VI.1 Mustergliederung VI-1

Ähnliche Dokumente
Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Öffentliche Informationsveranstaltung

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Planungsausschuss öffentlich. Teilfortschreibung des Kapitels Windkraft - Zwischenbericht

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Teilflächennutzungsplan Windenergie Fichtenau. Stufe I: Ausschlusskriterien. A) Allgemeine Ausschlusskriterien. Siedlung Wohnbauflächen (WA)

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Umweltverträglichkeitsstudie

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchGNeuregG) 1

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Stand: 2. Februar Grundflächen der öffentlichen Hand Vertragliche Vereinbarungen Duldungspflicht. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Speicherkraftwerk Kühtai Projektinformation für den Gemeinderat Neustift am

Landschaftsstrukturmaße in der Landschaftsplanung

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

LLUR 504/ /19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne


Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Vergleichende Untersuchung der Naturschutzgesetze der Länder

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 IM BEREICH NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE PROTOKOLL NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Avifauna und Windenergieanlagen

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Stufe 1 und 2. Anlage 1

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Zonierungskonzept Naturpark Altmühltal

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Geltendes Recht Sachsen

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Anlage 1 zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Diez. Teilplanung Windenergienutzung

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Vorlage zur Beschlussfassung

Tabuflächen M 1:25.000

INSPIRE & Umweltdaten Wasserwirtschaft / Abwasserüberwachung. Dr. Heino Rudolf

Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

1. Grundsätzliches 2. Die Kritik 3. Der Weg

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Beschreibung der Geodaten

Konfliktfeld Erneuerbare Energien und Raumnutzung. Lösungsansätze am Beispiel der Schweiz

11. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege von Berlin (Berliner Naturschutzgesetz NatSchGBln) 1)

Auslegungsexemplar 15. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bordelum Aufstellung der Arten umweltbezogener Informationen

Hinweis: Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park einschließlich Forst Kasten und Fürstenrieder Wald

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Bundesnaturschutzgesetz. Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und

0.1 Tabellenverzeichnis... II. 1 Allgemeine methodische Vorgehensweise... 1

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Entwurf. Umweltbericht. zur Zweiten Änderung des. Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Fragen und Antworten zum Schutz des Landschaftsbildes beim Ausbau der Windenergie

Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Konz Regenerative Energien

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Flächenpool und Ökokonto

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

ARBEITSHILFE Regionalplanung und Windenergie

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

Bayerisches Naturschutzrecht

Naturinventar. Wozu dient ein Naturinventar? Warum ein Naturinventar?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Transkript:

VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen langfristig Redaktionelle Anpassung II.1.2 Naturräumliche Gliederung nicht erforderlich Redaktionelle Anpassung II.1.3 Heutige Potenzielle Natürliche Vegetation einmalig II.1.4 Besiedlung und Bevölkerungsentwicklung langfristig Redaktionelle Anpassung II.1.5 Raumnutzungsstruktur langfristig Redaktionelle Anpassung 1 : alle 5 Jahre, langfristig: alle 10 Jahre VI-1

II.2 Vorhandener und zu erwartender Zustand von Natur und Landschaft II.2.1 Arten und Lebensräume II.2.1.1 Gegenwärtiger Zustand II.2.1.2 Prognose der zu erwartenden Entwicklung II.2.1.3 Schutzwürdigkeit II.2.2 Boden langfristig II.2.2.1 Gegenwärtiger Zustand Redaktionelle Anpassung II.2.2.2 Prognose der zu erwartenden Entwicklung II.2.2.3 Schutzwürdigkeit Redaktionelle Anpassung II.2.3 Wasser II.2.3.1 Gegenwärtiger Zustand II.2.3.2 Prognose der zu erwartenden Entwicklung II.2.3.3 Schutzwürdigkeit Redaktionelle Anpassung VI-2

II.2.4 Klima und Luft langfristig II.2.4.1 Gegenwärtiger Zustand Redaktionelle Anpassung II.2.4.2 Prognose der zu erwartenden Entwicklung II.2.4.3 Schutzwürdigkeit Redaktionelle Anpassung II.2.5 Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft langfristig II.2.5.1 Gegenwärtiger Zustand Redaktionelle Anpassung II.2.5.2 Prognose der zu erwartenden Entwicklung II.2.5.3 Schutzwürdigkeit Redaktionelle Anpassung II.2.6 Landschaftlicher Freiraum langfristig II.2.6.1 Gegenwärtiger Zustand II.2.6.2 Prognose der zu erwartenden Entwicklung II.2.6.3 Schutzwürdigkeit VI-3

II.3 Verpflichtungen aus internationalen Richtlinien und Übereinkommen II.3.1 Kohärentes europäisches ökologisches Netz Natura 2000 II.3.2 Europäische Wasserrahmenrichtlinie II.3.3 Weitere internationale Verpflichtungen II.4 Schutzgebiete und -objekte II.4.1 Großschutzgebiete II.4.2 Naturschutzgebiete II.4.3 Landschaftsschutzgebiete II.4.4 Gesetzlich geschützte Biotope und Geotope II.4.5 Alleenschutz II.4.6 Geschützte Landschaftsbestandteile und Naturdenkmale II.5 Auswirkungen der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Raumnutzungen Redaktionelle Anpassung (vergangene Raumnutzungen) II.5.1 Landwirtschaft (gegenwärti- II.5.2 Forstwirtschaft ge und zukünftige Raumnutzungen) II.5.3 Fischerei II.5.4 Wasserwirtschaft und Küstenschutz II.5.5 Tourismus und Erholung II.5.6 Siedlung, Industrie und Gewerbe VI-4

II.5.7 II.5.8 II.5.9 II.5.10 II.5.11 Verkehr Rohstoffgewinnung Abfallwirtschaft Militär Energiewirtschaft III. Planung III.1 Konkretisierte Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege III.1.1 Regionales Leitbild langfristig III.1.2 Qualitätsziele für die Großlandschaften langfristig III.1.2.1 Arten und Lebensräume III.1.2.2 Boden Redaktionelle Anpassung III.1.2.3 Wasser Redaktionelle Anpassung III.1.2.4 Klima und Luft Redaktionelle Anpassung III.1.2.5 Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft Redaktionelle Anpassung III.1.2.6 Landschaftlicher Freiraum III.1.3 Beurteilung des Zustandes nach Maßgabe der Ziele langfristig VI-5

III.2 Erfordernisse und Maßnahmen III.2.1 Erfordernisse und Maßnahmen für den Biotopverbund nach 3 BNatSchG III.2.2 Schwerpunktbereiche und Maßnahmen für die Sicherung und Entwicklung ökologischer Funktionen III.2.2.1 Kartenkonzept und Methodik III.2.2.2 Erfordernisse und Maßnahmen III.2.3 Erfordernisse und Maßnahmen zur Sicherung der Erholungsfunktion der Landschaft Redaktionelle Anpassung III.2.4 Umsetzung III.2.4.1 Schutzgebietsausweisungen Redaktionelle Anpassung III.2.4.2 Förderprogramme und -richtlinien III.2.4.3 Hinweise für die kommunale Landschaftsplanung VI-6

III.3 Ziele der Raumentwicklung/ Anforderungen an die Raumordnung III.3.1 Bereiche mit herausragender Bedeutung für die Sicherung ökologischer Funktionen (Vorschlag für Vorranggebiete Naturschutz und Landschaftspflege) III.3.2 Bereiche mit besonderer Bedeutung für die Sicherung ökologischer Funktionen (Vorschlag für Vorbehaltsgebiete Naturschutz und Landschaftspflege) III.3.3 Bereiche mit besonderer Bedeutung zur Sicherung der Freiraumstruktur (Vorschlag für Vorbehaltsgebiete Naturschutz und Landschaftspflege zur Freiraumsicherung) III.3.4 Bereiche mit besonderer Bedeutung für die Entwicklung ökologischer Funktionen (Vorschlag für Kompensations- und Entwicklungsgebiete) III.3.5 Bereiche mit regionaler Bedeutung für die Sicherung der Erholungsfunktion der Landschaft Redaktionelle Anpassung VI-7

III.4 Anforderungen und Empfehlungen an andere Raumnut- mittel- bis langfristig zungen III.4.1 Landwirtschaft III.4.2 Forstwirtschaft III.4.3 Fischerei und Jagd III.4.4 Wasserwirtschaft III.4.5 Küsten- und Hochwasserschutz III.4.6 Tourismus und Erholung III.4.7 Siedlung, Industrie und Gewerbe III.4.8 Verkehr III.4.9 Rohstoffgewinnung III.4.10 Abfallwirtschaft III.4.11 Militär III.4.12 Energiewirtschaft IV. Zusammenfassung, Hinweise zur Fortschreibung mit jeder Teilfortschreibung IV.1 Zusammenfassung IV.2 Hinweise zur Fortschreibung V. Quellen mit jeder Teilfortschreibung VI. Anhang mit den jeweils zugehörigen Kapiteln VI-8

Kartenverzeichnis Planungskarten I II III IV V VI Analyse der Arten und Lebensräume Biotopverbundplanung Schwerpunktbereiche und Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung ökologischer Funktionen Ziele der Raumentwicklung/ Anforderungen an die Raumordnung Anforderungen an die Landwirtschaft Bewertung der potenziellen Wassererosionsgefährdung Textkarten 1 Naturräumliche Gliederung 2 Heutige Potenzielle natürliche Vegetation (HPNV) 3 Schutzwürdigkeit Arten und Lebensräume 4 Schutzwürdigkeit des Bodens 5 Gewässergüte, Strukturgüte 6 Schutzwürdigkeit des Grund- und Oberflächenwassers 7 Klimaverhältnisse 8 Schutzwürdigkeit des Landschaftsbildes 9 Schutzwürdigkeit landschaftlicher Freiräume (Funktionenbewertung) 10 Kohärentes europäisches ökologisches Netz Natura 2000 11 Nationale Schutzgebiete 12 Kommunale Landschaftsplanung 13 Bereiche mit regionaler Bedeutung für die Sicherung der Erholungsfunktion der Landschaft 14 Anforderungen an die Wasserwirtschaft 15 Anforderungen an den Verkehr Fischotterdurchgängigkeit 16 Alleenkonzept 17a 17b 17c 17d Regionale Mindestdichte von Landschaftselementen im Sinne von 5 Abs. 3 BNatSchG - Zuordnung der Gemeinden zu Landschaftseinheiten Regionale Mindestdichte von Landschaftselementen im Sinne von 5 Abs. 3 BNatSchG - Aktuelle Strukturdichte der Gemeinden Regionale Mindestdichte von Landschaftselementen im Sinne von 5 Abs. 3 BNatSchG - Mittlere Strukturdichten bezogen auf die Landschaftseinheiten Regionale Mindestdichte von Landschaftselementen im Sinne von 5 Abs. 3 BNatSchG - Abweichung der Strukturdichte vom Mittel der Landschaftseinheit VI-9