Gesellschaft fürf. r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Ähnliche Dokumente
Leitlinie Tauchunfall

Leitlinie Tauchunfall

Leitlinie Tauchunfall

Österreichische Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin Leitlinie Tauchunfall

Tauchunfallversicherung & Tauchunfallmanagement

Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.v. Leitlinie Tauchunfall

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

HBO - Dekokammerverzeichnis Österreich, Deutschland, Schweiz

Schweizerischer Samariterbund

Weimar Prof. Dr. med. D. Brock

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

International. Deutschland

Medical Emergency Team

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

CAISSON. 23. Jg. Dezember 2008 Nr. 4 Mitteilungen der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin

S2k-Leitlinie Tauchunfall , AWMF-Nr (Stand )

Inhalt. Titelthema Beiträge. Weitere Berichte. Inhalt - Editorial. Zwischen Tod und Leben Search & Rescue im Roten Meer

Informationen über plötzlichen Herztod und Defibrillation

Kinder- & JugendTauchen. Was Eltern Tauchmediziner fragen sollten!

ERSTE HILFE. Consensus Consensus Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Kreislaufgeräte/ Rebreather

Reanimation und Notfallmanagement

Basic life support. Basic life support

Medizinisches Seminar für Techniker im Bereich Beatmung

CHECKLISTE. für KINDERNOTFÄLLE

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

ALS- Advanced Life Support

Die Welt des Trimix vom Helium im Körper bis zum Sauerstoff-Fenster. Dr. med. Jochen Steinbrenner Vorsitzender der Spitalleitung

AUS- und WEITERBILDUNGSRICHTLINIEN DER OESTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER UND HYPERBAR-MEDIZIN

Anmeldebogen. Spezialsprechstunde Depersonalisation und Derealisation

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

Ratgeber für Eltern. Erste Hilfe beim Säugling und Kleinkind. Ratgeber für Eltern

Dekompression und deren Modelle. Volker Holthaus

SICHERHEITSDATENBLATT

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

Überleben von starker Unterkühlung auf See

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Deckblatt. Erste-Hilfe Kindernotfälle - LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck LEITFADENHEFT

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

: DuPont SUVA 95 Refrigerant

Sommer Sonne Hitze. Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau?

Zum Behandlungsverlauf der Dekompressionskrankheit: Betrachtung I.-gradiger und II.-gradiger Formen ohne zentralnervöse Symptome

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

Lebensqualität im Alter. Ein Praxisprojekt

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch. Husten Erkältung Magenschmerzen Zahnschmerzen Halsschmerzen Kopfschmerzen Fieber Ohrenschmerzen

Sturzereignisse in den letzten 3 Monaten keines eines mehrere n.bek.

Deckblatt. Erste-Hilfe im Kindergarten - LEITFADENHEFT. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Bildung Kindergarten LEITFADENHEFT

Vorausschauende Planung und Betreuung im Team

tw.folder.pneumo3.14_layout :30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

Herzensangelegenheiten. Informationen zum Thema Kardiologie. Johanniter-Krankenhaus Gronau

Kursfolge und -themen und Stichworte für DTSA Silber / Gold Stand:

IV: Endoprothetik. Orthopädische Praxen Dr. S. Grüner. Dürener. (Privatpraxis)

Frauen und Tauchen. Dr. Claudia Haizmann, Fachärztin für Anästhesiologie, Tauch- und Überdruckmedizin

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Berufsgenossenschaftliche Informationen (BG-Informationen) enthalten Hinweise und Empfehlungen, die die praktische Anwendung von Vorschriften und

Tauchen in der Schweiz. Gut Luft

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler Aktion zum Weltanästhesietag Gewinner des Selma Awards

Organisatorische Einheit von Rettungsdienst und Krankenhaus. Ein Modell zur Kostenersparnis?

Workshop "Decotrainer" 3. / in Steina. Dr. Armin Rauen Ödgarten Wallerfing Tel

Taktische und technische Maßnahmen bei Einsätzen an winterlichen Gewässern

Patientenverfügung in einfacher Sprache

Unfallmanagement Spezielle Verletzungen

Dokumentation in der Physiotherapie. Dipl.-Kfm. Dr. Peer H. Medau 20. ISPG FachtagBremen,

CPAP-Therapie nach. Boussignac

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

PHV-issue: Codein for the treatment of cough or cold in paediatric patients

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Der schwere Tauchunfall

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

apnografie Metronom SpO 2 Pacer Wie erfüllen Sie die Anforderungen der ERC/AHA-Guidelines? uzierung der No Flow Time WiFi

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

+49 (0) (auch außerhalb der Bürozeiten und im Notfall) Faxnummer: +49 (0) ,1-0,12 ClO 2 H 2 O

Eine kurze Geschichte der Dekompression Übersicht und aktuelle Entwicklungen

Rettung bei Herzstillstand

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

S. Grüner Versorgungssituation ambulanter Orthopädie in der Kassenarztpraxis

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Transkript:

Gesellschaft fürf r Tauch- und Überdruckmedizin LeitlinieTAUCHUNFALL

LeitlinieTAUCHUNFALL Entwicklung Erstellung 10/2002 Update 10/2005 Update 4/2008 Update 3/2011

LeitlinieTAUCHUNFALL Veröffentlichungen online www.awmf-online.org Zeitschriften CAISSON Anästhesiologie & Intensivmedizin Diving & Hyperbaric Medicine (Journal of SPUMS and EUBS)

LeitlinieTAUCHUNFALL Versionen der Leitlinie GTÜM (Deutschland) 3/2011 - deutsch GTÜM (Deutschland) 3/2011 - englisch ÖGTH (Österreich) SUHMS (Schweiz) SUHMS (Schweiz) SUHMS (Schweiz) 3/2011 - deutsch 4/2008 - deutsch 4/2008 - französisch 4/2008 - italienisch

LeitlinieTAUCHUNFALL Erstellung der Leitlinie Leitlinie für Leitlinien Evidenz-Stufen Stufe 1 Expertengruppe (repräsentativ, unabhängig) Stufe 2 Konsensus-Prozess - Delphi-Konferenz - Konsensus-Konferenz - repräsentatives Auditorium - unabhängiges Steuerungs-Komittee (Jury) Stufe 3 Revision gemäß EBM-Verfahren (Eingruppierung der Studienqualität etc.)

LeitlinieTAUCHUNFALL Expertengruppe 2011 Frank HARTIG (ÖGTH) (A) Konrad MEYNE (VDST) (D) Volker WARNINGHOFF (Marine) (D) Wolfgang HÜHN (VDD) (D) Wolfgang FÖRSTER (BG Bau) (D) Peter KNESSL (SUHMS) (CH) Wilhelm WELSLAU (GTÜM) (D)

LeitlinieTAUCHUNFALL Jury 2011 Ulrich VAN LAAK Alf O. BRUBAKK Rob VAN HULST Andreas KOCH Claudio CAMPONOVO Peter MÜLLER Roswitha PROHASKA Wilhelm WELSLAU (DAN, Deutschland) (DMAC, Norwegen) (Marine, Niederlande) (Marine, Deutschland) (SUHMS, Schweiz) (EUBS, Deutschland) (ÖGTH, Österreich) (GTÜM, ohne Stimme)

LeitlinieTAUCHUNFALL Wie verbindlich ist eine Leitlinie? Empfehlung Leitlinie Richtlinie

LeitlinieTAUCHUNFALL Inhalt Erste Hilfe Transport Druckkammer-Behandlung Transport zum Behandlungszentrum weitere Druckkammer-Behandlungen Tauchtauglichkeit

LeitlinieTAUCHUNFALL Inertgasblasen Lungenbarotrauma DCS AGE Mediastinal- emphysem Pneumo- thorax

LeitlinieTAUCHUNFALL Inertgasblasen Lungenbarotrauma DCS AGE Shunt- Mecha- nismen Mediastinal- emphysem Pneumo- thorax

LeitlinieTAUCHUNFALL Inertgasblasen Lungenbarotrauma DCS AGE Shunt- Mecha- nismen Mediastinal- emphysem Pneumo- thorax DCI Decompression Illness - Decompression Injury Decompression Incident

LeitlinieTAUCHUNFALL Milde Symptome auffällige Müdigkeit Hautjucken Taucherflöhe Schwere Symptome

LeitlinieTAUCHUNFALL Milde Symptome auffällige Müdigkeit Hautjucken Taucherflöhe Schwere Symptome Hautflecken und -veränderungen Schmerzen Ameisenlaufen körperliche Schwäche che Taubheitsgefühl hl Lähmungen Atembeschwerden Seh / Hör H r / Sprachstörungen rungen Schwindel Übelkeit Bewusstsein eingeschränkt nkt Bewusstlosigkeit

LeitlinieTAUCHUNFALL Milde Symptome auffällige Müdigkeit Hautjucken Taucherflöhe Schwere Symptome Hautflecken und -veränderungen Schmerzen Ameisenlaufen körperliche Schwäche che Taubheitsgefühl hl Lähmungen Atembeschwerden Seh / Hör H r / Sprachstörungen rungen Schwindel Übelkeit Bewusstsein eingeschränkt nkt Bewusstlosigkeit

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei milden Symptomen (auffällige Müdigkeit M / Taucherflöhe) he) Sauerstoff (100% 100%, für jedes Tauch-Atemgas)

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei milden Symptomen (auffällige Müdigkeit M / Taucherflöhe) he) Sauerstoff (100% 100%, für jedes Tauch-Atemgas) Flüssigkeit (0,5-11 l/std., kein Alkohol, kein Coffein)

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei milden Symptomen (auffällige Müdigkeit M / Taucherflöhe) he) Sauerstoff (100% 100%, für jedes Tauch-Atemgas) Flüssigkeit (0,5-11 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) Untersuchung ( 55 min. Neurocheck,, DAN)

5 Minuten-Neurocheck (DAN Europe)

5 Minuten-Neurocheck (DAN Europe)

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei milden Symptomen (auffällige Müdigkeit / Taucherflöhe) Sauerstoff (100%, für jedes Tauch-Atemgas) Flüssigkeit (0,5-1 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) Untersuchung ( 5 min. Neurocheck, DAN) Beobachtung (24 Std.)

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei milden Symptomen (auffällige Müdigkeit / Taucherflöhe) Sauerstoff (100%, für jedes Tauch-Atemgas) Flüssigkeit (0,5-1 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) Untersuchung ( 5 min. Neurocheck, DAN) Beobachtung (24 Std.) bei Bestehen über 30 min.: Vorgehen wie bei schweren Symptomen

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei schweren Symptomen Herz-Lungen-Wiederbelebung nach den Richtlinien von European Resuscitation Council (ERC) oder American Heart Association (AHA) (5 Beatmungen zu Beginn!)

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei schweren Symptomen Flachlagerung (bewusstlos: stabile Seitenlage)

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei schweren Symptomen Flachlagerung (bewusstlos: stabile Seitenlage) Flüssigkeit (0,5-1 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) klar im Kopf, Schluckreflex o.k.: trinken lassen eingetrübt, kein Schluckreflex: nur i.v.

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei schweren Symptomen Flachlagerung (bewußtlos: stabile Seitenlage) Flüssigkeit (0,5-1 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) klar im Kopf, Schluckreflex o.k.: trinken lassen eingetrübt, kein Schluckreflex: nur i.v. Sauerstoff (für jedes Tauch-Atemgas) sofort, 100% ohne Pause - bis zur Druckkammer Demandventil oder Kreislaufsystem Nur wenn nicht verfügbar: 15-25 l/min. constant flow

T H C I N i e ge Constant FlowDruckminderer mit einfacher Maske O2-Konzentration ca. 30-40% t e gn D E B T G IN i e ge t e gn Constant FlowDruckminderer mit high concentration Maske - mit Reservoir-Beutel - mit Ausatem-Ventilen O2-Konzentration ca. 60-80%

GEEIGNET Druckminderer mit Demand -Ventil dicht sitzende Maske O2-Konzentration ca. 90-100%

GEEIGNET Constant FlowDruckminderer mit Kreislaufsystem - CO2-Absorber - Atembeutel - dicht sitzende Maske O2-Konzentration ca. 90-100%

T E N G g I n E u E m G t A E B r zu Druckminderer mit Demand -Ventil und Beatmungsbeutel O2-Konzentration ca. 90-100%

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei schweren Symptomen Flachlagerung (bewußtlos: stabile Seitenlage) Flüssigkeit (0,5-1 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) klar im Kopf, Schluckreflex o.k.: trinken lassen eingetrübt, kein Schluckreflex: nur i.v. Sauerstoff (für jedes Tauch-Atemgas) sofort, 100% ohne Pause - bis zur Druckkammer Demandventil oder Kreislaufsystem Nur wenn nicht verfügbar: 15-25 l/min. constant flow

LeitlinieTAUCHUNFALL Erste Hilfe bei schweren Symptomen Flachlagerung (bewußtlos: stabile Seitenlage) Flüssigkeit (0,5-1 l/std., kein Alkohol, kein Coffein) klar im Kopf, Schluckreflex o.k.: trinken lassen eingetrübt, kein Schluckreflex: nur i.v. Sauerstoff (für jedes Tauch-Atemgas) sofort, 100% ohne Pause - bis zur Druckkammer Demandventil oder Kreislaufsystem Nur wenn nicht verfügbar: 15-25 l/min. constant flow

AUFENTHALT unter Wasser? FlussDiagramm nein KEIN Tauchunfall! Nächstes Krankenhaus aufsuchen ja MILDE Symptome? (auffällige Müdigkeit, Hautjucken) ja 1. 2. 3. 4. Sauerstoff 100 % Rückenlagerung 0,5-1 Liter zu trinken geben Überwachen und wiederholt 5 Minuten-Neurocheck (DAN) nein SCHWERE Symptome: Hautflecken /-veränderungen, Schmerzen, Ameisenlaufen, körperliche Schwäche, Taubheitsgefühl, Lähmungen, Atembeschwerden, Seh-, Hör-, Sprach-Störungen, Schwindel, Übelkeit, eingeschränktes Bewusstsein, Bewusstlosigkeit. SYMPTOMFREI innerhalb von 30 Minuten? nein Wie SCHWERE Symptome behandeln ja 1. Sauerstoff 100% fortführen 2. Taucherarzt verständigen 3. Beobachtung für 24 Stunden Maßnahmen: (Reanimation nach aktueller ERC- oder AHA-Empfehlung, falls erforderlich) 1. LAGERUNG: bei Bewusstlosigkeit Seitenlage, sonst Rückenlagerung 2. SAUERSTOFF: schnellstmöglich beginnen, unabhängig v. Tauch-Atemgas: ohne Pause, bis zum Erreichen der Druckkammer immer höchst mögliche Sauerstoff-Konzentration am Besten: Demand-Ventil oder Kreislauf-System mit CO2-Absorber sonst: Konstantdosierung (15-25 Liter/Min.) über Maske mit Reservoir 3. TRINKEN: 0,5-1 Liter/Std., kein Alkohol / Koffein (wenn nicht eingetrübt!) 4. Rettungs-Leitstelle alarmieren: Verdacht auf Tauchunfall 5. 5 Minuten-Neurocheck, dokumentieren, in Abständen wiederholen 6. Gegen Auskühlung und Überhitzung schützen 7. Keine nasse Rekompression! 8. Transportorganisation zur Notaufnahme, möglichst in Druckkammernähe: kein bestimmtes Transportmittel: schneller und schonender Transport Helikopter: niedrigste fliegerisch vertretbare Flughöhe 9. Dokumentation: Tauchgänge, Symptomverlauf, Behandlungsmaßnahmen 10. Tauchpartner ebenfalls beobachten 11. Gerätesicherstellung (z.b. Dekompressions-Computer) 12. Taucherärztliche Telefonberatung (Hotlines siehe: / www.oegth.at / www.suhms.org)

FlussDiagramm nein AUFENTHALT unter Wasser? KEIN Tauchunfall! Nächstes Krankenhaus aufsuchen ja MILDE Symptome? (auffällige Müdigkeit, Hautjucken) nein SCHWERE Symptome: Hautflecken /-veränderungen, Schmerzen, Ameisenlaufen, körperliche Schwäche, Taubheitsgefühl, Lähmungen, Atembeschwerden, Seh-, Hör-, Sprach-Störungen, Schwindel, Übelkeit, eingeschränktes Bewusstsein, Bewusstlosigkeit. ja 1. Sauerstoff 100 % 2. Rückenlagerung 3. 0,5-1 Liter zu trinken geben 4. Überwachen und wiederholt 5 Minuten-Neurocheck (DAN) SYMPTOMFREI innerhalb von 30 Minuten? nein Wie SCHWERE Symptome behandeln ja 1. Sauerstoff 100% fortführen 2. Taucherarzt verständigen 3. Beobachtung für 24 Stunden Maßnahmen: (Reanimation nach aktueller ERC- oder AHA-Empfehlung, falls erforderlich)

FlussDiagramm körperliche Schwäche, Taubheitsgefühl, Lähmungen, Atembeschwerden, Seh-, Hör-, Sprach-Störungen, Schwindel, Übelkeit, eingeschränktes Bewusstsein, Bewusstlosigkeit. nein Wie SCHWERE Symptome behandeln ja 1. Sauerstoff 100% fortführen 2. Taucherarzt verständigen 3. Beobachtung für 24 Stunden Maßnahmen: (Reanimation nach aktueller ERC- oder AHA-Empfehlung, falls erforderlich) 1. LAGERUNG: bei Bewusstlosigkeit Seitenlage, sonst Rückenlagerung 2. SAUERSTOFF: schnellstmöglich beginnen, unabhängig v. Tauch-Atemgas: ohne Pause, bis zum Erreichen der Druckkammer immer höchst mögliche Sauerstoff-Konzentration am Besten: Demand-Ventil oder Kreislauf-System mit CO2-Absorber sonst: Konstantdosierung (15-25 Liter/Min.) über Maske mit Reservoir 3. TRINKEN: 0,5-1 Liter/Std., kein Alkohol / Koffein (wenn nicht eingetrübt!) 4. Rettungs-Leitstelle alarmieren: Verdacht auf Tauchunfall 5. 5 Minuten-Neurocheck, dokumentieren, in Abständen wiederholen 6. Gegen Auskühlung und Überhitzung schützen 7. Keine nasse Rekompression! 8. Transportorganisation zur Notaufnahme, möglichst in Druckkammernähe: kein bestimmtes Transportmittel: schneller und schonender Transport Helikopter: niedrigste fliegerisch vertretbare Flughöhe 9. Dokumentation: Tauchgänge, Symptomverlauf, Behandlungsmaßnahmen 10. Tauchpartner ebenfalls beobachten 11. Gerätesicherstellung (z.b. Dekompressions-Computer) 12. Taucherärztliche Telefonberatung (Hotlines siehe: / www.oegth.at / www.suhms.org)

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Maßnahmen Untersuchung ( 5 min. Neurocheck, DAN) Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Maßnahmen Untersuchung ( 5 min. Neurocheck, DAN) Transport-Organisation Rettungsleitstelle ( Notaufnahme in Druckkammernähe ) Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Maßnahmen Untersuchung ( 5 min. Neurocheck, DAN) Transport-Organisation Rettungsleitstelle ( Notaufnahme in Druckkammernähe ) taucherärztliche Telefonberatung DAN-Hotline Deutschland VDST-Hotline Schiffahrtmedizinisches Institut der Marine aqua med-taucherhotline DAN-Hotline international Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Wichtig: KEINE nasse Rekompression Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Wichtig: KEINE nasse Rekompression KEINE direkte DruckkammerAlarmierung Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Wichtig: KEINE nasse Rekompression KEINE direkte Druckkammer-Alarmierung KEINE Empfehlung für bestimmte Infusionen Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Wichtig: KEINE nasse Rekompression KEINE direkte Druckkammer-Alarmierung KEINE Empfehlung für bestimmte Infusionen KEINE spezifisch wirksamen Medikamente Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Wichtig: KEINE nasse Rekompression KEINE direkte Druckkammer-Alarmierung KEINE Empfehlung für bestimmte Infusionen KEINE spezifisch wirksamen Medikamente KEINE besonderen ärztlichen Maßnahmen außerhalb notfallmedizinischer Standards Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Wichtig: KEINE nasse Rekompression KEINE direkte Druckkammer-Alarmierung KEINE Empfehlung für bestimmte Infusionen KEINE spezifisch wirksamen Medikamente KEINE besonderen ärztlichen Maßnahmen außerhalb notfallmedizinischer Standards Hintergrundfoto DAN Europe

LeitlinieTAUCHUNFALL Druckkammerbehandlung Lungen-Röntgen /-CT vor der Druckkammer - bei Verdacht auf Lungenriss - wenn zeitlich vertretbar Hintergrundfoto HMC Sharm ElEl-Sheikh

LeitlinieTAUCHUNFALL Druckkammerbehandlung Lungen-Röntgen /-CT vor der Druckkammer - bei Verdacht auf Lungenriss - wenn zeitlich vertretbar US Navy Treatment Table 6 Tabelle 6 ist Standard für Erst-Behandlung - unabhängig vom Tauch-Atemgas Hintergrundfoto HMC Sharm ElEl-Sheikh

LeitlinieTAUCHUNFALL US Navy Treatment Table 6 modifiziert nach SchiffMedInstM / GTÜM Verlängerung? 18 [mwt] 9 O2 3 0 Verlängerung? L U F T O2 L U F T O2 L U F T L U F T 0 25 20 50 45 75 70 O2 L U F T O2 110 L U F T O2 135 L U F T O2 160 L U F T O2 185 L U F T O2 210 L U F T O2 235 O2 105 130 155 180 205 230 255 # 285 [min] Hintergrundfoto HMC Sharm ElEl-Sheikh

LeitlinieTAUCHUNFALL US Navy Treatment Table 6 modifiziert nach SchiffMedInstM / GTÜM 1. Verlängerung! [mwt] 2. Verlängerung! 18 3. Verlängerung! 4. Verlängerung! 9 A I R A I R A I R A I R O2 O2 O2 O2 O2 A I R A I R 3 0 O2 A I R A I R A I R O2 O2 O2 O2 O2 O2 O2 O2 O2 O2 O2 O2 A I R A I R A I R A I R A I R A I R A I R 0 70 95 120 155 230 315 390 A I R A I R O2 465 495 [min] Photo HMC Sharm elel-sheikh

LeitlinieTAUCHUNFALL Druckkammerbehandlung Lungen-Röntgen /-CT vor der Druckkammer - bei Verdacht auf Lungenriss - wenn zeitlich vertretbar US Navy Treatment Table 6 Tabelle 6 ist Standard für Erst-Behandlung - unabhängig vom Tauch-Atemgas Tabelle 5 oder Problemwunden-Schema - nur bei Dekoverstoss ohne Symptome Hintergrundfoto HMC Sharm ElEl-Sheikh

LeitlinieTAUCHUNFALL 18 Tabelle 5 [mwt] 9 O2 L U F T O2 O2 3 0 L U F T L U F T 25 0 20 80 45 75 O2 L U F T O2 # 105 100 135 [min] 1,4 [barü] ProblemwundenSchema L U F T 0,3 0 0 10 O2 L U F T 40 50 L U F T O2 80 O2 90 O2 # 120 135 [min] Hintergrundfoto HMC Sharm ElEl-Sheikh

Überlegungen bei Eintreffen des Patienten mit Tauchunfall an der Druckkammer: Röntgen-Thorax / Thorax-CT? Thorax-Drainage? Lunge seitengleich belüftet? Blasenkatheter? Parazentese? Cuff-Blockung des Endotrachealtubus? Sicherer venöser Zugang? Bestehen Symptome bei Ankunft an der Druckkammer? Nein Erste Druckkammerbehandlung bei Tauchunfällen Bestanden vorher Symptome, wegen denen der Taucher zur Druckkammer kommt? Nein Unzureichende Dekompression Ja Ja Beobachtung Ja US Navy Treatment Table 6 oder modifizierte Tabelle (280 kpa / O2-Atmung) Nein Ist der Taucher nach 60 min O2-Atmung bei 280 kpa nahezu beschwerdefrei? Nein alternativ US Navy Treatment Table 5 oder modifizierte Tabelle (280 kpa / O2-Atmung) 1. Verlängerung (280 kpa): 5 min Luft- und 20 min O2-Atmung Problemwunden-Schema (240 kpa / 90 min O 2-Atmung) Beginn der O2-Atmung für Begleiter mit Beginn der Dekompression Beginn der O2-Atmung für Begleiter mit Erreichen der 190 kpa-stufe Ja Weiter gemäß Table 6 keine Verlängerung Dekompression auf 190 kpa Beginn der O2-Atmung für Begleiter 30 min vor Dekompression auf 100 kpa Nein Ist der Taucher nach 80 min O2-Atmung bei 280 kpa nahezu beschwerdefrei? 2. Verlängerung (280 kpa): 5 min Luft- und 20 min O2-Atmung weiter gemäß Table 6 mit Dekompression bis 190 kpa Ja Weiter gemäß Table 6 keine weitere Verlängerung Dekompression auf 190 kpa Beginn der O2-Atmung für Begleiter 30 min vor Dekompression auf 100 kpa Ist der Taucher nach 60 min. O2-Atmung bei 190 kpa nahezu beschwerdefrei? Nein Nach 120 min O2-Atmung bei 190 kpa 3. Verlängerung (190 kpa): 15 min Luft- und 60 min O2-Atmung Ja Weiter gemäß Table 6 bis insgesamt 120 min O2-Atmung bei 190 kpa Beginn der O2-Atmung für Begleiter 60 min vor Dekompression auf 100 kpa Ist der Taucher nach 120 min. O2-Atmung bei 190 kpa (noch vor Beginn 3.Verlängerung!) nahezu beschwerdefrei? Nein Nach 180 min O2-Atmung bei 190 kpa 4. Verlängerung (190 kpa): 15 min Luft- und 60 min O2-Atmung Ja Weiter gemäß Table 6 bis insgesamt 180 min O2-Atmung bei 190 kpa Weiter gemäß Table 6 bis insgesamt 240 min O2-Atmung bei 190 kpa Beginn der O2-Atmung für Begleiter 60 min vor Dekompression auf 100 kpa Beginn der O2-Atmung für Begleiter 60 min vor Dekompression auf 100 kpa

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Behandlung Transport zum Behandlungszentrum - frühestens nach einer Druckkammer-Behandlung - immer Einzelfall-Entscheidung

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Behandlung Transport zum Behandlungszentrum - frühestens nach einer Druckkammer-Behandlung - immer Einzelfall-Entscheidung Krankengymnastik / Physiotherapie - spätestens ab Tag 3

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Behandlung Transport zum Behandlungszentrum - frühestens nach einer Druckkammer-Behandlung - immer Einzelfall-Entscheidung Krankengymnastik / Physiotherapie - spätestens ab Tag 3 Beendigung der Druckkammer-Behandlungen - frühestens nach Symptomstillstand über 3-5 Tage

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Behandlung Transport zum Behandlungszentrum - frühestens nach einer Druckkammer-Behandlung - immer Einzelfall-Entscheidung Krankengymnastik / Physiotherapie - spätestens ab Tag 3 Beendigung der Druckkammer-Behandlungen - frühestens nach Symptomstillstand über 3-5 Tage Tauchtauglichkeit nach Tauchunfall - nur von qualifizierten und erfahrenen Ärzten, siehe Taucherarztliste unter

LeitlinieTAUCHUNFALL Download der Leitlinie unter:

LeitlinieTAUCHUNFALL Weitere Infos Notfall-Hotlines Druckkammer-Liste Taucherarzt-Liste Tauglichkeits-Formular CAISSON-Online