MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH

Ähnliche Dokumente
MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH 2016

MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH 2015

MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH 2015

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Das MitarbeiterInnengespräch

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG)

Beurteilung für Auszubildende

Führungsverhaltensanalyse

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter/innen ohne Führungsverantwortung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Werte und Führungsleitlinien

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch LEITFADEN

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Fragebogen zur persönlichen Vorbereitung auf das Mitarbeiter/innen Entwicklungsgespräch (MAEG)

Der Leistungsbewertungsbogen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Unsere Führungsleitlinien

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

September 2015 MAG. Leitfaden. Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft Personalamt

INDUTEC Reine Perfektion!

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

LeitbiLd ZieLe Werte

MAG. Das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitergespräch. Das Wichtigste in Kürze zur Vorbereitung und Durchführung

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Zwischenqualifikation formativ (nach Praktikumswochen)

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Zielvereinbarungsgespräche im

Fähigkeit, andere für die Erreichung von Ergebnissen zu gewinnen und deren Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft zielorientiert zu nutzen

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

für Mentorinnen Mentoren

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Die Werte von CSL Behring

Vision & Mission Führungsgrundsätze

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

PRAKTIKUMSBESTÄTIGUNG

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Mitarbeiter on the move!

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Internet: dort unter Archiv/Dokumente/downloads/Formulare Personalwesen/Formular

ENTWICKLUNG ARBEITSAUFGABEN Jahresgespräch INTERESSE KOMPETENZ RESSOURCE. für MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals

Das Mitarbeitergespräch

Unser Führungsleitbild

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

1. Führt die Stadt Wädenswil Mitarbeitergespräche durch? Wenn ja, in welchem Rhythmus und in welcher Form?

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

LEITBILD MOTTO WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE HANDLUNGSRICHTLINIEN

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

(Termine, Daten, Inhalte)

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Die richtige Beratungsform wählen

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Führungsgrundsätze. Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG Hadermühle Nürnberg Deutschland

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Wir sind Körber Wir gestalten die Zukunft! Unsere konzernübergreifenden Unternehmenswerte und unsere Leitlinien im Geschäftsfeld Tabak

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Transkript:

MITARBEITERINNEN- UND MITARBEITERGESPRÄCH Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das Gespräch ist der Königsweg zum Mitmenschen. So klar und knapp fasst Professor Ekkehard Crisand seine Erkenntnisse zusammen, welche er als Wissenschaftler aus seiner intensiven Beschäftigung mit der Schnittstelle zwischen Führung und Kommunikation gewonnen hat. In seinem Verständnis bedeutet der Begriff des Königsweges den idealen Weg zu einem anspruchsvollen Ziel. Seine Aussage passt hervorragend auf das Mitarbeitendengespräch (kurz MAG), das jährlich wiederkehrend eine Fülle von Zielen erfüllen soll. Ein für beide Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner gewinnbringendes Mitarbeitendengespräch zu führen, ist für alle Involvierten immer wieder eine Herausforderung. Diese Ziele können nur im Dialog erreicht werden. Erst der gegenseitige Austausch schafft die Voraussetzungen und den Rahmen, um Einschätzungen und Beurteilungen vorzunehmen; Reaktionen des Gegenübers wahrzunehmen und darauf eingehen zu können; Gespräche entstehen zu lassen; gemeinsam Lösungen zu finden und Vereinbarungen abzuschliessen sowie Motivation und Engagement für kommende Aufgabenfelder abzustimmen. Die oben aufgeführte Liste ist bereits jetzt schon vielschichtig und dabei noch nicht einmal abschliessend. Sie zeigt auf, welches Potenzial in einem Mitarbeitendengespräch liegt. Die kantonale Verwaltung durchläuft momentan unruhige Zeiten. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass sich Vorgesetzte und Mitarbeitende gewinnbringend ins Mitarbeitendengespräch begeben und zusammen die anstehenden Aufgaben angehen. Wir sind überzeugt, dass wir es gemeinsam schaffen werden, die grossen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Zur Unterstützung Ihrer en dienen Ihnen zusätzlich das Regierungsprogramm 2016-2019 (Vorlage an den Landrat) sowie die Personalstrategie. Die Mitarbeitendengespräche beinhalten aber nicht nur anstehende Aufgaben der Zukunft, sondern würdigen auch die erreichten Ziele der Vergangenheit. Uns ist es daher ein grosses Anliegen, Ihnen bereits an dieser Stelle für die erbrachten Leistungen und Ihr Engagement zu danken. Wir sind uns bewusst, dass einmal mehr sehr viel gute Arbeit im Dienste der Einwohnerinnen und Einwohner unseres Kantons geleistet wurde. Nun wünschen wir Ihnen motivierende Mitarbeitendengespräche, in welchen Sie mit viel Erfolg den Königsweg zu ihren Gesprächspartnerinnen und -partnern beschreiten werden. Freundliche Grüsse Thomas Weber Regierungspräsident Martin Lüthy Leiter Personalamt Name: Vorname: Personen-ID Aktuelle Funktion: seit: Zuteilung MAG-Beiblätter für Mitarbeitendenkategorie: Unteres Kader Dienststelle/Abteilung: Vorgesetzte/r Name: Vorname: Info Formulare 2017 MAG-Bestandteile: - MAG-Hauptformular - Beiblatt 1 (Kompetenzbeurteilung) - Beiblatt 2 (übergeordnete Ziele) Hinweis auf Beschreibung im Leitfaden MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 1/12

Baustein A: Kompetenzen und Ziele A1 ZIELVEREINBARUNG UND ZIELBEURTEILUNG Mitarbeitende mit Führungs-/Projektaufgaben setzen sich vor dem MAG mit den übergeordneten Zielen auseinander. Das Beiblatt 2 unterstützt dieses Vorhaben. Der/die Vorgesetzte stellt dem/der Mitarbeitenden das ausgefüllte Beiblatt 2 oder andere entsprechende Unterlagen vor dem Gespräch zur Verfügung. Skala für die Beurteilung: Erfüllt die Anforderungen nicht Erfüllt knapp die Anforderungen Entspricht vollumfänglich den Anforderungen Übertrifft die Anforderungen Übertrifft die Anforderungen deutlich Ziel Beurteilungsgrundlage, Messgrösse Termin Zwischengespräch Beurteilung Begründung der Beurteilung A2 GESAMTBEURTEILUNG ZIELE Gesamtbeurteilung Zielerreichung: MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 2/12

A3 KOMPETENZBEURTEILUNG Vorgesetzte/r und Mitarbeitende/r reflektieren im Rückblick die Leistungen des/der Mitarbeitenden in Bezug auf das Kompetenzmodell des Kantons BL. Dies wird anhand des für die Mitarbeitendengruppe passenden Beiblatts 1 gemacht. Der/die Vorgesetzte nimmt im Anschluss eine Gesamtbeurteilung sämtlicher Kompetenzen vor und trägt den Beurteilungswert in die nachfolgende Beurteilungsskala ein. Gesamtbeurteilung Kompetenzen: A4 MAG-GESAMTBEURTEILUNG Auf der Basis der Gesamtbeurteilung Zielerreichung (A2) und der Gesamtbeurteilung Kompetenzen (A3) nimmt der/die Vorgesetzte eine MAG-Gesamtbeurteilung vor. Diese besteht aus einer fundierten Beurteilung in Worten und einem Beurteilungswert. Die/der Mitarbeitende hat die Möglichkeit, zur Gesamtbeurteilung Stellung zu nehmen. Gesamtbeurteilung durch den/die Vorgesetzte/n in Worten: MAG-Gesamtbeurteilung: Stellungnahme des/der Mitarbeitenden: Antrag (z.b. Bewährungsfrist, Verwarnung, etc.) MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 3/12

Baustein B: Zusammenarbeit und Qualitätsverbesserung (Freiwillig und nicht Bestandteil der MAG-Gesamtbeurteilung) Bitte überprüfen Sie zunächst die Vereinbarungen und Massnahmen der Vorperiode im alten MAG-Formular! B1 ZUSAMMENARBEIT Wie schätzen Sie aus Mitarbeitendensicht die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, im Team etc. in der vergangenen Beurteilungsperiode ein? Schwerpunkte und Vereinbarungen B2 QUALITÄTSVERBESSERUNG In unserem Arbeitsalltag begegnen wir Situationen, Strukturen, Abläufen, etc., die mit mehr oder weniger grossem Aufwand verbessert werden können. Gibt es aus Mitarbeitendensicht Veränderungsbedarf und konkrete konstruktive Vorschläge? Wie könnte die Dienststelle oder die Verwaltung als Ganzes ihre Dienstleistungen, Produkte, Abläufe etc. verbessern? Schwerpunkte und Vereinbarungen B3 WAS DEM MITARBEITER/DER MITARBEITERIN SONST NOCH WICHTIG IST Was schätzen Sie besonders? Was weniger? Was ist Ihnen ein besonderes Anliegen? etc. MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 4/12

Baustein C: Personalentwicklung (Die Vereinbarungen des MAG-Bausteins C sind nicht Bestandteil der MAG-Gesamtbeurteilung) Bitte überprüfen Sie zunächst die Vereinbarungen und Massnahmen der Vorperiode im alten MAG-Formular und halten Sie die Ergebnisse der Überprüfung dort fest! C1 BERUFLICHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVE C1.1 Entwicklungshorizont 2 3 Jahre Wie stellt sich der/die Mitarbeitende das eigene Tätigkeitsfeld (z.b. Fachbereich, Arbeitsinhalt, Position, Führungsverantwortung etc.) mittelfristig vor? Schwerpunkte C1.2 Ungenutzte Fähigkeiten Hat der/die Mitarbeitende Fähigkeiten, die er/sie zurzeit nicht einsetzen kann, dem Verantwortungsbereich oder der kantonalen Verwaltung aber einen Mehrwert bringen? Schwerpunkte C1.3 Vorhandenes Potenzial Welche Potenziale können und sollen für das bestehende oder für ein zukünftiges Tätigkeitsgebiet genutzt werden? Schwerpunkte MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 5/12

C2 ENTWICKLUNGSZIELE UND MASSNAHMEN Ausgehend von den Schwerpunkten zur beruflichen Entwicklung (C1) oder der Kompetenzbeurteilung (Beiblatt 1) können verschiedene Entwicklungsziele definiert werden. Nachfolgend werden diese und die dazugehörigen vereinbarten n festgehalten. Entwicklungsziele aus dem Punkten C1 oder aus der Beurteilung der Kompetenzen (Beiblatt 1) Ziel Massnahmen Verantwortung Zeitraum Überprüfung der Massnahme Unterschriften Vereinbarung Ziele Zwischengespräche Gesprächsdatum Unterschrift Mitarbeitende/r Kenntnisnahme Unterschrift Vorgesetzte/r Unterschrift nächst höhere Stelle Kenntnisnahme & Einverständnis bei: Gesamtbeurteilung C oder AAA* Zweitgespräch auf Verlangen des/der Beurteilten** Verlangen nach Einsichtnahme des/der Beurteilten Neuen direkt unterstellten Führungskräften Beurteilung * Bei einer C-Beurteilung ist die Nichtgewährung des Erfahrungsstufenanstiegs und bei einer AAA-Beurteilung ist eine Erfahrungsstufenbeschleunigung zu prüfen. ** Die Richtlinie des Personalamtes betreffend Zweck und Durchführung von Zweitgesprächen zu Mitarbeitendengesprächen enthält weitere Bestimmungen. MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 6/12

MAG Beiblatt 1 KOMPETENZBEURTEILUNG Mitarbeiter/in: Unteres Kader Bei der Kompetenzbeurteilung werden auf der Basis des Kompetenzmodells der Kantonalen Verwaltung BL verschiedene Aspekten des Arbeitsverhaltens beurteilt, welche für den nachhaltigen Erfolg in dieser Funktion erforderlich sind. Das Vorhandensein der einzelnen Kompetenzen äussert sich im Arbeitsverhalten der beurteilten Person und kann beobachtet werden. Die Mitarbeitenden nehmen eine Kompetenz-Selbsteinschätzung vor und die Vorgesetzten beurteilen die Kompetenzen der Mitarbeitenden aus ihrer Sicht. Wo es nötig ist, begründen sie ihre Beurteilung. Besteht Handlungsbedarf in einer Kompetenz, kann entweder ein Ziel im neuen Formular oder eine im aktuellen MAG-Formular formuliert werden. Die Vorgesetzten nehmen abschliessend eine Gesamtbeurteilung der Kompetenzen auf dem Hauptformular unter A3 vor. Skala für die Beurteilung: Erfüllt die Anforderungen nicht Erfüllt knapp die Anforderungen Entspricht vollumfänglich den Anforderungen Übertrifft die Anforderungen Übertrifft die Anforderungen deutlich Erläuterung Kompetenzbezeichnung und Leistungsverhalten Beurteilung gemäss Skala Kompetenzbereich: Fachkompetenzen Wichtige Fachkompetenzen MA VG Begründung in Worten Massnahmen Kompetenzbereich: Zusätzliche Kompetenzen Wichtige zusätzliche Kompetenzen für die Stelle aus Sicht der Direktion/ Dienststelle Bereich Verhaltensbeschreibung Beurteilung gemäss Skala MA VG Begründung in Worten Massnahmen MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 7/12

Bereich Verhaltensbeschreibung Beurteilung gemäss Skala Kompetenzbereich: Umgang mit sich selbst Sich selbst wahrnehmen und entwickeln reflektiert Werte, Handeln und Leistung in Bezug auf Organisationswerte und Führungsposition reflektiert die Ausprägung von Stärken, die für die Führungsposition notwendig sind nimmt Emotionen wahr und verhält sich authentisch im Bewusstsein derer Wirkung auf andere entwickelt sich kontinuierlich zielorientiert weiter zeigt vollen Einsatz und sorgt im gleichen Mass für persönlichen Ausgleich MA VG Begründung in Worten Massnahmen Flexibilität leben erlebt Veränderungen als etwas Selbstverständliches passt sich bereitwillig an externe und interne Entwicklungen an handelt (bleibt handlungsfähig) in unsicheren Situationen verändert Meinung oder Haltung zugunsten von Ziel, Aufgabe und Kunden Leisten wollen und Verantwortung übernehmen erreicht hohes Leistungsniveau mit Blick auf Kanton BL, Bevölkerung und Kunden erzielt Ergebnisse mit hoher Anspruchshaltung, Engagement und Effizienz trifft Entscheidungen, übernimmt Verantwortung und trägt die Konsequenzen setzt sich herausfordernde Ziele und erreicht sie mit Ausdauer ist initiativ und zeigt Enthusiasmus Kompetenzbereich: Umgang mit anderen Kommunizieren: In Kontakt sein und wirken kommuniziert überlegt, macht sich angestrebte Wirkungen bewusst und erzielt sie gewinnt Adressaten mit abgestimmter schriftlicher und mündlicher Kommunikation kommuniziert fachliche und komplexe Inhalte einfach und verständlich stellt durch offene Kommunikation Vertrauen her; stellt eine Feedbackstruktur sicher informiert über das Wesentliche und nutzt dafür geeignete Kanäle MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 8/12

Bereich Verhaltensbeschreibung Beurteilung gemäss Skala MA VG Begründung in Worten Massnahmen Kooperieren und Konflikte nutzen nutzt Kooperationen und Synergien inner- und ausserhalb der Dienststelle verfügt über ein Beziehungsnetz, integriert das Wissen anderer und bringt aktiv Beiträge erarbeitet aktiv Win-Win-Lösungen und bezieht frühzeitig relevante Stellen ein gestaltet Zusammenarbeit fair, einfühlsam und effektiv; baut Kritik und daraus resultierende Erkenntnisse ein handelt frühzeitig und eigenständig bei Konflikten; hilft Mitarbeitenden, Konflikte konstruktiv zu lösen Mitarbeitende führen, fordern und fördern vereinbart Ziele auf Basis übergeordneter Ziele und Schwerpunkte; zeigt Beitrag und Zusammenhang auf gewinnt und unterstützt Mitarbeitende zur Erreichung gemeinsamer Ziele; überträgt Kompetenzen überprüft Zielerreichung und gibt zeitnah Feedback coacht Mitarbeitende in Lösungsentwicklung und Selbstverantwortung setzt Mitarbeitende ihren Stärken entsprechend ein entwickelt notwendige Kompetenzen ausgerichtet an Organisationsbedarf und Entwicklungszielen entwickelt leistungsstarkes Team sowie ein anregendes und vertrauensvolles Arbeitsklima setzt auch unpopuläre (Personal-)Entscheidungen konsequent um lebt vor, was er/sie von Mitarbeitenden erwartet Kompetenzbereich: Umgang mit der Aufgabe Analysieren, konzipieren, verbessern begreift Zusammenhänge und bezieht sie in Planungen und Entscheidungen ein versteht Interpretationen von Analysen und Prognosen; unterstützt vorgesetzte Person in der Entwicklung von Zielen, Massnahmen, Ressourcenberechnungen setzt Konzepte, QS-Systeme und -Standards mit dem Team um und berichtet Vorgesetzten erkennt Optimierungsbedarf bei Strukturen und Prozessen und setzt Veränderungen mit dem Team um MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 9/12

Bereich Verhaltensbeschreibung Beurteilung gemäss Skala MA VG Begründung in Worten Massnahmen Lösungen entwickeln, Ziele und Ergebnisse erreichen erfüllt Leistungsauftrag, überprüft regelmässig Zielerreichung und berichtet Vorgesetzten bereitet Kennzahlen auf und informiert Vorgesetzte trifft zeitig Entscheidungen, fordert übergeordnete Entscheidungen ein, verantwortet wirtschaftlichen und nachhaltigen Ressourceneinsatz erarbeitet systematisch, methodisch Lösungen mit dem Team; fordert Lösungsorientierung von Mitarbeitenden Bevölkerung und Kunden/Kundinnen ins Zentrum stellen setzt mit Mitarbeitenden Kunden-Qualitätsstandards um; richtet Abläufe darauf aus; passt diese nach Absprache mit Vorgesetzten auch aufgrund von Kundenreklamationen an fördert Bevölkerungs- und Kundenbewusstsein inkl. kostenbewusstes Handeln bei den Mitarbeitenden baut positive Kundenbeziehungen auf; holt aktiv Kundenzufriedenheit ab bietet optimale Lösungen für Bevölkerung und Kunden innerhalb der Rahmenbedingungen an; legt Handlungsspielräume zugunsten der Bevölkerung und Kunden aus Kompetenzbereich: Umgang mit System und Wandel «BL-Kultur» gestalten richtet das Denken und Handeln an den formulierten Werten aus und reflektiert es regelmässig überzeugt das Team durch das Vorleben der Werte vereinbart mit Mitarbeitenden kulturfördernde Massnahmen thematisiert Werte regelmässig in Teambesprechungen bewertet das Verhalten der Mitarbeitenden und befähigt sie zum bewussten Leben der Kultur Innovationen vorantreiben; Veränderungen gestalten wirkt aktiv bei übergeordneten Innovationen und Veränderungen mit; liefert Impulse entwickelt regelmässig mit dem Team Lösungen für Veränderungen auf methodische Weise kommuniziert wirkungsvoll bei Mitarbeitenden, baut Unsicherheiten ab und begeistert für Innovationen fördert Mitarbeitende - auch mit unkonventionellen Ideen - Innovationen und Veränderungen zu ermöglichen MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 10/12

Bereich Verhaltensbeschreibung Beurteilung gemäss Skala MA VG Begründung in Worten Massnahmen Strategisch und politisch Denken und Handeln entwickelt Ziele für den eigenen Bereich auf Basis übergeordneter Ziele/Vorgaben informiert die Mitarbeitenden über diese Ziele und zeigt ihre Beiträge auf steuert die Einhaltung der Ziele und berichtet Vorgesetzten liefert Beiträge zur Bearbeitung von parlamentarischen Geschäften; ordnet dies in den Gesamtprozess des Geschäfts ein bedenkt und trifft Entscheide unter Beachtung der abteilungs- und fachübergreifenden Auswirkungen MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 11/12

MAG Beiblatt 2 Übergeordnete Ziele Mitarbeiter/in: Hilfsblatt für Führungskräfte, Fach- und Projektkader Übergeordnete Ziele 2017 Das Beiblatt 2 wird von der vorgesetzten Person vorbereitet und der beurteilten Person im Vorfeld zugestellt. Führungsverantwortliche und Fach-/Projektkader tragen zur Erreichung der Ziele bei, die die Regierung im Regierungs- und Jahresprogramm formuliert hat. Es ist wichtig, sich vor der sowohl mit den für die Führungskraft relevanten Regierungszielen als auch den übergeordneten Zielen der Direktion/Dienststelle/Organisationseinheit auseinander zu setzen. Sofern dies nicht in anderer Form bereits vorhanden ist, unterstützt Sie das Hilfsblatt bei diesem Vorhaben. Subziele der Direktion/Regierungsprogramm Jahresprogramm/Dienststellenziele und weitere übergeordnete Ziele der Dienststelle/Leistungsauftrag Für die zu beurteilende Person sind folgende Dienststellen relevant: Ziele Abteilung Für die Abteilung ergeben sich folgende Ziele aus dem Jahresprogramm: Abgeleitet aus diesen übergeordneten Zielen werden individuelle Ziele im Hauptformular des Folgejahres unter A1 vereinbart MAG 2017 Kanton Basel-Landschaft Seite 12/12