Aktuelle Debatten in der empirischen Bildungsforschung

Ähnliche Dokumente
Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Lehrerinnen trifft keine Schuld an der Schulkrise der Jungen

Jungen- und Mädchenwelten

WZBrief Bildung. Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: WZB. Wie kommen die Übergangsempfehlungen. Grundschule zustande?

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Formalia und Semesterprogramm

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Syllabus/Modulbeschreibung

M o d u l h a n d b u c h

Vom Datensatz zur Interpretation

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

SOLLTEN GRUNDSCHULLEHRER VOR ALLEM VORBILD FÜR JUNGEN SEIN?

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Der Start ins Fernstudium

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Georg-August-Universität Göttingen

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Operations Research II

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Stand: 2. Dezember Vorbemerkung

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Einführung. Vertiefungsseminar: Entwicklungspsychologie WS10/11 Termin: montags Uhr im Raum 2301

Methodik und Didaktik

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

(Stand ) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Curriculum Vitae. Professor Dr. Birgit Becker

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Studienreform und Soziale Selektion 0

Gender und Neue Medien Gender und Design, Gender und Kunst Frauen und Männer in den beruflichen Feldern Gender und Kommunikationsstrukturen im Design

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Lehrstuhl für Controlling. Prof. Dr. Nils Crasselt. Controlling. Informationsbroschüre für Studierende. Bergische Universität Wuppertal

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) Bewerbungsfrist:

Stress und Burn-Out in der Schule

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Modul Business Administration

Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Praxistransfer fördern

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Übergänge und Bildungsambitionen sozial benachteiligter Jugendlicher

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

18. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Finance MSc der Donau- Universität Krems

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Abschlussarbeitsthemen (Master, Diplom) an den Lehrstühlen für Wirtschaftspädagogik

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Dr. Cornelia Renate Gresch (geb. Hausen)

Transkript:

Prof. Dr. Birgit Becker Seminar (Master-Niveau) WS 2017/18 Mittwoch 10-12 Uhr, SH 1.107 Aktuelle Debatten in der empirischen Bildungsforschung Verortung im Studium Der Kurs ist thematisch im Modul Sozialstruktur und soziale Ungleichheit angesiedelt und stellt hier eine Vertiefung zu Themen der empirischen Bildungsforschung dar. Der Kurs richtet sich somit an Studierende, die sich vertiefend auf MA-Niveau mit empirischen Studien und Debatten der empirischen Bildungsforschung auseinandersetzen möchten. Beschreibung Die empirische Bildungsforschung hat seit der ersten PISA-Studie deutlich an Aufmerksamkeit gewonnen. In den Medien werden regelmäßig Berichte über Bildung und Bildungsungleichheiten veröffentlicht. Doch was davon ist wirklich wissenschaftlich fundiert? Bei genauerem Hinsehen scheinen sich auch die wissenschaftlichen Studien oft zu widersprechen. Hat die Bildungsungleichheit in Deutschland in den letzten 50 Jahren nun zu- oder abgenommen? Können Ganztagsschulen wirklich Bildungsungleichheit reduzieren? Führt inklusive Beschulung für Kinder mit Behinderungen zu besseren Schulleistungen? Nehmen Bildungsungleichheiten weiter zu, wenn die Grundschulempfehlung nicht (mehr) bindend ist? Hat der Besuch von Kindertageseinrichtungen in der frühen Kindheit einen kompensatorischen Effekt? Bei vielen dieser Fragen scheint die Antwort zu sein: Es kommt drauf an. Aber auf was kommt es an? Wir werden uns in diesem Kurs mit solchen oder ähnlichen Fragestellungen befassen und uns dazu mit ausgewählten empirischen Studien beschäftigen, die diesen Fragen mit unterschiedlichen Daten und Methoden nachgehen. Die Studierenden können dabei einen Teil des inhaltlichen Programms selbst bestimmen. Lernziele Die Studierenden sollen am Ende des Kurses zentrale Debatten der empirischen Bildungsforschung kennen; ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der Bildungsforschung kennen sowie die dabei angewendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachvollziehen sowie kritisch bewerten können. Darüber hinaus trägt der Kurs dazu bei, dass die Studierenden empirische Studien kritisch reflektieren und deren Ergebnisse entsprechend bewerten und einordnen können; eine wissenschaftliche Diskussionskultur erlernen; selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und bearbeiten können [Modulabschlussprüfung]. 1

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses Um die Lernziele des Kurses zu erreichen, wird von den Studierenden erwartet, dass sie regelmäßig an den Sitzungen teilnehmen (max. 3 x Fehlen); die angegebenen Texte vor den jeweiligen Sitzungen gründlich lesen; sich aktiv an Diskussionen und Gruppenarbeiten im Kurs beteiligen; ein Kurzreferat über die Ergebnisse einer empirischen Studie vorbereiten und im Kurs halten. Teilnahme- und Leistungsnachweise In diesem Seminar können Sie einen Teilnahmenachweis erwerben und optional zusätzlich eine Modulabschlussprüfung ablegen. Die Voraussetzungen dafür sind: Teilnahmenachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Lektüre der jeweils angegebenen Literatur; Kurzreferat Modulabschlussprüfung: wie Teilnahmenachweis und zusätzlich: Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten. Es können Teilnahme- bzw. Leistungsnachweise für folgende Module erworben werden: SOZ-MA-5, SOZ-MA- 8, PW-BA-SP, SOZ10-BA-S1 Voraussetzungen Fortgeschrittene Kenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik sind zum Verständnis der empirischen Studien notwendig; vorausgesetzt werden Kenntnisse der linearen Regressionsanalyse. Im Kurs werden auch anspruchsvolle englischsprachige Texte gelesen, entsprechende Englischkenntnisse sind daher notwendig. Literatur/Kursmaterialien Die Literatur zu den einzelnen Sitzungen ist dem Kursplan zu entnehmen. Die Texte werden in Olat bereitgestellt. Um Zugang zu diesen Texten zu erhalten, ist eine Einschreibung in den Olat-Kurs notwendig. Da die Inhalte von den Studierenden mitgestaltet werden, sind dabei zu Beginn des Kurses noch nicht alle Texte vorhanden. 2

Aktuelle Debatten in der empirischen Bildungsforschung - Kursplan 1. Termin 18.10.2017: Einführung Einführung Besprechung des Kursplans und organisatorischer Aspekte 2. Termin 25.10.2017: Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem I Diehl, Claudia und Patrick Fick (2016): Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. S. 243-286 in: Diehl, Claudia, Christian Hunkler und Cornelia Kristen (Hg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS. S. 243-255 3. Termin 01.11..2017: Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem II Gresch, Cornelia (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe I. Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kapitel 8 (Daten, S. 119-129), Kapitel 9.1 (Ergebnisse) 4. Termin 8.11.2017: Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem III Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. S. 48-50, 83-86, 239-252 5. Termin 15.11.2017: Diskriminierung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem IV Sprietsma, Maresa (2013): Discrimination in Grading: Experimental Evidence from Primary School Teachers. Empirical Economics 45(1): S. 523 538. 6. Termin 22.11.2017: Tragen Lehrkräfte mit Migrationshintergrund zum Abbau ethnischer Bildungsungleichheit bei? Neugebauer, Martin und Oliver Klein (2016): Profitieren Kinder mit Migrationshintergrund von pädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68(2): S. 259-283. 7. Termin 29.11.2017: Treffen der Gruppen zu geschlechtsspezifischer Bildungsungleichheit (Eigenarbeit) Team 1: Feminisierung der Lehrerschaft und Schule als weibliches Biotop Diefenbach, Heike und Michael Klein (2002): Bringing Boys Back In. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik 48(6): S. 938-958. 3

Guggenbühl, Allan (2008): Die Schule ein weibliches Biotop? Psychologische Hintergründe der Schulprobleme von Jungen. S. 150-167 in: Matzner, Michael und Wolfgang Tischner (Hg.), Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim: Beltz. Team 2: Maskulinität, Faulpelz-Syndrom Jackson, Carolyn (2002): 'Laddishness' as a Self-worth Protection Strategy. Gender and Education 14(1): S. 37-50. Team 3: Sozialverhalten, Aggressivität Berg, Detlef, Lukas Scherer, Thomas Oakland und Timothy Tisdale (2006): Verhaltensauffälligkeiten und schwache Leistungen von Jungen in der Schule die Bedeutung des Temperaments. https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docid/70 (zugegriffen: 27.10.2017). Team 4: Medienkonsum Baier, Dirk und Christian Pfeiffer (2011): Mediennutzung als Ursache der schlechteren Schulleistungen von Jungen. S. 261-284 in: Hadjar, Andreas (Hg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mögliche Argumente, Gegenargumente und weitere Hadjar, Andreas (Hg.) (2011): Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mammes, Ingelore und Jürgen Budde (Hg.) (2009): Jungenforschung empirisch: Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Matzner, Michael und Wolfgang Tischner (Hg.) (2008): Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim: Beltz. Neugebauer, Martin, Marcel Helbig und Andreas Landmann (2010): A Teacher Like Me: Can Teacher s Gender Explain the Boy Crisis in Educational Attainment? Mannheim: Arbeitspapier des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Nr. 133. 8. Termin 06.12.2017: Debatte: Warum sind Jungen in der Schule schlechter als Mädchen? Hadjar, Andreas (2011): Einleitung. S. 7-20 in: Hadjar, Andreas (Hg.), Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7-11 9. Termin 13.12.2017: noch offen 10. Termin 20.12.2017: noch offen 11. Termin 10.01.2018: noch offen 12. Termin 17.01.2018: noch offen 13. Termin 24.01.2018: noch offen 4

14. Termin 31.01.2018: noch offen 15. Termin 07.02.2018: Abschlussdiskussion 5