Das betriebliche Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Die Kosten- und Leistungsrechnung

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

1 Die Kostenartenrechnung

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

A UFGABEN DES RECHNUNGSWESENS

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

1. Einführung in das Rechnungswesen

Aufgaben und Bereiche des industriellen Rechnungswesens

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Kostenrechnung Übung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Kostenstellenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Kosten- und Leistungsrechnung

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

KLAUSURTRAINER. Kostenrechnung

Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

RW 4: Plankostenrechnung

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen -

Erweiterungslehrstoff Planung und Planungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Industriebuchführung

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG)

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Die Kostenrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1

Vorwort. Beachten Sie dazu bitte auch den Benutzerhinweis auf Seite 6.

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Kostenbewusstes Handeln

Internes Rechnungswesen 1

Erfolgsposten Beurteilung betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd , periodenfremd betriebsbedingt betriebsbedingt betriebsfremd

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt

Marco Rudorfer. Themen zur Kostenrechnung. I. Betriebliches Rechnungswesen ein Überblick

1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Kostenmanagement. Abschnitt II. Dr. Ing. Peter Ijewski

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Begriffe des Rechnungswesens

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens im Reisebüro

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Modell einer Vollkostenrechnung mit SAP zur Implementierung der Trennungsrechnung in Niedersachsen

Rechnungswesen Teil 2

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung I. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1

Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger

Marketing & Kostenrechnung. Für Fotografen

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Einführung. 1. Unternehmensprozess als Gegenstand des Rechnungswesens. 2. Finanzbuchführung als Element des betrieblichen Rechnungswesens

Rechnungswesen (ReWe)

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung

Einführung Fallsituation Gigabit Systemhaus GmbH

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

Kalkulatorische Abschreibungen

Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: Freigabe: Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Wird mit AK nachgeliefert

Die Ermittlung der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz

Die Ökonomie im Griff Potential der Betriebszweiganalyse und des Betriebsvergleiches

Transkript:

Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde, Erstellung des Jahresabschlusses Kontrollfunktion Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Überwachung der Liquidität Dispositionsaufgabe Aufarbeitung von den ermittelten Zahlen, um eine Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu treffen

Bestandteile des Rechnungswesens 1 Finanzbuchhaltung externes RW 2 3 4 Kosten- und Leistungsrechnung Statistik/Analyse Planung internes RW 1 2 3 4 die Höhe sowie die Veränderung von Vermögen und Schulden werden erfasst dokumentiert alle Geschäftsfälle liefert das Zahlenmaterial für alle anderen Bereiche des Rechnungswesens überwacht die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermittelt das Betriebsergebnis Aufarbeitung der ermittelten Zahlen (z. B. mittels Grafiken/Tabellen) vergleicht Zahlen mit vergangenen Perioden (Zeitvergleich) vergleicht Zahlen mit anderen Unternehmen (Branchenvergleich) Planungsrechnung für zukünftige Entwicklung/ Strategie des Unternehmens bezieht Zahlen aus der Finanzbuchhaltung, KLR und der Statistik

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Grundlagen: in der FiBu werden alle GF lückenlos und systematisch aufgezeichnet Aufgaben: Festellen von Vermögen und Schulden Dokumentierung aller Veränderungen von Vermögen und Schulden Ermittlung der betrieblichen Erfolge (Betriebserfolg und Unternehmenserfolg) Bereitstellung von Zahlen für die Preiskalkulation dient der innerbetrieblichen Kontrolle Rechtsvorschriften: Einkommensteuergesetz Umsatzsteuergesetz + Durchführungsverordnung Abgabenordnung GmbH-Gesetz Körperschaftssteuergesetz

Grundlagen der KLR Unterschied KLR und FiBu FiBu: Erfassung aller Aufwendungen und Erträge des Unternehmens, egal ob sie dem betrieblichen Leistungsprozess entstammen oder nicht es wird der Gesamtgewinn bzw. Gesamtverlust ermittelt KLR: Beschäftigt sich nur mit den Aufwendungen und Erträgen, die im Zusammenhang mit dem betrieblichen Leistungsprozess stehen Ermittlung des Betriebsgewinn bzw. -verlustes

Merkmale der KLR - Bestandteil des internen Rechnungswesens - eine kalkulatorische Rechnung - eine vorwiegend kurzfristige Rechnung - eine Erfolgsrechnung - eine Perioden- und Stückrechnung - eine vorwiegend laufend erstellte Rechnung - eine freiwillige Rechnung - eine Vor- und Nachberechnung - eine Voll- und Teilkostenrechnung - eine statistisch tabellarische Rechnung

Systeme der Kostenrechnung Istkostenrechnung -Verrechnung der tatsächlich angefallenen Kosten je Periode -sämtliche Schwankungen (z. B. Preis, Verbrauch, Auslastung) wirken sich auf die Kostenverrechnung aus -erschwerte Vergleichbarkeit der Kosten mehrerer Perioden -einfache Abrechnung für jede Periode Normalkostenrechnung -Ermittlung der Kosten aus Durchschnitt der IST-Kosten vergangener Perioden -Glättung der Schwankungen konstante Kalkulationsgrundlagen -Erhöhung der Vergleichbarkeit von Kosten über die Perioden hinweg Plankostenrechnung -zukunftsorientierte Verrechnung der Kosten -Plankosten prognostizierte Kosten (Vorgabecharakter) -Ausgestaltungsformen: starre und flexible Plankostenrechnung -möglich sind detaillierte Abweichungsanalysen am Periodenende z. B. in Preis-, Beschäftigungs- und Verbrauchsabweichung

Teilbereiche der Kostenrechnung Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind entstanden? -Erfassung aller Aufwendungen aus der FiBu - Aussonderung der neutralen Aufwendungen (betriebsfremde, periodenfremde, außerordentliche Aufwendungen) -Erfassung der Anders- und Zusatzkosten -Ordnung der Kosten nach Arten Kostenstellenrechnung: Wo sind die Kosten entstanden? -Bildung von Kostenstellen -Ermittlung von Verteilungsschlüsseln -Verteilung der Kosten auf Kostenstellen -Kostenstellenumlage: innerbetriebliche Leistungsverrechnung -Ermittlung der Zuschlagssätze für die Kostenträgerrechnung -Ermittlung der Soll-Ist-Abweichungen Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten entstanden? -Ermittlung der Kosten je Leistungseinheit (=Kalkulation oder KT-Stückrechnung) -Ermittlung der Kosten der Periode (=KT-Zeitrechnung, Basis Ergebnisrechnung)