Öffentliches Recht. GewR/GastR. RA Dr. iur. Arne-Patrik Heinze, LL.M. Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Ähnliche Dokumente
Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Private Sicherheitsdienste und Waffenrecht

Aufgabe 1: Sachverhalt:

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Versicherungsvermittlung. Vertrieb von Versicherungen. Produktbesonderheiten

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 7. Besprechungsfall "Die übereifrige Behörde"

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Grippeschutz-Maßnahmen

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Der inkompetente Vertreter

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

Schuldrecht Besonderer Teil II

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu 22 Abs. 2 a SGB II

Der Verwaltungsakt (VA)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Vorlesung Arbeitsrecht. 4 Arbeitsvertrag. 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber mit Modifikationen:

Die Kündigungszulassung

Fall 8: Lösung Frage 1

Freie Mitarbeiter, Freelancer, Subunternehmer & Co.

"Ich melde ein Gewerbe an Was muss ich tun?" (Erstinformation)

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT)

Erste Erfahrungen mit dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010

Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff

20. Windenergietage 2011

Verwaltungsverfahren

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Übersicht über die polizeiliche Zwangsanwendung

Immissionsschutzrecht III

Anlagen zu den Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV)

0. Allgemeines. Notenspiegel: Anteil in % 51,61 22,58 21,29 3,87

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1

Rechtsinformation des Bundesverbandes Gastroenterologie Deutschland e.v.

Veröffentlichung der Befreiung von den Pflichten des 35 WpÜG

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

VerwPR (Einführung) VerwPR (Einführung)

1. Mitteilungen an Gewerbebehörden von Amts wegen

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 8. Pfandrecht an Rechten, Sicherungsabtretung, Factoring, Zwangsvollstreckung (Donnerstag,

Wann liegt ein festgesetzter Markt mit gewerblichen Anbietern vor?

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Fördermittel und Vergaberecht

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

VL Handelsrecht. 14. April 2009 Wiss. Mit. Peter Schantz. Organisatorisches

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung

GPA-Mitteilung 7/2002

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Angestellte und Sozien als Insolvenzverwalter, Testamentsvollstrecker und Betreuer Auslöser für Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerprobleme?

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Maklerrecht I Basics

Fall 2: Alkohol ist keinelösung! 25. Die Verpflichtungsklage nach 42Abs. 1Var. 2VwGO; Aufbau der Zulässigkeitsprüfung;

Exkurs: Das Widerspruchsverfahren

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Crowdfunding - Aufsichtsrechtliche Pflichten nach Erlass des Kleinanlegerschutzgesetzes

3. Teil Verpflichtungsklage 1 Grundsatz der Gewerbefreiheit 34c Makler

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lösungsskizze Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht WS 2014/ Gewerbebegriff und Voraussetzungen für Kaufmannseigenschaft (6 Punkte)

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Privater Rundfunk: Zulassung Präventivkontrolle Gegenstand 20 I 1 RStV

Steuerliches Verfahrensrecht

Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Verordnung über Zuständigkeiten nach der Gewerbeordnung. Vom

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Einstweiliger Rechtsschutz Übersicht 5

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Verwaltungsverfahrensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht UNI-N. 023 (SS 09)

Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer Kassel nach Kanzleisitzverlegung ( 27 Abs. 3 BRAO)

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Handlungsformen II: Rechtmäßigkeit und Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes, Bestandskraft, Rücknahme und Widerruf

Fall 6 (LG Düsseldorf, O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

zuletzt geändert durch Art. 286 V v I 1474

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

Private Sicherheitsdienste

Vortrag bei der Fachschaft Medizin der Universität des Saarlandes

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Datenschutz Europa Was kommt auf die Schweiz zu?

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 33 - (Pauschal )Reisevertrag

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Inhaltsverzeichnis VII EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG A Problemdarstellung...1 B Gang der Untersuchung... 4

Transkript:

Öffentliches Recht GewR/GastR RA Dr. iur. Arne-Patrik Heinze, LL.M. Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Gewerbebegriff Definition: Gewerbe ist jede erlaubte (a.a.: nicht sozial unwertige), auf Gewinnerzielung gerichtete, dauerhaft ausgeübte, selbstständige Tätigkeit, die nicht Urproduktion, freier Beruf oder Verwaltung eigenen Vermögens ist (vgl. 6 I GewO) Gewerbsmäßigkeit 4 positive Merkmale: 1. Erlaubtheit 2. Gewinnerzielungsabsicht 3. Selbstständigkeit 4. Dauerhaftigkeit Gewerbsfähigkeit 3 negative Merkmale: 1. nicht Urproduktion 2. nicht freier Beruf 3. nicht Verwaltung eigenen Vermögens

Gewerbebegriff einzelne Merkmale Erlaubt Gewinnerzie- Selbstständig Urproduktion freie Berufe >(-) nur bei Ver- lungsabsicht >Betroffener trägt >planmäßige Nut- >persönliche Dienstleis- stoß gegen gene- >auf erfolgreiche wirtschaftl. Risiko zung der natürli- tungen höherer Art, für relle Verbote, ins- Betätigung der und handelt wei- chen Kräfte des die höhere Bildung er- bes. Strafgesetze Absicht (tatsäch- sungsfrei (vgl. Bodens zur Erzeu- forderlich und bei der ei- >Bsp.: verbotenes Glücksspiel, gewerbsmäßige Hehlerei, Menschenhandel Dauerhaft auch saisonal, wenn die Tätigkeit wiederholt werden soll licher Gewinn) kommt es nicht an >Gegenstück: Gemeinnützigkeit ( 52 AO) 84 I 2 HGB) >auch bloße Strohmänner >Regeln über Reisegewerbe gelten gem. 55 I Nr. 1 GewO auch für unselbstständige Tätigkeiten gung von Pflanzen und Tieren sowie auf Verwertung der selbst gewonnen Naturerzeugnisse >(-) wenn industrielle Methoden im Vordergrund stehen (Intensivtierhaltung) genverantwortliche, unmittelbare, persönliche, individuelle Tätigkeit auf berufsethischer Grundlage gegenüber Gewinnstreben vordergründig >teilweise gesetzlich bestimmt für Beratungsberufe (BRAO, BNotO) >auch wissenschaftliche /künstlerische Tätigkeit

Gewerbearten nach GewO Stehendes Gewerbe >Negative Abgrenzung: alles, was nicht Reisegewerbe oder Marktverkehr ist > 14-52 GewO Reisegewerbe >Definition: 55 I GewO; Schlüsselmerkmale: ohne vorhergehende Bestellung + außerhalb der gewerblichen Niederlassung > 55-61 GewO >Ratio der Sonderregelung: Misstrauen gegenüber Reisegewerbe; reisende Gewerbetreibende können unerkannt bleiben (Ausübung Gewährleistung erschwert) Messen, Ausstellungen, Märkte >Definitionen: 64 ff. GewO > 64-71b GewO >Ratio der Sonderregelung: Marktprivilegien; Grund: geringere Überwachungsbedürftigkeit, da ortsfest und von Veranstalter koordiniert, der bes. zuverlässig sein muss

Unzuverlässigkeit Unzuverlässig: Gewerbetreibender, der nach dem Gesamteindruck seines Verhaltens keine Gewähr zur künftigen ordnungsgemäßen Ausübung des Gewerbes bietet Maßgeblich: konkretes Gewerbe (spezifisch) / Einzelfalls Unbestimmter Rechtsbegriff >gerichtlich voll überprüfbar >kein Beurteilungsspielraum Prognoseentscheidung: aus Tatsachen aus Vergangenheit Schluss für die Zukunft Maßgeblich: Gesamtbild des Verhaltens >auch Umstände außerhalb der Berufsausübung, solange Rückschluss auf berufliches Verhalten möglich >Verschulden nicht erforderlich Bsp.: Straftaten, Ordnungswidrigkeiten, Nichtabführung von Abgaben, mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, illegale Beschäftigung von Ausländern

Unzuverlässigkeit (Schlüsselbegriff Gewerberecht) Erlaubnispflichtiges Gewerbe > IdR als negatives Tatbestandsmerkmal (=Versagungsgrund) formuliert > Bsp.: 30 I 2 Nr. 1 GewO, 33a II Nr. 2 GewO, 4 I 1 Nr. 1 GastG > Bei Unzuverlässigkeit: keine Genehmigung > Ggf. Rücknahme gemäß 48 VwVfG > Nachträgliche Unzuverlässigkeit: Widerruf gemäß 49 II Nr. 3 VwVfG > Fehlt Genehmigung (nichtig, aufgehoben, sonst erloschen): bei Unzuverlässigkeit (materielle Illegalität) >Untersagung gem. 15 II (! 35 VIII!) GewO Anzeigepflichtiges Gewerbe > Behörde überprüft Zuverlässigkeit bei Anhaltspunkten ( 14 GewO) > Bei Unzuverlässigkeit: 35 GewO Überwachungsbedürftiges Gewerbe >Behörde prüft Zuverlässigkeit unverzüglich nach Anzeige ( 38 GewO) >Bei Unzuverlässigkeit: 35 GewO

Aufhebung einer Gaststättenerlaubnis Bund Rücknahme gem. 15 I GastG Besonderheit vs. VwVfG: zwingende Rücknahme bei anfänglicher Unzuverlässigkeit ( 15 I GastG) > 48 VwVfG: Ermessen 48 VwVfG subsidiär (wenn es nicht um anfängliche Unzuverlässigkeit geht) anwendbar Widerruf gem. 15 II, III GastG Besonderheit vs. VwVfG: zwingende Aufhebung gem. 15 II GastG bei nachträglicher Unzuverlässigkeit > 49 VwVfG: Ermessen sonstige Widerrufgründe abschließend in 15 III GastG >insoweit: Ermessen kein Rückgriff auf 49 VwVfG; 15 II, III GastG regeln Widerruf abschließend