Das Sterben ansprechen

Ähnliche Dokumente
Wert und Wirkung Zuhören - Erzählen

Wandlungsprozess e. Werden lassen oder beeinflussen?

Liselotte Dietrich, M.A. Expressive Arts Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin, Pflegefachfrau Kasernenstrasse 39 A, 9100 Herisau

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Wohin mit der Trauer

Das Coaching im Kinderfussball

Wie dürfen wir sterben?

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Ich lasse Dich gehen

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Pascal Auwärter gestorben am 17. Juli 2016

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Umgang mit dem Sterbewunsch Perspektive der Angehörigen

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Selbstreflexion zu Tod und Sterben

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

In Würde und ohne Angst...

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

Loslassen müssen tut weh Trauerarbeit im Altenheim

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Was ist Sterbebegleitung?

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Das Überbringen schlechter Nachrichten. Dobesberger Forum Personal 30. Mai 2006

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Abschied als Chance VON SIMONE ~ BLOG MEINE7LEBEN

Brief an Eltern (Grundschule)

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Auch Pflegende brauchen Pflege

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

(Hannah Lothrop) Karin Jäkel, BV Das frühgeborene Kind e.v.

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Hoffnung, Haltung & Humor

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Distanz. Respekt. Qualität der PSNV bei der Betreuung von Kindern. Mit Kindern über das Sterben und den Tod sprechen. (wie) geht das?

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Inhaltsübersicht. LRV Weißes Kreuz ONLUS. Schaulustigen

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Persönliche Reifung nach Verlusten

Station 24 Operative Intensivstation

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

Wieviel Tod verträgt ein Team?

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Individuen Interessen. Interaktion

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Kommunikation mit Krebskranken

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Walter Pohl gestorben am 21. Februar 2015

Eigenschaften der Seele

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Transkript:

Das Sterben ansprechen Liselotte Dietrich, M.A. Supervisorin EGIS/BSO Sozialbegleiterin SBSB Pflegefachfrau AKP Kasernenstrasse 39 A, 9100 Herisau www.supervision-dietrich.ch L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 1

Ziele Auseinandersetzung mit der eigener Einstellung, Befindlichkeit, Bedeutsamkeit beim Sterben ansprechen Bedürfnisse Sterbender Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten erkennen Theoretische Überlegungen und Modelle kennen lernen L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 2

Denn jedes Band wird einmal zerschnitten, alles wird einmal leer wie ein wolkenloser Himmel. Warum sich diesem natürlichen Lauf widersetzen? Das Thema Tod jene Terra incognita, aus der noch kein Reisender zurückgekehrt ist - Aus Terzani, T., Noch eine Runde auf dem Karussell L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 3

Hart greift uns an, was unumstösslich ist. Der Verlust eines Menschen und die damit verbundene Erkenntnis der eigenen Vergänglichkeit. Das körperliche und seelische Leiden zuzulassen, im Mit-Leiden Raum für den nächsten Schritt zu lassen; für den der geht und für die, die bleiben. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 4

Anforderungen an Betreuende Bewusstsein für eigene Lebens- und Sterbethematik Abgrenzung, Auseinandersetzung mit eigener Rolle, Grundhaltung, Einstellung Zielsetzungen im Gespräch persönliche Verarbeitung (Bewältigung, Abwehr, Schutz) L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 5

Wer Sterbende betreut Muss wissen was sein Gegenüber braucht Je nach Situation Je nach Persönlichkeit und Umfeld Je nach Zeitpunkt L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 6

Menschliche Bedürfnisse nach Maslow Physiologische Bedürfnisse körperliches Wohlbefinden Sicherheit Geborgenheit, Vertrauen Zugehörigkeit, Liebe - Beziehung Achtung, Beachtung/Anerkennung Selbstverwirklichung (zu wachsen) Kommunikation L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 7

Sterbende möchten gehört werden Zuwendung, Beachtung Sie brauchen Menschen, die sich einlassen und genau hinhören, Zuwendung geben können, dort wo sie erwünscht ist. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 8

Sterbende möchten in ihren Gefühlen ernst genommen werden. möchten Gefühle ausdrücken oder für sich behalten! Sie brauchen einfühlsame, respektvolle Begleiterinnen, die mitgehen, dorthin, wo sie mitgenommen werden, die Gefühlsstürme ertragen, dabei bleiben. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 9

Sterbende möchten hoffen dürfen, bis zum letzten Atemzug! Denn Hoffnung gibt Kraft um bestehende Grenzen zu überwinden. Sie brauchen Menschen, die um die Kraft der Hoffnung wissen und respektieren, wie wertvoll sie ist. Sie brauchen Menschen die selber auch hoffen. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 10

Sterbende möchten ihr Bewusstsein für die Endlichkeit unterschiedlich zum Ausdruck bringen oder auch nicht! Sie brauchen Menschen, die sich bemühen, die Worte zwischen den Zeilen zu hören und den Ausdruck respektieren. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 11

Sterbende möchten ehrlich auf ihr Leben zurückblicken, dies kann schmerzhaft sein. Vielleicht lassen sie uns daran teilhaben, dann dürfen wir behutsam mitgehen. Wenn sie schweigen, sollen wir unser Nichtwissen aushalten lernen. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 12

Unveränderliches respektieren Diese Phase der Besinnung (...) kann aber auch dazu führen, dass Menschen spüren, wie unversöhnt sie mit sich und ihrem Schicksal sind. Kann die Betreuerin dieses Unversöhnte, Unversöhnliche akzeptieren, kann es oft auch der Kranke V.Kast L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 13

Sterbende möchten ihren Weg gehen dürfen, eigene Entscheidungen fällen, mitentscheiden. Es gibt viele Wege nach Rom Sie brauchen Menschen, die eigene Vorstellungen zurückhalten können, Andersartigkeit respektieren. L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 14

Krankheitsverlauf Veränderte Behandlungsmöglichkeiten haben dazu geführt, dass eine Reihe chronischer Erkrankungen eine verlängerte Krankheitsverlaufskurve mit ungewissem Todeszeitpunkt und verlauf aufweisen. (Ingleton et al.2003 in Knipping) L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 15

Sterbeprozess Phasen nach Thielemann Patient Rehabilitationsphase Präterminalphase Terminalphase Konkrete Sterbephase Pflege (Ziel: Hilfreich wirken im Prozess) Stützen im auf und ab Bestätigen der Endlichkeit, Trauerarbeit Aushalten, Hilflosigkeit Warten L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 16

P - LI - SS - IT Ansprechen von Sterben als Tabu-Thema: P - Erlaubnis (innere oder äussere) LI - limitierte Information SS - Spezifische Empfehlung IT - intensive Therapie L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 17

Wie lange lebt er/sie/ich noch? Was weiss/denke ich? Was möchte ich ermöglichen? (Ziel, Prozess) Welche Bedürfnisse sind vorhanden? L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 18

Wie lange Antwortmöglichkeiten Sachliche Antwort Rückfrage zur Klärung, Konkretisierung Welche Überlegungen sind vorhanden, worum geht es wirklich? Was überlegen Sie sich? Hypothetische Frage Wie wäre es für Sie wenn..? Frage nach Sorgen/Befürchtungen Welche Gedanken beschäftigen Sie? Warten Sprachlosigkeit zulassen L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 19

Sprachlosigkeit zulassen angezeigt, lieber zu schweigen und dadurch den um Rat Bittenden zum eigenen Suchen herauszufordern, als wortgläubige Fragesteller vorschnell mit dem gewünschten Gut zu befriedigen aus Die Sprache der Seele verstehen, D.Hell L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 20

Sterben ersichtlich ist... Bad News vermitteln, dort wo die Bereitschaft vorhanden ist, diese auch aufzunehmen! Beobachtungen mitteilen, bestätigen, klar mitteilen, wenn nötig wiederholen Was für Gefühle sind nun vorhanden Wichtig: vorschnellen Trost oder Erklärungen vermeiden! Unterstützungsangebote Wichtig: offene Frage nach Bedarf, Angebot Wichtig: Ratschläge vermeiden! L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 21

Schmerz kann ansteckend sein Manchmal versuchen wir uns zu schützen, vor zu grosser Emotionalität von all dem Schmerz, der Trauer, der Angst können wir angesteckt werden die Auseinandersetzung mit letzten Fragen, vor Fragen nach dem Sinn im Lebens, trifft auch uns Letztlich könnte vielleicht dadurch das eigene Leben bewusster gelebt, kostbarer werden? L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 22

Aus Erfahrung lernen Vertrauen ins Leben und der Umgang mit Trauer und Angst kann gelernt werden. Es könnte gelernt werden immer wieder Abschied zu nehmen, abschiedlich zu leben. Dies wäre eine sehr kreative Lebensform. V.Kast L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 23

Sprachlosigkeit zulassen der Abbas verkündet keine Lehren. Aber wenn ein suchender, ein ringender Mensch mit einer Frage zu ihm kommt, dann kann es geschehen, dass dem Altvater das weisende, zurechtrichtende Wort geschenkt wird.. Er kann das Wort nicht ergreifen, es ist ihm nicht verfügbar: Es stellt sich in ihm ein. Oder es stellt sich eben nicht ein. Dann schweigt er. aus Die Sprache der Seele verstehen, D.Hell L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 24

Wenn du das Ende von dem erreichst, was du wissen solltest, stehst du am Anfang dessen, was du fühlen solltest. Khalil Gibran L.Dietrich Supervisorin EGIS/BSO, Sozialbegleiterin SBSB 25