Leistungsbewertungskonzept

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Themenkreise der Klasse 5

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Daten erfassen und darstellen

Lernbausteine Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Lernaufgaben Mathematik

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tägliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen Grundschule: Routine durch Übung

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

Apple IOS Apps. Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Stunden Inhalte Mathematik Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Lernaufgaben Mathematik

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Schulinternes Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Medien im Mathematikunterricht

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Projekt: Winkel im Igelweg

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Grundwissen Rationale Zahlen

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.

Fachschaft Mathematik Definition fachlicher Standards

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Bildungsplan werkrealschule

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN:

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Niedersachsen

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Basteln und Zeichnen

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Kompetenzraster Mathematik

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den Zyklus und eine dritte mit dem Zyklus.

Mathematische Fähigkeiten

1 Deutsch Kommunikation

Jahrgangsstufe

Mathematik für Regelschullehrer

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Im Original veränderbare Word-Dateien

Diagnosetest zur Ermittlung von Metafähigkeiten. - Name/Lerngruppe

Transkript:

2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Die inhaltsbezogenen Bereiche werden dabei mit folgenden prozessorientierten Bereichen verbunden: Problemlösen/ kreativ sein Modellieren Argumentieren Darstellen/ Kommunizieren Dabei werden die prozessorientierten Bereiche durch die aktive Auseinandersetzung mit konkreten Lerninhalten, also den inhaltsbezogenen Bereichen, erworben und unterstützen den Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen. 2.2.1 Bereiche Die inhaltsbezogenen Bereiche umfassen folgende Themen: Bereich: Zahlen und Operationen: Zahl- und Operationsvorstellungen entwickeln schnelles Kopfrechnen Zahlen- und Ziffernrechnen Überschlagendes Rechnen Flexibles Rechnen Bereich: Raum und Form: Raumorientierung und Raumvorstellung ebene Figuren Körper Symmetrie Zeichnen Bereich: Größen und Messen Größenvorstellung entwickeln Umgang mit Größen Sachsituationen Bereich: Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Erheben von Daten und Häufigkeiten Wahrscheinlichkeiten einschätzen 12

Die prozessorientierten Kompetenzen gliedern sich wie folgt auf: Bereich: Problemlösen/ kreativ sein Problemstellungen bearbeiten Zusammenhänge erschließen Vermutungen anstellen systematisches Probieren Reflektieren und Überprüfen Variieren und erfinden Bereich: Modellieren Sachsituationen erfassen und in mathematische Modelle übertragen Sachsituationen mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten bearbeiten Lösungen auf Sachsituationen beziehen Bereich: Argumentieren Vermutungen über mathematische Zusammenhänge anstellen Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten erklären (sprachlich, handelnd, zeichnerisch) Bereich: Darstellen/ Kommunizieren Denkprozesse und Vorgehensweisen angemessen und nachvollziehbar darstellen Skizzen, Tabellen, usw. zum schriftlichen und mündlichen Austausch nutzen Fachsprache kennen und nutzen 13

2.2.2 Schriftliche Arbeiten Im Halbjahr werden 4 5 schriftliche Arbeiten in Form von Lernzielkontrollen geschrieben. Die schriftlichen Arbeiten behandeln die Teilbereiche: Arithmetik Geometrie Größen Der Teilbereich Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten wird in den Bereich Größen mit eingebunden. Die Bewertungsskala für schriftliche Arbeiten stellt sich wie folgt dar: sehr gut (1) bis 95% gut (2) bis 81% befriedigend (3) bis 66% ausreichend (4) bis 50% mangelhaft (5) bis 25% ungenügend (6) unter 25% Zwischennoten werden von sehr gut bis ausreichend mit voll (+) und noch (-) gekennzeichnet, die Note 1+ gibt es nicht. In den Klassen 1 und 2 werden anstatt von Noten Standards unter schriftlichen Arbeiten definiert. Diese werden wie folgt bezeichnet: Standard 1 Standard 2 Standard 3 Standard 4 Standard 5 Standard 6 Das kannst du besonders gut. Das kannst du immer sehr gut. Das kannst du gut. Das kannst du. Das ist in Ordnung. Das musst du noch üben, du bist noch nicht sicher. Das musst du noch viel üben, du brauchst noch Hilfe. Das kannst du noch nicht. Das hast du noch nicht verstanden. In den Standards 1, 3 und 6 wählen wir eine der Formulierungen anlassbezogen aus. 14

Die schriftlichen Arbeiten werden mit nach Hause gegeben, eine Kopie verbleibt zur Dokumentation der Leistung der Schülerinnen und Schüler in der Schule. Die schriftlichen Arbeiten werden von den Eltern unterschrieben und in der Schule noch einmal vorgelegt, anschließend verbleiben die schriftlichen Arbeiten bei den Schülerinnen und Schülern. 2.2.3 Sonstige Leistungen Die sonstigen Leistungen im Fach Mathematik teilen sich in folgende Bereiche mit ihren Indikatoren auf: Mündliche Mitarbeit Unterrichtsgespräche im Plenum Mitarbeit bei Partner-/Gruppenarbeit/Rechenkonferenz verbalisieren mathematischer Prozesse Transferleistungen Kopfrechnen addieren und subtrahieren im entsprechenden Zahlenraum verdoppeln/halbieren multiplizieren und dividieren im entsprechenden Zahlenraum bzw. Wiederholung des kleinen Einmaleins Kopfgeometrie Schriftliche Leistungen Heftführung (Sorgfalt) Hausaufgabenbearbeitung (in Quantität und Qualität) Aufnahme neuer Lerninhalte/Aufgabenverständnis Sicherheit beim Lösen von Übungsaufgaben Verbalisieren mathematischer Prozesse Transferleistungen Darstellung von Rechenwegen (auch bei Knobelaufgaben) Praktischer Umgang Umgang mit Plättchen, Schüttelbox U bungen zum Thema Größen (Längen messen, Gewichte wiegen, Volumen schu tten) U bungen zum Thema Geometrie (Steckwu rfel, Wu rfel, Geobrett, falten, spiegeln, etc.) Umgang mit Arbeitsmitteln (Lineal, Zirkel, Geodreieck, Taschenrechner) Umgang mit digitalen Medien 15

Zur Dokumentation der Sonstigen Leistungen hat die Lehrerkonferenz für das Fach Mathematik folgende Instrumente festgelegt: Übersichten zu den Wochenplänen Qualitative Bearbeitung (*, ++, +, o, -) Quantitative Bearbeitung Sorgfalt Gesamtbeobachtungsbogen (zu jeder Unterrichtsreihe unter Einbeziehung der drei Anforderungsbereiche) Sonstige Leistungen Kompetenzen Schriftliche Arbeit 2.2.4 Notengebung In den Klassen 1 und 2 werden Standards anstatt der Benotung zur Beurteilung der einzelnen Bereiche festgelegt. Diese wurden durch die Lehrerkonferenz wie folgt definiert: Standard 1 Standard 2 Standard 3 Standard 4 Standard 5 Erfüllt die Anforderungen in besonderem Maße. Erfüllt die Anforderungen in vollem Umfang. Erfüllt die Anforderungen mit kleinen Einschränkungen. Erfüllt die Anforderungen mit deutlichen Einschränkungen Erfüllt die Anforderungen nicht. In Klasse 3 und 4 ergibt sich aus den verschiedenen Teilbereichen die Gesamtnote im Fach Mathematik. Die Lehrerkonferenz hat die Notenzusammensetzung durch die einzelnen Teile für die Gesamtnote wie folgt festgelegt: Gewichtung der Teilbereiche in Klasse 1 & 2 Gewichtung der Teilbereiche in Klasse 3 & 4 30% 20% Arithmetik Arithmetik 20% 60% Geometrie Größen 70% Geometrie od. Größen Die Veränderung in Klasse 3 und Klasse 4 begründet sich in der halbjährlichen Benotung, wobei innerhalb eines Halbjahres entweder der Bereich Größen oder der Bereich Geometrie behandelt wird. 16

Dabei setzt sich die Gewichtung innerhalb der einzelnen Teilbereiche wie folgt zusammen: Klasse 1 und 2 Klasse 3 und 4 20% Lernzielkontrollen 25% Lernzielkontrollen 20% Schriftliche Leistungen 25% Schriftliche Leistungen 30% Mündliche Mitarbeit 30% Mündliche Mitarbeit 10% Kopfrechnen 10% Kopfrechnen 20% Praktischer Umgang 10% Praktischer Umgang 17