2010 Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Peter Mayer, Dr.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

Wolfgang Schrödter Evangelisches Zentrum für Beratung in Höchst. Fokalberatung, Erkelenz, März

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Spielbedürfnisse von jüngeren, mittleren und älteren Kindern. Wie kann ich allem gerecht werden?

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Handbuch zu Juvenile Justice : Grundlegende Prinzipien für eine kindergerechte Kommunikation

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht?

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Wie und wann wirkt Beobachtung?

3 Das Paradoxon von Simpson

Teil: lineare Regression

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Studienseminar Koblenz

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Exakter Binomialtest als Beispiel

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Kinder brauchen Kinder

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Prinzipien des Orientierungsplans


LERNTAGEBUCH. 1. Wie uns Lehrenden die Aktions- und Handlungsforschung

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

7. didaktisches Element: Konzepte, Neues Steuerungsmodell. 4. didaktisches Element: Ziele/ Inhalte. didáskein. Interaktion und Kommunikation

Kindliche Lernprozesse

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Konstruktion der Vergangenheit

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Trainer-Athlet-Interaktion

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Transkript:

Infans- Konzept der Frühpädagogik Objektive HERMENEUTIK in der Praxis 1

Verstehen ist der zentrale Begriff der Hermeneutik - Das Thema des Kindes zu finden bedeutet, es zu verstehen 2

Definition objektive Hermeneutik. ist, die Kunst des Verstehens kultureller Ereignisse, seien dies nun Situationen, Texte,(..) kindliche Redetexte, Sprechhandlungen oder schriftliche Äußerungen Jugendlicher, verbale Umgangsformen zwischen Lehrerinnen / Lehrern und Schülerinnen/ Schülern und schriftlich dokumentierten Kommunikations- und Interaktionsformen in bestimmten pädagogischen Berufsfeldern. ((Rittelmeyer, Parmentier 2007, S.1) intext infans Qualifizierungskurs 2012) 3

Verortung in der Konzept- Logik Model Regelkreis Einfluss durch Außenwelt = Raumgestaltung Interaktion mit dem Kind = Ergebnis von Teamentwicklung durch Formulierung von Erziehungszielen + Beobachtung / fachliche Auswertung ermöglicht Beziehungsgestaltung 4

Aussenwelt Wahrnehmung des Kindes Erweitertes Inneres Arbeitsmodell II über Sprache formuliert Konstruktion eines inneren Arbeitsmodells I,dessen aktive Teile durch Themen und Interessen gekennzeichnet sind. Seine Inhalte sind über szenische Bildsequenzen formuliert. Thema I Versprachlichung der Themen des Kindes/ Herausforderung zur Fomulierung pädagogisches Handeln der Erzieherin Interessen Interessen Handlungen des Kindes Wahrnehmung der Erzieherin Beobachtung Dokumentation Interpretation Unterstützung der Themen/Interessen des Kindes Interessen Verknüpfung von Themen/Interessen mit Erziehungszielen Auswertung im Team-Indentifizierung von Interessen und Themen des Kindes Erziehungsziele Regelkreis Konzept- Logik Laewen /Andres 5

Die Prinzipien der objektiv-hermeneutischen Textinterpretation und Merksätze für die Praxis 1. Kontextfreiheit Der Kontext ist nicht der Text! 2. Wörtlichkeit Das reine Wort klärt auf! 3. Sequenzialität Textstelle isolieren! 4. Extensität Ganz genau mit Geduld! 5. Sparsamkeit Interpretiere was du überprüfen kannst! 6

1. Kontextfreiheit Die Umstände einer Handlung werden später einbezogen. Zuerst folgt eine kontextfreie Interpretation der Textsequenz. Damit wird vermieden, das eine Kontextanalyse die Textanalyse dominiert. Der Kontext ist nicht der Text! 7

2. Wörtlichkeit Den Text wortwörtlich zu nehmen, bedeutet ihn in seiner Wirklichkeit zu belassen. Dabei bleiben vorhandenen innertextliche Wiedersprüche vorhanden und die unterstellte Regelgeleitetheit sozialen Handelns, kann entdeckt werden. Das reine Wort klärt auf! 8

3. Sequenzialität Bei dem in Sequenzen unterteilte Text, wird nicht einbezogen was in den folgenden Sequenzen enthalten ist. Es gilt als Regel, Kontextwissen und Wissen nicht bei einer Sequenzuanalyse heranzuziehen. Textstelle isolieren! 9

4. Extensivität Die ausgewählten Textstellen werden detailliert und akribisch analysiert. Ihnen wird unterstellt, dass sich aus Ausschnitten sozialer Realität, etwas Allgemeines rekonstruieren lässt. Dabei geht Qualität vor Quantität. Die Suche nach Lesearten als wohlgeformte Geschichten, ist damit als die Kernaufgabe der gesamten Analyse zu verstehen. Ganz genau mit Geduld! 10

5. Sparsamkeit Ziel ist es, textlich überprüfbare Lesarten einer Textstelle zu finden, die wohlgeformt und überprüfbar sind. Dabei ist Zurückhaltung gefordert, im heranziehen von, dem Text nicht gerecht werdender, Mutmaßungen. Interpretiere was du überprüfen kannst! 11

In der Praxis.. werden Texte (in unserem Falle die narrativen Beobachtungen) und die in den Beobachtungen beschriebenen Situationen als Kulturerzeugnisse definiert und damit als interpretationsfähig erklärt. Insbesondere die wörtliche Rede von Kindern kann somit zur Identifizierung von Welterklärung ( Baustelle des Selbstkonzeptes ) eines Kindes herangezogen werden. 12

Wohlgeformte Geschichten Nach Wernet, (2009), werden Geschichten erzeugt in denen die wörtliche Rede eine sinnhafte Verwendung finden kann. Dazu eine Leitfrage: Wie müsste der Kontext der Handlung/ der Sprachäußerung beziehungsweise die Situation beschaffen sein, damit die Handlung/ die Sprachäußerung auch unter Erwachsenen akzeptiert werden würde, ohne Befremden hervorzurufen? Laewen / Andres, 2011 13

Zum Beispiel In der vorliegenden Beobachtung sagt Lieselotte: Ich bin die Wolfs- Mama und du bist das Wolfs- Baby, ok? 14

Geschichten 1. Ein/e Lehrer/in erklärt vor der Klasse das Rollenverhalten von Raubtieren untereinander und bindet einen Schüler/in ein. Damit ihr den Abschnitt im Buch versteht, stellen wir die Szene einmal nach. Peter hilf mir dabei: Ich bin die Wolfs- Mama und du bist das Wolfs- Baby, ok? 2. Zwei Biologen stellen eine Szene nach, die Aufschluss über eine gefilmte Reaktion von Tieren bei Gefahr bringen soll. Diese Körperhaltung der Mutter steht eigentlich im Widerspruch zu dem was wir bisher beobachtet haben. Lass und das einmal nachstellen: Ich bin die Wolfs- Mama und du bist das Wolfs- Baby, ok? 15

Thema des Kindes Den hypothetischen Situationen ist gemeinsam, dass sie ein/e Versuchsanordnung / Naturphänomen als Ausgangspunkt haben. Es geht um das Verstehen des Verhaltens der Tiere. Dabei wird eine Zunahme von Wissen angestrebt. Hypothese zum Thema des Kindes: Lieselotte konstruiert Situationen, um daraus, quasi im Experiment, ihre Schlüsse zu ziehen. Das unterstützt eine Hypothese nach der Reflexion einer anderen Beobachtung: Lieselotte braucht klare, versprachlichte Regeln und Konstanten, um Ordnung und Struktur + Sicherheit im Leben zu finden (zu haben)! Als Interesse von Lieselotte, ist das sich hineinversetzen in verschiedene Rollen, beschrieben worden. So gesehen betreibt Lieselotte einen Perspektivwechsel der Voraussetzung ist, um Phänomene zu erklären. MW 2017 16

Quellen https://www.ph-freiburg.de/quasus/einstiegstexte/datenauswertung/objektivehermeneutik.html (05.05.2017) Arbeitspapier : Objektive Hermeneutik, Qualifizierung zur Infans- Pädagogin/ zum Infans- Pädagogen Aufbau II 22. - 24. März 2017, Andres/ Laewen Andreas Wernet, Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik, Wiesbaden 2009, Helmut Danner, Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik, Einführung in Hermeneutik, Ernst Reinhardt Verlag, 2006 Beate Andres, Hans-Joachim Laewen, Das infans-konzept der Frühpädagogik, Berlin 2011 17