Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"

Ähnliche Dokumente
Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Eine Diskursanalyse zur Anglizismendebatte einer deutschen und spanischen Tageszeitung im Vergleich

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Die Erziehungs- und Unterrichtslehre von Johann Friedrich Herbart in seinem Werk Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet

Schlink, Der Vorleser

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Klassensatz: Das Tagebuch der Anne Frank

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Workshop zu Ilse Weber

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Vormärz"-Revolutionsjahr Das komplette Material finden Sie hier:

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Vorbemerkung zur 11. Auflage

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Kinderarche Sachsen 6. Juni 2012 Fachtag Jugendgewalt. EVANGELISCHER ERZIEHUNGSVERBAND E.V. Dr. Björn Hagen

5. Erörterung von Thesen

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

FRANKFURTER GOETHE-HAUS FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT Textsammlung Jean Paul und Goethe zwei Leben

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Fachtagung Es kann sein, was nicht sein darf... Jungen als Opfer sexualisierter Gewalt. AG 2 Franz Gerd Ottemeier-Glücks Jungenspezifische Prävention

Kindern eine Zukunft geben

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Allgemeine Pädagogik

Scham - angeboren oder anerzogen?

Anne Frank. M5a. 2005, Dorothea Meyer-Liedholz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Hannover 96 SV Werder Bremen

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

"Der Richter und sein Henker" - Überlegung zum Einsatz im Schulunterricht

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

INHALTSVERZEICHNIS. Lese-Empfehlung

Your History Exposé. Hallisches Institut für Medien (HIM) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.v.

2.2 der Größenbegriff

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

ENDZEIT IN OSTPREUSSEN EIN BESCHWIEGENES KAPITEL DES HOLOCAUST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Tröstende Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Boethius Trostschrift "Der Trost der Philosophie"

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Verfolgung und Vernichtung 1933 bis 1945 Unterrichtsmedien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diskriminierung - Lektürevorschläge für den Unterricht

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Wertewandel in Deutschland

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Mirjam Presslers Malka Mai und Gudrun Pausewangs Reise im August ein Vergleich zwischen den Protagonistinnen

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Projektbeschreibung Februar 2011

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Fachdidaktik Religion

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Auswanderung. der. Juden. aus dem Dritten Reich. Ingrid Weckert

(Übersicht) Suchendes Lesen (=selegierendes Lesen, selektives Lesen) Sortierendes Lesen (=orientierendes Lesen)

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Was wäre, wenn Sie Ihr Vertrauen dem Falschen schenken? Vertrauensschadenversicherung für Unternehmen

Film als mentalitätsgeschichtliche Quelle

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Holocaust als Thema für Schülerinnen und Schüler unter 14 Jahren

Transkript:

Germanistik Ewa Stock Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August" Studienarbeit

1 Universität Koblenz- Landau, Abteilung Landau, Institut für Germanistik Seminar: Der Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur Thema: Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust am Bsp. Gudrun Pausewangs Reise im August

2 Gliederung: 1. Chronologie der Beschäftigung mit KJL über den Holocaust 2. Erziehung nach Auschwitz/ Funktion der Darstellung des Holocaust in der KJL 3. Zeitpunkt der Erziehung nach Auschwitz 4. Darstellungsweise des Holocaust in der KJL 5. Probleme der Darstellung des Holocaust in der KJL 5.1. Problem der Unterhaltung 5.2. Problem der Angemessenheit/ Darstellbarkeit 5.3. Schwächen des Inhalts 5.4. Problem der Zumutbarkeit/ Wahrheit 6. Problematik im Umgang mit KJL über den Holocaust im Unterricht 7. Didaktische und methodische Konsequenzen 8. Gudrun Pausewang: Reise im August 8.1. Zur Autorin 8.2. Inhalt 8.3. Charakteristik der Hauptpersonen 8.3.1. Alice Dubsky 8.3.2. Siegfried Dubsky 8.3.3. Ruth Mandels 8.3.4. Rebekka Mandels 8.3.5. Paul 8.4. Inhaltliche Analyse 8.5. Didaktische Analyse

3 1. Chronologie der Beschäftigung mit KJL über den Holocaust Spricht man von KJL, deren Thematik sich mit den Geschehnissen des Holocaust auseinandersetzt, könnte man davon ausgehen, dass diese Literatur seit Ende des Dritten Reiches existiert. Dem ist aber nicht so. Im Gegenteil. Die KJL benötigte, ganz anders als die EL, insgesamt eine sehr große Zeitspanne, bis sie die Ereignisse des Holocaust aufgriff. Die ist sicherlich auch auf die damaligen Erzählmuster zurückzuführen ist, die auf eine sogenannte heile Welt ausgerichtet waren und deshalb die Thematik nicht auffangen und verarbeiten konnten. Weitere Gründe für die ablehnende Haltung der Deutschen gegenüber der Verarbeitung des Themas in der EL sowie in der KJL sind nach Malte Dahrendorf 1 bei den Tätern der belastende Komplex von Schuldgefühlen, Scham, Verdrängung, Leugnung, verletztem Nationalstolz und bei den Opfern die belastende Problematik der Opferrolle, der Unbegreiflichkeit mangelnden Widerstands und der Selbstvorwürfe, dass man nicht genügend und nicht rechtzeitig etwas dagegen unternommen hat. Erst gegen Ende der 50er Jahre 2 entstanden die ersten Versuche einer Aufnahme und Verarbeitung des Geschehenen. Zu diesen Wegbereitern gehörte auch Georg Noak und sein Buch Hautfarbe Nebensache, das 1960 erschien. Dieser Ära ist auch Hans- Peter Richters Damals war es Friedrich zuzuordnen, das bis heute zu den meistgelesensten Büchern im Unterricht gehört. Demgegenüber standen einige Übersetzungen autobiographischer Zeugnisse wie Das Tagebuch der Anne Frank, das 1955 in Deutschland als Taschenbuch- Ausgabe erschien. Die KJL entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten unter dem jeweilig politischen Einfluss. Besonders die ersten deutschsprachigen Originalwerke, aber auch spätere, waren nach Zohar Shavit durch eine Ambivalenz zwischen guter Absicht, die Wahrheit zu enthüllen und gewissen Abmilderungen 3 charakterisiert. Im Mittelpunkt dieser Darstellungen stand und steht bis heute meist das Helfer- Syndrom, d.h. dass die Juden in den Büchern viel Zuwendung und Beistand durch die Deutschen erhalten, die dadurch selbst als von den Nazis unterdrückte Regimegegner erscheinen und Hitler als Hauptschuldiger dargestellt wird. An diesem Punkt stellt sich die Frage, ob dies sinnvoll ist und welche Gefahren es birgt, Kinder und Jugendliche mit der vollen Wahrheit der damaligen Realität zu konfrontieren. Diese Thematik wird im Kapitel 5.4. detailliert aufgegriffen. 1 vgl. Schriftenreihe d. Päd. Hochschule HD, Band 29, S. 201 2 vgl. Schriften reihe der Päd. Hochschule HD, Bd. 29, S.206ff. 3 vgl. Beiträge Julit und Medien, 10. Beiheft,