(1) TA: Instrument wofür? (2) Wege & Ziele: Das Problem der Kontexte (3) Einsichten & Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kapitel 4.4 Stärkung der Wissenschaftsbasis Europas und des Europäischen Forschungsraums

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Henkel- Unternehmenspräsentation

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

Every single social and global issue of our day, is a

Recht auf Wasser - Human Rights beyond MDG s Practice beyond Theory

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Science, Technology & Society Studies

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Integration - Inklusion Diversity

Internationales Personalmanagement

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Arbeitstagung Heimerziehung: Qualität, Standards, Umsetzung

Bedeutung, Erfolgsfaktoren und Formen von Netzwerken


Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Christiane Gerlach. Lebenslanges Lernen. Konzepte und Entwicklungen 1972 bis BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

DIE EXTERNALISIERUNGSGESELLSCHAFT: VOM LEBEN AUF KOSTEN ANDERER

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Nachhaltigkeitspolitik Politik für Nachhaltigkeit: Wo stehen wir heute?

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Menschenrechtliche Sorgfalt im Unternehmen

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Was verträgt unsere Erde noch?

Stefan Müller-Teusler

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Deutschland 2030 Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung Zentrale Ergebnisse der Studie

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Strategien der Demokratisierung

FIFTH Die Vermessung der angewandten Forschung und der Third Mission an HAW. GfHf Centrum für Hochschulentwicklung

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Unterrichtsvorhaben I

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

LARRGE Umfrage. NGOs ArbeitnehmerInnenvertretungen Zivilgesellschaft

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Teil (habe)n Teilhaben durch teilen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Transkript:

GLIEDERUNG (1) TA: Instrument wofür? (2) Wege & Ziele: Das Problem der Kontexte (3) Einsichten & Möglichkeiten STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 2

(1) TA: INSTRUMENT WOFÜR? sicherh. TA legal. TA IISA CTA PTA vorsorge. TA... STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 3

(2) WEGE & ZIELE Gesellschaftspolitische, konzeptionelle & paradigmatische (Neu-)Orientierung Agenda 21 Globale assessments & MDGs Sustainability science Nationale & internationale Zivilgesellschaft Große Transformation STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 4

(2) WEGE & ZIELE [2] AGENDA 21 Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit, die konzeptionell über a) den egalitären humanistischen Standard, b) den komparativen Standard der Zukunftsverantwortung, c) die CNCR und die Managementregeln, d) die drei Leitlinien sowie e) über die Anerkennung des moralischen Status für empfindungsfähige Mitgeschöpfe in Ansehung ihrer natürlichen Habitate definiert ist. (Ott & Döring 2008) STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 5

(2) WEGE & ZIELE [3] AGENDA 21 Ideelles Grundelement aller Nachhaltigkeit ist die interund intragenerative Gerechtigkeit (Gleichheit der Möglichkeit der Befriedigung elementarer Bedürfnisse) Damit wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (samt zugehörigen völkerrechtlichen Vereinbarungen & Pakten) als gesellschaftspolitische Aufgabe & Programm bestimmt STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 6

(2) WEGE & ZIELE [4] GLOBALE ASSESSMENTS Z.B. Weltagrarbericht (IAASTD) Die großen Fragen: Wie können agrikulturelles Wissen einschließlich Wissenschaften & Technik genutzt werden, um Hunger, Armut & Mittellosigkeit zu vermindern, Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen zu verbessern und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen? STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 7

(2) WEGE & ZIELE [5]: SUSTAINABLITIY SCIENCE 1. Kopernikanische Revolution (1530) Thus the Great Copernican Revolution generated a paradigm of science, where the lonely scholar wrestles with Nature in order to snatch some of her secrets encoded in mathematical formulae of utter beauty. (Clark, Crutzen & Schellnhuber 2004, 7) STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 8

(2) WEGE & ZIELE [6]: SUSTAINABLITIY SCIENCE 2. Kopernikanische Revolution (ab 1970) Erde als lebendiges System, weit entfernt von thermodynamischem Gleichgewicht Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis: Nichtlinearität, Komplexität, Nichtreproduzierbarkeit Erkenntnisgewinnung ist unweigerlich eingebettet in kulturelle, i.e. historische Kontexte; Ko-produktion ist der (post)normale Weg von Erkenntnisgewinnung STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 9

(2) WEGE & ZIELE [7]: SUSTAINABLITIY SCIENCE 2. Kopernikanische Revolution (ab 1970) Es werden mit dem Paradigmenwechsel andere Fragen gestellt: analytische, operationale, normative, strategische Es ist das legitime Recht der Gesellschaft festzulegen, was gewusst werden sollte Wissen und Erkenntnisse müssen immer den Kontext spezifischer Orte und Räume berücksichtigen Wissen stellt sich zunehmend als ein fortwährendes Lernen heraus STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 10

(2) WEGE & ZIELE [8]: ZIVILGESELLSCHAFT Information, Kommunikation & Vernetzung Protest, giving poor and marginalized peoples a voice Anhörung Beteiligung Mitgestaltung (Assessments, CFS/FAO) STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 11

(3) EINSICHTEN & MÖGLICHKEITEN Kooperative Erarbeitung der wesentlichen Fragen an gesellschaftliche Probleme auf dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsperspektive Alle nachhaltige Entwicklung ist standortgebunden zu denken Technikentwicklung, anwendung und beurteilung ist eingebettet in diesen Kontext (der Weg vorwärtsrückwärts von der Bedarfsweckung zur Bedürfnisbefriedigung) STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 12

(3) EINSICHTEN & MÖGLICHKEITEN [2] Innovationen sind primär soziale und politische Prozesse Wichtige Bedeutung der Schnittstellen und trade offs zwischen unterschiedlichen Bereichen Kooperative Konzeptualisierung komplexer Kontroversen (K4 nach Ueberhorst) ist möglich Grundlegend veränderte Rolle von Wissen und schaften STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 13

(3) EINSICHTEN & MÖGLICHKEITEN [3] IISA als Experimentierstuben Kooperative Finanzierungsstrukturen Demokratieorientierte Neuordnung der Forschungspolitiken: Orientierung an Aufgaben nachhaltiger Entwicklung und einer gehaltvollen Partizipation der Zivilgesellschaft auf allen Ebenen STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 14

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! STEPHAN ALBRECHT UNI HH ITA WIEN '12 15