Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Ähnliche Dokumente
Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur Stichprobeninventur Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4.

Externes Rechnungswesen

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Buchführung und Bilanz

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Betriebliches Rechnungswesen

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung Unit 2.1.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss und Bewertung

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

Betriebliches Rechnungswesen

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Betriebliches Rechnungswesen

Grundkurs Buchführung

Buchführung und Jahresabschluss

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Klausuren- Intensivlehrgang

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden.

Schema einer überschuldeten Bilanz , , , , , 1 200, Die wichtigsten Posten der Aktivseite einer Bilanz sind

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Bilanzierung des Anlagevermögens

Grundlagen der Buchführung

a p p Buchführung, Bilanz und GuV Dipl.-Kfm. Dirk Peters Wirtschaftsprüfer/Steuerberater STOLBERG AACHEN Hans-Wilhelm Aretz* Dipl.-Kfm.

Freiburg International Business School e.v.

Steuern 2 - Unternehmenssteueren

Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

7. Anlagenbuchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Buchungen im Sachanlagenbereich

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Oberste Finanzbehörden der Länder

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Anschaffungskosten Herstellungskosten fortgeführte AHK. Börsen- oder Marktpreis beizulegender Wert

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Viel Erfolg & frohe Weihnachten!

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

5400 Wareneingang Bezugsnebenkosten Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer VaLL 1a) ) 3.

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

04 1 Die Buchführungs- / Bilanzierungspflicht trifft dabei die OHG, vgl H 5.1 Buchführungspflicht einer Personengesellschaft" EStH.

C. Systematik der Finanzbuchführung

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Hier beginnt Alternative A

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bildung des IAB: Über statistische Konten können Sie in Finanz Plus die Einstellung des IAB buchen:

Leasing. Leasingvertragstypen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

FIBU. Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz. Inhalt. 1 Grundlegende Informationen 3

Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom

BgA. Träger- Kö. KapSt 15% (10%) 15% (25%) KSt 1Ab Abs. 1N Nr KStG Vorsteuerberichtigung --- Aktuelle Gesetzgebung.

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Hier beginnt Alternative B

1 Von der Buchführung bis zum

Bewertung in der Bilanz

4 Was Sie über das Verbuchen

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Inventur des. Anlagevermögens. Universität Hannover - Info Anlageninventur 1. uni2001 Projektgruppe

Zusammenfassung Buchführung & Bilanzierung

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Anlagevermögen Allgemeine Einführung

Entscheidend ist aber nicht das Überschreiten einer der genannten Grenzen, sondern das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse.

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Methoden der Gewinnermittlung

238 HGB: Buchführungspflicht

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR SKR 04. Kennzahl. Zeile

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Transkript:

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen

Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung

Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation Steuerung

Buchführungspflichten Handelsrechtliche Buchführungspflicht Jeder Kaufmann ist gemäß 238 (1) Nr. 1 HGB verpflichtet Bücher zu führen. Ausgangspunkt: Kaufmannseigenschaften 1-7 HGB Hauptzweck: Dokumentation der im Geschäftsjahr abgewickelten Handelsgeschäfte Steuerrechtliche Buchführungspflicht Steuerrecht folgt dem Handels- Recht gem. 140 AO (lesen!) Aber: Originäre Pflicht nach 141 AO für Land- u. Forstwirte u. Gewerbetreibende, die die Merkmale des 141 (1) AO überschreiten

Merkmale des 141(1)AO Buchführungspflicht nach Steuerrecht bei: Umsatz > 260.000,- oder Gewinn > 25.000,- oder Wirtschaftswert > 20.500,-

Arten der Inventur Stichtagsinventur 240 (1) u. (2) HGB Zeitverschobene Inventur 241 (3) HGB Permanente Inventur 241 (2) HGB Stichprobeninventur 241 (1) HGB

Bilanz Aus dem Inventar wird die Bilanz entwickelt Bilanz = kurzgefasste wertmäßige Darstellung von Vermögen und Schulden in Kontenform Grundlage: 242 (1) HGB Grundsatz: in deutscher Sprache und in Euro 244 HGB Aktivseite: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, ARAP Passivseite: Eigenkapital, Schulden, PRAP Gliederung der Bilanz ist vorgegeben durch 266 HGB

Bilanzveränderungen Aktivtausch Aktivposten Zunahme +, Aktivposten Abnahme Bsp.: Barzahlung einer Maschine Passivtausch Passivposten Zunahme +, Passivposten Abnahme -, Bsp.: Verbindlichkeit wird durch Bankkredit abgelöst Aktiv-Passivmehrung Aktivposten Zunahme +, Passivposten Zunahme +, Bsp.: Maschine wird durch Bankkredit gekauft Aktiv-Passiv-Minderung Aktivposten Minderung -, Passivposten Minderung -, Bsp.: Bankdarlehn wird durch Barzahlung getilgt

Einkauf von Waren Beförderungskosten sind: Fracht, Rollgeld, Postgebühren Verpackungskosten, Transportversicherung und werden auf das Konto: Anschaffungsnebenkosten (3800) gebucht Die AK mindern sich, wenn Nachlass gewährt wird. Nachlässe sind: Rabatte, Skonti, Boni. Bei Minderungen ist die Vorsteuer entsprechend zu berichtigen, vgl. 17 (1) UStG (lesen!) Bei einer Warenrücksendung (Gutschrift) wird der Buchungssatz des Einkaufs gespiegelt. Da sich die BMG für die Umsatzsteuer ändert, ist die Vorsteuer entsprechend zu berichtigen.

Anschaffung von Wirtschaftsgütern Geregelt in 255 HGB und 6 EStG Wann gilt ein Wg. als angeschafft? Bsp. Grundstück -> Übergang von Nutzen u. Lasten AK sind die Bemessungsgrundlage für die Abschreibungen Anschaffungsnebenkosten sind: Notarkosten, Gerichtskosten, Grunderwerbsteuer, Eingangsfrachten, Zulassungskosten usw. abzüglich Minderungen (Skonti, Rabatte ect.) Nicht zu den AK gehören die Finanzierungskosten (Zinsen, Damnum, Kreditgebühren Die Umsatzsteuer gehört nicht zu den AK (vgl. 9b EStG)

Herstellung von Wirtschaftsgütern Herstellungskosten entstehen, wenn ein Unternehmen Wg. selbst herstellt. Grundlage 255 (2) u. (3) HGB sowie R 33 EStR. Grundsätzlich werden die Einzelkosten auf die Kosten auf die jeweiligen Sachkonten (Löhne ect.) gebucht und nach Fertigstellung auf das jeweilige Anlagenkonto umgebucht. Die Gegen buchung erfolgt auf dem Kt. Andere aktivierte Eigenleistungen Materialeinzelkosten+Materialgemeinkosten = Mat.kosten Fertigungseinzekosten +Fert.gemeinkosten + Sondereinzelkosten = Herstellkosten + Verwaltungsgemein- kosten+ Vertriebsgemeinkosten = Selbstkosten Vertriebsgemeinkosten dürfen nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden

Abschreibung von Sachanlagen Bei Vermögensgegenständen, deren Nutzung zeitlich begrenzt sind, sind die AHK um planmäßige Abschreibungen zu vermindern. Vgl. 253 (2) HGB/ 6 (1) Nr. 1 EStG Planmäßig sind: 1. Degressive Afa (Afa-Satz=100/NDx2 höchstens 20 % vor 2001: 30 %) 2. Lineare Afa (Jahres-Afa=AK/ND) 3. Leistungs-Afa (Bsp.Kopierer) 4. Sonder-Afa Berechnung: Pro-Rata-Temporis (zeitanteilige Berechnung der Afa) Vereinfachungsregel (R 44 (2) S.3 EStR (abgeschafft)

Abgang von Wirtschaftsgütern Buchung der Afa bis zum Abgangsmonat Ausbuchen des Restbuchwertes (#2310-2320) Buchung des Veräußerungserlöses (#8800-8830)

Arten von Rücklagen 1. Kapitalrücklagen ( 272 Abs. 2 HGB) 2. Gewinnrücklagen ( 272 Abs. 3 HGB) 3. Stille Rücklagen (stille Reserven) 4. Sonderposten mit Rücklagenanteil ( 247 Abs. 3/273 HGB) = steuerfreie Rücklagen Rücklagen gehören zum Eigenkapital!

Sonderposten mit Rücklageanteil 1. Rücklage gem. 6b EStG 2. Rücklage für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR 3. Rücklage gem. 7g EStG

Rücklage gem. 6b EStG Bestimmtes Wirtschaftsgut muss veräußert werden Wg. müssen bestimmte Zeit im Unternehmen angehört haben Die Übertragung der stillen Reserven ist nur auf bestimmte Wg. möglich An buchtechnische Behandlung werden bestimmte Anforderungen gestellt Gewinnzuschlag 6 % je vollem Wj. beachten

Rücklage gem. R 6.6 Ein Wg. des UV oder AV scheidet infolge höherer Gewalt oder behördlichen Eingriffs aus dem BV aus Innerhalb einer bestimmten Frist wird ein funktionsgleiches Wg. angeschafft oder hergestellt Von dritter Seite muss eine Entschädigung gezahlt werden Bei Gewinnermittlung gem. 4 (3) EStG möglich

Rücklage gem. 7g EStG Gewinnermittlung gem. 4 (3) oder 5 EStG BV darf nicht mehr als 204.517 betragen Bildung und Auflösung der Rücklage müssen in der Buchführung nachvollziehbar sein Wg. Muss mindestens 1 Jahr im inländischen Betrieb verbleiben

Rücklage gem. 7g EStG Rücklage ist auf 40 % der AHK des Wg. Begrenzt, das bis spätestens Ende des übernächsten Wj. angeschafft oder hergestellt sein muss. Die Rücklage darf je Betrieb 154.000 nicht übersteigen Gewinnzuschlag 6 % pro vollem Wj. Besonderheiten für Existenzgründer (Abs. 7)

Rücklage gem. 7g EStG