wirtschaften im Bauernwald

Ähnliche Dokumente
Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH. Das Prinzip der Nachhaltigkeit Herausforderungen und Lösungen für einen mittelständischen Betrieb.

Maschinenkostenberechnung

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

GRUNDLAGEN ZU DEN DECKUNGSBEITRAGS- KALKULATIONEN DES BETRIEBSZWEIGES WALD IM BÄUERLICHEN BETRIEB

Forstwirtschaftsmeisterlehrgang und Kurs für Forstschutzorgane Forsteinrichtung

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Bewässerung von Kartoffeln

Betriebsorganisation Kostenrechnung

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

Forstförderung in Niederösterreich

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Nordcapital Waldfonds 2 - Rendite, aber natürlich! Telefonkonferenz,

Vergleichende Analyse über die Verwendung von Holzprodukten in Slowenien und Kroatien.

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister. Erster Teil: Ausbildungsplan zum Forstwirtschaftsmeister

Forstliches Kursprogramm

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Kapitel 20. Kostenrechnung und Kalkulation über den Daumen peilen reicht nicht! Beispiel zur Berechnung eines Lohnstundensatzes

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Das alles leistet der Wald

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Auswertung Energieerhebung

MatchWood Bedarfsgerechte Bereitstellung von Rundholz und innerbetriebliche Logistik

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Forstunternehmen in Ungarn soziale und wirtschaftliche Anpassungsprozesse an Strukturwandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Berechnung der privaten Ausgaben

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Finanzielle Modellkalkulationen und Demonstrationsflächen in der forstlichen Beratung

Holzenergie in Deutschland

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Forst. Kapitel 5. LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft Abgrenzung Gewerbebetrieb

Zur Optimierung der Umtriebszeit

2. Rechenschaftsbericht 2012 ( )

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Wie viel Platz brauchen Z-Bäume im Kiefernreinbestand? Annett Degenhardt 1, Marcus Lange 2 1

Mobilisierungsprofil

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Lernhandbuch. 5 Unterweisung

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

FRODO Graphik- und Design

Präsentation PZB ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

Maschinenkostenrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lohntafel für Forstarbeiter (Anlage zum Mantelvertrag 2004)

Ausbildungsempfehlungen Forstbetrieb/-unternehmung

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Waldvermögensbewertung im Rechnungswesen

Motorsäge Husqvarna 576 XP

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

Ernte und Transport von Biomasse

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Waldwert für Privatwaldbesitzer und Kommunen

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

LÖWE Anspruch und Wirklichkeit

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

7,43 4, ,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

MERKBLATT 25. Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen. Rechtliche Grundlagen. Weiserflächen Ein zusätzliches Hilfsmittel

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Transkript:

Wie macht Holz Kohle erfolgreich wirtschaften im Bauernwald Florian Hader Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Forstliche Ausbildungsstätte Ort im Landschloss Ort

Wir Österreicher können stolz auf unseren Wald sein! dieser Aussage stimmen 97 % der Bevölkerung laut einer Meinungsumfrage g zu (Fessl-Gfk, 2003) Bewaldung = 47 %

Jährliche Holzproduktion in Österreich = 14 x die Strecke

Maximaler Betriebserfolg Holzproduktion = Maximaler Erlös x Optimale Erntemenge - Möglichst niedrige Holzerntekosten Patentrezept (kurzfristig orientiert) Alle Bäume umschneiden und Holz möglichst teuer verkaufen! Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Rahmenbedingung der Waldbewirtschaftung Ökonomie Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit Kundenorientierung e e u Humanität Abi Arbeitssicherheit ih hi Ergonomie Einhaltung Arbeitsschutz Ökologie Handlungsspielraum Pfleglichkeit Nachhaltigkeit Einhaltung v.zertifizierungskriterien i it i

Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion muß daher die Waldungen [...], ohne Zeitverlust, taxieren lassen, und sie zwar so hoch als möglich, doch so zu nutzen suchen, daß die Nachkommenschaft wenigstens ebensoviel Vortheil daraus ziehen kann, als sich die jetzt lebende Generation zueignet" (Georg Ludwig Hartig in "Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forste", Anfang 19. Jhdt).

Handlungsspielraum l nutzen Maximaler Betriebserfolg = Maximaler Erlös x Optimale Erntemenge - Möglichst niedrige Holzerntekosten

Maximaler Erlös Kurzfristig: Höhere Erlöse durch richtige Ausformung und Sortierung Langfristig: Baumartenwahl Waldbaukonzept Waldpflege

10 Tipps für einen höheren Holzerlös lö

10 Tipps 10 Tipps für einen höheren Holzerlös

Ernteschäden kosten Geld Wertverlust t 25 %

Holz als Hauptprodukt des Waldes Aktionstag St. Florian 1. Februar 2013

Holz als Hauptprodukt des Waldes

Elö Erlösoptimierung i durch richtige ihi Sortierung Erzeugte Holzmenge 50Ef Efm Variante a : 50f fm Shlifhl Schleifholz = 2300,- (100 %) Variante b : 5fm Schwachbloch hbl h 400,- 15 fm 1a Zerspanerholz 1005,- 30 fm Shlifhl Schleifholz 1380,- Summe 2785,- (121 %)

Handlungsspielraum l nutzen Maximaler Betriebserfolg = Maximaler Erlös x Optimale Erntemenge - Möglichst niedrige Holzerntekosten

Optimale Holzerntemenge Erhebung des IST-Zustandes (Forstinventur) Formulierung des SOLL-Zustandes = Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes

Ist-Zustand (Forstinventur) 1. Erhebung der Waldflächen

Gerippekarte (Katasterplan)

Ist-Zustand (Forstinventur) 1. Erhebung der Waldflächen 2. Bestandesausscheidung

Luftbild - Orthofoto

Räumliche Einteilung - Bestände = Bewirtschaftungseinheiten Waldflächen mit gleichem Alter, Baumart, Bonität (kleinste Planungseinheit) - Mehrere Bestände werden zu einer Abteilung zusammengefasst (geogr. Einheit)

Forstkarte mit Uabt Erstellt mit AgrarGIS: http://agrargis.lebensministerium.at/

Standort -Exposition -Geländeform -Bodenoberfläche -Bringungsart -Bodenart -Bodentyp -Waldtyp -Bodenzustand -Bodenfeuchte -Humusform -Grundgestein

Ist-Zustand (Forstinventur) 1. Erhebung der Waldflächen 2. Bestandesausscheidung 3. Ermittlung der Holzmasse

Volumen des einzelnen Stammes, mathematisch ti h richtig BHD² 2 [ m ] V[ Vfm ] * Pi * h[ m] * 4 fz V = Volumen in Vorratsfestmetern BHD = Brusthöhendurchmesser in m h = Höhe des Baumes in m fz = Formzahl, ist ein Maß für die Vollholzigkeit

Formzahl Umrechnungsfaktor (kleiner 1) Mit dessen Hilfe die Holzmasse eines Baumes oder Bestandes ermittelt werden kann Zylinder

Formzahl fz ~ 0,5 Holzart Wachstumsstufe schlecht/ sehr gut/gut mittel sehr schlecht Fichte 0,45-0,47 0,47-0,48 0,48 0,49 0,50 Tanne 0,46 0,49 0,49 0,51 Kiefer, Lärche 0,45 0,46 0,45 0,46 0,47 Buche 0,50 0,51 0,48 0,49 0,47 0,48

Ermittlung der Holzmasse Baumhöhe (m) Durchmesser (m) Holzmasse (Volumen) V (Vfm) = D(Fl) x h x f z.b.: D = 30 cm h = 22 m f = 0,5 0,30 x 0,30 x л/4 x 22 x 0,5 = 0,78 Vfm

Ermittlung des Vorrates im Bestand V (Vfm) = G x h x f Bestandeshöhe (m) Grundfläche (G) Waldfläche (ha) z.b: G = 28 m² h = 32 m f = 0,5 Wf = 2,0 ha Vfm = 28 x 32 x 0,5 x 2,0 = 896 Vfm

Bestimmung des Bestandesalters Quellen: Alter ist bekannt aus Überlieferungen, Aufzeichnungen Abzählen des Alters an Stöcken Abzählen an den Astquirlen Ermittlung mit Hilfe des Zuwachsbohrers Schätzen

Ist-Zustand (Forstinventur) 1. Erhebung der Waldflächen 2. Bestandesausscheidung 3. Ermittlung der Holzmasse 4. Ermittlung des Zuwachses

Ertragstafel - Bonität ÖHE AUMHÖ BA ALTER

Auszug aus einer Ertragstafel

Ist-Zustand (Forstinventur) 1. Erhebung der Waldflächen 2. Bestandesausscheidung 3. Ermittlung der Holzmasse 4. Ermittlung des Zuwachses 5. Bestandesbeschreibung

Bestand = kleinste Bewirtschaftungseinheit -Vermessung der Bestandesgrenzen (Hilfsmittel: Kompass und Schrittmaß) -Flächenermittlung -Altersklassenbestimmung (Zuwachsbohrer) -Bestandesmischung -Schlussgrad -Verjüngung -.

Ist-Zustand (Forstinventur) 1. Erhebung der Waldflächen 2. Bestandesausscheidung 3. Ermittlung der Holzmasse 4. Ermittlung des Zuwachses 5. Bestandesbeschreibung 6. Standortsbeschreibung tsbesc e bu

Standort Exposition Geländeform Bodenoberfläche Bringungsart Bodenart Bodentyp Grundgestein Waldtyp Bodenzustand Nährstoffversorgung Bodenfeuchte Humusform

Laufzeit des Waldwirtschaftsplanes = 10 Jahre = mittelfristige Planung Arbeitsplan: Waldbauliche Maßnahmen Durchforstung Kulturpflege Stammzahlreduktion Endnutzung

Langfristige Planung -Ausgeglichenes Altersklassenverhältnis -Bestmögliche Ausnutzung der Leistungsfähigkeit von Bestand und Standort -Optimale Ausnutzung der vorhandenen Betriebsmittel -Kostenminimierung

Mittelfristige Planung - fachlich: Was soll passieren - räumlich: Wo soll etwas passieren - zeitlich: Wann soll etwas passieren - organisatorisch: Was ist nötig um eine Maßnahme durchführen zu können - finanziell: welche Kosten und Erlöse sind zu erwarten

Hiebsatz Allgemein: Geplante Nutzungsmenge Waldbaulicher Hiebsatz: Summe der Einzelplanungen epa aller Bestände Flächenhiebsatz Hiebsatz [Vfm] = nachhaltig nutzbare Fläche X Vorrat des hiebsreifen Bestandes

Waldwirtschaftsplan - Zusammenfassung Aufgabe der Forstinventur Betriebserhebung Aufgaben der Planung Hiebsatzermittlung Ab Arbeitsplan Tätigkeitsplan it Zeitplan Betriebswirtschaftliche Planung

Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph)

Handlungsspielraum l nutzen Maximaler Betriebserfolg = Maximaler Erlös x Optimale Erntemenge - Möglichst niedrige Holzerntekosten

Möglichst niedrige Holzerntekosten Personalausstattung tt Qualifikation Zeit für Waldarbeit Maschinenausstattung Auslastung Gemeinschaftlicher Ankauf Kosten kalkulieren und Entscheidungen Kosten kalkulieren und Entscheidungen treffen

Personalausstattung ausstattu Wertvollste Ressource im Betrieb 1,5 AK/Betrieb durchschnittlich verfügbar Arbeitsbedarf im Durchschnitt 10 Std./ha und Jahr außerbetriebliche Tätigkeit im Wald Annahme von Fremdleistungen Arbeitskräftereserve für Notfälle, z.b. bei Katastrophen

Maschinenausstattung ausstattu Typische Ausrüstung im Betrieb Allradtraktor mit Seilwinde Krananhänger Brennholzspalter Typische Ausrüstung gemeinschaftlicher Einsatz: Krananhänger Hacker Ausreichende Aufschließung Zukauf von Dienstleistungen

Waldbewirtschaftung a tu Intensive naturnahe Waldbewirtschaftung (überwiegend Einzelstammnutzung, Naturverjüngung, Baumartenwahl,) Waldpflegemaßnahmen richtig durchführen Geringes Schadrisiko, rasche Schadholzaufarbeitung Lösung/Kritik Wald-Wild-Situation

Wie kann man Kosten schätzen? Kosten = Preis x Menge Planmenge: Zeitbedarfsschätzungen Erfahrungswerte Leistungstabellen Planpreis: ÖKL-Richtwerte für Maschinenselbstkosten www.oekl.at Austrofoma-Katalog, CD-ROM 700 Forstmaschinen Maschinenstundensätze Forstkalender

Kalkulationsgrundlagen Stundensatzberechnung Motorsäge Berechnungsgrundlagen Kalkulation Fixkosten Variable. Kos Anschaffungspreis der MS (ohne Kette) [ ] 790,00 zeitabhängig mengenabh. Anschaffungspreis der Kette [ ] 23,00 Abschreibung 0,84 Zubehör (2 Kanister, Feilen, Kettenschutz) [ ] 46,00 Verzinsung 0,11 Veralterungszeitraum [Jahre] 5 Reparatur 0,67 Zinssatz [%] 5 Treibstoff 2,84 Lebensdauer der MS [BStd.] 1000 Kettenöl 1,04 Lebensdauer der Kette [BStd.] 100 Abschreibung Kette 0,23 Jährliche Laufzeit 200 Zwischensumme 0,94 4,78 Reparaturkostenquote [%] 80 Benzingemischverbrauch 08 0,8 Kosten pro Betriebsstu 572 5,72 Kettenölverbrauch 0,4 Preis/l Kraftstoff [ ] 3,55 Preis/l Kettenöl [ ] 2,60 Anmerkungen: Verzinsung w ird von halbem Kapital gerechnet

Maschinenstundensatzrechnung stu sat ec u Stundensätze im Internet: www.oekl.at

Durchforstung mit Harvester Bedeutung: Stundensätze: 20 % des Einschlagvolumens 60,- Klein-, 90,- Großgerät 30,- Lohn/Std. = 39,-/Bstd. Leistung: 5 15 Efm. abhängig ggvon : Maschine, Fahrer, BHD, Entnahme, Vorbereitung, Gelände, Rückedistanz Kosten je Efm frei Forststraße : 19,- bis 29,-

Einkommensberechnung im Bauernwald Betriebserfolg Lohnanspruch Rohertrag Zinsanspruch Kosten

Einkommensberechnung für Eigenleistung Aufgabe : Durchforstung Erlös (Rohertrag je Efm ) : 50.- Subjektiver Aufwand je Std.: Betriebsmittel Säge : 358 3,58 x 1,2 Std. je fm = 430 4,30 Schlepper mit Seilwinde : 19,57 x 0,2 Std. je fm = 3,90 Arbeitseinkommen je Efm : 41,8 je Std.: 41,8: 1,4 = 29,9 Deckungsbeitrag bei Unternehmereinsatz: 30,-

Geschäftsfelder diversifizieren! Nicht-Holzprodukte verkaufen: - zb. Christbäume, Schmuckreisig, Misteln, - Dienstleistungen anbieten: - Überbetrieblicher Einsatz - Waldpädagogik

Wissen verschafft Marktvorteile Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen: Facharbeiter, Meister, Baumpflege, Waldpädagogik, Holzmessen,. www.fastort.at at

Förderungs- und Beratungsangebote nutzen Verordnung Ländliche Entwicklung 2007 bis 2013 Ansprechpartner: Bezirksförster Forstberater LK

Gutes Werkzeug gute Arbeit!