Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle

Ähnliche Dokumente
Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Wolfgang Wöller. Die therapeutische Beziehung bei traumatisierten Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Rhein-Klinik Bad Honnef

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

Empathie und prosoziales Verhalten

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

Familienbrett. Genogramm. Väter unterscheiden. Vaterfunktion. Der unsichtbare Vater? Puppentheater Halle(Saale) Vortrag am 5.

Verhaltenstraining im Kindergarten

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker


Das strukturelle Interview in Psychoanalyse und tiefenpsychologischer Psychotherapie nach Otto F. KERNBERG

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Systemische und analytische Paartherapie

Das Fürchten lernen wie geht das?

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Krise der psychiatrischen Diagnostik in ern (Saß 1984, 1994)

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

3. Auswertung der empirischen Daten

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Anja Mommer

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit - Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene. Arbeit mit Dissozialität. ÄD Dr. med. P. Subkowski

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Ausbildung zum Bewusstseins-Trainer: Body, Mind & Breath Work

Prinzipien der übertragungsfokussierten Psychotherapie (Transference-Focused Psychotherapy, TFP)

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Psychodynamik des Stotterns

Übertragung und Gegenübertragung im systemischen Rahmen

Die Therapie umfasst vier Schritte, die getrennt voneinander beschrieben werden, aber im konkreten Fall ineinandergreifen.

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Narzisstische Persönlichkeitsstörung (ICD- 10 F60.8)

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Inhalt. Einleitung 9 1. Pädagogik bei geistiger Behinderung Sexualität und Sexualentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung 49

Wo liegt die Grenze zwischen verhaltensauffällig und psychisch krank? Vom Nutzen einer differenzierten Diagnosestellung

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer

Neue Reihe Ergotherapie

Inhalt. Einführung. 1 Trauma im Fokus von Psychoanalyse und Neurowissenschaften Die Psychoanalyse im Dialog mit den Neurowissenschaften

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

Verhalten und Symptombildung

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Frühe Regulationsstörungen

Integrales Beratungsund Trainingsdesign

U. Davatz,

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Vom männlichen Verbot, Opfer zu sein

Salutogenese ( Modell US-Israeli Antonovsky )

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Gliederung. Unser Profil Unser Menschenbild Unser Angebot Unser Team Unser Qualitätsanspruch Unsere Kooperationspartner

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Sozialisation und Identität

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Inhalt. und wie verändert das Buch mich? 13 Ziele, Nutzen und Orientierung 13 Chancen, Risiken und Nebenwirkungen 16 Gebrauchsanweisung 17

FÜR MENSCHEN IN VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN IM SPANNUNGSFELD BERUF - PRIVAT

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Im folgenden beziehe ich mich auf streitige Situationen des Umgangsrechts, bei denen folgendes vorausgesetzt wird:

Altern Persönlichkeitsstörungen?

Die Entwicklung des Menschen. - Kindheit und Jugend -

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Psychotherapie im Alter

Therapeutische Herausforderungen in der Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. mit und ohne komorbide Substanzabhängigkeit

die zu emotional impulsivem Beziehungsverhalten führen zu formulieren. Sie beschreiben drei Therapiephasen: die Anzahl der Krisen verringern und

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Grundlagen der Diagnostik und Behandlungstechnik der Übertragungsfokussierten Therapie TFP. Dr. Gerhard Dammann Psychiatrische Klinik Münsterlingen


Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

1 Was kann das Buch? Hinweise für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. 1.1 Wie kann das Buch Betroffene unterstützen?

Träume, Märchen, Imaginationen

Beschreibung der Sozialphobie

Neuropsychologie nach erworbener Hirnschädigung

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie. Frühjahr Prüfungsvorbereitung. Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ruth Hinderling. Klassische Homöopathie. Astrologische Beratung

LIEBER AUFHELLEN ALS AUSBRENNEN.

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Transkript:

APMW Basiscurriculum 2016-2018 Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 1

Das entwicklungspsychologische Mentalisierungsmodell von Peter Fonagy Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 2

Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 3

Mentalisieren bedeutet, äußerlich wahrnehmbares Verhalten im Zusammenhang mit innerern, mentalen Zuständen und Vorgängen zu erleben und zu verstehen und umgekehrt. Bei dieser inneren Realität handelt es sich z.b. um Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse, Bedeutungen und ganz persönliche Lebenserfahrung. Bolm, 2009

Mentalisieren bedeutet nicht nur, zu verstehen, was in uns und anderen Menschen vor sich geht (Verständnis erster Ordnung), sondern auch die Art und Weise zu begreifen, wie wir und andere dies tun (Verständnis zweiter Ordnung, Metakognition). Mentalisierungsfähigkeit ist gekoppelt mit der Repräsentanzenbildung für diese Prozesse zweiter Ordnung. Bolm, 2009

Folgen der Mentalisierungsfähigkeit: Kohärentes Selbsterleben Identitätssicherheit Übergangsräume Verstehen von Täuschung und Irrtum Mit anderen Menschen spielen können Gemeinsame Konstruktion von Realität Mit der Realität spielen können Bolm, 2009

Bolm 2009

Bolm 2009

Eine der wichtigsten Botschaften des Mentalisierungsansatzes ist, dass der Zuwachs an integrierenden kognitiven Fähigkeiten nicht allein von einem innerlich festgelegten Entwicklungsprogramm folgt, sondern auch von der Qualität der wichtigsten Objektbeziehungen abhängt. Bolm, 2009

Bolm 2009

Bolm 2009

Objektbeziehungstheoretisches Modell der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen von Otto F. Kernberg

Otto F. Kernberg

Ciompi, 1982 nach Mahler et al., 1975 und Kernberg, 1976 Erste Lebenswochen 2.-6. Lebensmonat 6.-18. Lebensmonat 18.-36. Lebensmonat Ab 36. Lebensmonat

Frühe repetitive Beziehungserfahrungen als Grundbausteine des Selbst- und Objekterlebens (Clarkin, 2003, nach Kernberg) Teilselbstrepräsentanz Affekt + Teilobjektrepräsentanz Teilselbstrepräsentanz Affekt - Teilobjektrepräsentanz

Representations of Interactions that have been Generalized, RIGs (Stern, 1985)

Selbst- und Objektrepräsentanzen bei normaler Organisation (Clarkin, 2003, nach Kernberg)

Ciompi, 1982 nach Mahler et al., 1975 und Kernberg, 1976 Erste Lebenswochen 2.-6. Lebensmonat 6.-18. Lebensmonat 18.-36. Lebensmonat Ab 36. Lebensmonat

Selbst- und Objektrepräsentanzen bei Borderline-Organisation (Clarkin, 2003, nach Kernberg) S1 = missbrauchtes Opfer O1 = sadistischer Angreifer a1 = Angst negativ positiv a1 a2 a3 S2 = mächtiger, kontrollierender Vater O2 = schwaches, unterwürfiges Kind a2 = Wut S3 = abhängiges Kind O3 = ideale fürsorgliche Mutter a3 = Liebe

1992

Charakteristika der Borderline Persönlichkeits- Organisation nach Kernberg 1. Identitätsdiffusion 2. Primitive Abwehrmechanismen 3. Erhaltene Realitätskontrolle 4. Primitive Aggression 5. Unreifes Über-Ich

Levels der Persönlichkeitsoganisation Dammann & Buchheim, 2003, nach Kernberg

Kernberg-Levels und das Mahlersche Modell S-R pos. neg. O-R pos. neg. Differenzierung Differenzierung S-R neg. O-R neg. S-R pos. O-R pos. S-R neg. O-R neg. Spaltung S-R pos. O-R pos. S-O-R neg. S-O-R pos.

Das Konfliktmodell der OPD-2

Zeitlich überdauernde psychodynamische Konflikte Psychodynamische ( neurotische ) Konflikte (=unvereinbare innere Strebungen) Zeitlich überdauernde, repetitive Konflikte Dysfunktionale Konflikte Davon abzugrenzen: - Subklinische Konfliktspannung - Konflikthafte Belastung ( Aktualkonflikt ) - Konfliktschemata (geringe Struktur) - Abgewehrte Konflikt- und Gefühlswahrnehmung

Konflikte in der OPD Auf dem Hintergrund dieser dargestellten theoretischen und empirischen Grundlagen wurden für die OPD die folgenden Definitionen zeitlich überdauernder Konflikte ausgearbeitet: (1.) Individuation versus Abhängigkeit (2.) Unterwerfung versus Kontrolle (3.) Versorgung versus Autarkie (4.) Selbstwertkonflikt (Selbstwert versus Objektwert) (5.) Schuldkonflikt (egoistische versus prosoziale Tendenzen) (6.) Ödipaler Konflikt (Sexualisierung versus Desexualisierung) (7.) Identitätskonflikt (Identität versus Dissonanz)

Zentrale Lebensbereiche 1. Herkunftsfamilie 2. Partnerschaft/ Familie 3. Beruf/ Arbeitswelt 4. Besitz/ Geld 5. Soziales Umfeld 6. Körper/ Sexualität 7. Erkrankung

S. 417

S. 419

S. 421 f.

S. 423 f.

S. 425 f.

S. 427 f.

S. 429 f.

Die Konflikt-Checkliste

S. 209

S. 415 f.

S. 416

S. 417 f.

S. 419

S. 419 f.

S. 421 f.

S. 423 f.

S. 425 f.

S. 427 f.

S. 429 f.

Die Dimensionen der Persönlichkeitsstruktur (-funktion) Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 48

aus: Schuster et al. 2016 49

Fähigkeit zur Realitätsprüfung Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 50

Realitätsprüfung bezieht sich auf die Stimmigkeit der Wahrnehmung der psychischen ( inneren ) Realität und der Welt der Objekte ( äußere Realität ). Die Fähigkeit zur Realitätsprüfung wird dementsprechend gemessen an: a) der Fähigkeit, zwischen inneren und äußeren Stimuli, zwischen Phantasie und Wirklichkeit, zwischen Traum und Wachleben, zwischen Wünschen und Fakten zu unterscheiden; b) der Genauigkeit der Wahrnehmung äußerer Vorgänge mit Bezug auf örtliche und zeitliche Orientierung; c) der Genauigkeit der Wahrnehmung äußerer Vorgänge, Selbsterkenntnis und Gewahrwerden von Wahrnehmungsverzerrungen infolge heftiger Gefühlsbewegungen; d) der Fähigkeit, die eigenen Affekte, das eigene Verhalten und die eigenen Gedankeninhalte im Rahmen üblicher sozialer Normen einzuschätzen.

Identität mit Fähigkeit zur Selbst- und Objektwahrnehmung Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 52

Eine stabile und reife Identität geht mit der Fähigkeit einher, sich selbst und andere differenziert, gestalthaft und realistisch wahrzunehmen. Es ist möglich, widersprüchliche Selbstbzw. Objektanteile zu integrieren und eine stabile Ausrichtung des Selbst über die Zeit zu entwickeln (Kohärenz des Selbstgefühls, von Vorlieben und Zielen). Die Störung der Identität wird auch als Identitätsdiffusion bezeichnet.

Reife Abwehrmechanismen Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 54

Abwehrmechanismen dienen der Aufrechterhaltung des psychischen Gleichgewichts. Sie erfüllen die Aufgabe, unerträgliche innere Konflikte oder Erlebenszustände dem Bewusstsein zu entziehen, die Wahrnehmung zu verzerren und dadurch erträglicher zu machen (intrapsychische Abwehr) oder eigene Anteile in das Gegenüber zu verlagern (interpersonelle Abwehr).

Fähigkeit, stabile zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 56

Die Qualität der Objektbeziehungen wird bestimmt durch die Fähigkeit, freundschaftliche und intime Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten, sowie diese für beide Partner befriedigend zu gestalten.

Objektkonstanz Die Fähigkeit, ein stabiles inneres Bild vom wichtigen anderen zu entwickeln und diese aufrecht zu erhalten, wenn er/sie abwesend ist. Die Fähigkeit, gleichzeitig verschiedene Aspekte des wichtigen anderen innerlich repräsentieren zu können.

Empathie ist die Fähigkeit, von sich selbst abzusehen und sich in den anderen hineinzuversetzen, sich mit seinen Bedürfnissen zu identifizieren, ohne zu verschmelzen.

Abhängigkeitstoleranz Die Fähigkeit, zu ertragen, dass der andere für einen wichtig wird, dass sein Verlust schmerzlich wäre, dass Abhängigkeit entsteht. Dies setzt Verlusttoleranz voraus: Nur wenn ich es ertragen kann, den anderen zu verlieren, kann ich mich reif auf ihn einlassen.

Fähigkeit zur Impulssteuerung Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 61

Impulssteuerung bezeichnet die Fähigkeit, Gefühle und Impulse derart zu kontrollieren, dass sie einerseits nicht zu unüberlegten Handlungen oder einer Gefühlsüberflutung führen, und dass sie andererseits nicht vollständig abgewehrt werden und damit nicht mehr bewusst zugänglich sind.

Fähigkeit zu moralischem Handeln Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie 63

Moralisches Handeln wird durch ein reifes Überich ermöglicht. Moralische Werte sind verinnerlicht und wir verzichten aus echter Anteilnahme und Empathie für andere auf Handlungen, die diese schädigen würden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!