Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH. Personenzentriertes Hilfeplanungsund Finanzierungssystem in der Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer

DIE EINFÜHRUNG DER PERSONENZENTRIERTEN LEISTUNGSSYSTEMATIK EIN PRAXISBERICHT AUS ERFURT

Fachtagung. Personenzentrierung

Wie bereiten sich Leistungserbringer auf personenzentrierte Teilhabeleistungen vor?

Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe in einer Musterdarstellung Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe an einer Musterdarstellung

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

Das Bundesteilhabegesetz. Erste Konturen.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Was und wo können Psychiatrieerfahrene arbeiten?

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Hilfen aus einer Hand

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung


Bundesweite Entwicklungen unter Berücksichtigung des Förderprogramms zum Persönlichen Budget

Anlage zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. Anlage 11 zum Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII.

Die Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der UN- Behindertenrechtskonvention

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme

2. Öffentlichkeitsarbeit: Finden von akzeptablem bezahlbarem Wohnraum

Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am mit 2 Anlagen

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

Das Persönliche Budget

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

seelischen Problemen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hessen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Betreuungsvertrag für das Ambulant Betreute Wohnen nach den 53, 54 SGB XII

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

APK Löwenherz-Familienhilfe

Konzeption des Sozial-Centers

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

Hurra, wir leben noch!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Abteilung Hilfen für Menschen ohne Wohnung Christian Arnold. Sachgebiet Hilfen für junge Männer Dirk Redemann

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

VOLLE TEILHABE SICHERN UND SELBSTBESTIMMT LEBEN

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Heike Brüning-Tyrell

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie Oktober 2007

Finanzierung von Einrichtungen der Eingliederungshilfe Herausforderung für die Zukunftssicherung

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Vertrauen und Kontrolle in der Administration und Gestaltung personenzentrierter Hilfen

Schwerbehindertenausweis

Verein für Psychosoziale Hilfen im Kreis Hersfeld-Rotenburg e.v. Die Angebote auf einen Blick

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

Arbeitsmarktintegration

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt

Gesamtkonzept ambulanter Betreuung im Kreis Schleswig- Flensburg nach SGB XII

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Kennzahlen zur Unterstützung strategischer Entwicklungsprozesse am Beispiel der Lenne-Werkstatt

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

Konzeption für die Zuverdienst - Arbeitsprojekte

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

Die Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Schleswig - Holstein

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Der Werkstattlohn in der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen der ASMK


Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Neue Wege der Hilfe für Menschen mit Behinderung

Christian Gredig1 und Michael Scheer2 Neue Wege beim Zuverdienst Strategien und Materialien zur verbesserten Umsetzung von regionalen Angeboten

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit besonderem Assistenzbedarf im Werkstattalltag

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten

Konzeption Mehrgenerationen-WG

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl. Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Innovatives pädagogisches Unterstützungskonzept für behinderte Menschen Selbstbestimmt leben mit Ambulant Betreutem Wohnen

Perspektiven der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung

87. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2010

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Transkript:

2 Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH Personenzentriertes Hilfeplanungsund Finanzierungssystem in der Umsetzung Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräfte aus dem Bereich SGB VIII und SGB XII Hannover, 28. bis 3. Oktober 213 Gegründet als Verein am 6.12.1991 in Jena Seit 1993 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, LV Thüringen Betreibt Einrichtungen der Jugendhilfe, der Suchtkrankenhilfe, der psychiatrischen Versorgung, sowie Schuldnerberatungsstellen Beschäftigt etwa 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH Übersicht Eingliederungshilfe in Zahlen (Quelle: Statistisches Bundesamt: Sozialleistungen. Einnahmen und Ausgaben der Sozialhilfe 29. Wiesbaden, 11.1.212) 3 4 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Personenzentrierte Leistungen 2. Implementation der Personenzentrierten Leistungssystematik 3. Ausblick: Inklusion 1

Eingliederungshilfe in Zahlen (Quelle: Statistisches Bundesamt: Sozialleistungen. Einnahmen und Ausgaben der Sozialhilfe 29. Wiesbaden, 11.1.212) Eingliederungshilfe in Zahlen (Quelle: Statistisches Bundesamt: Empfänger/-innen von Sozialhilfe in Form von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII 21. Wiesbaden, 28.1.213) 5 6 Empfänger von Eingliederungshilfeleistungen im Bereich Wohnen (Stichtag 31.12.21) 117.635 182.398 Personen EGH ambulant Personen EGH stationär Eingliederungshilfe in Zahlen (Quelle: Statistisches Bundesamt: Sozialleistungen. Einnahmen und Ausgaben der Sozialhilfe 29. Wiesbaden, 11.1.212) Eingliederungshilfe - Trends (Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe: Kennzahlenvergleich der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Münster 211) 7 1.723.42. Kosten der Eingliederungshilfe 29 11.564.162. stationär ambulant 8 Immer mehr erwachsene Menschen mit Behinderung sind beim Wohnen auf eine Betreuung angewiesen. Die Mehrheit der erwachsenen Menschen mit Behinderung wohnt in stationären Einrichtungen. Die Zahl der Neuzugänge im stationären Wohnen steigt gegenüber 28 wieder an. Der Anteil der Menschen mit Behinderung, die ambulant betreut wohnen, wächst weiterhin stark. Immer mehr Menschen mit Behinderung sind im Arbeitsbereich einer WfbM beschäftigt. 2

Das Persönliche Budget (21/28) Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (26/29) 9 1 Idee: Auflösung des leistungsrechtlichen Dreiecksverhältnisses Klient Leistungsträger Leistungserbringer Klient wird mit Geld ausgestattet um am Markt individuell passgenaue Leistungen einzukaufen bzw. als Arbeitgeber Assistenten zu beschäftigen Leistungsträgerübergreifende Planung, Bewilligung und Auszahlung der Leistungen Wie aus einer Hand Ziele: uneingeschränkte Bürgerrechte für alle Menschen mit Behinderungen Selbstbestimmung und Autonomie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Form von Inklusion Barrierefreiheit und Nachteilsausgleich Schutz vor Diskriminierung Deinstitutionalisierung Der ASMK-Prozess (Quelle: ASMK 21) Übersicht 11 12 Eckpunkte und Grundsätze: Entwicklung zu einer personenzentrierten Teilhabeleistung, die die individuellen Bedarfe stärker berücksichtigt und das Selbstbestimmungsrecht der Menschen mit Behinderungen beachtet Entwicklung eines durchlässigen und flexiblen Hilfesystems Schaffung von Beschäftigungsalternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen Kostenneutralität und angemessene finanzielle Beteiligung des Bundes 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Personenzentrierte Leistungen 2. Implementation der Personenzentrierten Leistungssystematik 3. Ausblick: Inklusion 3

Personenzentrierte Leistungssystematik (Quelle: Bremauer, Ralf. In: Kunze, H. u.a. (Hg.): Der Reiz des Unentdeckten. Neue Wege zu personenzentrierten Teilhabeleistungen in Hessen. Bonn 28) Personenzentrierte Leistungssystematik 13 14 Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Hilfeplanung im Einzelfall Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Hilfeplanung im Einzelfall Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen Regionalisierung, Koordination und Vernetzung Regionalisierung, Koordination und Vernetzung Personenzentrierte Hilfeplanung mit ITP Personenzentrierte Hilfeplanung mit ITP 15 16 1. Teilhabediagnostik : Einschätzen der Fähigkeiten und Beeinträchtigungen von Menschen mit Behinderung auf Basis des ICF 2. Prozess der Teilhabe-/Hilfeplanung: - Einschätzung der Problemlage - Vereinbarung von Zielen - Hilfen beschreiben vor dem Hintergrund von Ressourcen, Beeinträchtigungen und Umfeldbedingungen 4. Leistungserbringerübergreifende Koordinierung und Abstimmung zwischen Einrichtungen und verschiedenen Angebotsbereichen (Wohnen/Arbeiten) 5. Inhaltlich angemessene, an den Zielen orientierte Zeiteinschätzung und Zuordnung zu Hilfebarfsgruppen 6. regionale Abstimmung der Bedarfe regionale Planung 3. Erarbeiten von Dienstleistungen/Arbeitsanteilen von Einrichtungen und Diensten, privaten wie ehrenamtlichen Anbietern 4

17 Personenzentrierte Leistungssystematik 18 Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Hilfeplanung im Einzelfall Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Regionalisierung, Koordination und Vernetzung Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen 19 Personenzentrierte Leistungssystematik Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Regionalisierung, Koordination und Vernetzung Hilfeplanung im Einzelfall Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen Institutionsorientierte Hilfesysteme das Verfahren des Aufbaus ca. 18 Jahre Erfahrung Leistungssysteme haben einen großen Einfluss auf unsere praktische Arbeit. Historische Entwicklung Die MitarbeiterInnen arbeiteten bereits überwiegend personenzentriert. (Soweit es das System eben zulässt.) Dies gilt es durch das System zu unterstützen. Den Wandel gestalten: Neue Leistungssysteme praktisch umsetzen und mit geeigneten Verfahren unterstützen. Zukünftig: Ziel: Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Orientierungspunkt: persönliches Budget 17 SGB IX Personenzentrierte Personenzentriertes Leistungsprozesse als Hilfeplanung- und Grundlage der Finanzierungssystem zukunftsorientierten auf Grundlage Inklusion Verweis: 75 ff SGB ASMK XII Beschlüsse / UN-Konvention 5

Wozu das alles? Entwicklung von Leistungssystemen Deinstitutionalisierungsprozesse Differenzierung der Leistungsinhalte Entwicklung neuer inklusiver Leistungen Komplexe Ambulantisierungsprozesse Alle Hilfen können an jedem Ort erbracht werden Ambulante Komplexleistung für alle Leistungen Personenzentrierte Leistungssysteme Auflösung der Versäulung der Hilfen Weiterentwicklung der Leistungssysteme Angebotszentrierte Hilfen + (on top pers. zentrierte Leistungen) Angebotszentrierte Leistungssysteme Entwicklung von Hilfelandschaften 22 Definition Wandel 1. und Wandel 2. Ordnung (Bronner/Schwaab, 1999) Wandel erster Ordnung Quantitative Veränderung Ver- (bzw. Nach-)besserung im herkömmlichen Rahmen Qualifizierung bestehender Verfahren und Abläufe, sowie die hierauf bezogene Qualifizierung des Personals (Verbesserung der Arbeitsweisen, die in der Organisation angewendet werden) Wandel zweiter Ordnung Qualitative Veränderung Veränderung des Rahmens Paradigmenwechsel: Grundsätzlich neue Denkweisen, Strukturumbau, neue Führungsleitsätze, neue Qualifikationsanforderungen an das Personal (qualitative Änderung der Arbeitsweise der Organisation) 23 Definition Wandel 1. und Wandel 2. Ordnung (Bronner/Schwaab, 1999) Wandel erster Ordnung... durch Organisationsentwicklung Zuviel Wandel kann die Organisation auf einmal nicht verkraften: es müssen kleine Schritte gegangen werden Das Personal will den Wandel und dieser setzt sich durch die Förderung der positiven Kräfte durch. Wandel zweiter Ordnung... durch Organisationstransformation Nur durch erheblichen Druck, der Wandlungsbarrieren beseitigt, durch Brüche und harte Übergänge, ist eine Überlebenssicherung möglich Der Umbruch ist ein schmerzlicher Akt, den niemand wirklich will. Er kann nur topdown erfolgen. Je weitergehender der Wandel desto weniger Prozesse sind planbar 24 Aufbau von Einrichtungen mit dem Ziel der flächendeckenden Versorgung 1995 25: - Ambulant Betreutes Wohnen (1995) - Wohnheim (1998) - Tagesstätte (23) - Arbeitsprojekte (25) - usw. 6

25 Komplexe Ambulantisierung institutionalisierter Betreuungsangebote 26 Projektumsetzung I 25 27: Thüringer Landesmodellprojekt: Deinstitutionalisierung und Umstrukturierung der Hilfen im Bereich Wohnen, Tagesstruktur, Beschäftigung, Freizeit und Aufbau eines Psychosozialen Zentrums - Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs mittels IBRP - Auszug der 2 Wohnheimbewohner in Wohnungen Projektumsetzung II Projektumsetzung III 27 28 26: Eröffnung eines Psychosozialen Zentrums mit 24 h Erreichbarkeit: - offener Treff mit Angebot der Gemeinschaftsverpflegung - Räume für Arbeit und Tagesstrukturleistungen - Mitarbeiterbüros - 2 Appartements - Praxis FA für Psychiatrie und Neurologie - Praxis FA für Allgemeinmedizin - Praxis für Ergotherapie - Außenstelle Pflegedienst 7

29 Projektumsetzung IV Ende 27: - Einvernehmliche Kündigung aller bestehenden Leistungsvereinbarungen zum Stichtag 31.12.27 - Abschluss einer Leistungs-, Entgelt und Prüfvereinbarung nach 75 SGB XII für die Leistung: Ambulante Betreuung für psychisch kranke Menschen seit 1.1.28 ausschließlich ambulante Leistungserbringung - Einführung eines zeitbasierten Vergütungssystems 3 Projektumsetzung V Juni 28: Eröffnung der Wohngemeinschaft Karuna für psychisch kranke Mütter mit ihren Kindern Februar 29: Wohngemeinschaft Bellevue für vier junge Menschen mit psychischer Erkrankung und riskantem Konsum illegaler Drogen (in Kooperation mit Suchthilfe in Thüringen ggmbh) Juni 29: Angebot von Zuverdienstarbeitsplätzen 31 Küche 32 Empfang 8

33 Garten- und Landschaftspflege 34 Wäscheservice 35 Wäscheservice 36 brauchbar. Second Hand Shop 9

Projektumsetzung VI Sozialräumliche Orientierung April 211: Eröffnung der Zentren Erfurt Nord und Erfurt Mitte 37 Oktober 29: 38 Schatzkiste Partnervermittlung für Menschen mit Beeinträchtigungen Personenzentrierte Leistungssystematik Leistungs-, Entgelt- und Prüfvereinbarung nach 75 SGB XII 39 4 Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Hilfeplanung im Einzelfall Alle Leistungsvereinbarungen werden einvernehmlich gekündigt und gehen in einer neuen Vereinbarung auf. Die Vereinbarung umfasst Leistungen aus allen Leistungsbereichen: Wohnen, Arbeit und Tagesstruktur. Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Alle Leistungen werden 24 Stunden am Tag an sieben Tagen pro Woche ausschließlich ambulant erbracht. Der individuelle Hilfebedarf wird mittels ITP ermittelt. Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Regionalisierung, Koordination und Vernetzung Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen Der Umfang der Leistungen wird zwischen Leistungsträger und -erbringer abgestimmt und einer von sieben Hilfebedarfsgruppen zugeordnet. 1

Zeitbasiertes Vergütungssystem Leistungs-, Entgelt- und Prüfvereinbarung nach 75 SGB XII 41 42 Stufenbezeichnung Minuten von- bis Zeitbedarf/Woche Mittlerer Zeitwert in Minuten in Std.:Min. Entspricht Personalschlüssel I 96-135 113 1:43 1:12, II 136-19 16 2:4 1:8,7 III 191-269 226 3:46 1:6,1 IV 27-38 32 5:2 1:4,3 V 381-538 452 7:32 1:3, VI 539-761 64 1:4 1:2,2 VII 762-176 95 15:5 1:1,5 Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer prospektiv verhandelten Fachleistungsstunde ohne Nachweispflicht. Es gilt ein Preis für alle Eingliederungshilfeleistungen unabhängig vom Ort der Leistungserbringung. Die Zufriedenheit der Nutzer wird regelmäßig von einem externen Dritten evaluiert und von allen Beteiligten gemeinsam ausgewertet. Leistungs-, Entgelt- und Prüfvereinbarung nach 75 SGB XII Personenzentrierte Leistungssystematik 43 44 Fachkräftedefinition nach 6 SGB XII. Ein Zuverdienst aus tagesstrukturierenden Leistungen bis zu 1 pro Monat dient der Motivation und bleibt deshalb anrechnungsfrei bei der Einkommensberechnung nach SGB XII. Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Hilfeplanung im Einzelfall Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen Regionalisierung, Koordination und Vernetzung 11

Personalsteuerung - Beispiel Personenzentrierte Leistungssystematik 45 46 Erfassung der erzielten Wirkung und Systemsteuerung Aktive Einbeziehung der betroffenen Menschen Hilfeplanung im Einzelfall Entwicklung geeigneter Steuerungsinstrumente Bemessung der ganzheitlichen Hilfeplanung in Zeiteinheiten Schaffung eines Regelwerks für Organisation und Finanzierung Regionalisierung, Koordination und Vernetzung Entwicklung von Leistungserbringerstrukturen 47 Erfassung der erzielten Wirkung im Einzelfall 48 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 Die Hilfen, die ich erhalte, um so zu wohnen wie ich es derzeit tue, finde ich 12

49 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 5 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 Die Hilfen, die ich erhalte, um so zu wohnen wie ich es derzeit tue, finde ich Wie ich derzeit wohne, finde ich 51 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 52 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 Mitarbeiter im PSZ auch nachts und am Wochenende zu erreichen, finde ich... Das Bereitstellen einer Krisenwohnung für den Bedarfsfall finde ich... 13

53 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 54 Ausgewählte Ergebnisse der Nutzer- und Mitarbeiterbefragungen 28 und 21 Einen weiteren Mitarbeiter außerhalb meines Tandems für die Hilfeplanung zu haben, finde ich Als verantwortliche Bezugspersonen zwei Tandemmitarbeiter zu haben, finde ich Anzahl der Nutzer der THZ Verteilung der Hilfebedarfsgruppen 55 56 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 8 4 3 28 3 27 25 3 3 23 2 14 15 2 12 2 12 1 63 67 72 75 75 77 82 87 94 11 9 1 28 33 28 12 17 18 6 7 5 8 7 8 8 9 8 8 44 47 45 41 37 36 39 37 38 43 115 115 119 12 121 121 122 123 123 124 9 37 132 Nutzer in Kostenträgerschaft der Stadt Erfurt Nutzer in Kostenträgerschaft anderer Kommunen Budgetnehmer/Selbstzahler 14

Entwicklung der Leistungskapazität und -nachfrage Entwicklung der durchschnittlichen Leistungsmenge aller Bestandsnutzer 57 58 45 4 35 3 25 2 15 1 5 392 394 376 371 388 382 366 347 335 317 333 326 32 344 32 32 296 295 292 322 38 36 8 7 6 5 4 3 2 1 73 73 67 65 61 6 Leistungsmenge in Minuten/Woche 55 54 54 55 53 53 51 5 49 47 44 4 41 35 33 35 Anzahl der Nutzer Entwicklung der durchschnittlichen Leistungsmenge der früheren Nutzer des Angebotes Betreutes Wohnen Entwicklung der durchschnittlichen Leistungsmenge der früheren Nutzer des Angebotes Tagesstätte 59 6 25 2 15 1 5 16 159 193 189 29 223 27 24 192 185 21 193 165 23 18 187 171 192 212 227 183 177 6 5 4 3 2 1 465 518 5 466 515 537 499 462 462 43 386 42 345 319 338 299 195 143 143 283 283 223 35 3 25 2 15 1 5 33 33 3 29 27 27 Leistungsmenge in Minuten/Woche 22 23 21 21 23 22 19 17 17 17 15 13 13 12 12 12 12 1 8 6 4 2 11 11 9 8 Leistungsmenge in Minuten/Woche 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 5 6 5 5 2 2 3 Anzahl der Nutzer Anzahl der Nutzer 15

Entwicklung der durchschnittlichen Leistungsmenge der früheren Nutzer der Angebote Tagesstätte + Betreutes Wohnen Entwicklung der durchschnittlichen Leistungsmenge der früheren Nutzer des Angebotes Wohnheim 61 62 6 5 4 3 2 1 513 513 533 464 464 464 48 42 42 42 42 42 42 42 42 42 546 546 42 452 452 452 7 6 5 4 3 2 1 613 613 43 428 45 45 45 45 45 357 45 373 431 431 431 422 368 331 331 346 363 363 Leistungsmenge in Minuten/Woche Leistungsmenge in Minuten/Woche 5 4 3 2 1 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 3 2 2 2 12 1 8 6 11 11 11 11 11 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9 9 9 8 7 7 4 2 Anzahl der Nutzer Anzahl der Nutzer Entwicklung der durchschnittlichen Leistungsmenge der früheren Nutzer der Angebote Wohnheim + Tagesstätte Übersicht 63 64 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 852 852 799 799 78 655 62 52 474 474 474 474 429 429 Leistungsmenge in Minuten/Woche 35 35 337 337 337 337 395 377 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Personenzentrierte Leistungen 2. Implementation der Personenzentrierten Leistungssystematik 3. Ausblick: Inklusion Anzahl der Nutzer 16

Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion Erste Schritte auf dem Weg zu Inklusion 65 66 Seit 29: - Personenzentrierung - Sozialraumorientierung - Betroffenenbeteiligung Seit 29: - Einbeziehung von Nachbarschaftshilfen - Erprobung von Assistenzleistungen in den Bereichen Wohnen und Arbeit - Kooperation mit der Wohnungswirtschaft - Kooperationen im Bereich Tagesstruktur und Arbeit als Möglichkeit zu Inklusion Beschäftigung mit Tieren in Kooperation mit dem Verein für 67 Mensch Tier Begegnungen mit Camsin e.v. ökologische Bildung e.v. und dem Zoopark Erfurt 68 17

69 Beschäftigung im Forst in Kooperation mit dem Förderverein Forsthaus Willrode und dem Forstamt Willrode 7 Fahrradwerkstatt in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) 71 Nutzgarten im Mariengarten des Bistums Erfurt 72 Arbeit mit Pflanzen in Kooperation mit der Firma Kakteen Haage 18

73 Die Lagune - Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben 74 Mal- und Zeichenkurse bei IMAGO Kunst- und Designschule e.v. Kontakt 76 75 Regelmäßige Besuche im Tierheim und Mitgliedschaft im Tierheimverein Erfurt e.v. Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH Krämpferstraße 2 9984 Erfurt Tel.: 361 / 43 239 35 Mobil: 162 / 481 66 84 email: bennewitz.psz.tt@twsd.de 19