Von Ökosystemfunktionen zu Landschaftsdienstleistungen: eine Rahmenmethodik Olaf Bastian, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Wolfgang Wende

Ähnliche Dokumente
Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Landschaft Sachsen 2050

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Naturkapital Sachsen

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Einführung in die Naturschutzethik

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Rio + 20 und der Wald

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Bewertung der Landschaft

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Ökonomische Bewertung der Bodendegradation. Die Ökonomie der Bodendegradation

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Der Nutzen der Biodiversität für uns Menschen

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Landmanagement visionäre Innovation

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) im Erzgebirge

Partizipative Qualitätsentwicklung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

URBAN SMS Soil Management Strategy

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Was kostet die Umwelt wer zahlt?

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Einführung in die Naturschutzethik

Ökonomische Akteure: Allgemein

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

5.1. Leitbilder der Region

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Sinn von Nachhaltigkeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

Agrobiodiversität und Klimawandel

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Umweltbezogene Kostenrechnung

Transkript:

Von Ökosystemfunktionen zu Landschaftsdienstleistungen: eine Rahmenmethodik Olaf Bastian, Karsten Grunewald, Ralf-Uwe Syrbe, Wolfgang Wende 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften, 19.11.2010

Hintergrund Wachsende Belastungen des Naturhaushalts, u.a. Verlust biologischer Vielfalt (BMU 2009, CBD Nagoya 2010), Energie- und Klimaproblematik (z.b. Rat für nachhaltige Entwicklung 2009) vielfältige und zunehmende Ansprüche an die begrenzten Ressourcen steuern + nachhaltige Landnutzung gewährleisten Konzept der Ökosystemdienstleistungen (ÖSD)

Gliederung Entwicklung des ÖSD-Konzeptes 3-Säulen-Rahmenmethodik (Eigenschaften- Potenziale-Funktionen/Services) Landschaftsdienstleistungen (LDL) Bewertungsansätze Weiterer Forschungsbedarf Fazit

ÖSD - Geschichte Ecosystem services (ÖSD): in 1990er Jahren in internat. Umweltdiskussion etabliert; Schnittstelle zwischen Ökosystemen und menschlichem Wohlbefinden; Weiterentwicklung der CBD durch Einbeziehung aller ÖSD (Neßhöver et al. 2007) Müller & Burkhard (2007): Attraktivität von ÖSD durch integrativen, inter- und transdisziplinären Charakter, Verbindung von Umwelt- und sozioökonom. Konzepten

Wichtige Meilensteine Millennium Ecosystem Assessment (2005) TEEB-Studie The Economics of Ecosystems and Biodiversity (2009) RUBICODE-Projekt Rationalising Biodiversity Conservation in Dynamic Ecosystems (2009) EASAC policy report Ecosystem Services and Biodiversity in Europe (2009) CBD CoP10 Nagoya (18.-29.10.2010): Strategic Plan 2011-2020: ca. 200 x Begriff ecosystem services genannt

Millennium Ecosystem Assessment 2005: ÖSD und menschliches Wohlbefinden

Begriffssystem in TEEB (2009)

Probleme Mangelnde Klarheit und Einhelligkeit in den Begriffssystemen (z.b. Funktion / Service, Klassifikation der ÖSD) Unvollständige Kenntnis wichtiger ökologischer Zusammenhänge Datenmangel, Fehlen geeigneter Analyse- und Bewertungsverfahren (als Indikatoren vielfach nur Landnutzung CORINE land cover) Ungenügender Raumbezug

Anliegen Schaffung einer differenzierten, logischen und anwendungsorientierten theoretisch-methodologischen Basis der Analyse und Bewertung von ÖSD Anforderungen: Wissenschaftliche Exaktheit und Plausibilität Anknüpfung an bereits vorhandene Ansätze (z.b. Millennium Ecosystem Assessment, Leipzig-Dresdener Schule der Landschaftsökologie) Entwicklung einer spezifischen theoret.-methodolog. Sicht- und Herangehensweise (unter besonderer Betonung der Landschaftsperspektive)

3-Säulen-Rahmenmethodik vgl. Grunewald & Bastian 2010, Bastian et al. 2011, Grunewald et al. 2011

Potenziale Räumliche Anordnung naturgegebener Entwicklungsmöglichkeiten (Bobek & Schmithüsen 1949) Gebietswirtschaftliches Potenzial (Neef 1966) Partielle Naturraumpotenziale (Haase 1978, Mannsfeld 1979) = Vermögen von Naturräumen bzw. Landschaften, gesellschaftlich nutzbare Leistungen zu erbringen (s.a. Lüttig, 1974, van der Maarel & Lahaye 1978, Bierhals, 1987, Finke 1994, Durwen 1995, Marks et al. 1992) Potenzial im Zusammenhang mit ÖSD: Fähigkeit (von Ökosystemen und Landschaften) Dienstleistungen zu erbringen, ohne dass diese vom Menschen zum jeweiligen Zeitpunkt tatsächlich in Anspruch genommen werden (müssen). Hierbei spielen Nutzungseignung, Belastbarkeit, Risiken und Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle. Mittels Potenzialvergleich lassen sich verschiedene Nutzungsoptionen fachlich beurteilen bzw. abwägen.

Potenziale Functionen/Services Wohlbefinden (Beispiel) Das Erholungspotenzial der Jurassic Coast in Südengland wird aktuell (!) durch viele Touristen genutzt (Realisierung der Erholungsfunktion = Service) und trägt zum Wohlbefinden der Besucher bei. ( K. Grunewald)

Forstlicher Ertrag versus Potential für Umweltbildung, Tourismus und Biodiversität Bizarre Kiefern im NSG Königsbrücker Heide: Jahrhundertelange Streunutzung hat die Böden degradiert und das biotische Ertragspotenzial vermindert. Solche Waldtypen sind sehr selten geworden, sie stellen nicht nur einen Lebensraum für bedrohte Pflanzenund Tierarten dar, sondern auch ein wertvolles kulturhistorisches Relikt mit einem Potenzial für Umweltbildung und Tourismus, das bislang kaum genutzt wird. ( O. Bastian)

Ökosystemdienstleistungen = Dienstleistungen, die von Ökosystemen bereitgestellt und vom Menschen genutzt werden

Klassifikation von Landschaftsfunktionen / ÖSD (Bastian 1991, OECD 2008) ökonomische (Produktions-), ökologische (Regulations-), soziokulturelle Funktionen/Leistungen kompatibel mit dem Konzept der Nachhaltigkeit, d.h. mit den etablierten ökolog., ökonom. und sozialen Entwicklungskategorien

Landschaftsdienstleistungen (LDL) Definition: Ökosystemdienstleistungen mit ausdrücklicher Berücksichtigung jener Leistungen, die von der Landschaft als Ganzes (über die Ökosysteme hinaus: insbesondere Kulturgüter, Ästhetik) bereitgestellt und vorzugsweise unter räumlichen Gesichtspunkten (Lagebeziehungen, Ökosystemkomplexe, Maßstabsbereich) betrachtet werden.

LDL Besonderheiten, Vorzüge 1. Indem er Landschaften als Bezugseinheiten zugrunde legt, erweitert er die Perspektive über die von Ökosystemdienstleistungen erbrachten Leistungen hinaus und betont stärker ästhetische, ethische und sozio-kulturelle Aspekte sowie anthropogene Überprägungen (z. B. Landnutzung).

2. Er bringt räumliche Aspekte stärker zum Ausdruck: Anordnung von Ökosystemen und Landnutzungseinheiten im Raum (für viele ÖSD entscheidend) Konkordanzen, Interferenzen struktur- und prozessbedingte Wechselwirkungen Ökologische Raumeinheiten LDL Besonderheiten, Vorzüge Bezug auf unterschiedliche Dimensionsstufen bzw. Maßstabsbereiche Räumliche Unterscheidung von Angebot und Nachfrage (sog. Service Providing Areas (SPA) = Räume, in denen bestimmte LDL bevorzugt bereit gestellt werden und Service Benefiting Areas (SBA) = Räume, aus denen die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen kommen kann). Wer erbringt LDL? Wer verbraucht sie? (Who sells? Who pays?)

Ökologische Bezugseinheiten Mikrogeochoren in Sachsen (SAW 2002) Benefit-Transfer: Methodik, die monetäre Werte für Umweltgüter in einer Region Y dadurch ermittelt, dass sie existierende Studien in einer Region X (study region) analysiert und die dort ermittelten Werte auf die aktuelle Bewertungssituation (entsprechende Ökosystemtypen) in der Region Y überträgt (z.b. Boyle & Bergstrom 1992, Plummer 2009, Matzdorf 2010)

LDL Besonderheiten, Vorzüge 3. Die Betonung des Landschaftsbezuges verbessert Zusammenwirken (Integration) verschiedener Fachdisziplinen erhöht Relevanz für praktische räumliche Planungen (u. a. Landschaftsplanung), für Landschaftsentwicklung und -management begünstigt partizipative Ansätze (Landschaft als identitätsstiftendes Element und als Handlungsraum).

Grundsätzliche Bewertungsansätze Expertenurteile (Punktwertverfahren, Nutzwertanalyse, ökologische Verflechtungsmatrizen usw.) - z.b. ökologische Integrität Ökonomische (monetäre) Verfahren (z.b. Marktpreise, Schattenpreise) Partizipative Ansätze/ Akteursbeteiligung: z.b. Befragungen/Interviews, Bewertungs- und Szenario-Workshops, Bürgerjury, abwägende Visionen, partizipative multikriterielle Bewertungen

Beispiel für den Einkommensfaktor-Ansatz: Aufwand für Biotoppflege (kalkuliert anhand der Managementpläne für 14 FFH-Gebiete des Erzgebirges) Lebensraumtyp (Nr.) Bezeichnung des LRT Kosten ( ) 6520 Bergwiesen ca. 223.000 7120 Hochmoore ca. 284.000 9110 Bodensaure Buchenwälder 9410 Montane Fichtenwälder ca. 120-180.000 203.000

Weiteres Beispiel: Birkhuhnschutz SPA-Gebiet Erzgebirgskamm bei Deutscheinsiedel : Umwandlung von Waldflächen in Vorwaldbestände aus Eberesche, Birke und Berg-Kiefern

Birkhuhnschutz: Akzeptanz (Kontingente Verfahren), (negativer) Einkommensfaktor Grundsätzliche Bedenken des Staatsbetriebs Sachsenforst (Werthaltungen, Akzeptanz) Einkommensverluste Einschlag, Rückung und Verwertung des vorhandenen Bestandes: 1000-2500 /ha Anlage lichten Ebereschen-Vorwaldes mit Zaunschutz: 1500-3000 /ha Verlust der bisher durchgeführten Waldumbauinvestition: Fichte 5000 /ha, Rotbuche 8500 /ha Opportunitätskosten durch Zuwachsverlust und zukünftigen Nutzungsentgang; anfallendes Ebereschenholz wirtschaftlich nicht verwertbar Moorrenaturierung nur bei Anerkennung als Kompensationsmaßnahme

Nachteile monetärer Bewertungsverfahren Daily et al. (2009): In certain cases, however, service values may best be conveyed in other ways (e.g. the cultural importance of natural places), because assigning credible monetary values is difficult or less meaningful. Kelemen & Gómez-Baggethun (2008): ökonom. Bewertung nur bei einfachen Gütern, die auf Markt gehandelt werden und sich in Privateigentum befinden. Spangenberg & Settele (2010): ökonom. Ansätze nur bei Aufwandskalkulation für Pflege und Wiederherstellung, ansonsten partizipative Verfahren vorteilhafter Saarikoski (2010): eine ausgehandelte Lösung ist ein wirksameres Politikinstrument als der Appell an den ökonom. Wert von ÖSD Vatn (2010): Märkte für ÖSD (Käufer/Verkäufer und ihre Wechselbeziehungen) zu konstruieren, kann kostspielig sein. Behörden können bei ÖSD mit geringeren Transaktionskosten agieren.

Weiterer Forschungsbedarf Zusammenhänge Ökosysteme Biodiversität ÖSD Erfassung und Bewertung: Indikatoren, Quantifizierung/Monetarisierung, nicht-monetäre Verfahren, Schwellenwerte Landschaftsdienstleistungen: Überführung von ÖSD in LDL Raumaspekte: Maßstabsebenen, räumliche Differenzierung Zeitaspekte: Veränderungen, Triebkräfte, Szenarien Planung: Einbeziehung von ÖSD/LDL, Vorteile gegenüber Schutzgütern/Potenzialen? Management: Steuerung von ÖSD/LDL, Instrumente, Ersatz durch technogene Systeme Akteursbezug: Bewertung von ÖSD/LDL durch unterschiedliche Bevölkerungsgruppen

Fazit Eine eindeutige Terminologie im Bereich der Ökosystemdienstleistungen ist sehr wichtig Das 3-Säulen-Modell ermöglicht eine schrittweise Analyse und Bewertung von ökologischen Strukturen und Prozessen über Potenziale zu (tatsächlich in Anspruch genommenen) Dienstleistungen (Services) Der Bezug auf Landschaftsdienstleistungen ist in vielen Fällen vorteilhaft

Danke für die Aufmerksamkeit!