Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software

Ähnliche Dokumente
Excel. Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse

Excel. Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse

Excel. Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse

Deutschland-Check Nr. 37

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Kundenzufriedenheit mit Stromund Gasanbietern. CHECK24-Kundenbewertungen nach dem Anbieterwechsel nach dem ersten Vertragsjahr

COBUS Marktforschung GmbH

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014

Kundenzufriedenheits- / Wettbewerbsanalyse im Bereich der Wohnungswirtschaften. Ergebnisbericht

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014

AMC AMC Finanzmarkt GmbH

Kundenzufriedenheit nach TÜV SÜD MS Standard Prüfbericht zur Erstzertifizierung 2017

Ergebnisse der GfK-Umfrage Deutscher Pflegetag (DPT) 2016

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

Auswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Nutzer mit dem Support des RZ- ServiceDesk

Bericht zum Zertifikat

Kundenzufriedenheit nach TÜV SÜD MS Standard Prüfbericht zur Erstzertifizierung 2016

Darmzentrum an der Maria-Theresia-Klinik München Zuweiserbefragung 2015

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Kundenzufriedenheitsbefragung 2015 Bericht zur Integration

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

EINBLICKE IN DIE WELT DER MARKENASSOZIATIONEN! Eine Analyse von Vergès Matrizen aus den Bereichen B2B und B2C

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Versicherung digital 2017

Gemeinsamer Leistungsvergleich von vier FH-Bibliotheken in NRW

1. EINLEITUNG DATENBASIS RÜCKLAUFQUOTE... 2

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

1. Management Summary Methodik der Befragung Technische Unterstützung für Makler seitens der Versicherer: Vergabe des Awards...

Das Image des Marketings

Regionale Kinderprojekte im Spendenfokus der Unternehmen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Ergebnisse der Kundenumfrage abgeschlossene Fragebögen

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

T E

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

BASF. BDEW-Kundenfokus Haushaltskunden Bundesstudie 2008/2009 Erdgas. Sonderauswertung Preiszufriedene Ergebnisbericht. Mai 2009

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

DOKUMENTATION Zusammenfassung Kundenbefragung: Gesetzliche Krankenkassen Mehr Transparenz mehr Kundennähe Hamburg, 29.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Service Checks Auswertung 3. Quartal Servicetelefonie -

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Hygiene in Krankenhäusern

Weibel., J. (2015). Kundenumfrage mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Markenkern der AHK. Ergebnisse unserer Online-Befragung im März 2017 Oslo, 7. September 2017

Hohe Zufriedenheit bei den Mietern

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten?

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

Salzgitter, 15. Dezember Mareike Roost Kolloquium Prüfer: Prof. Dr. Axel Lippold 2. Prüfer: Dipl.-Betriebsw. Winfried Wengenroth

Das Tierheim des Kreises Unna

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Zufriedenheit mit dem Strom- und Gasanbieterwechsel. Eine Auswertung der CHECK24 Kundenbefragung

lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september online reporting evolved

Maklerverwaltungsprogramme und technische Kommunikation zwischen Makler und VU

Fünf Jahre SIS: Nachhaltigkeit bleibt Megathema bei Verbrauchern und Unternehmen

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Kundenerwartungen gezielt kennen

Individuelle Marktforschung mit engagierten Bio-Konsumenten

Erfahrungen mit und Erwartungen an dual Studierende.

Rückblick auf das HdM-Studium

Mismatch zwischen Bedarf und Qualifikation verhindert Vollbeschäftigung

Bibliothek Niederholz

DDV-Dialogmarketing-Barometer 2006

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Franchise-Gründungen sind erfolgreich(er) aber nur unter bestimmten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Bewohnerbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

ERP in der Praxis Anwenderzufriedenheit, Nutzen und Perspektiven 2012/2013 Studienbericht

A Verlag im Internet

PERSONALBERATUNG. Thema: Anforderungen an Architekten- und Planerberater im Vertrieb der Bauzulieferindustrie. TREND-BAROMETER Teil III

Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum

Befragung Bürger und Stadtverwaltung

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Zertifizierung TÜV Service tested

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011

Information zur Studie Markterfolg in der Photovoltaik

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Transkript:

Institut für Industriekommunikation und Fachmedien an der RWTH Aachen (Hrsg.) Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software Zusammenfassung der Befragungsergebnisse

Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software Ergebnisbericht Aachen, im März 2016-1-

Inhalt I Forschungsinteresse und Hintergrund der Befragung II Befragungsergebnisse 1. Zum Einsatz von Software in Steuerberaterkanzleien 2. Zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software III Entwicklung der Befragungsergebnisse seit 2010 IV Fazit Literatur -2-

I Forschungsinteresse und Hintergrund der Befragung Das Institut für Industriekommunikation und Fachmedien (IIF) an der RWTH Aachen untersucht im Forschungsbereich Fachmedien die Nutzungsweise und Bewertung von Fachmedien durch berufliche Anwender. Unter Fachmedien werden alle Medienformate verstanden, die der Dokumentation, Distribution und Kommunikation fachlicher Informationen an Experten einer Community dienen (vgl. Jakobs et al. 2008, 285). Fachmedien umfassen elektronische Angebote (z.b. Software, Online-Dienste), gedruckte Medien (z.b. Fachzeitschrift, Loseblattwerk, Fachbuch) und Dienstleistungen (z.b. Beratung, Events, Corporate Publishing). Die vorliegende Untersuchung fokussiert die Software-Nutzung und damit den elektronischen Markt, der in Deutschland ein Wachstum von 8,6% verzeichnet (von 2014 auf 2015, vgl. DFP 2015). Die Entwicklung geht einher mit der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen, die sich auf den Zugriff auf Fachinformationen auswirkt sowie auf Formen der Interaktion, Kommunikation und Dokumentation in beruflichen Prozessen. Die vorliegenden Ergebnisse der Befragung zur Software-Nutzung und -Bewertung durch Steuerberater, sind Teil einer Studie des IIF zur Untersuchung von Bewertungskriterien von Fachmedien. Ziel ist es, am Beispiel ausgewählter Industrien bzw. Communities Aussagen über Nutzungsweisen, -präferenzen und Bewertungskriterien für Fachmedien zu generieren (vgl. Fesidis 2013). Die Erhebung erfolgte per Online-Befragung im März 2016. Es wurden 11.900 Kanzleien per E-Mail angeschrieben und eine Stichprobengröße von n=313 erreicht (Rücklaufquote: 2,64 %). Die Befragung ist quantitativ ausgelegt und intendiert Daten über die Nutzung und Wahl von Software-Produkten, die Zufriedenheit im Umgang mit der Software sowie ihre Bewertung anhand unterschiedlicher Produktmerkmale. Die Ergebnisauswertung erfolgt produkt- bzw. softwareübergreifend. Die Aufbereitung gliedert sich nach unterschiedlichen Fragenkomplexen, die die Wahl der Software und kontextuelle Faktoren erfassen (II.1) sowie die Bewertung (Zufriedenheit) und die Abfrage von Bewertungskriterien (II.2). Der Aspekt der Zufriedenheit wird, neben der direkten Abfrage über eine Likert-Skala, über weitere Items erhoben; hierunter fällt die Tendenz zur Weiterempfehlung 1 und die Wiederkaufbereitschaft der Befragten. Der Abfrage von Bewertungskriterien unterliegen Hypothesen, die aus Gesprächen mit Software- Anbietern generiert wurden. Die überwiegend geschlossenen Fragen wurden durch offene Kommentarfelder ergänzt, um zusätzlich qualitative Hinweise der Teilnehmer zu erhalten. 1 Die Methodik richtet sich nach dem Net Promoter Score, der eine Möglichkeit zur Messung von Kundenzufriedenheit darstellt. -1-

II Befragungsergebnisse 1. Zum Einsatz von Software in Steuerberater-Kanzleien Der erste Fragenkomplex generiert Aussagen zur Größe der Kanzlei, in der die Software eingesetzt wird, ihre Auswahl, sowie die Dauer der Nutzung. Bei den befragten Kanzleien handelt es sich zur Hälfte (49,3 %) um kleine bis mittelgroße Kanzleien (1 bis 6 Arbeitsplätze, vgl. Abb.1). Die andere Hälfte (50,6 %) der Befragten arbeitet in einer mittelgroßen bis großen Kanzlei (7 bis 25 Arbeitsplätze, vgl. Abb. 1). Q 1: Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrer Kanzlei tätig? Beantwortet: 308 Übersprungen: 5 Abb. 1: Kanzleigröße -2-

DATEV ist die am häufigsten verwendete Software (71,5 %), gefolgt von Agenda (11 %) und Wago Curadata / tse: nit (4,5 %). Als sonstige Lösungen (3,9 %) werden häufig Lexware sowie Haufe genannt (vgl. Abb. 2). Q 3: Welche Kanzlei-Software wird bei Ihnen derzeit eingesetzt? Beantwortet: 309 Übersprungen: 4 Abb. 2: Eingesetzte Software -3-

Bezogen auf die Dauer des Software-Bezugs wird ein langer Nutzungszeitraum bzw. die Treue zur genutzten Software deutlich (vgl. Abb. 3). Rund 75 % der befragten Steuerberater nutzt die angegebene Software schon länger als zehn Jahre; weitere 17,7 % mindestens vier Jahre lang. Lediglich 7 % der Befragten hat die Software maximal oder weniger als drei Jahre lang im Einsatz. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass die Befragten der gewählten Software nach einer gewissen Zeit treu bleiben und nur wenige in den letzten Jahren die Software gewechselt haben. Q 4: Wie lange setzen Sie die Software bereits ein? Beantwortet: 300 Übersprungen: 13 Abb. 3: Dauer des Softwarebezugs -4-

2. Zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software Der zweite Teil der Befragung erhebt Aussagen zur Zufriedenheit der Anwender mit der eingesetzten Software sowie zur Wichtigkeit unterschiedlicher Produktmerkmale als Bewertungskriterien. Auf die direkte Frage nach der Zufriedenheit mit der verwendeten Software, gibt nur ein kleiner Teil der Befragten an weniger zufrieden oder unzufrieden zu sein (insgesamt fast 4 %, vgl. Abb. 4). Der Großteil (96 %) bezeichnet sich als mindestens zufrieden, fast zwei Drittel der Befragten (63,4 %) ist sogar sehr zufrieden bis ganz besonders zufrieden. Q5: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer aktuellen Kanzlei-Software? Beantwortet: 300 Übersprungen: 13 Abb. 4: Zufriedenheit mit der verwendeten Software Diese Zahlen decken sich weitestgehend mit der Wiederkaufbereitschaft der Anwender, d.h. mit dem Anteil der Befragten, die mit geringer oder gar keiner Wahrscheinlichkeit die Software noch einmal kaufen würden (ca. 4 %, vgl. Abb. 5). Der Anteil derjenigen, die die Software mit einer hohen Wahrscheinlichkeit erneut kaufen würde (85,3 %), fällt im Vergleich zur Zufriedenheit kleiner aus. Hier liegt die Hypothese nahe, dass die Antwortoption zufrieden für die Anwender nicht immer ausreicht, um dieselbe Kaufentscheidung erneut zu treffen. Die Unentschlossenheit einiger der Befragten spiegelt sich mit 11 % wider. -5-

Q6: Angenommen Sie würden nochmals vor der Entscheidung stehen, Software kaufen zu müssen: Wie wahrscheinlich würden Sie wieder Ihren heutigen Anbieter wählen? Beantwortet: 300 Übersprungen: 13 Abb. 5: Wiederkaufbereitschaft Die Frage der Weiterempfehlung (vgl. Abb. 6) orientiert sich methodisch am Net Promoter Score (NPS) (vgl. Reichheld 2003). Der NPS misst die Kundenzufriedenheit anhand des Grades der Weiterempfehlung. Befragte, die auf einer abstufenden 10er-Skala (von uneingeschränkte Weiterempfehlung bis Empfehlung unter keinen Umständen ) mit den Werten 9 oder 10 antworten, werden als Promoter klassifiziert; diejenigen mit den Werten von 0-6 als Detractor. Der NPS berechnet sich aus dem Prozentanteil der Promoter minus dem Prozentanteil der Detractor aller Befragten. 2 Nach der Methodik des NPS können 45 % der Befragten als Promotoren ihrer verwendeten Software bezeichnet werden (vgl. Abb. 6). An dieser Stelle ist zu hinterfragen, inwiefern der Anteil der Befragten, die mit 8 geantwortet haben (21 %), tatsächlich als neutral zu bewerten ist und welcher Grad der Zufriedenheit (Abb. 4) diesem Anteil zuzuordnen ist. Der Anteil der ganz besonders oder sehr zufriedenen Anwender (63,7 %, Abb. 4) stimmt zwar in der Tendenz, aber nicht genau überein mit dem der Promotoren (45 %). Der Anteil von 12 % an Kritikern (Detractors) korrespondiert ebenso tendenziell, aber nicht genau mit dem Anteil der Befragten, die die Software nicht mit einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit erneut kaufen würden (14,7 %, Abb. 5). 2 Die Aussagekraft des NPS zur Messung von Kundenzufriedenheit ist umstritten (vgl. Keiningham et al. 2007). -6-

Q 9: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihre derzeit eingesetzte Software einem/r Freund/in oder Kollegen/in weiterempfehlen? Beantwortet: 293 Übersprungen: 20 Abb. 6: Weiterempfehlung Um die Bedeutung unterschiedlicher Produktmerkmale aufzuzeigen (Bewertungskriterien), wurde die Frage nach der generellen Wichtigkeit verschiedener Eigenschaften bei der Nutzung der Software abgefragt. Q8: Wie wichtig sind Ihnen generell die nachfolgenden Kriterien für den Einsatz von Software in Ihrer Kanzlei? (5 = ganz besonders wichtig I 1 = unwichtig) Beantwortet: 294 Übersprungen: 19-7-

Abb. 7: Wichtigkeit von Produktmerkmalen -8-

Die wichtigsten Qualitätsmerkmale sind: die Zuverlässigkeit und Stabilität (96 %), der Bedienungskomfort (95 %), die Qualität des Kundensupports (88 %) und der Funktionsumfang der Software (90 %). 3 Im Vergleich dazu werden das Angebot an Produktschulungen und Seminaren (57 %) und die Betreuung durch die Vertriebsmitarbeiter (35 %) von einem geringeren Anteil als wichtig eingestuft (vgl. Abb. 7). Der Vergleich zwischen den als allgemein wichtig eingestuften Merkmalen und der Bewertung der genutzten Software anhand dieser Eigenschaften (Abb. 8), zeigt zum Beispiel eine besonders hohe Abweichung im Kriterium Zuverlässigkeit/Stabilität der Software im Alltag. Nur 38 % der Befragten sind zufrieden mit Zuverlässigkeit/Stabilität der Software, während 78 % dieses Kriterium als besonders wichtig erachten. Auch die Erreichbarkeit des Kundensupports (20 % Zufriedenheit bei einer besonderen Wichtigkeit bei 39 % der Befragten) und die Qualität des Kundensupports (Zufriedenheit bei 31 %, Wichtigkeit 54 %) schneiden gemessen an der Wichtigkeit der Eigenschaften schlecht ab. Ähnlich sieht es bei der Zufriedenheit mit dem Bedienungskomfort aus: Während 67 % der Befragten diesen als sehr wichtig erachten, sind gleichzeitig lediglich 22 % Prozent mit diesem zufrieden. Bei Betrachtung der freien (qualitativen) Antworten zur Zufriedenheit der Befragten mit der aktuellen Software, gab es einige Anregungen und Kritikpunkte, die immer wieder geäußert wurden. Kritisiert wurde hauptsächlich der fehlende Praxisbezug der Software. Genannt wurde hier zum Beispiel die Tatsache, dass zu viele unnötige und praxisferne Funktionen vorhanden sind, die die Bedienung erschweren. Im gleichen Zuge wurde ebenfalls beschrieben, dass die Nutzeroberfläche sich oftmals verändert und man vor vollendete Tatsachen gestellt wird. Angeregt wurde bezüglich dieser Punkte, einen oder mehrere Praktiker aus der Branche in die Entwicklung mit einzubeziehen. Weitere wichtige Kritikpunkte waren der oft sehr schwer zu erreichende Kundensupport sowie fehlende Schnittstellen zu anderen Programmen. Angeregt wurde ebenfalls, Cloud-Lösungen zur Verfügung zu stellen, um von verschiedenen Orten auf die Software zugreifen zu können. 3 Die Angaben ergeben sich aus dem Anteil der Befragten, die mit 5 oder 4 bewertet haben. -9-

Q7: Wie bewerten Sie Ihre derzeit eingesetzte Software in Bezug auf die nachfolgenden Kriterien. (5 = ganz besonders zufrieden 1 = unzufrieden) Beantwortet: 296 Übersprungen: 17 Abb. 8: Bewertung der eingesetzten Software anhand von Produktmerkmalen -10-

III Entwicklung der Befragungsergebnisse seit 2010 Seit der ursprünglichen Befragung im Jahr 2010 ist der Anteil der Befragten, die DATEV als Software nutzen, stark gestiegen. Zum Zeitpunkt der Befragung nutzten 51 % DATEV, gefolgt von ADDISON mit einem Anteil von 24 % (vgl. IIF 2010). Heute beträgt der Anteil der DATEV-Nutzer 71,5 %. Darüber hinaus hat sich auch die Dauer des Softwarebezugs verlängert: Während 2010 55 % der Befragten ihre Software bereits länger als 10 Jahre nutzten, sind es 2016 schon 75 %. Allerdings ist zu erkennen, dass die Bereitschaft eine neue Software auszuprobieren vorhanden ist, denn im Vorjahr waren es noch 82 % der Befragten, die die Software bereits länger als zehn Jahre nutzen. In Übereinstimmung mit diesem Ergebnis sind auch die Zufriedenheit der Befragten sowie die Wiederkaufbereitschaft weitgehend gleichgeblieben. Die Zufriedenheit stieg von 92 Prozent im Jahr 2010 auf 96 % im Jahr 2016; bei der Wiederkaufbereitschaft stieg der Anteil ebenfalls um rund 2 % (vgl. IIF 2010). Bei der Frage nach den Bewertungskriterien zeigt sich, dass die für die Befragten wichtigsten Produktmerkmale sehr ähnlich geblieben sind. Die ersten sechs Plätze belegten im Jahr 2010 die Aktualität der Programme, die Zuverlässigkeit und Stabilität, die einfache Installation von Updates, das Preis-/Leistungsverhältnis, die effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen durch die Software und der Bedienungskomfort (vgl. IIF 2010). Im Jahr 2016 befinden sich unter den sechs wichtigsten Kriterien nun die Qualität des Kundensupports (Platz 4) und der Funktionsumfang der Software (Platz 1). Einige Kriterien wie Preis-Leistungsverhältnis und die effizientere Gestaltung von Arbeitsabläufen wurden nicht mehr abgefragt. IV Fazit Im Software-Markt für Steuerberater zeigt sich, dass ein großer Anteil der Befragten mit DATEV arbeitet. Weitere genannte Anbieter werden von je nur ca. 4 % oder weniger eingesetzt. Es zeigt sich insgesamt eine recht hohe Wiederkaufbereitschaft beziehungsweise eine immense Treue zur aktuell verwendeten Software. Betrachtet man jedoch die Zufriedenheit der Befragten mit der aktuell verwendeten Software, zeigt sich, dass eine geringe Wechselbereitschaft nicht gleichbedeutend mit der Zufriedenheit mit der Software ist. Rund ein Drittel aller Befragten war zufrieden bis unzufrieden mit der aktuellen Software. Als Hinderungsgrund für einen Wechsel wurde auch die fehlende Möglichkeit der Datenübertragung genannt. Dies wird teilweise durch die Ergebnisse der Frage nach der Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit unterstützt. Fast die Hälfte der Befragten geben eine Wahrscheinlichkeit von 7 oder weniger an. Aus Forschungssicht stellt sich die Frage, was Zufriedenheit für den individuellen Software-Anwender bedeutet, genauer: anhand welcher Kriterien und Produkteigenschaften er diese bewertet. Ein anderer Untersuchungsbereich betrifft die Korrelation zwischen der Zufriedenheit und Verhaltensweisen, die als Indikatoren zur Messung von Zufriedenheit genutzt werden können (z. B. Weiterempfehlung). Darüber hinaus kann -11-

danach gefragt werden, warum die Anwender der Software trotz teilweise fehlender Zufriedenheit treu bleiben und welche Hinderungsgründe bezüglich eines Wechsels bestehen. -12-

Literatur DFP (2015): Fachpresse Statistik 2015. Hrsg. Deutsche Fachpresse. http://www.deutschefachpresse.de/fileadmin/fachpresse/upload/bilder-download/markt-studien/fachpressestatistik/2016/fachpressestatistik_2015_final.pdf (eingesehen am: 01.04.2016) Fesidis, Bita (2013): Erfolgsfaktoren von Fachmedien. Eine nutzerorientierte Untersuchung. Aachen: Apprimus. Institut für Industriekommunikation und Fachmedien an der RWTH Aachen (2010) (Hrsg.): Befragung zur Nutzung und Bewertung von Steuerberater-Software. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse. http://www.iif.rwth-aachen.de/pdfs/ergebnisse_stb_2010_final.pdf (eingesehen am 01.04.2016) Jakobs, E.-M. et al. (2008): Industriekommunikation für nachhaltiges Wachstum. In: Eversheim, Walter/ Pfeifer, Tilo/ Klocke, Fritz/ Brecher, Christian/ Schmitt, Robert (Hrsg.): Der RWTH Campus. Investition in die Zukunft. Festschrift für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh. Aachen: Apprimus, 283-294. Keiningham, T. L./ Cooil, B./ Andreassen, T.W./ Aksoy, L. (2007): A Longitudinal Examination of Net Promoter and Firm Revenue Growth. In: Journal of Marketing 37, 39-51 -13-